Info - warten
Zurück zur Wörterseite warten |
Weiterführende Informationen zum Grundwort warten
Modellwortschatz
Das Verb warten gehört zum Modellwortschatz ( Vorderseite, Rückseite). Du kannst dir zu diesem Wort auch einige Fremdsprachen anhören.
Informationen zum Grundwort
Entstehung: | ahd. wartēn (8. Jh.), mhd. warten
ursprüngliche Bedeutung: spähen, nach etwas Ausschau halten, etwas wahrnehmen aus spähen, Ausschau halten wurde später: a) auf etwas warten; b) auf etwas aufpassen, pflegen |
a) Zeit verstreichen lassen, auf etwas warten = intransitives Verb, kein Passiv möglich
b) technisch: etwas pflegen, regelmäßig reparieren = transitives Verb | |
Wortbildungen: | Präfixe Bedeutung a) abwarten, auswarten, durchwarten, erwarten, verwarten, zuwarten |
Ableitungen: | Wart, Warte, Wartung, Wärter |
Interessantes: | Warum muss man auf andere warten, bevor man essen und trinken darf? (Podcast, Die Sendung mit der Maus) |
Wörterlisten
Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Online Wörterbuch Wiktionary oder zum Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS). Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.)
Redensarten, Sprüche, Zitate
Zitate
Die wohl bekanntesten Zitat in der das Wort warten vorkommt ist der Titel eines Theaterstücks von Samuel Becket: Warten auf Godot. Dieser Titel ist zu einem geflügelten Wort geworden, in dem das sinnlose Warten und das Warten auf etwas, was nicht passieren wird thematisiert wird.
Es gibt in der Literatur einige weitere Zitate, die das sinnlose Warten (z. B. Atatürk, Hallervorden) beschreiben, warten als eine Tugend (z. B. Alighieri, Tolstoi) oder das Warten in einen religiösen Zusammenhang setzen (z. B. Bezzel, Martin Luther King).
Nr. | Autor | Jahr | Zitat |
---|---|---|---|
1 | Mustafa Kemal Atatürk | 1881-1938 | Seid euch bewußt, daß die Rettung nur von euch selbst kommen kann. Es ist sinnlos, dazusitzen und auf Hilfe von draußen zu warten. |
2 | Hermann von Bezzel | 1861-1917 | Ein Christ ist ein Mensch, der warten kann. |
3 | Pearl S. Buck | 1892-1973 | Viele Menschen versäumen das kleine Glück, während sie auf das große vergebens warten. |
4 | Dante Alighieri | 1265-1321 | Der eine wartet, dass die Zeit sich wandelt, der andere packt sie an und handelt. |
5 | Alexandre Dumas | 1802-1870 | Alle Weisheit lässt sich in zwei Worten ausdrücken: Warten und hoffen. |
6 | Dieter Hallervorden | 1935- | Die Wartezeit, die man bei Ärzten verbringt, würde in den meisten Fällen ausreichen, um selbst Medizin zu studieren. |
7 | Martin Luther King | 1929-1968 | Kein Problem wird gelöst, wenn wir träge darauf warten, dass Gott sich darum kümmert. |
8 | Novalis (von Hardenberg) | 1772-1801 | Wenn die Theorie auf die Erfahrung warten sollte, käme sie nie zustande. |
9 | Johann Heinrich Pestalozzi | 1746-1827 | Wer sich heute freuen kann, der soll nicht warten bis morgen. |
10 | William Shakespeare | 1564-1616 | Das Schicksal liegt nicht in der Hand des Zufalls, es liegt in deiner Hand, du sollst nicht darauf warten, du sollst es bezwingen. |
11 | Leo Nikolajewitsch Tolstoi | 1828-1910 | Alles nimmt ein gutes Ende für den, der warten kann. |
12 | Leo Nikolajewitsch Tolstoi | 1828-1911 | Nichts ist wahrem Glück so sehr im Wege wie die Gewohnheit, etwas von der Zukunft zu erwarten. |
13 | Franz Werfel | 1890-1945 | Alles Warten ist Warten auf den Tod. |
Redensarten
Im Volksmund wird das Warten zum Teil negativ besetzt (z. B. da kannst du lange warten) oder ein Warten auf den Beginn von etwas Neuem oder Besonderen (z. B. auf seinen Einsatz warten). Hier einige weitere Beispiele:
Redensart | Bedeutung |
---|---|
auf seinen Einsatz warten | darauf warten, dass man anfangen/loslegen/starten kann |
auf sich warten lassen | etwas wird nicht geschehen, jemand wird nicht eintreffen |
das kann warten | das hat noch Zeit; das kommt erst später dran |
da kannst du lange warten | das wird nie passieren; dein Warten wird vergeblich sein |
in den Startlöchern warten | darauf warten, anfangen (beginnen, starten) zu können |
nichts Gutes erwarten lassen | ein bestimmtes Ereignis führt vermutlich zu keinem guten Ende |
warten, bis der Rauch sich verzogen hat | warten, bis sich die Situation entspannt hat |
warten, dass einem die gebratenen Tauben in den Mund fliegen | unrealistische Träume von einem angenehmen Leben haben |
wider Erwarten | anders als vermutet, entgegen aller Voraussagen |
Sprichwörter
Nicht nur in der deutschen Sprache kommt das Wort warten in Redensarten vor. Hier einige Beispiele aus anderen Länder. Das Land (2. Spalte)
Nr. | Land | Zitat |
---|---|---|
1 | Chilenisches Sprichwort | Alles kommt zu dem, der warten kann. |
2 | Französisches Sprichwort | Zu dem, der warten kann, kommt alles mit der Zeit. |
3 | Griechisches Sprichwort | Besser fünf (sofort) in der Hand statt zehn und darauf warten. |
4 | Isländisches Sprichwort | Wenn Ihnen das Wetter nicht gefällt, warten Sie eine Viertelstunde. |
5 | Luxemburgisches Sprichwort | Frauen und Suppe soll man nicht warten lassen, sonst kühlen sie ab. |
6 | Ungarisches Sprichwort | Menschen stehen und warten, das Leben bringt und geht, der Tod kommt und nimmt. |
Belege/Quellen
Sprichwörter/Redensarten: bk-luebeck.de, redensarten-Indes, sprachnudel.de, zitate-online.de
Quellen Wörter/Wortanalyse:
Modellwortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Modellwortschatz,
Wortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Gesamtwortschatz, Gerhard Augst: Wortfamilienwörterbuch, Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo
Rechtschreibung: Wiktionary, Duden, DWDS, IDS
Etymologie: DWDS, educalingo, Wörterbuchnetz, Wortbedeutung.info, Wikipedia
Zurück zur Wörterseite warten |
Wörter: | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |