warten

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Ich kann auf jemanden warten. Ich kann aber auch sagen: „Das Auto oder die Maschine wird gewartet.“ Hier wartet aber doch keiner.
Konrad, Klasse 4, Bremerhaven
K. fragt: Warum heißt der Torwart Torwart? A. meint: Weil er im Tor steht und auf den Ball wartet. K. meint: Dann müsste es aber Ballwart heißen. R. mischt sich ein: Der Torwart soll doch nicht warten, der soll den Ball fangen. K. wendet ein: Dann müsste er doch ein Ballfänger sein. J. hat eine Idee: Am Sonntag hat der BVB gewonnen, weil der Schalker Torwart nur gewartet und keinen Ball gefangen hat. K.: Torwart ist ein doofes Wort.
Dialog, den eine Lehrerin aus Dortmund, schilderte.

Diskussion

Herr Alt Die beiden Wörter werden heute in verschiedenen Bedeutungen benutzt. Das Ursprungswort für beide Wörter ist das Nomen Warte = Ausschau halten. Du findest dieses Wort noch in den Zusammensetzungen Sternwarte (dort hält man Ausschau nach Sternen) und Vogelwarte (dort werden Vögel beobachtet und überwacht).
Auf jemanden warten heißt nach der ursprünglichen Bedeutung: nach jemandem Ausschau halten.
Herr Wort Wer auf einer Warte steht und Ausschau hält, der passt auf und bewacht die anderen: Er ist ein Wärter.

So passen die verschiedenen Bedeutungen zusammen:

warten = Ausschau halten = bewachen = aufpassen = pflegen

Wenn das Auto gepflegt wird, dann wird es gewartet.

Hinweise zum Wort warten

Bedeutung: a) auf jemanden oder etwas warten

b) ein technisches Gerät (z. B. Maschine, Auto) pflegen

Beispielsatz: a) Ich warte auf ein Taxi.

b) Mein Auto wird in der Werkstatt gewartet.

Wortinfo: regelmäßiges Verb, ich warte, du wartest, er/sie/es wartet, wir warten;

Vergangenheitsform: wir haben gewartet; Zukunft: wir werden warten

In der Bedeutung a) kein Passiv

In der Bedeutung b) Passiv nur in der 3. Person, er/sie/es (z. B. das Auto) wird gewartet, Vergangenheit: es wurde gewartet, Zukunft: es wird gewartet werden

Worttrennung: war-ten; Aussprache: [ˈvaʁtn̩]

Herkunft: althochdeutsch wartēn, mittelhochdeutsch warten
Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Modellwortschatz

Das Verb warten gehört zum Modellwortschatz ( Vorderseite, Rückseite). Du kannst dir zu diesem Wort auch einige Fremdsprachen anhören.

Informationen zum Grundwort

Entstehung: ahd. wartēn (8. Jh.), mhd. warten

ursprüngliche Bedeutung: spähen, nach etwas Ausschau halten, etwas wahrnehmen

aus spähen, Ausschau halten wurde später: a) auf etwas warten; b) auf etwas aufpassen, pflegen

a) Zeit verstreichen lassen, auf etwas warten = intransitives Verb, kein Passiv möglich

b) technisch: etwas pflegen, regelmäßig reparieren = transitives Verb

Wortbildungen: Präfixe Bedeutung a) abwarten, auswarten, durchwarten, erwarten, verwarten, zuwarten

Präfixe Bedeutung b) abwarten, aufwarten

Ableitungen: Wart, Warte, Wartung, Wärter
Interessantes: Warum muss man auf andere warten, bevor man essen und trinken darf? (Podcast, Die Sendung mit der Maus)
Wenn du mehr zum Grundwort warten wissen möchtest, so findest du auf der Infoseite umfangreiche Wörterlisten, Redensarten und Zitate, die das Grundwort warten enthalten

Seitenanfang


Quellen Wörter/Wortanalyse:
Modellwortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Modellwortschatz,
Wortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Gesamtwortschatz, Gerhard Augst: Wortfamilienwörterbuch, Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo
Rechtschreibung: Wiktionary, Duden, DWDS, IDS
Etymologie: DWDS, educalingo, Wörterbuchnetz, Wortbedeutung.info, Wikipedia


Weiterführende Informationen zum Grundwort warten
Wörter: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z