nachahmen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hinweise zum Wort nachahmen

Bedeutung: jemanden möglichst genau nachmachen, in seinem Verhalten, seinen Eigenarten oder dem, was jemanden typischer Weise ausmacht.
Beispielsatz: Der Kabarettist konnte den bekannten Politiker perfekt nachahmen.
Wortinfo: schwaches Verb, trennbar: ich ahme nach, du ahmst nach, er ahmt nach ..., wir haben nachgeahmt

Trennung: nach-ah-men; Aussprache: [ˈnaːxˌʔaːmən]

Herkunft: Die Geschichte dieses Wortes geht bis auf die Griechen zurück.
Das griechische Wort ámē (ἄμη) bedeutet Eimer oder Schaufel.

Bei den Römern wurde aus dem Eimer ein Fass.

Dieses Fass wurde später ein Maß für Wein: lateinisch ama = ein Fass Wein.

Im Mittelalter wurde das lateinische Wort (ama) in die mittelhochdeutsche Sprache übernommen.

Dabei veränderte sich die Bedeutung:

Das mittelhochdeutsche Wort āme steht nun allgemein für ein Flüssigkeitsmaß (und nicht nur für eine bestimmte Menge Wein).

Das zugehörige Verb āmen bedeutete normen, nachmessen und später nachmessend gestalten.

Von hier aus war es dann nur noch ein kleiner Schritt von nachmessen zu der übertragenen Bedeutung nachmachen.

Das mittelhochdeutsche Verb āmen gibt es heute nicht mehr. Es ist nur noch in der Verbindung mit der Vorsilbe (Präfix) nach (also nachahmen) erhalten geblieben.
Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Entstehung: gr. ámē (ἄμη) = Schaufel, Eimer; lat. ama = (Wein)maß;

mhd. āme, (md.) ōme = (Flüssigkeits)maß; mhd. āmen = eichen, nachmessen

Wortbildungen: nachahmen
Adjektive: nachahmbar, nachahmenswert, nachahmungswürdig, unnachahmbar, unnachahmlich
Nomen: Nachahmermedikament, Nachahmerpräparat, Nachahmerprodukt, Nachahmung, Nachahmungseffekt, Nachahmungstat, Nachahmungstäter, Nachahmungstrieb, Naturnachahmung; Schallnachahmung
Personen: Nachahmer, Nachahmerin

Unikales Morphem?

Das Morphem ahm kommt in dieser Bedeutung nicht isoliert und nur in der Wortbildung nachahmen und in keiner weiteren Wortbildung vor. Das mittelhochdeutsche Verb āmen ist ausgestorben.
Pik-Kreis-gruen.jpg Das Morphem ahm ist daher ein unikales Morphem.

Seitenanfang

Belege, Quellen

DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de

Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen


Wörter: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z