Flickflack

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweise zum Wort Flickflack

Bedeutung: Beim Bodenturnen ist der Flickflack ein Überschlag, der mit gestrecktem Körper nach hinten ausgeführt wird.
Beispielsatz: Der Turner führte mehrere Flickflacks hintereinander aus und begeisterte damit die Zuschauer.
Wortart: Nomen, der Flickflack, die Flickflacks; Flick-flack; [ˈflɪkˌflak]
Herkunft: Der Begriff ist aus dem Französischen flic flac übernommen worden. Er bedeutet übersetzt klipp, klapp. Der Begriff beschreibt lautmalend das Geräusch bei der Ausführung des Flickflack.
Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Flickflack Wiktionary, DWDS,
Entstehung: frz. flic flac, 20. Jh.
Wortbildungen: -
Ableitungen: -

Interessantes:

Eine Animation, wie der Flickflack ausgeführt wird, findet ihr auf der Internetseite von Wikipedia.

Einen ausführlichen Film über die Bodenturnübung Flickflack mit einer Anleitung für Kinder findest du auf der Internetseite kindersache.de oder auf verschiedenen YouTube-Seiten.

Reduplikationen: Der Begriff ist lautmalend. Die Silbenwiederholung ist eine sprachspielerische Reimbildung (Reduplikation mit Ablaut).

Weiterführende Informationen und Wörterlisten mit Verdopplungen findest du auf den Seiten Verdopplungen (Reduplikationen) und Info - Verdopplungen (Reduplikationen).

Unikales Morphem ?

In der Regel werden in der Analyse der Wörter mit potentiellen unikalen Morphemen keine Fremdwörter berücksichtigt. In diesem Fall wurde das Fremdwort (flic flac) an die deutsche Schreibkonventionen angepasst und wird daher als Lehnwort behandelt.
Die Morpheme flick und flack kommen in dieser Bedeutung im heutigen Sprachgebrauch nicht isoliert und auch in keinen anderen Wortbildungen vor.
Pik-Kreis-gruen.jpg Die Morpheme flick und flack sind daher unikale Morpheme.

Seitenanfang


DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de

Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen


Wörter: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z