pipapo
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
![]() |
pipapo |
Weiterführende Informationen
Entstehung: | Herkunft unklar, seit 19. Jh.; vermutlich aus der Amtssprache als eine Versprachlichung der Abkürzung etc. pp abgeleitet (lat. et cetera perge, perge = im übrigen fahre fort, fahre fort; oder: und so weiter und so fort). |
Wortbildungen: | - |
Ableitungen: | das Pipapo (Nomen) |
Triplikation: | Der Begriff ist eine Triplikation mit Vokalwechsel
In der Sprachwissenschaft werden Wörter wie Pipapo als Triplikation bezeichnet. Dies sind dreifache Wiederholungen von Morphemen, Silben, Wortteilen, Wörtern oder Wortgruppen, mit oder ohne Vokal- bzw. Konsonantenwechsel. Weitere Beispiele sind Blablabla, rirarutsch |
Reduplikation: | Weiterführende Informationen und Wörterlisten mit Verdopplungen findest du auf den Seiten Verdopplungen (Reduplikationen) und Info - Verdopplungen (Reduplikationen). |
Die Morpheme pi, pa und po kommen in dieser Bedeutung im heutigen Sprachgebrauch nicht isoliert und auch in keinen anderen Wortbildungen vor. | |
![]() |
Die Morpheme pi, pa und po sind daher unikale Morpheme. |
Seitenanfang
DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de
Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen