Mumpitz
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Hinweise zum Wort Mumpitz
Bedeutung: | Unsinn, Blödsinn, Schwindel |
Beispielsatz: | Beachte sein Gerede am besten gar nicht. Das ist reiner Mumpitz. |
Wortinfo: | Nomen: der Mumpitz (kein Plural); Trennung: Mum-pitz; Aussprache: [ˈmʊmˌpɪt͡s] |
Herkunft: | Der erste Teil des Wortes ist vom Nomen Mumme = verkleidete Person abgeleitet. Als Mummelputz bezeichnete man früher eine Vogelscheuche.
Der zweite Teil des Wortes ist von Butze = Kobold abgeleitet. Beides zusammen ergibt in leicht veränderter Form unser heutiges Wort Mumpitz. |
Die Vogelscheuche ist natürlich ein Schwindel, der die Vögel davon abhalten soll, die Körner vom Acker zu picken. Und einen Kobold gibt es auch nicht. Das ist Unsinn. So ist die Bedeutung für das Wort Mumpitz entstanden. | |
Interessantes: | Im „Ohrenbär“, einer Sendung für Kinder des NRD, erklärt „Dr. Mumpitz“ seltsame Probleme, die auf den ersten Blick als reiner Unsinn oder Blödsinn aussehen. |
![]() |
Weiterführende Informationen
Entstehung: | Der Begriff Mumpitz ist seit Mitte des 19. Jh. aus Berliner Börsenkreisen belegt. |
Das erste Wortteil mum ist abgeleitet von Mumme = verkleidete Person.
Der zweite Teil ist abgeleitet von Butze = Kobold, Poltergeist; auch: Butz, Botz, Botzen; mhd. butz(e), | |
Ausgangswort ist das Verb mummen (16. Jh.) = brummen, murmeln; dazu mummeln (Verb) = undeutlich reden. | |
Wortbildungen: | mummen: Mumme, mummeln; Mummelgreis, Mummenschanz, Mummerei; einmummen, vermummen |
Butz: Bützel (=Wichtel), Butzemann (Kobold) | |
Ableitungen: | keine |
Interessantes: | Kinderlied: Es tanzt ein Bi-ba-Butzemann ... Wikipedia
nicht werbefreie Seiten: Liederprojekt (Text, Noten), YouTube (Video, Gesang mit Trickfilm-Animation) |
Unikales Morphem ?
Belege/Quellen
DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de
Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen
Wörter: | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |