Hinweise zum Wort Inbrunst
Bedeutung:
|
tiefes, leidenschaftliches Gefühl, mit voller Seelenkraft
|
Beispielsatz:
|
Der Priester betet mit Inbrunst.
|
Wortinfo:
|
die Inbrunst (kein Plural)
|
|
Worttrennung: In-brunst; Aussprache: [ˈɪnbʁʊnst]
|
Herkunft:
|
Das Wort brunst bedeutete früher: Brand, Glut, Hitze. Schon sehr früh wurde es auch im übertragenen Sinne gebraucht.
|
|
Diese übertragene Bedeutung kommt auch heute noch in verschiedenen Redewendungen vor, wie z. B. für etwas brennen; die Sache brennt mir auf der Seele.
|
|
Weiterführende Informationen
Entstehung:
|
Inbrunst: mhd. inbrunst = innere Glut, in der Mystik: inneres Brennen gegenüber Gott
|
|
Brunst: germ. *brundti- = leuchten, brennen; ahd. brunst = Brand, Glut, Hitze (9. Jh.), mhd. brunst auch übertragen = geistige und sinnliche Erregung, Begattungszeit
|
Wortbildungen:
|
Brunstfeige, Brunstkalender, Brunstzeit, Feuerbrunst, Feuersbrunst, Brunstwiek
|
Ableitungen:
|
inbrünstig, brünstig
|
Interessantes:
|
Bitte ggf. Link zu andere (für Kinder interessante) Seiten einfügen
|
Unikales Morphem ?
Das Morphem brunst kommt isoliert und in verschiedenen Wortbildungen vor. Es handelt sich daher nicht um ein unikales Morphem.
|
|
Das Morphem brunst ist daher kein unikales Morphem.
|
Seitenanfang
Belege/Quellen
Wortbildung: Analyse des DeReWo - Korpusbasierter Grund- und Wortformenliste,
Etymologie: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS), Wiktionary: Brunst, Inbrunst
sonstige Quellen: DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de
Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen