Wörter mit dt

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Info - Wörter mit dt

Warum schreiben wir Stadt mit dt und nicht Statt? Wir schreiben doch auch Blatt und glatt mit zwei t.

Gibt es noch andere Wörter, die wir mit dt schreiben?

Diskussion

Herr Wort Es gibt nur ein Grundwort, das wir mit dt schreiben, nämlich
die Stadt
Das stimmt nicht ganz. Es gibt noch ein zweites Wort: das Adjektiv beredt. Das Wort ist vom Verb bereden abgeleitet und bedeutet, dass jemand redegewandt ist.
Herr Alt Früher schrieb man Stadt im Sinne von Ort, Gemeinde noch mit t - althochdeutsch und mittelhochdeutsch: stat. Dieses Wort war von dem germanischen Wort stedi oder stede abgeleitet und bedeutete Stelle oder Stätte. Eine Stätte (stat) war ein Ort, an dem sich mehrere Häuser angesammelt hatten.
Zum Ende des Mittelalters bekamen einige Städte von den Landesfürsten und Königen besondere Rechte zugestanden. Die wichtigsten Rechte waren das Marktrecht, das Recht auf eigene Verwaltung und ein eigenes Gericht.
Um die Orte mit diesen Rechten von den anderen Orten zu unterscheiden, führte man die besondere Schreibung mit dt ein. Damit griff man die alte germanische Aussprache stedi oder stede in der Schreibung wieder auf. Eine Stadt ist also ein Ort mit besonderen Rechten.
Herr Wort Neben den Wörtern Stadt und beredt gibt es noch vier weitere Wörter, die mit dt geschrieben werden:
gesandt, bewandt, gewandt, verwandt
Das erste Wort gesandt kannst du auf senden zurückführen. Die anderen drei Wörter werden auf wenden zurückgeführt.
In diesen beiden Kontrollwörtern hörst du das d.
Die Wörter gesandt sowie bewandt, gewandt und verwandt sind eigentlich Mittelwörter der Vergangenheit (Partizip Perfekt) zu den Verben senden und wenden:
  • senden - ich sende, ich sandte, ich habe gesandt
Ich habe dir meinen Standort gesandt.
  • wenden - ich wende, ich wandte, ich habe gewandt
Der Spieler dribbelt sehr gewandt mit dem Ball.
  • bewenden - bewandt sein (= erfahren, sich besonders gut auskennen)
Er ist ein sehr bewandter Klimaforscher.
  • verwenden - verwandt sein (= zur gleichen Familie/Herkunft/Abstammung gehören)
Meine Freundin Carola ist mit mir verwandt.
Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen zu den Wörtern mit dt

Partizip Perfekt von senden und bewenden

Das Partizip Perfekt (auch: Mittelwort der Vergangenheit) kann wie ein Adjektiv dekliniert werden. Es nimmt daher eine Stellung zwischen dem Verb und dem Adjektiv (daher auch „Mittelwort“) ein.

In der Regel wird es mit der Vorsilbe ge + dem Wortstamm + der Endung t gebildet.

Beispiele zum Partizip Perfekt:

  • sagen = ge + sag + t = gesagt
  • leben = ge + leb + t = gelebt

Manchmal muss die Endung um ein e erweitert werden:

  • reden = ge + red + et = geredet
  • rechnen = ge + rechn + et = gerechnet
  • baden = ge + bad + et = gebadet

Endet der Wortstamm auf d oder t, dann wird in der Regel ein e eingefügt. Es gibt nur zwei Wörter, bei denen sowohl die regelhafte Bildung (mit t) als auch die e-Erweiterung möglich ist:

  • senden: gesendet - gesandt
  • wenden: gewendet - gewandt

Daher kommt es nur bei diesen beiden Wörtern und deren Ableitungen zu der Buchstabenfolge dt.

Die Ausnahme beredt ist vom mittelhochdeutschen Verb bereden (= durch besprechen etwas klären, gütlich beilegen) abgeleitet. Das Partizip Perfekt beredet (= redegewandt, gesprächig) verselbständigte sich im 15. Jahrhundert. Im Laufe der Zeit wurde die Partizipialendung et auf t verkürzt.

Mehr zu den Wörtern, die mit dt geschrieben werden, findest du auf der Seite Info - Wörter mit dt. dort sind auch umfangreiche Wörterlisten der Wörter mit dt aufgeführt.

Seitenanfang
Quellen Wörter


Info - Wörter mit dt

Geschichten - LB - LD - LV - WA - WU - WZ - A - F