Gewitter

Aus Fragen an Graf Ortho
(Weitergeleitet von Wittern)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wenn Tiere etwas wittern, dann nehmen sie über den Geruch eine Fährte auf. Aber was hat dieses Wort in der Zusammensetzung Gewitter zu suchen? Ein Gewitter ist doch Blitz und Donner.
R.-A., Klasse 5, Saarlouis

Diskussion

Herr Alt Das Wort wittern hatte ursprünglich die Bedeutung Wetter machen oder irgend eine Art Wetter sein. Es ist also abgeleitet vom Nomen Wetter. Viele Tiere spüren, wenn sich das Wetter ändert. Sie können das Wetter förmlich riechen. Über diese Erfahrung ist in der Jägersprache die heute gebräuchliche Bedeutung entstanden: wittern = etwas oder jemanden riechen oder den Geruch, der von anderen Tieren oder Menschen ausgeht wahrnehmen.
Ursprünglich war das Wort Gewitter ein Oberbegriff zu Wetter. Später wurde das Wort auf die Bedeutung schlechtes Wetter oder Unwetter eingeengt. Wenn wir heute von einem Gewitter sprechen, dann verbinden wir hiermit ein Unwetter mit Blitz und Donner.
Herr Wort Herr Alt hat gerade darauf hingewiesen, dass das Wort Gewitter zunächst der Oberbegriff zu Wetter war. Die Fachleute nennen dies auch Kollektivbildung.
Hier noch einige weitere Beispiele: Gewitter verhält sich zu Wetter, wie das Wort Gebirge zu Berg, Geäst zu Ast, Gehölz zu Holz oder Gelände zu Land und so weiter.
Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Modellwortschatz

Das Wort Stichwort gehört zum Modellwortschatz (siehe Karteikarte: Vorderseite, Rückseite). Du kannst dir zu diesem Wort auch einige Fremdsprachen anhören.

Wörterliste

Es gibt über hundert Wortbildungen mit dem Nomen Gewitter und den von Wetter abgeleiteten Wörtern wittern und Witterung. In der folgenden Tabelle sind die Wortbildungen nach den Grundwörtern geordnet aufgeführt.

Wortbildungen mit dem Nomen Gewitter
Gewitter (84)
Wortinfo Nomen, das Gewitter, die Gewitter; Aussprache: Vorlage:Lautschrift; Worttrennung: Ge-wit-ter
Erstglied Gewitterabend, Gewitterableiter, Gewitteralarm, Gewitterangst, Gewitterasthma, Gewitterausbruch, Gewitterauskunft, Gewitterband, Gewitterbank, Gewitterbeobachtung, Gewitterbö, Gewitterböe, Gewitterdonner, Gewitterecke, Gewitterentstehung, Gewitterfliege, Gewitterfront, Gewittergefahr, Gewittergewölk, Gewittergott, Gewitterguss, gewitterhaft, Gewitterherd, Gewitterhexe, Gewitterhimmel, Gewitterkragen, Gewitterluft, Gewittermusik, Gewitternacht, Gewitternähe, Gewitterneigung, Gewitterradar, Gewitterregen, Gewitterrisiko, Gewitterschauer, Gewitterschwüle, Gewitterstimmung, Gewittersturm, Gewittertief, Gewitterwand, Gewitterwarnung, Gewitterwolke, Gewitterzelle, Gewitterziege, Gewitterzone
Letztglied Geruchsgewitter, Gitarrengewitter, Blitzgewitter, Blitzlichtgewitter, Bombengewitter, Chefgewitter, Düsengewitter, Eruptionsgewitter, Frontgewitter, Frühlingsgewitter, Hagelgewitter, Herbstgewitter, Hitzegewitter, Hochhausgewitter, Impulsgewitter, Kaltfrontgewitter, Klanggewitter, Lichtgewitter, Luftmassengewitter, Multizellengewitter, Plattengewitter, Schneegewitter, Sommergewitter, Soundgewitter, Stahlgewitter, Stroboskopgewitter, Sturmgewitter, Superzellengewitter, Trockengewitter, Ungewitter, Wärmegewitter, Wintergewitter, Wortgewitter, Wurstgewitter
Adjektive gewitterig, gewittrig,

ausgewittert, gewitterschwer, gewitterschwül

Verb gewittern
wittern (19)
Wortinfo Verb; er/sie/es wittert, (selten in der 1. und 2. Person gebräuchlich); Aussprache: [ˈvɪtɐn]; Worttrennung: wit-tern
Vorsilbe um- umwittern, umwittert

gefahrenumwittert, geheimnisumwittert, sagenumwittert, skandalumwittert

Vorsilbe ver- verwittern, verwittert

Verwitterung, Verwitterungsbeständigkeit, Verwitterungsbedingungen, Verwitterungslagerstätte, Verwitterungslösung, Verwitterungsprodukt, Verwitterungsprozess;

Frostverwitterung, Lösungsverwitterung, Oxidationsverwitterung, Wabenverwitterung

