Info - denken

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
zurück zur Wortgeschichte denken

Weiterführende Informationen zum Grundwort denken

Modellwortschatz

Das Wort Stichwort gehört zum Modellwortschatz ( Vorderseite, Rückseite).

Du kannst dir zu diesem Wort auch einige Fremdsprachen anhören.

Wortbildungen zum Grundwort ''denken''

Vorkommen und Ableitungen

Es gib ca. neunhundert Wortbildungen vom Grundwort denken.

Bei den Wortbildungen dominiert der Wortstamm denk (52 Prozent). Darüber hinaus kommen auch Wortbildungen von den flektierten Formen dachte (12 Prozent) und dächte (15 Prozent) vor. Ein Sonderfall ist das Morphem dank (21 Prozent), das nur im Wort Gedanke und seinen Ableitungen und Wortbildungen vorkommt.

In rd. der Hälfte (55 Prozent) aller Wortbildungen stehen die Morpheme denk, dacht, dächt, dank (einschl. der Bildungen mit Präfixen) am Wortanfang (Erstglied, Bestimmungswort). Bei 45 Prozent der Wortbildungen kommen diese Morpheme im Wortinneren (Binnenglied) oder am Wortende (Letztglied, Grundwort) vor.

Verben mit Präfixen

Fast die Hälfte (47 Prozent) aller Wortbildungen sind von Verben mit verschiedenen Präfixen abgeleitet. In diesen Wortbildungen kommt der Wortstamm denk in 175 Wörtern (= 42 Prozent) vor. Alle Wörter mit den Flexionen dacht (= 25 Prozent) und dächt (= 33 Prozent) sind Wortbildungen vom Wortstamm denk plus Präfix. Hier einige Beispiele:

  • andenken - Andenken (5) - Andacht (33)
  • Andenkenhändler, Andenkenshop, Andenkenverkäufer(in)
  • andächtig, Abendandacht, Dankandacht, Marienandacht, Morgenandacht, Taufandacht
  • bedenken - Bedenken (9) - bedacht (11) - bedächtig (3)
  • bedenkenswert, bedenklich; Bedenkfrist, Bedenkenträger(in), Bedenkzeit
  • bedachtsam, unbedacht, wohlbedacht
  • gedenken - Gedenken (86) - gedacht (5) - Gedanke (184) - Gedächtnis (88)
  • Gedenkansprache, Gedenkartikel; Menschengedenken, Totengedenken
  • Gedankenbild, Gedankenexperiment; Abwanderungsgedanke, Wettbewerbsgedanke, Zwangsgedanke
  • Gedächtnisbildung, Gedächtnisforschung; Kurzzeitgedächtnis, Menschheitsgedächtnis
  • verdenken - Verdacht (54) - verdächtig (37)
  • Verdachtsanzeige, Verdachtslage; Betrugsverdacht, Generalverdacht, Krebsverdacht
  • Verdächtigung; Haupttatverdächtiger, nobelpreisverdächtig, rekordverdächtig

Wortbildungen mit Fugen-s

In der Regel werden Wortbildungen mit dem Morphem denk (oder Wortbildungen hiervon) als Bestimmungswort ohne ein Fugen-s gebildet. Beispiele:

  • denk - denkbar, denkfaul; Denkanstoß, Denkaufgabe, Denkfabrik, Denkmodell
  • Denker - Denkerfalte, Denkerstirn
  • Denkmal - Denkmalamt, Denkmalpflege, Denkmalschutz; denkmalgeschützt
  • Andenken - Andenkenhändler, Andenkenshop, Andenkenverkäufer
  • Gedenk(en) - Gedenkfeier, Gedenkmarsch, Gedenkschrift, Gedenkstätte
  • Gedanke(n) - Gedankenexperiment, Gedankenfolge, Gedankenreise, Gedankenstrich; gedankenarm, gedankenlos
  • Gedächtnis - Gedächtnisbrücke, Gedächtnishilfe, Gedächtnisleistung, Gedächtnistraining

Abweichungen hiervor sind eher umgangssprachlich und finden sich überwiegend in Web- und Zeitungskorpora. Diese Doppelschreibungen kommen gehäuft in Wortbildungen mit dem Bestimmungswort Denkmal vor, z. B. Denkmalenthüllung/Denkmalsenthüllung, denkmalgeschützt/denkmalsgeschützt, Denkmalpflege/Denkmalspflege.

Ausnahmen von dieser Regel bilden die Wortbildungen mit Andacht oder Verdacht als Bestimmungswort. Hier wird ganz regelmäßig ein Fugen-s zwischen Bestimmungs- und Grundwort gesetzt, z. B.

  • Andacht - Andachtsbuch, Andachtsraum, Andachtsstätte
  • Verdacht - Verdachtsfall, Verdachtskontrolle, Verdachtsperson.

Bei den Wortbildungen mit den Morphemen denk. dank, dacht, dächt als Binnen- oder Letztglied (Grundwort) sind etwa zwei Drittel der Wortbildungen ohne und nur ein Drittel der Wortbildungen mit Fugen-s.

Zusammengefasst: Das Fugen-s kommt in Wortbildungen mit dem Morphem denk und seinen Ableitungen dank, dacht und dächt nur relativ selten vor. Ganz regelhaft ist das Fugen-s in den Wortbildungen mit Andacht und Verdacht als Vorderwort. Das Fugen-s kommt in Wortbildungen nicht nach Vokalen und eher selten nach Dauerkonsonanten vor.

Wörterliste

In der folgenden Tabelle sind Beispiele für Wortbildungen mit vom Grundwort denken abgeleiteten Wörtern aufgeführt. Wenn dich umfangreichere Wörterlisten zu diesen Wortbildungen interessieren, dann findest du diese in der Tabelle Wörterliste denken. Für Einzellisten klicke in der folgenden Tabelle auf mehr...

denken Erstglied Adjektive: denkbar, denkfähig, denkfaul, mehr...
Erstglied Nomen: Denkakt, Denkangebot, Denkansatz, Denkanstoß, mehr...
Letztglied Nomen: Anspruchsdenken, Besitzdenken, Wunschdenken, Zweckdenken, mehr...
Letztglied Verben: andenken (Andenken, Andacht, andächtig), ausdenken, durchdenken, mehr...
Binnenglied Adjektive: unbedenklich, undenkbar, mehr...
Binnenglied Nomen: Bedenkpause, Nachdenklichkeit, Nachdenkpause, mehr...
denkend Letztglied: andersdenkend (auch: anders denkend), billigdenkend (auch: billig denkend), mehr...
Denker Erstglied: Denkerfalte, Denkerstirn, Denkerpose, mehr...
Letztglied: Chefdenker (Chefdenker/in), Freidenker (Freidenker/in, Freidenkertum), mehr...
Denkmal Erstglied: Denkmalamt, Denkmalenthüllung, Denkmalentwurf, [https://www.dwds.de/wb/Denkmalforschung] mehr...
Letztglied: Antikriegsdenkmal, Arbeiterdenkmal, Baudenkmal, mehr...
andenken Erstglied: Andenkenhändler, Andenkenshop, mehr...
Letztglied: Reiseandenken
Andacht Erstglied: Andachtsbild, Andachtsbuch, andachtsvoll, andächtig, mehr...
Letztglied: Abendandacht, Abschlussandacht, Adventsandacht, mehr...
bedenken Bedenken Erstglied: bedenkenlos, bedenkenswert, mehr...
Letztglied: vorausbedenken, vorbedenken
bedacht Erstglied: Bedachtnahme, bedachtsam, Bedachtsamkeit
Letztglied: mitbedacht, unbedacht, mehr...
Binnenglied: Unbedachtheit, unbedachtsam, Unbedachtsamkeit
bedächtig, Bedächtigkeit, bedächtlich
Gedenken Erstglied: Gedenkabend, Gedenkansprache, Gedenkausgabe, mehr...
Letztglied: Menschengedenken, Totengedenken, eingedenk, mehr...
Binnenglied: Heldengedenkfeier, Heldengedenktag, Totengedenktag, mehr...
gedacht, vorausgedacht, vorgedacht, weitergedacht, mehr...
Gedanke Erstglied Nomen: Gedankenablauf, Gedankenarbeit, Gedankenblitz, mehr...
Erstglied Adjektive: gedankenarm, gedankenfrei, gedankenleer, gedankenlos, mehr...
Letztglied: Abschiedsgedanke, Abwanderungsgedanke, Auferstehungsgedanke, mehr...
Gedächtnis Erstglied: Gedächtnisarbeit, Gedächtnisbrücke, Gedächtnisfeier, mehr...
Letztglied: Arbeitsgedächtnis, Bildgedächtnis, Bombengedächtnis, mehr...
verdenken
Verdacht Erstglied: Verdachtsanzeige, Verdachtsfall, Verdachtslage, mehr...
Letztglied: Anfangsverdacht, Bestechungsverdacht, Betrugsverdacht, mehr...
verdächtig Erstglied: verdächtigen, Verdächtiger, verdächtigt, mehr...
Letztglied: abseitsverdächtig, bestsellerverdächtig, haupttatverdächtig, mehr...

Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS). Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.). Nicht alle verlinkten Wörter sind im Haupteintrag dieses Wörterbuches verzeichnet. Für diese Wörter werden die verschiedenen Korpora analysiert. Du erhältst dann Textbeispiele mit dem gesuchten Wort und die Häufigkeit des Vorkommens in den verschiedenen Korpora.

Mehrwortausdrücke, Redensarten

Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) enthält zu vielen Stichwörtern auch Mehrwortausdrücke. Die folgende Tabelle enthält diese Mehrwortausdrücke zu den Stichwörtern denken, Gedanke und Gedächtnis. Die Mehrwortausdrücke sind mit der entsprechenden Seite des DWDS verlinkt. Dort findest du Hinweise zur Bedeutung, Grammatik und Aussprache.

Mehrwortausdrücke
denken, ein Schelm/ein Schuft, wer Böses dabei denkt

nicht daran denken

typischer Fall von denkste

um die Ecke denken

von der Wand bis zur Tapete denken

Gedanke da ist der Wunsch der Vater des Gedankens

in Gedanken bei jmdm. sein

in Gedanken sein

kein Gedanke!

mit dem Gedanken spielen

sich Gedanken machen

sich mit dem Gedanken tragen

zwei Doofe, ein Gedanke

zwei Dumme, ein Gedanke

zwei Seelen und ein Gedanke

Gedächtnis Gedächtnis wie ein Elefant

Gedächtnis wie ein Sieb

seinem Gedächtnis auf die Sprünge helfen

Redensarten-Index Redensarten-Index (nicht werbefrei)

Im Internet gibt es viele Seiten, die sich mit Redensarten beschäftigen. Als Beispiel sind in der folgenden Tabelle zu den Stichwörtern denken und Gedächtnis Redensarten aufgeführt und mit der Internetseite Redensarten-Index verlinkt. (Diese Seite ist nicht werbefrei.) Dort findest du weitere Hinweise zur Bedeutung und Beispiele zur verlinkten Redensart.

Redensarten
denken nur laut denken

um die Ecke denken

Schwarz-Weiß-Denken

sich seinen Teil denken

sich nichts dabei denken

jemandem zu denken geben

Denken Sie nur! Denk nur!

an etwas ist nicht zu denken

nicht für fünf Rappen denken

nicht im Traum an etwas denken

von der Wand bis zur Tapete denken

Daran muss ich (all) mein Lebtag denken

denken / glauben, im falschen Film (gelandet) zu sein

Gedächtnis in seinem Gedächtnis kramen

ein Gedächtnis wie ein Elefant haben

jemanden / etwas aus dem Gedächtnis tilgen

ein Gedächtnis wie ein Sieb haben

sich / jemandem etwas ins Gedächtnis rufen / zurückrufen

sich jemandem ins Gedächtnis einbrennen

Seitenanfang

Belege/Quellen

Für die Analyse der Wortbildungen wurden die Korpora des DWDS, Wiktionary, elexikon (OWID) und derewo (IDS) ausgewertet und mit den Einträgen im Duden-Online-Wörterbuch verglichen und ergänzt. Die Einträge in der Wörterliste sind mit dem Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) verlinkt.

Die Mehrwortausdrücke sind mit dem Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) und die Redensarten mit der Internetseite Redensarten-Index (nicht werbefrei) verlinkt.

Lutherbibel (Wörterseite denken): Abbildung: Lutherbibel (1549, Buchdruckerei Hans Lufft), 2. Buch Mose, Kap. 13 - 9; Württembergische Landesbibliothek. Weitere Textstellen mit dem Wort Denkmal in der Lutherbibel (1549): 2. Buch Mose 13 Vers 9, 2. Buch Mose 13 Vers 16, 5. Buch Mose 6 Vers 8, 5. Buch Mose 11 Vers 18, Jesaja 57 Vers 8, Jeremia 31 Vers 21; sh. Deutsche Bibelgesellschaft.

Weitere Quellen


zurück zur Wortgeschichte denken
Wörter: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z