Schabernack

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweise zum Wort Schabernack

Bedeutung: übermütiger Streich, Scherz
Beispielsatz: Der Junge hatte nur Schabernack im Kopf.

Die Schüler(innen) spielten dem Lehrer einen richtigen Schabernack.

Wortinfo: Nomen: der Schabernack, die Schabernacke
Worttrennung: Scha-ber-nack; Aussprache: [ˈʃaːbɐnak]
Herkunft: Das mittelhochdeutsche Wort schavernac bedeutete Spott, Hohn. Später wurde hieraus Streich, bevor es die heutige Bedeutung Scherz, übermütiger Streich annahm.
Das Verb schabernagken ist bereits seit dem 14. Jahrhundert in der Bedeutung jemanden schadenfroh necken bekannt.
Wie das Wort Schabernack entstanden ist, weiß man nicht so genau.
Einige Wissenschaftler vermuten, dass in dem ersten Teil das Verb schaben steckt. Früher hatten Männer häufig große Winterhüte mit einer breiten Krempe. Diese schabten dann im Nacken. Daher nannte man diesen Hut im Mittelalter schabernac.
Andere Wissenschaftler führen Schabernack auf das gotische Wort skaban (= scheren, rasieren) zurück. Bei kleineren Verbrechen wurde den Tätern im Mittelalter die Nackenhaare abrasiert. So konnten dann alle sehen, dass dieser Mann etwas Unrechtes getan hat.
Und dann nannte man früher einen ganz bestimmten italienischen Wein aus Chiavenna schavernac. Noch älter (um 1200) ist der Name eines rheinischen Weingutes ze Schabernakken. Aber was soll der Wein vom Rhein oder aus Italien mit unserem Wort Schabernack zu tun haben? Vielleicht war der Wein gepanscht und der Winzer hat seine Kunden betrogen? Man weiß es nicht und die Wissenschaftler rätseln weiter.
Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Entstehung: Herkunft unklar; mhd. schavernac, schabernac (14. Jh.); Verb mhd. schabernagken (14. Jh.)
Wortbildungen: Schabernack-Ball

schaben: abschaben, ausschaben, herausschaben, wegschaben, ...: Schaber, Schabkunst, Schabmesser, ...

Nacken: Nackenhaar, Nackenkissen, Nackenlinie, ...; Ledernacken, Rindernacken, Schweinsnacken, ...

Ableitungen: schabernacken

Unikales Morphem ?

Die Morpheme schab (schaben) und nack (Nacken) kommen auch isoliert und in anderen Wortbildungen vor
Pik-Kreis-rot.jpg Die Morpheme schab und nack sind daher keine unikale Morpheme.

Seitenanfang

Belege/Quellen

DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de

Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen


Wörter: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z