Wörter mit dt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
(Kap. Partizip Perfekt eingefügt)
Zeile 46: Zeile 46:
|}
|}
==Weiterführende Informationen==
==Weiterführende Informationen==
=== Partizip Perfekt ===
Das Partizip Perfekt (auch: Mittelwort der Vergangenheit) kann wie ein Adjektiv dekliniert werden. Es nimmt daher eine Stellung zwischen dem Verb und dem Adjektiv (daher auch „Mittelwort“) ein.
In der Regel wird es mit der Vorsilbe ''ge'' + dem Wortstamm + der Endung ''t'' gebildet.
Beispiele zum Partizip Perfekt:
* sagen = ''ge'' + ''sag'' + ''t'' = gesagt
* leben = ''ge'' + ''leb'' + ''t'' = gelebt
Manchmal muss die Endung um ein ''e'' erweitert werden:
* reden = ''ge'' + ''red'' + ''et'' = geredet
* rechnen = ''ge'' + ''rechn'' + ''et'' = gerechnet
* baden = ''ge'' + ''bad'' + ''et'' = gebadet
Endet der Wortstamm auf ''d'' oder ''t'', dann wird in der Regel ein ''e'' eingefügt. Es gibt nur zwei Wörter, bei denen sowohl die regelhafte Bildung (mit ''t'') als auch die ''e''-Erweiterung möglich ist:
* senden: gesendet - gesandt
* wenden: gewendet - gewandt
Daher kommt es nur bei diesen beiden Wörtern und deren Ableitungen zu der Buchstabenfolge ''dt''.
Die Ausnahme ''beredt'' ist vom mittelhochdeutschen Verb ''bereden'' (= durch besprechen etwas klären, gütlich beilegen) abgeleitet. Das Partizip Perfekt ''beredet'' (= redegewandt, gesprächig) verselbständigte sich im 15. Jahrhundert. Im Laufe der Zeit wurde die Partizipialendung ''et'' auf ''t'' verkürzt.
=== x ===
Ganz so einfach, wie Herr Alt das oben für Schüler*innen erklärt hat, ist es leider nicht. Nehmen wir als Beispiel das Wort ''gewandt'', Partizip Perfekt vom Verb ''wenden''. Dieses Verb gehört zur Gruppe der starken und schwachen Verben:
Ganz so einfach, wie Herr Alt das oben für Schüler*innen erklärt hat, ist es leider nicht. Nehmen wir als Beispiel das Wort ''gewandt'', Partizip Perfekt vom Verb ''wenden''. Dieses Verb gehört zur Gruppe der starken und schwachen Verben:
* ''wenden'' - gewendet (im Sinne von ''Richtungsänderung'', z. B. ''Ich habe das Steak auf dem Grill gewendet.'')
* ''wenden'' - gewendet (im Sinne von ''Richtungsänderung'', z. B. ''Ich habe das Steak auf dem Grill gewendet.'')
Zeile 58: Zeile 85:
<u>Alternativ</u> kann auch erklärt werden: '''Wenn du die Lautfolge ''wandt''''' [vant] '''oder ''gesandt'''''  [ɡəˈzant] '''hörst, dann zerlege das Wort und bilde ein Kontrollwort. Kannst du das d hörbar machen?''' Beispiele: ''Wand - Wände, Sand - sandig, Gewand - Gewänder'' usw.
<u>Alternativ</u> kann auch erklärt werden: '''Wenn du die Lautfolge ''wandt''''' [vant] '''oder ''gesandt'''''  [ɡəˈzant] '''hörst, dann zerlege das Wort und bilde ein Kontrollwort. Kannst du das d hörbar machen?''' Beispiele: ''Wand - Wände, Sand - sandig, Gewand - Gewänder'' usw.


<u>Anmerkung zur Verteilung der Lautfolge [ant]:</u> Bezogen auf den Wortschatz DeReWo (gesamt = rd. 327 tausend Wörter) kommt die Buchstabenfolge ''ant'' in 3876 Wörtern (= 1,19 %) und die Buchstabenfolge ''andt'' in nur 270 Wörtern (=0,08 %) vor. Im Wortschatz der Grundwörter der deutschen Gegenwartssprache (Augst) gibt es 111 Wörter mit ''ant'' (1,30 %) und nur drei Wörter (''bewandt, verwandt'' und ''Stadt'') mit ''dt'' (0,04 %).  
=== Verteilung der Lautfolge [ant<u>]</u> ===
Bezogen auf den Wortschatz DeReWo (gesamt = rd. 327 tausend Wörter) kommt die Buchstabenfolge ''ant'' in 3876 Wörtern (= 1,19 %) und die Buchstabenfolge ''andt'' in nur 270 Wörtern (=0,08 %) vor. Im Wortschatz der Grundwörter der deutschen Gegenwartssprache (Augst) gibt es 111 Wörter mit ''ant'' (1,30 %) und nur drei Wörter (''bewandt, verwandt'' und ''Stadt'') mit ''dt'' (0,04 %).  


Die Lautfolge [vant] geschrieben als ''want'' kommt im Wortschatz DeReWo nicht (!) vor. Die Folge ''wand'' kommt  bei 1144 Wörtern (= 0,35 %) und ''wandt'' bei 91 Wörtern (= 0,03 %) vor. Die meisten Wörter sind Ableitungen von den Grundwörtern ''wandern, wandeln'' sowie ''Sand'' und ''Wand''. Hier kann das ''d'' leicht hörbar gemacht werden. Problematisch sind lediglich Ableitungen vom Grundwort ''wenden'', wie z. B. ''Aufwand'', ''Vorwand'' und ''Gewand''. Wichtig ist, Schüler*innen auf diese Wörter nicht in einer zeitlichen Nähe zu den Wörtern, die mit ''dt'' geschrieben werden, zu besprechen ([https://de.wikipedia.org/wiki/Ranschburg-Ph%C3%A4nomen Ranschburgsche Hemmung]),  
Die Lautfolge [vant] geschrieben als ''want'' kommt im Wortschatz DeReWo nicht (!) vor. Die Folge ''wand'' kommt  bei 1144 Wörtern (= 0,35 %) und ''wandt'' bei 91 Wörtern (= 0,03 %) vor. Die meisten Wörter sind Ableitungen von den Grundwörtern ''wandern, wandeln'' sowie ''Sand'' und ''Wand''. Hier kann das ''d'' leicht hörbar gemacht werden. Problematisch sind lediglich Ableitungen vom Grundwort ''wenden'', wie z. B. ''Aufwand'', ''Vorwand'' und ''Gewand''. Wichtig ist, Schüler*innen diese Wörter nicht in einer zeitlichen Nähe zu den Wörtern, die mit ''dt'' geschrieben werden, zu besprechen oder üben zu lassen. ([https://de.wikipedia.org/wiki/Ranschburg-Ph%C3%A4nomen Ranschburgsche Hemmung]),  
   
   
===Wörterliste===
===Wörterliste===

Version vom 27. Mai 2023, 21:58 Uhr

Warum schreiben wir Stadt mit dt und nicht Statt? Wir schreiben doch auch Blatt und glatt mit zwei t.

Gibt es noch andere Wörter, die wir mit dt schreiben?

Diskussion

Herr Wort Es gibt nur ein Grundwort, das wir mit dt schreiben, nämlich
die Stadt
Das stimmt nicht ganz. Es gibt noch ein zweites Wort: das Adjektiv beredt. Das Wort ist vom Verb bereden abgeleitet und bedeutet, dass jemand redegewandt ist.
Herr Alt Früher schrieb man Stadt im Sinne von Ort, Gemeinde noch mit t - althochdeutsch und mittelhochdeutsch: stat. Dieses Wort war von dem germanischen Wort stedi oder stede abgeleitet und bedeutete Stelle oder Stätte. Eine Stätte (stat) war ein Ort, an dem sich mehrere Häuser angesammelt hatten.
Zum Ende des Mittelalters bekamen einige Städte von den Landesfürsten und Königen besondere Rechte zugestanden. Die wichtigsten Rechte waren das Marktrecht, das Recht auf eigene Verwaltung und ein eigenes Gericht.
Um die Orte mit diesen Rechten von den anderen Orten zu unterscheiden, führte man die besondere Schreibung mit dt ein. Damit griff man die alte germanische Aussprache stedi oder stede in der Schreibung wieder auf. Eine Stadt ist also ein Ort mit besonderen Rechten.
Herr Wort Neben den Wörtern Stadt und beredt gibt es noch vier weitere Wörter, die mit dt geschrieben werden:
gesandt, bewandt, gewandt, verwandt
Das erste Wort gesandt kannst du auf senden zurückführen. Die anderen drei Wörter werden auf wenden zurückgeführt.
In diesen beiden Kontrollwörtern hörst du das d.
Diese Wörter sind eigentlich Vergangenheitsformen (Partizip Perfekt) der Wörter senden und wenden :
  • senden - er sendet, er sandte - gesandt,
  • wenden - er wendet, er wandte - gewandt,
  • bewenden - bewandt,
  • verwenden - verwandt
Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Partizip Perfekt

Das Partizip Perfekt (auch: Mittelwort der Vergangenheit) kann wie ein Adjektiv dekliniert werden. Es nimmt daher eine Stellung zwischen dem Verb und dem Adjektiv (daher auch „Mittelwort“) ein.

In der Regel wird es mit der Vorsilbe ge + dem Wortstamm + der Endung t gebildet.

Beispiele zum Partizip Perfekt:

  • sagen = ge + sag + t = gesagt
  • leben = ge + leb + t = gelebt

Manchmal muss die Endung um ein e erweitert werden:

  • reden = ge + red + et = geredet
  • rechnen = ge + rechn + et = gerechnet
  • baden = ge + bad + et = gebadet

Endet der Wortstamm auf d oder t, dann wird in der Regel ein e eingefügt. Es gibt nur zwei Wörter, bei denen sowohl die regelhafte Bildung (mit t) als auch die e-Erweiterung möglich ist:

  • senden: gesendet - gesandt
  • wenden: gewendet - gewandt

Daher kommt es nur bei diesen beiden Wörtern und deren Ableitungen zu der Buchstabenfolge dt.

Die Ausnahme beredt ist vom mittelhochdeutschen Verb bereden (= durch besprechen etwas klären, gütlich beilegen) abgeleitet. Das Partizip Perfekt beredet (= redegewandt, gesprächig) verselbständigte sich im 15. Jahrhundert. Im Laufe der Zeit wurde die Partizipialendung et auf t verkürzt.

x

Ganz so einfach, wie Herr Alt das oben für Schüler*innen erklärt hat, ist es leider nicht. Nehmen wir als Beispiel das Wort gewandt, Partizip Perfekt vom Verb wenden. Dieses Verb gehört zur Gruppe der starken und schwachen Verben:

  • wenden - gewendet (im Sinne von Richtungsänderung, z. B. Ich habe das Steak auf dem Grill gewendet.)
  • wenden - gewandt (sich jemandem zu- oder abwenden oder an jemanden wenden usw., z. B. Ich habe mich von ihm abgewandt.)

Dieses Partizip Perfekt kann für weitere Wortbildungen genutzt werden, z. B. anwenden - angewandt, zuwenden - zugewandt (= partizipiale Adjektive).
Das Wort gewandt hat im Laute der Zeit auch eine Eigenständigkeit mit der Bedeutung geschickt, elegant angenommen. Es ist so ein „echtes“ Adjektiv geworden, das flektiert (gesteigert) werden kann: gewandt, gewandter, am gewandtesten. Von diesem Adjektiv können wieder neue Wörter gebildet werden (Komposition), wie z. B. Adjektive formgewandt, redegewandt, sprachgewandt, ... und von diesen dann weitere substantivierte Adjektive, wie z. B. Gewandtheit, Redegewandtheit, Sprachgewandtheit ....
Bei einigen Ableitungen ist der ursprüngliche Zusammenhang kaum noch erkennbar oder ganz verloren gegangen, z. B. wenden - verwenden und daraus dann verwandt, blutsverwandt, seelenverwandt, Verwandtschaft, Verwandtschaftsbeziehung, Wahlverwandtschaft ....
Sprachwissenschaftler werden die vereinfachte Darstellung von Herrn Wort noch sehr viel weiter „zerpflücken“ können. Für Schüler*innen ist dies jedoch für das Erlernen der Rechtschreibung ohne Belang. Der Kern der Aussage von Herrn Wort ist wichtig:
Wenn du die Lautfolge wandt [vant] oder gesandt [ɡəˈzant] hörst, dann prüfe, ob sich in dem Wort bewandt, gewandt, oder verwandt verbirgt. Ist das der Fall, dann schreibe andt, also mit dt. Die anderen beiden Wörter, beredt und gesandt sind in den Ableitungen überschaubar (siehe hierzu die Wörterliste unten). Die Schreibungen mit dt sind leichter als Einzelwörter und im Bezug zu den Grundwörtern reden und senden zu merken.

Alternativ kann auch erklärt werden: Wenn du die Lautfolge wandt [vant] oder gesandt [ɡəˈzant] hörst, dann zerlege das Wort und bilde ein Kontrollwort. Kannst du das d hörbar machen? Beispiele: Wand - Wände, Sand - sandig, Gewand - Gewänder usw.

Verteilung der Lautfolge [ant]

Bezogen auf den Wortschatz DeReWo (gesamt = rd. 327 tausend Wörter) kommt die Buchstabenfolge ant in 3876 Wörtern (= 1,19 %) und die Buchstabenfolge andt in nur 270 Wörtern (=0,08 %) vor. Im Wortschatz der Grundwörter der deutschen Gegenwartssprache (Augst) gibt es 111 Wörter mit ant (1,30 %) und nur drei Wörter (bewandt, verwandt und Stadt) mit dt (0,04 %).

Die Lautfolge [vant] geschrieben als want kommt im Wortschatz DeReWo nicht (!) vor. Die Folge wand kommt bei 1144 Wörtern (= 0,35 %) und wandt bei 91 Wörtern (= 0,03 %) vor. Die meisten Wörter sind Ableitungen von den Grundwörtern wandern, wandeln sowie Sand und Wand. Hier kann das d leicht hörbar gemacht werden. Problematisch sind lediglich Ableitungen vom Grundwort wenden, wie z. B. Aufwand, Vorwand und Gewand. Wichtig ist, Schüler*innen diese Wörter nicht in einer zeitlichen Nähe zu den Wörtern, die mit dt geschrieben werden, zu besprechen oder üben zu lassen. (Ranschburgsche Hemmung),

Wörterliste

gesandt Hierhin die Wörterliste kopieren.

Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Online Wörterbuch Wiktionary. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.)

Seitenanfang
Quellen Wörter