Hinweise zum Wort tüchtig
Bedeutung:
|
Das Wort hat verschiedene Bedeutungen:
|
|
a) jemand, der seine Aufgabe gut erfüllt
|
|
- Es ist ein tüchtiger Mitarbeiter.
|
|
b) etwas ist von guter Qualität
|
|
- Das ist eine tüchtige Abeit.
|
|
c) sehr viel, hinreichend viel
|
|
- In der Nacht hat es tüchtig geschneit.
- Ihm fiel ein tüchtiger Schrecken in die Glieder.
|
Wortinfo:
|
Adjektiv: tüchtig, tüchtiger, am tüchtigsten;
|
|
Worttrennung: tüch-tig; Aussprache: [ˈtʏçtɪç] oder [ˈtʏçtɪk]
|
Herkunft:
|
Das mittelhochdeutsche Adjektiv tütic bedeutete brauchbar, wacker, gesittet.
Es ist auf das althochdeutsche Nomen tuht = Kraft, Tüchtigkeit zurückzuführen.
Es ist eng mit dem Verb taugen verwandt.
|
Seitenanfang
Weiterführende Informationen
Entstehung:
|
ahd. tūht, mhd. tūht, dūht; mhd. tühtec, tühtic
|
Wortbildungen:
|
ertüchtigen, untüchtig
|
Nomen:
|
Fahrtüchtigkeit, Fahruntüchtigkeit, Funktionstüchtigkeit, Gebrauchstüchtigkeit, Geschäftstüchtigkeit, Gesinnungstüchtigkeit, Körperertüchtigung, Lebenstüchtigkeit, Lebensuntüchtigkeit, Leibesertüchtigung, Realitätstüchtigkeit, Seetüchtigkeit, Seeuntüchtigkeit, Untüchtigkeit, Verkehrstüchtigkeit, Wehrertüchtigung, Wehrertüchtigungslager
|
Adjektiv:
|
fahrtüchtig, fahruntüchtig, farbtüchtig, flugtüchtig, funktionstüchtig, funktionsuntüchtig, gebrauchstüchtig, geschäftstüchtig, hochseetüchtig, kriegstüchtig, lebenstüchtig, lebensuntüchtig, lufttüchtig, realitätstüchtig, seetüchtig, seeuntüchtig, überlebenstüchtig, untüchtig, verkehrstüchtig
|
Verb:
|
ertüchtigen, (Ertüchtigung)
|
Ableitungen:
|
Tüchtigkeit
|
Unikales Morphem ?
Das Adjektiv tüchtig geht auf das ahd. (inzwischen ausgestorbene) Nomen tuht zurück. Es ist ein mit Umlaut und dem Suffix ig gebildetes Adjektiv.
Das Morphem tücht kommt nicht isoliert (auch nicht ohne Umlaut) und nur in der Verbindung mit der Adjektivendung ig vor.
|
|
Das Morphem tücht ist daher ein unikales Morphem.
|
Belege/Quellen
DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de
Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen