Fremdwörter mit v oder f: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Frage nachgetragen, Korrekturen in der Diskussion)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="width: 100%; text-align:center;"
{| style="width: 100%; text-align:center;"
|[[Info - Fremdwörter mit v oder f | Info - Fremdwörter mit v/f]]
|[[Info - Fremdwörter mit v oder f | Weiterführende Informationen - deutsche Wörter mit ''b'' - Fremdwörter mit ''v'' oder ''f'']]
|}
|}
----
----


{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffff00;font-size: 1.2em"
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffff00;"
| Frage fehlt
|Wir haben in den letzten Wochen über Plattdeutsch (genauer Niederdeutsch) gesprochen. Der Opa einer Schülerin war zu Besuch und hat Texte der Kinder ins Plattdeutsche übersetzt. Einem Schüler ist aufgefallen, dass einige Wörter, die wir mit ''b'' schreiben im Plattdeutschen wie unser ''w'' [v] gesprochen werden. Marlen (Mutter ist Holländerin) hat gemeint, das wäre in Holland auch so. Der Opa von Jenifer hat gemeint, dass die beiden Sprachen eng verwandt sind. So weit, so gut.
Meine Schüler wollen nun von mir wissen, ob unser ''b'' im Holländischen und Plattdeutschen immer mit ''v'' geschrieben wird.  Allerdings habe ich nirgendwo diese These bestätigt gefunden (auch nicht bei Wikipedia).
 
Lieber Graf Ortho: kannst du mir (und meinen Schülern) weiterhelfen?
|}
|}
<div style="text-align:right">Lehrerin aus Hamburg, E-Mail an Graf Ortho, Oktober 2015 </div>
<br>
<div style="font-size: 1.2em">
<div style="font-size: 1.2em">
Auf dieser Seite erfährst du etwas über  
Auf dieser Seite erfährst du etwas über den Zusammenhang zwischen alten deutschen Wörtern, die wir mit b schreiben und die im Niederdeutschen, Niederländische und Englischen mit ''v'' bzw. ''f'' geschrieben werden.
Wenn du mehr über diesen Zusammenhang zwischen duetschen Wörtern und der Schreibung in anderen germanischen Sprachen erfahren möchtest, so findest du [[Info - Fremdwörter mit v oder f | Weiterführende Informationen]] auf der [[Info - Fremdwörter mit v oder f | Infoseite]].
</div>
</div>
__TOC__
__TOC__


==Diskussion==
== Diskussion==


{| style="width: 100%; vertical-align:center; font-size: 1.2em"
{| style="width: 100%; vertical-align:center; font-size: 1.2em"
|-
|-
| rowspan="3" style="width: 10%;vertical-align:top" |[[file:Bi-GO-Alt.jpg | 120px | link=Herr Alt|Herr Alt]]
| style="width: 10%;vertical-align:top" |[[file:Bi-GO-Fremd.jpg | 120px | link=Frau Fremd|Frau Fremd]]
|Die Aussprache der alten Wörter hat sich im Laufe der Zeit bei vielen Wörtern geändert. Diese Änderungen waren nicht einheitlich, sondern von Region zu Region verschieden.
|Nein. Nicht alle deutschen Wörter, die mit ''b'' geschrieben werden, werden in Niederländisch mit ''v'' geschrieben. Allerdings ist dies sehr häufig dann der Fall, wenn die Wörter als gemeinsamen Ursprung ein altes germanisches Wort haben.
 
|-
|-
| Viele alte germanische Wörter, die wir heute mit b schreiben, wurden früher mit w gesprochen und mit v geschrieben.
|
|Was meinen Sie, Herr Alt: Liege ich hier mit meiner Annahme richtig?
|-
|-
|In den südgermanischen Sprachen ist aus dem v (gesprochen als ''w'' wie in ''Wagen'') ein b geworden. In den nordgermanischen Sprachen (wie zum Beispiel im Englischen) ist das v/f dagegen erhalten geblieben.
| rowspan="3" style="vertical-align:top" |[[file:Bi-GO-Alt.jpg | 120px | link=Herr Alt|Herr Alt]]
|Ja, das sehe ich ganz genauso. Die Aussprache der alten germanischen Wörter hat sich im Laufe der Zeit oft geändert. Diese Änderungen waren nicht einheitlich, sondern von Region zu Region verschieden.
|-
|Viele alte germanische Wörter, die wir heute mit ''b'' schreiben, wurden früher mit ''w'' gesprochen und mit ''v'' geschrieben.
|-
|In den südgermanischen Sprachen ist aus dem ''v'' (gesprochen als ''w'' wie in ''Wagen'') ein ''b'' geworden. Im Norden Deutschlands (Niederdeutsch), in den Niederlanden und zum Teil auch in England ist das ''v'' bzw. ''f'' dagegen erhalten geblieben.
|-
|-
| rowspan="3" style="width: 10%;vertical-align:top" |[[file:Bi-GO-Fremd.jpg | 120px | link=Frau Fremd|Frau Fremd]]
| rowspan="3" style="width: 10%;vertical-align:top" |[[file:Bi-GO-Fremd.jpg | 120px | link=Frau Fremd|Frau Fremd]]
Zeile 27: Zeile 40:
|-
|-
|
|
* Vergleiche einmal die niederdeutschen und niederländischen Wörter. Was fällt dir auf?
*Vergleiche einmal die niederdeutschen und niederländischen Wörter. Was fällt dir auf?
|-
|-
|
|
* Schau dir einmal an, welche Laute in den althochdeutschen Wörtern (Spalte 2) vor und nach dem ''b'' vorkommen. Was fällt dir hierbei auf? (Die Lösung hierzu findest du unten auf der Seite.)  
*Schau dir einmal an, welche Laute in den althochdeutschen Wörtern (Spalte 2) vor und nach dem ''b'' vorkommen. Was fällt dir hierbei auf? (Die Lösung hierzu findest du unten auf der Seite: Lösung *1)
|-
|-
|
|
|Du kannst dir die Fremdwörter auch vorsprechen lassen. Klicke hierzu auf das Wort. Du gelangst dann zu den Online-Wörterbüchern von Glospe (Achtung: diese Internetseite ist nicht werbefrei!)
|Du kannst dir die Fremdwörter auch vorsprechen lassen. Klicke hierzu auf das Wort. Du gelangst dann zu den Online-Wörterbüchern von Glospe (Achtung: diese Internetseite ist nicht werbefrei!).
 
*Achte einmal darauf, wie die Wörter, die mit ''v'' geschrieben werden, in den Fremdwörtern gesprochen werden. (Lösung *2)
|-
|-
|}
|}
Zeile 44: Zeile 59:
! style="width: 15%" |Niederdeutsch
! style="width: 15%" |Niederdeutsch
! style="width: 5%" |
! style="width: 5%" |
! style="width: 15%" |Niederländisch  
! style="width: 15%" |Niederländisch
! style="width: 5%" |
! style="width: 5%" |
! style="width: 15%" | Englisch
! style="width: 15%" |Englisch
! style="width: 5%" |
! style="width: 5%" |
|-
|-
Zeile 54: Zeile 69:
|[https://www.niederdeutsche-literatur.de/dwn/dwn-gesamt-abfrage.php?WAS=Abend&x=0&y=0 Avend, Ovend]
|[https://www.niederdeutsche-literatur.de/dwn/dwn-gesamt-abfrage.php?WAS=Abend&x=0&y=0 Avend, Ovend]
|v
|v
|[https://de.glosbe.com/de/nl/Abend avond]
| [https://de.glosbe.com/de/nl/Abend avond]
|v
|v
|[https://de.glosbe.com/de/en/Abend evening]
| [https://de.glosbe.com/de/en/Abend evening]  
|v
|v
|-
|-
|[https://www.dwds.de/wb/Dieb Dieb]
|[https://www.dwds.de/wb/Dieb Dieb]
|thiob
|thiob
| dieb, diup
|dieb, diup
|[https://www.niederdeutsche-literatur.de/dwn/dwn-gesamt-abfrage.php?WAS=Dieb&x=0&y=0 Deef]
|[https://www.niederdeutsche-literatur.de/dwn/dwn-gesamt-abfrage.php?WAS=Dieb&x=0&y=0 Deef]
| f
|f
|[https://de.glosbe.com/de/nl/Dieb dief]
| [https://de.glosbe.com/de/nl/Dieb dief]
| f
|f
|[https://de.glosbe.com/de/en/Dieb thief]
|[https://de.glosbe.com/de/en/Dieb thief]
|f
|f
Zeile 81: Zeile 96:
|[https://www.dwds.de/wb/Fieber Fieber]
|[https://www.dwds.de/wb/Fieber Fieber]
|fiebar
|fiebar
|fieber  
|fieber
|[https://www.niederdeutsche-literatur.de/dwn/dwn-gesamt-abfrage.php?WAS=Fieber&x=0&y=0 Fever]
|[https://www.niederdeutsche-literatur.de/dwn/dwn-gesamt-abfrage.php?WAS=Fieber&x=0&y=0 Fever]
|v
|v
|[https://de.glosbe.com/de/nl/Fieber koorts]
|[https://de.glosbe.com/de/nl/Fieber koorts]
|
|
|[https://de.glosbe.com/de/en/Fieber fever]
| [https://de.glosbe.com/de/en/Fieber fever]
|v
|v
|-
|-
|[https://www.dwds.de/wb/geben geben]
| [https://www.dwds.de/wb/geben geben]
|geban
|geban
|geben
|geben
Zeile 107: Zeile 122:
|v
|v
|[https://de.glosbe.com/de/en/glauben believe]
|[https://de.glosbe.com/de/en/glauben believe]
| v
|v
|-
|-
|[https://www.dwds.de/wb/Grab Grab]
|[https://www.dwds.de/wb/Grab Grab]
Zeile 141: Zeile 156:
|[https://www.dwds.de/wb/oben oben]
|[https://www.dwds.de/wb/oben oben]
|obana
|obana
|obene  
|obene
|[https://www.niederdeutsche-literatur.de/dwn/dwn-gesamt-abfrage.php?WAS=oben&x=0&y=0 boven, baven]
|[https://www.niederdeutsche-literatur.de/dwn/dwn-gesamt-abfrage.php?WAS=oben&x=0&y=0 boven, baven]
|v
|v
Zeile 162: Zeile 177:
|salba
|salba
|salbe
|salbe
|[https://www.niederdeutsche-literatur.de/dwn/dwn-gesamt-abfrage.php?WAS=Salbe&x=0&y=0 Salv]
| [https://www.niederdeutsche-literatur.de/dwn/dwn-gesamt-abfrage.php?WAS=Salbe&x=0&y=0 Salv]
|v
|v
|[https://de.glosbe.com/de/nl/Salbe zalf]
|[https://de.glosbe.com/de/nl/Salbe zalf]
Zeile 169: Zeile 184:
|v
|v
|-
|-
|[https://www.dwds.de/wb/schieben schieben]
| [https://www.dwds.de/wb/schieben schieben]
|skioban
|skioban
|schieben
|schieben  
|[https://www.niederdeutsche-literatur.de/dwn/dwn-gesamt-abfrage.php?WAS=schieben&x=0&y=0 schuven]
| [https://www.niederdeutsche-literatur.de/dwn/dwn-gesamt-abfrage.php?WAS=schieben&x=0&y=0 schuven]
|v
|v
|[https://de.glosbe.com/de/nl/schieben schuiven]
|[https://de.glosbe.com/de/nl/schieben schuiven]
|v
| v
|[https://de.glosbe.com/de/en/schieben shove]
|[https://de.glosbe.com/de/en/schieben shove]
|v
|v
|-
|-
|[https://www.dwds.de/wb/selbst selbst]
|[https://www.dwds.de/wb/selbst selbst]  
|
|
|selbest
|selbest  
|[https://www.niederdeutsche-literatur.de/dwn/dwn-gesamt-abfrage.php?WAS=selbst&x=0&y=0 sülven]
|[https://www.niederdeutsche-literatur.de/dwn/dwn-gesamt-abfrage.php?WAS=selbst&x=0&y=0 sülven]
|v
|v
Zeile 192: Zeile 207:
|sib
|sib
|sip, sib
|sip, sib
|[https://www.niederdeutsche-literatur.de/dwn/dwn-gesamt-abfrage.php?WAS=sieben&x=0&y=0 söven]
|[https://www.niederdeutsche-literatur.de/dwn/dwn-gesamt-abfrage.php?WAS=sieben&x=0&y=0 söven]  
|v
|v
|[https://de.glosbe.com/de/nl/sieben zeven]
|[https://de.glosbe.com/de/nl/sieben zeven]
