Info - Waage
Zurück zur Wörterseite Waage |
Hinweise zu den Grundwörtern Waage und Wiege
Modellwortschatz
Das Wort Waage gehört zum Modellwortschatz ( Vorderseite, Rückseite). Du kannst dir zu diesem Wort auch einige Fremdsprachen anhören.
Das Nomen die Wiege und die Verben wiegen kommen im Modellwortschatz nicht vor.
Entstehung (Etymologie)
Waage | ie. *u̯eg̑h-, germ. *wēgō, ahd. wāga, 8. Jh. = Waage, Waagschale, Gewicht, mhd. mnd. wāge = (öffentliche, städtische) Waage, Waagamt, Kippe, Gewicht |
wiegen (Waage) | Neubildung (ab 16. Jh.) abgeleitet von wägen (ich wog, gewogen); wiegen (ich wiege, ich wog, gewogen); sprachliche Anpassung an wiegen (die Wiege, hin und her schaukeln) |
wägen | ahd. wegan (8. Jh.) = wiegen, wägen, einschätzen, bewegen, mhd. wegen = in Bewegung setzen, (sich) bewegen, wiegen, wägen |
bewegen | ahd. biwegan = aus dem Zustand der Ruhe bringen; ahd. wegan ‘wiegen, wägen, einschätzen, bewegen’ (8. Jh.), mhd. wegen ‘in Bewegung setzen, (sich) bewegen, wägen |
wiegen (Wiege) | Wiege: ie. *u̯eug̑h-, ahd. wiega (12. Jh.), mhd. wiege;
wiegen: regelmäßiges Verb, abgeleitet vom Nomen Wiege (15. Jh.) |
Wörterlisten
Wortbildungen vom Nomen Waage
Das Wort Waage kommt in unterschiedlicher Bedeutung vor. Beispiele für Wortbildungen findest du in der folgenden Tabelle. Die Wörter sind nach Themenbereichen geordnet.
Wortbildungen vom Verb wiegen
Vom Verb wiegen gibt es ebenfalls verschiedene Wortbildungen.
Das Verb wiegen im Sinne von Gewicht messen kann mit verschiedenen Präfixen zu neuen Wörtern gebildet werden. Darüber hinaus sind einige Nomen, Adjektive und Personenbezeichnungen als Wortbildung vom Verb wiegen möglich.
Zum Verb wiegen als Ableitung vom Nomen die Wiege gibt es keine Wortbildungen. Wortbildungen sind ausschließlich vom Nomen die Wiege abgeleitet.
Wortbildungen vom Verb wiegen im Sinne von Gewicht messen |
Verben: abwiegen, aufwiegen, auswiegen, einwiegen, nachwiegen, überwiegen, verwiegen, vorwiegen
Nomen: Wiegehose, Wiegekarte, Wiegemeister, Wiegemeisterin, Wiegestahl, Wiegesystem, Wiegetuch Adjektive: schwerwiegend, überwiegend, vorwiegend Personenbezeichnung: Verwieger, Verwiegerin |
Wortbildungen vom Verb wiegen im Sinne von hin und her wiegen |
Nomen: Kinderwiege, Puppenwiege, Wiegebraten, Wiegebrett, Wiegemesser, Wiegendruck, Wiegenfest, Wiegenlied |
sonst. Wortbildungen zum Verb wiegen |
gewiegt, Wiegeschritt, Wiegert |
Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Online Wörterbuch Wiktionary oder zum Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS). Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.)
Konjugation der Verben wiegen
Bei Kindern, die in einem spracharmen Umfeld oder mit Deutsch als Zweit- bzw. Fremdsprache aufgewachsen sind, ist die unterschiedliche Konjugation des Verbs wiegen nicht selten ein Problem. Betrachtet man die Verteilung der Vergangenheitsformen (gewogen vs. gewiegt) so gibt es eine deutliche Präferenz der unregelmäßigen Konjugation im Verhältnis 96 (gewogen) zu 4 (gewiegt). Beim Konjunktiv I liegt das Verhältnis sogar bei 98 (wog) zu 2 (wiegte). Im Deutschunterricht sollte daher die regelhafte Konjugation zunächst vernachlässigt und das Verb wiegen bei den unregelmäßigen Verben eingeordnet werden.
Person | Hilfsverb | wiegen | wiegen |
---|---|---|---|
Abl. von Waage | Abl. von Wiege | ||
unregelmäßiges Verb | regelmäßiges Verb | ||
Präsens, Aktiv, Indikativ | |||
ich | wiege | wiege | |
du | wiegst | wiegst | |
er, sie, es | wiegt | wiegt | |
wir | wiegen | wiegen | |
ihr | wiegt | wiegt | |
sie | wiegen | wiegen | |
Präteritum (1. Vergangenheit), Aktiv, Indikativ | |||
ich | wog | wiegte | |
du | wogst | wiegtest | |
er, sie, es | wog | wiegte | |
wir | wogen | wiegten | |
ihr | wogt | wiegtet | |
sie | wogen | wiegten | |
Präteritum, Aktiv, Konjunktiv I | |||
ich | wöge | wiege | |
du | wög(e)st | wiegest | |
er, sie, es | wöge | wiege | |
wir | wögen | wiegen | |
ihr | wög(e)t | wieget | |
sie | wögen | wiegen | |
Perfekt (2. Vergangenheit), Aktiv, Indikativ | |||
ich | habe | gewogen | gewiegt |
du | hast | ||
er, sie, es | hat | ||
wir | haben | ||
ihr | habt | ||
sie | haben | ||
Plusquamperfekt (3. Vergangenheit), Aktiv, Indikativ | |||
ich | hatte | gewogen | gewiegt |
du | hattest | ||
er, sie, es | hatte | ||
wir | hatten | ||
ihr | hattet | ||
sie | hatten | ||
Futur I, Aktiv, Indikativ | |||
ich | werde | wiegen | wiegen |
du | wirst | ||
er, sie, es | wird | ||
wir | werden | ||
ihr | werdet | ||
sie | werden | ||
Futur II, Aktiv, Indikativ | |||
ich | werde | gewogen haben | gewiegt haben |
du | wirst | ||
er, sie, es | wird | ||
wir | werden | ||
ihr | werdet | ||
sie | werden |
Belege/Quellen
Etymologie: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS): bewegen, Waage, wägen, Wiege, wiegen, Online Wörterbuch Wiktionary, Duden – Das Herkunftswörterbuch: Etymologie der deutschen Sprache (2020), Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache (2011)
Wortschatzanalyse: Grundwörter: Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache von Gerhard Augst, (1998)/ (2009), Die Grundwörter dieses Wortschatzes wurden für die Analyse um weitere und vor allem neuere relevante Grundwörter ergänzt. Gebrauchswortschatz: Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo des Instituts für deutsche Sprache (IDS). Modellwortschatz: Sommer-Stumpenhorst
Konjugationen: Wiktionary, Duden-online (schwaches Verb), Verbformen.de (unregelmäßiges Verb, regelmäßiges Verb)
Häufigkeit/Verteilung: Webkorpus (gewogen, gewiegt), Webmonitor (gewogen, gewiegt), Wikipedia (gewogen, gewiegt), Zeitungskorpora (ZDL) (gewogen, gewiegt)
Zurück zur Wörterseite Waage |
Wörter: | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |