Hinweise zum Wort verrucht
Bedeutung:
|
anstößig, lasterhaft, frivol
|
Beispielsatz:
|
Durch ihre Kleidung sah sie sehr verrucht aus.
|
Wortinfo:
|
Adjektiv: verrucht, verruchter, am verruchtesten
|
|
Worttrennung: ver-rucht; Aussprache: [fɛɐ̯ˈʁuːxt]
|
Herkunft:
|
Das mittelhochdeutsche Grundwort ruochen bedeutet sich kümmern, Sorge tragen.
|
|
Die Vorsilbe ver- (mittelhochdeutsch verruochet) dreht die Bedeutung ins Gegenteil: achtlos, gemein, lasterhaft, von schlechtem Ruf.
|
|
In den christlichen Religionen hat das eng verwandte ruchlos die Bedeutung gottlos bzw. achtlos gegenüber dem, was als heilig angesehen wird.
|
Seitenanfang
Weiterführende Informationen
Entstehung:
|
13. Jh. mhd. verruochet
8. Jh. ahd. ruoh = Bedenken, Beachtung, ahd. ruohha = Fürsorge, Bemühung, mhd. ruoche, ruoch = Acht, Bedacht, Sorge, rouchen = sich kümmern, Sorge tragen
9. Jh. ahd. ruohlōs, mhd. ruochelōs = sorglos, unbekümmert
|
ruchlos:
|
aus dem untergegangenen Verb rouchen ist neben verrucht nur noch ruchlos (Ruchlosigkeit) erhalten.
|
Ableitungen:
|
Verruchtheit
|
Unikales Morphem ?
Das Morphem ruch kommt in dieser Bedeutung nicht isoliert, jedoch in der Wortbildung ruchlos vor.
|
|
Das Morphem ruch ist daher kein unikales Morphem.
|
Das Morphem ruch kommt isoliert im Nomen der Geruch vor. Dieses Wort ist auf mhd. geruch = Dampf, Rauch, Geruch zurückzuführen und gehört zur Wortgruppe riechen (ahd. riohhan, mhd. riechen).
|
Das Morphem rüch(t) in Gerücht ist keine Umlautung von ruch im o. g. Sinne sondern mit den Ableitungen berüchtigt und anrüchig eine Ableitung von rufen (ahd. ruofan).
|
Seitenanfang
Belege/Quellen
DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de
Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen