Wörter mit dt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Seite neu angelegt)
 
(Text von alter GO-Seite eingefügt - Teil 1)
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffff00;font-size: 1.2em"
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffff00;font-size: 1.2em"
|Warum schreiben wir ''Stadt'' mit ''dt'' und nicht ''Statt''?
|Warum schreiben wir ''Stadt'' mit ''dt'' und nicht ''Statt''? Wir schreiben doch auch ''Blatt'' und ''glatt'' mit zwei ''t''.
Gibt es noch andere Wörter, die wir mit ''dt'' schreiben?
|}
|}
__TOC__
__TOC__
==Diskussion==
==Diskussion==
{| style="width: 100%; vertical-align:center; font-size: 1.2em"
{| style="width: 100%; vertical-align:top; font-size: 1.2em"
|- style="vertical-align:top"
| rowspan="3" style="width: 10%" |[[file:Bi-GO-Wort.jpg | 120px | link=Herr Wort|Herr Wort]]
|Es gibt nur ein Grundwort, das wir mit dt schreiben, nämlich
|- style="vertical-align:top"
| style="text-align: center;" |'''die Stadt'''
|-
|-
|style="width: 10%"|[[file:Bi-GO-Alt.jpg | 120px | link=Herr Alt|Herr Alt]]
|Das stimmt nicht ganz. Es gibt noch ein zweites Wort: das Adjektiv '''''[https://www.dwds.de/wb/beredt beredt]'''''. Das Wort ist vom Verb ''bereden'' abgeleitet und bedeutet, dass jemand ''redegewandt'' ist.
|Hier steht der Text von Herrn Alt
|- style="vertical-align:top"
| rowspan="3" |[[file:Bi-GO-Alt.jpg | 120px | link=Herr Alt|Herr Alt]]
|Früher schrieb man Stadt im Sinne von Ort, Gemeinde noch mit t - althochdeutsch und mittelhochdeutsch: stat. Dieses Wort war von dem germanischen Wort stedi oder stede abgeleitet und bedeutete Stelle oder Stätte. Eine Stätte (stat) war ein Ort, an dem sich mehrere Häuser angesammelt hatten.
|-
|Zum Ende des Mittelalters bekamen einige Städte von den Landesfürsten und Königen besondere Rechte zugestanden. Die wichtigsten Rechte waren das Marktrecht, das Recht auf eigene Verwaltung und ein eigenes Gericht.
|-
|Um die Orte mit diesen Rechten von den anderen Orten zu unterscheiden, führte man die besondere Schreibung mit dt ein. Damit griff man die alte germanische Aussprache stedi oder stede in der Schreibung wieder auf. Eine Stadt ist also ein Ort mit besonderen Rechten.
|- style="vertical-align:top"
| rowspan="3" |[[file:Bi-GO-Wort.jpg | 120px | link=Herr Wort|Herr Wort]]
|Neben den Wörtern ''Stadt'' und ''beredt'' gibt es noch vier weitere Wörter, die mit ''dt'' geschrieben werden:
|-
| style="text-align: center;" |''gesandt, bewandt, gewandt, verwandt''
|-
|Das erste Wort gesandt kannst du auf ''senden'' zurückführen. Die anderen drei Wörter werden auf ''wenden'' zurückgeführt.<br>In diesen beiden Kontrollwörtern hörst du das ''d''.
|-
|
|Diese Wörter sind eigentlich Vergangenheitsformen (Partizip Perfekt) der Wörter ''senden'' und ''wenden'' :
|-
|
|
* ''senden'' - er ''sendet'', er ''sandte'' - ''gesandt'',
* ''wenden'' - er ''wendet'', er ''wandte'' - ''gewandt'',
* ''bewenden'' - ''bewandt'',
* ''verwenden'' - ''verwandt''
|-
|-
||[[file:Bi-GO-Fremd.jpg | 120px |link=Frau Fremd|Frau Fremd]]
|Hier folgt die Antwort von Frau Fremd
|}
|}


