Ende

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Ende und endlich?
Lieber Graf Ortho, warum schreibt man endlich eigentlich mit d? Hat das irgendwas mit dem Wort Ende zu tun?
Viele Grüße Klasse 3, Katharinenschule, Straelen

Diskussion

Herr Wort Die Kinder sind ganz schön klug. Ja, es stimmt: Das Wort endlich ist von dem Wort Ende abgeleitet. Es bedeutet ursprünglich: ganz zum Schluss, am Ende kommend.
Mit der Endung lich werden Adjektive gebildet, daher ist endlich ein Adjektiv. (Es kann aber auch als Adverb verwendet werden.)
Frau Unterschied Bei Zusammensetzungen mit dem Wort Ende fällt ganz häufig das Schluss-e weg; Beispiele: Endspiel, Endlager; Endspurt, Endung. Bei manchen Wörter ist dies jedoch nicht der Fall, zum Beispiel: Wochenende, Ferienende, Satzende.
Graf Ortho Könnt ihr herausfinden, wann wir bei zusammengesetzten Wörtern das Schluss-e beim Wort Ende weglassen und wann nicht? Schaut euch einmal die folgende Wörterliste an.
Arbeitszeitende, Endbahnhof, Endfassung, endgültig, Endlager, endlich, endlos, Endmontage, Endpreis, Endsilbe, Endspiel, Ferienende, Fußende, Laufzeitende, Satzende, Seilende, Stauende, Winterende, Wochenende, Wortende
Die Erklärung findest du im letzten Kapitel Lösung.
Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Modellwortschatz

Das Wort Ende gehört zum Modellwortschatz.

Du kannst dir zu diesem Wort auch einige Fremdsprachen anhören.

Hinweise zum Wort Ende

Das Wort Ende ist ein Nomen. In der folgenden Tabelle ist die Beugung (Deklination) des Wortes aufgeführt:

Singular Plural
Nominativ das Ende die Enden
Genitiv des Endes der Enden
Dativ dem Ende den Enden
Akkusativ das Ende die Enden

Schau dir einmal diese Tabelle genauer an. Im Singular (Einzahl) wird fast immer das Grundwort verwendet. Im Plural (Mehrzahl) wird an das Grundwort ein n, also Enden ergänzt. Einzige Ausnahme ist der Genitiv (2. Fall) im Singular. Hier heißt es des Endes. Diese Form wird vor allem in der gehobenen Sprache benutzt. Hier ein Beispielsatz: Der Unfall mit vielen Toten war der Anfang des Endes der konservativen Regierung. Umgangssprachlich wird der Genetiv häufig durch den Dativ (3. Fall) ersetzt. Der Beispielsatz lautet dann: Der Unfall mit vielen Toten war der Anfang vom Ende der konservativen Regierung.

Hinweise zum Wort endlich

Das Wort endlich kann als Adjektiv oder als Adverb gebraucht werden. Als Adjektiv kannst du es meist durch begrenzt oder sterblich ersetzen. Ein Adjektiv bestimmt in der Regel ein Nomen. Das Wort endlich wird vor allem in der Umgangssprache als Adverb verwendet. Hier hat es die Bedeutung von schließlich, am Ende oder zuletzt. ersetzen. Hier einige Beispiele:

  • Adjektiv: Jedes Leben ist endlich. (das endliche Leben - das begrenzte Leben)
    • Michael Ende hat das Buch „Die unendliche Geschichte“ geschrieben.
  • Adverb: Endlich ist die Unterrichtsstunde zu Ende. (die Unterrichtsstunde ist schließlich zu Ende)
    • In der letzten Minute haben sie endlich das Spiel entscheidende Tor geschossen.
    • Mein Vater kommt endlich nach Hause und wir haben noch Zeit, etwas zu spielen.

Das Adjektiv endlich kann nicht gesteigert werden. Das Gegenwort zu endlich ist unendlich. Zu beiden Wörtern gibt es auch ein Nomen: Endlichkeit und Unendlichkeit.

Lösung

Den letzten Teil eines zusammengesetzten Wortes nennt man Grundwort oder Letztglied. Hier wird immer das ganze Wort (-ende) geschrieben. Den ersten Teil eines zusammengesetzten Wortes nennt man Bestimmungswort oder Erstglied. In diesen Fällen wird das Schluss-e weggelassen. Hier die Beispielwörter:

Wortbildungen mit e: Arbeitszeitende, Ferienende, Fußende, Laufzeitende, Satzende, Seilende, Stauende, Winterende, Wochenende, Wortende

Wortbildungen ohne e: Endbahnhof, Endfassung, endgültig, Endlager, endlich, endlos, Endmontage, Endpreis, Endsilbe, Endspiel


Weiterführende Informationen zum Grundwort Ende
Wörter: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z