Witterung (16)
Wortifo Nomen, die Witterung, die Witterungen; Aussprache: [ˈvɪtəʁʊŋ]; Worttrennung: Wit-te-rung, Wit-te-run-gen
Erstglied Witterungsbedingung, Witterungseinfluss, Witterungsgrund, Witterungslage, Witterungsschaden, Witterungsschutz, Witterungsumschlag, Witterungsumschwung, Witterungsunbill, Witterungsverhältnis, Witterungsverlauf, Witterungsvermögen
Adjektive witterungsabhängig, witterungsbedingt, witterungsbeständig, witterungsunabhängig

Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Online Wörterbuch Wiktionary oder zum Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.). Wörter, die in diesen beiden Korpora nicht verzeichnet sind, wurden mit verschiedenen Internetseiten mit (historischen) Textbeispielen als Beleg verlinkt.

Redensarten, Zitate

Ein heftiges Gewitter kann die Ernte eines ganzen Jahres vernichten. Kein Wunder also, dass es eine ganze Reihe Bauernregeln gibt, in denen das Gewitter eine Rolle spielt. Dieses heftige Naturereignis wird häufig auch im übertragenen Sinn gebraucht. Viele Redensarten und Aphorismen greifen diese übertragene Bedeutung des Gewitters auf. Früher waren Gewitter häufig unerklärbare Phänomene, um die sich viel Aberglaube entwickelte.

Die folgende Tabelle gibt einige Bauernregeln, Aphorismen, Zitate, Redensarten und Aberglauben geleitete Sprüche wieder.

Redensarten und Zitate zum Nomen Gewitter
Bauernregeln
Redewendungen
Aphorismen
Zitate
Was schützt vor Gewitter
Im Deutschen Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm sind einige Ratschläge aufgeführt, wie man sich vor Gewitter und Blitzschlag schützen kann. Diese, dem Volksglauben entnommene Ratschläge, sind regional sehr verschieden und die Herkunft dieses "Aberglaubens" kann nur selten nachvollzogen werden.
  • Wenn man bald genug zum Gewitter läutet, gibt's keinen Hagel. (H. Fischer: Schwäb. Wb)
  • Bei Gewitter darf man nicht essen, denn der Donner ruft: ... den Fresser schlag tot!  (Braunschweig) (E. H. Meyer: Dt. Volkskunde)
  • Um Rheine in Westfalen schützt der geweihte Palmstock hinter dem Spiegel, von dem etwas ins Herdfeuer geworfen wird, vor Gewitter. (E. H. Meyer: Dt. Volkskunde)
  • Wer bei einem Gewitter ein geweihtes Scheit anzündet, dem schlägt der Blitz nicht ins Haus. (H. Fischer: Schwäb. Wb)
  • Jeder Hausvater kauft eine geweihte Kerze. Die Kerze wird nur bei schweren Gewittern angezündet. (A. Wuttke: Dt. Volksglaube)
  • Im katholischen Süddeutschland werden am Himmelfahrtstage die Kräuter geweiht, die als Schutz gegen Gewitter das ganze Jahr über aufbewahrt werden. (A. Wuttke: Dt. Volksglaube)
  • Nesseln, daher 'donnernesseln' genannt, schützen vor Gewitter. (A. Wuttke: Dt. Volksglaube)
  • Auch der Mauerpfeffer, denn er heiszt 'Donnerzäpflein', 'Donnerkraut' schützt vor Gewittern. (A. Wuttke: Dt. Volksglaube)
  • In der Eifel wirft man Johanniskränze auf die Dächer, die gegen Brand und Gewitter schützen. (A. Wuttke: Dt. Volksglaube)
  • Beim Gewitter muss das kleinste Kind in der Wiege sein, dann schlägt der Blitz nicht ins Haus. (H. Fischer: Schwäb. Wb)
  • Ein Gewitter mit Hagel kann man vertreiben, wenn man beide Hände quer und dann aufrecht zum Fenster hinaushält und die 3 göttlichen Namen ausspricht. (H. Fischer: Schwäb. Wb)

Seitenanfang

Belege/Quellen

Modellwortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Modellwortschatz

Rechtschreibung: Wiktionary, Duden, DWDS, IDS
Etymologie: DWDS, educalingo, Wörterbuchnetz, Wortbedeutung.info, Wikipedia

Wörterliste: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS), Gewitter, wittern, Witterung; Online-Wörterbuch Wiktionary: Gewitter, wittern, Witterung; Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo des Instituts für deutsche Sprache (IDS); Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache von Gerhard Augst, (1998)/ (2009). Die Grundwörter dieses Wortschatzes wurden für die Analyse um weitere und vor allem neuere relevante Grundwörter ergänzt.

Redewendungen, Zitate: Aphorismen: Aphorismen.de, Bauernregeln: Deutsche Sprichwörter.de, Redewendungen: Wiktionary, Zitate: Deutsche Sprichwörter.de, gutezitate.com, zitate-online.de, was schützt vor Gewitter: Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm Stichwort Gewitter Abs.1) c) γ) 3)) b))


Wörter: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z