Krimskrams

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweise zum Wort Krimskrams

Bedeutung: Kleinkram, wertloses Zeug
Beispielsatz: Wirf doch diesen gesammelten Krimskrams endlich einmal weg!
Wortart: Nomen, der Krims-krams, kein Plural
Herkunft: Das Wort ist vom Nomen Kram (nicht sehr wertvolle Gegenstände) abgeleitet.

Im Mittelalter war Kram die Bezeichnung für einen Kaufmannsladen. Hier wurden vor allem Kleinteile verkauft. Von dieser Bedeutung sind auch die  Wörter Kleinkram und Kramladen abgeleitet.

Der erste Teil des Wortes Krimskrams ist eine Silbenverdopplung, ähnlich wie bei den Wörtern Mischmasch (mischen), Wirrwarr (wirr) oder Hickhack (hacken).

Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Entstehung: Kram: ahd./mhd. krām

Im 16. Jh. gab es das Wort Kribskrabs: kirbs = kribbeln, krabs = krabbeln; seit dem 18. Jh. dann Krimskrams

Wortbildungen: Kram als Erstglied: Krambude, Kramhandel, Kramkiste, Kramladen, Kramware,

Kram als Letztglied: Alltagskram, Bürokram, Flitterkram, Formelkram, Gedächtniskram, Gefühlskram, Grünkram, Kasperkram, Kinderkram, Kleckerkram, Kleinkram, Klippkram, Naschkram, Nuddelkram, Papierkram, Privatkram, Pusselkram, Riesenkram, Routinekram, Saukram, Scheißkram, Schietkram, Schreibkram, Schulkram, Schweinkram, Spielkram, Süßkram, Trödelkram, Tüdelkram, Tüddelkram, Verwaltungskram, Weiberkram, Zeitungskram, Zettelkram ,

Ableitungen: Kram: Krams, kramen, Kramer, Krämer
Reduplikation: Der erste Teil des Wortes (Krims) ist eine Verdopplung (Reduplikation) vom zweiten Teil (Krams) mit einem Ablaut.

Weiterführende Informationen und Wörterlisten mit Verdopplungen findest du auf den Seiten Verdopplungen (Reduplikationen) und Info - Verdopplungen (Reduplikationen).

Unikales Morphem ?

Das Morphem krims kommt im heutigen Sprachgebrauch nicht isoliert und auch in keinen anderen Wortbildungen vor.
Pik-Kreis-gruen.jpg Das Morphem krims ist daher ein unikales Morphem.

Seitenanfang

Belege/Quellen

DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de

Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen


Wörter: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z