Hinweise zum Wort Foxtrott
Bedeutung:
|
Tanz
|
Beispielsatz:
|
Vater und Mutter tanzen einen Foxtrott.
|
Wortinfo:
|
Nomen: der Foxtrott, Trennung: Fox-trott; Plural: die Foxtrotte, die Foxtrotts; Aussprache: [ˈfɔksˌtʁɔt]
|
Herkunft:
|
Die Entlehnung vom englisch-amerikanischen Wort fox-trot bedeutet wörtlich Fuchsgang (englisch fox = Fuchs; trot = Trab / Trott).
Das engl. trot bezeichnete eine Gangart bei Pferden, die deutsche Entsprechung ist der Trab.
|
trotten
|
Daneben kennen wir im deutschen auch die Wörter trotten und der Trott. Beide Wörter sind auf Umwegen mit dem englischen trot = Trab verwandt:
|
Bedeutung:
|
Die Trotte ist ein großes Holzfass, in dem früher die Weintrauben mit den Füßen zerstampft (ausgepresst) wurden. Dieser Begriff war in den rheinischen Weinregionen verbreitet. In anderen Regionen wird es Kelter genannt.
|
|
Den Wein mit den Füßen auszupressen war früher eine sehr schwere Arbeit. Die Arbeiter stampften schwerfällig und lustlos viele Stunden vor sich hin. So ist die Bedeutung des Verbs trotten und der hiervon abgeleiteten Nomen Trottel entstanden.
|
|
Das Wort Trotte ist vom Verb treten abgeleitet. Das althochdeutsche trotōn hatte die Bedeutung keltern.
|
Herkunft:
|
Das zugrunde liegende germanische trottōn gelangte über Italien (lat. trotare, it. trottare) und Frankreich (frz. trotter) nach England. Von dort kam es in der Bedeutung Trab und später als Foxtrott wieder zu uns.
|
|
Der zweite Wortteil von Foxtrott ist demnach kein Fremdwort, sondern ein altes germanisches Wort aus dem Weinanbau, das auf vielen Umwegen wieder zu uns gelangt ist.
|
|
Weiterführende Informationen
Entstehung, Wörterliste
Entstehung:
|
20. Jh.
|
|
Das frz. trotter hat die Bedeutung traben, schnell gehen. Der Trottoire also der Gehweg (Bürgersteig) ist der von der Straße abgetrennte Bereich, auf dem Personen schnell und zügig gehen können.
|
Wortbildungen:
|
-
|
Ableitungen:
|
Discofox, Slowfox, Swingfox; Foxhound, Foxterrier
|
Unikale Morpheme ?
|
Das aus dem Englischen stammende Morphem fox kommt auch isoliert (engl. fox) und in anderen Wortbildungen vor. Es handelt sich daher nicht um ein unikales Morphem.
|
Trotz des historischen Zusammenhangs zu ahd. trotōn muss die Wortbildung Foxtrott als Fremdwort betrachtet werden.
|
|
Das Morphem trott wird der Gruppe sonstiges, Fremdwörter zugeordnet.
|
Seitenanfang
DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de
Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen