Info - Ende

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
zurück zur Wortgeschichte Ende

Informationen zum Wort Ende

Modellwortschatz

Das Wort Ende gehört zum Modellwortschatz (siehe Karteikarte: Vorderseite, Rückseite). Du kannst dir zu diesem Wort auch einige Fremdsprachen anhören.

Wörterliste

Aus dem Nomen Ende können über 350 neue Wörter gebildet werden. Bei den meisten Wortbildungen steht Ende am Wortanfang (Erstglied, Bestimmungswort ≈ 200 Wortbildungen). Am Wortende (Grundwort, Letztglied ≈ 150 Wortbildungen) können mit dem zusammengesetzten Nomen Wochenende rd. 80 weitere neue Wörter gebildet werden. Die folgende Wörterliste enthält Beispiele von Wortbildungen aus verschiedenen Wörterlisten. Diese sind nach Themen sortiert.

Wortbildungen mit dem Nomen Ende
Grundwort (Nomen): Ende, Endung
Letztglied (≈ 150) Die Wortbildungen mit Ende als Grundwort können thematisch sortiert werden:
a) Ende im Sinne eines zeitlichen Abschlusses (Ende einer zeitlichen Folge, eines Prozesses) ≈ 25 Wörter
Beispiele: Arbeitszeitende, Ferienende, Kampfende, Karriereende, Karrierenende, Konzertende, Laufzeitende, Projektende, Saisonende, Schichtende, Semesterende, Winterende, Wochenende (≈ 75 Wörter)
b) Ende im gegenständlichen Sinne (letzter Teil oder das Ende eines Gegenstandes) ≈ 20 Wörter
Beispiele: Balkenende, Brückenende, Fadenende, Fußende, Geweihende, Kopfende, Schwanzende, Seilende, Tauende, Tischende, Wagenende, Zugende, ...
c) sonstige Bedeutungen ≈ 10 Wörter
Beispiele: Satzende, Stauende, Tabellenende, Weltende, Wortende, Zeilenende, ...
-ender Jägersprache: Hirsch mit einem Geweih, dass eine bestimmte Anzahl von Enden zeigt: Achtender, Zehnender, Zwölfender, Sechzehnender, Achtzehnender
Erstglied (≈ 200) Beispiele: Endabrechnung, Endabstimmung, Endausbau, Endausscheidung, Endbahnhof, Endbericht, Endbescheid, Endbetrag, Endbuchstabe, Enddarm, Enddreißiger, Endeffekt, Endenergie, Endergebnis, Endfassung, Endfertigung, Endfünfziger, Endgerät, Endgeschwindigkeit, Endglied, Endgültigkeit, Endhaltestelle, Endhirn, Endkampf, Endkonsequenz, Endkonsonant, Endkontrolle, Endkunde, Endlager, Endlagerstätte, Endlagerung, Endlauf, Endlaut, Endlosigkeit, Endlösung, Endmontage, Endmoräne, Endnummer, Endphase, Endposition, Endpreis, Endprodukt, Endpunkt, Endredaktion, Endreim, Endreinigung, Endresultat, Endrohr, Endrunde, Endschlacht, Endsechziger, Endsee, Endsiebziger, Endsieg, Endsilbe, Endspiel, Endspurt, Endstadium, Endstand, Endstation, Endstelle, Endstrecke, Endstück, Endstufe, Endsumme, Endursache, Endurteil, Endverbrauch, Endverbraucher, Endversion, Endvierziger, Endvokal, Endzahl, Endzeit, Endzeitstimmung, Endziel, Endziffer, Endzustand, Endzwanziger, Endzweck, ...
Adjektive: endlich, endfällig, endgültig (Endgültigkeit), endlos (Endlosigkeit), endständig
endlich Endlichkeit, letztendlich, schlussendlich, unendlich, Unendlichkeit
Verben: enden, beenden, verenden, vollenden
Vorsilben beenden = etwas abschließen; (beendet, unbeendet, beendigen, Beendigung),

verenden = langsam oder qualvoll sterben (von Tieren); (verendet),

vollenden = etwas fertig stellen; (formvollendet, frühvollendet, halbvollendet, unvollendet, Vollender, Vollenderin, vollendet, Vollendetheit, Vollendung)

Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Online Wörterbuch Wiktionary. Wörter, die in diesem Wörterbuch nicht vorkommen, sind mit dem Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) verlinkt. Dort findest du Informationen zum Wort, zur Wortart, Bedeutung, Herkunft und Beispielsätze. Zu Wörtern, die im Stammverzeichnis dieses Wörterbuches nicht eingetragen sind, findest du im DWDS Beispielsätze und Informationen zur Häufigkeit dieses Wortes in verschiedenen Textkorpora.

Redewendungen, Zitate

Es gibt weit über tausend Redewendungen, Sprichwörter und Zitate, in denen das Wort Ende vorkommt. Die meisten (über 1.000) Zitate sind auf der (nicht werbefreien) Internetseite gutezitaten.com, die (wie Chat.GPD) das Internet nach Zitaten durchsucht. Mehrwortausdrücke sind im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (rd. 30) und dem Online Wörterbuch Wiktionary (24) zu finden. Typische deutsche Redensarten sind auf den Seiten redensarten-index (39, nicht werbefrei) und bk-luebeck (95) von Birgit Krohn zusammengestellt. Neben diesen Seiten findest du viele weitere Zitate auf den Seiten Wikiquote (42) und Zitate-online (74, nicht werbefrei). Spannend und interessant zu lesen sind die Analysen "falscher Zitate" auf der Seite Zitatforschung.

Seitenanfang

Belege/Quellen

Modellwortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Modellwortschatz,
Wortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Gesamtwortschatz, Gerhard Augst: Wortfamilienwörterbuch, Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo
Rechtschreibung: Wiktionary, Duden, DWDS, IDS
Etymologie: DWDS, educalingo, Wörterbuchnetz, Wortbedeutung.info, Wikipedia
Redewendungen, Zitate: Mehrwortausdrücke: Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS), Wiktionary, Redensarten: redensarten-index, bk-luebeck, Zitate: gutezitaten.com, Wikiquote, Zitate-online, Zitatforschung.



zurück zur Wortgeschichte Ende
Wörter: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z