</div>
{| style="width: 100%"
{|style="width: 100%"
|- style="vertical-align:top; text-align:center;"
|- style="vertical-align:top; text-align:center;"
| [[File:Pik-Linie.jpg]]
|[[File:Pik-Linie.jpg]]
|-
|-
|}
|}
==Weiterführende Informationen==
==Weiterführende Informationen==
===Modellwortschatz===
Das Wort '''Stichwort''' gehört zum '''Modellwortschatz'''.
<gallery widths="300px" heights="200px" perrow="2">
File:MWS-999-VS.jpg | Du kannst dir auch einige [[https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=999 Fremdsprachen]] anhören.
File:MWS-999-RS.jpg
</gallery>


===Wörterliste===
===Wörterliste===
{| class="wikitable" style="width: 100%;"
{| class="wikitable" style="width: 100%;"
|-style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
|style="width: 10%"|Stichwort
| style="width: 10%" |Stichwort
|Hierhin die Wörterliste kopieren.
|Hierhin die Wörterliste kopieren.
|-
|-
Zeile 36: Zeile 56:
Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Deutsch Online Wörterbuch Wiktionary]. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.)
Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Deutsch Online Wörterbuch Wiktionary]. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.)


[[#top | Seitenanfang]]</br>
[[#top | Seitenanfang]]<br>
[[Quellen Wörter]]</br>
[[Quellen Wörter]]<br>
__INDEXIEREN__
__INDEXIEREN__

Version vom 25. Mai 2023, 01:13 Uhr

Warum schreiben wir Stadt mit dt und nicht Statt? Wir schreiben doch auch Blatt und glatt mit zwei t.

Gibt es noch andere Wörter, die wir mit dt schreiben?

Diskussion

Herr Wort Es gibt nur ein Grundwort, das wir mit dt schreiben, nämlich
die Stadt
Das stimmt nicht ganz. Es gibt noch ein zweites Wort: das Adjektiv beredt. Das Wort ist vom Verb bereden abgeleitet und bedeutet, dass jemand redegewandt ist.
Herr Alt Früher schrieb man Stadt im Sinne von Ort, Gemeinde noch mit t - althochdeutsch und mittelhochdeutsch: stat. Dieses Wort war von dem germanischen Wort stedi oder stede abgeleitet und bedeutete Stelle oder Stätte. Eine Stätte (stat) war ein Ort, an dem sich mehrere Häuser angesammelt hatten.
Zum Ende des Mittelalters bekamen einige Städte von den Landesfürsten und Königen besondere Rechte zugestanden. Die wichtigsten Rechte waren das Marktrecht, das Recht auf eigene Verwaltung und ein eigenes Gericht.
Um die Orte mit diesen Rechten von den anderen Orten zu unterscheiden, führte man die besondere Schreibung mit dt ein. Damit griff man die alte germanische Aussprache stedi oder stede in der Schreibung wieder auf. Eine Stadt ist also ein Ort mit besonderen Rechten.
Herr Wort Neben den Wörtern Stadt und beredt gibt es noch vier weitere Wörter, die mit dt geschrieben werden:
gesandt, bewandt, gewandt, verwandt
Das erste Wort gesandt kannst du auf senden zurückführen. Die anderen drei Wörter werden auf wenden zurückgeführt.
In diesen beiden Kontrollwörtern hörst du das d.
Diese Wörter sind eigentlich Vergangenheitsformen (Partizip Perfekt) der Wörter senden und wenden :
  • senden - er sendet, er sandte - gesandt,
  • wenden - er wendet, er wandte - gewandt,
  • bewenden - bewandt,
  • verwenden - verwandt
Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Wörterliste

Stichwort Hierhin die Wörterliste kopieren.

Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Online Wörterbuch Wiktionary. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.)

Seitenanfang
Quellen Wörter