frohlocken

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hinweise zum Wort frohlocken

Bedeutung: gehoben: in Freude ausbrechen, jubeln
Beispielsatz: Mit der Aussicht auf die Geschenke begannen die Kinder zu frohlocken.
Wortinfo: Verb, Trennung: froh-lo-cken, Aussprache: [fʁoːˈlɔkn̩]
Herkunft: Das niederdeutsche Wort löcken bedeutet hüpfen. Wer frohlockt, der kann vor Freude hüpfen.
Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Entstehung: spätmhd. vrōlocken

8. Jh. ahd. frō, mhd. vrō = mit Freude erfüllt sein

nhd. löcken = vor Freude hüpfen;

mhd. lecken = mit den Füßen schlagen

8. Jh. ahd. lockōn, mhd. locken = durch Lockruf veranlassen, näher zu kommen; hierzu auch Lockvogel

Wortbildungen: -
Ableitungen: -

Unikales Morphem ?

Verschiedene Bedeutungen zum Grundwort frohlocken

  1. Das Morphem lock(en) kommt als Ableitung von die Locke (ahd. loc) in der Bedeutung in Locken legen vor.
  2. Das Morphem lock(en) (ahd. lockōn) kommt in der Bedeutung von jemanden oder ein Tier anlocken
  3. Das Morphem lock(en) kommt als Ableitung von dem untergegangenen neuhochdeutschen löcken (= vor Freude hüpfen), das seinerseits auf mhd. lecken (= mit den Füßen schlagen) zurückgeführt werden kann.
Das Morphem lock(en) im Sinne von frohlocken kommt weder isoliert noch in anderen Wortbildungen vor.
Pik-Kreis-gruen.jpg Das Morphem lock ist daher ein unikales Morphem.

Seitenanfang

Belege/Quellen

DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de

Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen


Wörter: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z