Rosenmontag

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pik-Kreis-blau.jpg Rosenmontag
Bedeutung: Der Rosenmontag ist der Tag vor Fastnacht. Nach der Fastnacht beginnt für Christen die Fastenzeit vor Ostern.
Beispielsatz: An Rosenmontag finden in vielen Städten in Deutschland Festumzüge statt.
Wortart: Nomen, Ro-sen-mon-tag
Herkunft: Unter Sprachwissenschaftlern ist die Herkunft des Namens umstritten. Es gibt im Wesentlichen zwei Erklärungsansätze:
Erklärung 1: Der Rosenmontag hat nichts mit Rosen zu tun. An diesem Montag vor Aschermittwoch (dem Beginn der Fastenzeit) feiern die Christen im Rheinland ganz ausgelassen. Sie ziehen singend und lachend und tanzend bis zum frühen Morgen durch die Straßen. Man sagt auch, sie sind jeck und toll (im Sinne von verrückt). Das kölnische Wort für tollen oder toll ist rose. Der Rosenmontag ist also der tolle (wilde) Montag.
Erklärung 2: Schon im Mittelalter wurde in vielen deutschsprachigen Regionen an den Tagen vor Beginn der Fastenzeit ausgelassen gefeiert. Nach der Besetzung des Rheinlandes durch Napoleon zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden diese Feste und Umzüge verboten. Nachdem sich Napoleon aus dem Rheinland zurückziehen musste wurde die alte Tradition mit Feiern und Umzügen wieder aufgegriffen. Es war wie nach den verbotenen Umzügen in der Coronazeit: Nach der Entbehrung wurde um so ausgelassener gefeiert und viel Alkohol getrunken.
Um die ausufernden Feiern in geordnete Bahnen zu lenken wurde vor 200 Jahren in Köln 1823 ein Festordnendes Komitee gegründet. Diese Versammlung regelte die Umzüge und Feiern, vor Beginn der Fastenzeit. Das Festordnende Komitee traf sich jedes Jahr an einem Montag mitten in der Fastenzeit. Hier wurden dann die Erfahrungen mit den letzten Feiern und Umzügen ausgewertet und die Regeln für die Umzüge im kommenden Jahr festgelegt.
Der Tag vor diesem Montagstreffen war ein besonderer Tag. An diesem Sonntag segnete der Papst seit dem Mittelalter eine goldene Rose. Diese Rose wurde dann einer Persönlichkeit verliehen , die sich im vergangenen Jahr besonders verdient gemacht hatte. Daher nannte man diesen Tag auch Rosensonntag.
Weil sich das Festordnende Komitee jedes Jahr nach diesem Rosensonntag traf, nannte man diese Versammlung auch Rosenmontagsgesellschaft. Dieser Name (Rosenmontag) wurde später auch auf den Tag übertragen, an dem die Festumzüge stattfanden.
Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Entstehung (1): westmitteldeutsch rosen = tollen, rasen; Rosenmontag = rasender Montag
Entstehung (2): Rosensonntag = 4 Wochen nach Laetare; goldene Rose seit 11. Jahrhundert

Festordnendes Comitee seit 1824 = Rosenmontagsgesellschaft

Wortbildungen: Rosenmontagszug, Rosenmontagsumzug
Ableitungen: die Rosenmontage
Interessantes: -
Nach wie vor ist die Herkunft des Wortes unklar.
Pik-Kreis-gruen.jpg Folgen wir der ersten Erklärung, dann ist das Morphem ros(en) unikal, da es in dieser Bedeutung nicht isoliert und in keinen weiteren Wortbildungen vorkommt.
Pik-Kreis-rot.jpg Folgen wir der zweiten Erklärung, dann ist das Morphem ros(en) nicht unikal, da es einen Bedeutungszusammenhang mit dem Nomen Rose gibt.
Pik-Kreis-blau.jpg Das Morphem ros(en) wird der wegen dieser unklaren Herkunft der Gruppe unklar zugeordnet.