Zeile 202: Zeile 217:
|sil(a)bar
|sil(a)bar
|silber
|silber
|[https://www.niederdeutsche-literatur.de/dwn/dwn-gesamt-abfrage.php?WAS=Silber&x=0&y=0 Sülver]
| [https://www.niederdeutsche-literatur.de/dwn/dwn-gesamt-abfrage.php?WAS=Silber&x=0&y=0 Sülver]  
|v
|v
|[https://de.glosbe.com/de/nl/Silber zilver]
|[https://de.glosbe.com/de/nl/Silber zilver]
Zeile 217: Zeile 232:
|v
|v
|[https://de.glosbe.com/de/en/streben strive]
|[https://de.glosbe.com/de/en/streben strive]
|v
|v
|-
|-
Zeile 246: Zeile 262:
|Zwischen dem 6. und 8. Jahrhundert n. Chr. hat sich die Aussprache einiger Buchstaben und Wörter im Süden Deutschlands geändert. Der stimmhafte Laut [v] (gesprochen wie ''w'' in ''Wagen'') wurde zunehmend stimmlos wie ein [b] (wie ''b'' in ''Bad'') gesprochen. In Norddeutschland, den Niederlanden, England und den nordgermanischen Sprachen (dänisch, norwegisch, schwedisch) blieb hingegen die alte Aussprache [f] oder [v] und später auch die Schreibung ''f'' oder ''v'' erhalten.
|Zwischen dem 6. und 8. Jahrhundert n. Chr. hat sich die Aussprache einiger Buchstaben und Wörter im Süden Deutschlands geändert. Der stimmhafte Laut [v] (gesprochen wie ''w'' in ''Wagen'') wurde zunehmend stimmlos wie ein [b] (wie ''b'' in ''Bad'') gesprochen. In Norddeutschland, den Niederlanden, England und den nordgermanischen Sprachen (dänisch, norwegisch, schwedisch) blieb hingegen die alte Aussprache [f] oder [v] und später auch die Schreibung ''f'' oder ''v'' erhalten.
|-
|-
| style="text-align:right;vertical-align:top" |Lösung:
|
|Diese Veränderung war Teil der [https://de.wikipedia.org/wiki/Zweite_Lautverschiebung zweiten Lautverschiebung], die im 6. Jahrhundert einsetzte und im Süden (südlich der [https://de.wikipedia.org/wiki/Benrather_Linie Benrather Linie]) in althochdeutscher Zeit weitgehend abgeschlossen war. Ein Teil dieser zweiten Lautverschiebung war der [https://de.wikipedia.org/wiki/Zweite_Lautverschiebung#/v/_%E2%86%92_/b/ <nowiki>Wandel vom [v] zum [b]</nowiki>].
|-
| style="text-align:right;vertical-align:top" |Lösung *1:
|Nach dem ''b'' steht in den althochdeutschen Wörtern ein Vokal (wenn das b nicht am Wortende steht). Vor dem ''b'' steht ein Vokal oder der Buchstabe ''l''. Weitere Wörter findest du auf der [[Info - Fremdwörter mit v oder f|Infoseite]].
|Nach dem ''b'' steht in den althochdeutschen Wörtern ein Vokal (wenn das b nicht am Wortende steht). Vor dem ''b'' steht ein Vokal oder der Buchstabe ''l''. Weitere Wörter findest du auf der [[Info - Fremdwörter mit v oder f|Infoseite]].
|-
| style="text-align:right;vertical-align:top" |Lösung *2:
|In Fremdwörtern wird der Buchstaben v in der Regel wie unser ''w'' (wie im Wort ''Wagen'') gesprochen. Wenn du wissen willst, wie die Wörter in den anderen nordgermanischen Sprachen (Dänisch, Norwegisch, Schwedisch) gesprochen werden, dann findest du auf der [[Info - Fremdwörter mit v oder f|Infoseite]] viele weitere Beispielwörter.
|-
|-
|}
|}
Zeile 257: Zeile 279:
----
----
{| style="width: 100%; text-align:center;"  
{| style="width: 100%; text-align:center;"  
|[[Info - Fremdwörter mit v/f | Info - Fremdwörter mit v/f]]
|[[Info - Fremdwörter mit v oder f | Weiterführende Informationen - deutsche Wörter mit ''b'' - Fremdwörter mit ''v'' oder ''f'']]
|}
|}



Version vom 22. Juli 2023, 23:28 Uhr

Weiterführende Informationen - deutsche Wörter mit b - Fremdwörter mit v oder f

Wir haben in den letzten Wochen über Plattdeutsch (genauer Niederdeutsch) gesprochen. Der Opa einer Schülerin war zu Besuch und hat Texte der Kinder ins Plattdeutsche übersetzt. Einem Schüler ist aufgefallen, dass einige Wörter, die wir mit b schreiben im Plattdeutschen wie unser w [v] gesprochen werden. Marlen (Mutter ist Holländerin) hat gemeint, das wäre in Holland auch so. Der Opa von Jenifer hat gemeint, dass die beiden Sprachen eng verwandt sind. So weit, so gut.

Meine Schüler wollen nun von mir wissen, ob unser b im Holländischen und Plattdeutschen immer mit v geschrieben wird. Allerdings habe ich nirgendwo diese These bestätigt gefunden (auch nicht bei Wikipedia).

Lieber Graf Ortho: kannst du mir (und meinen Schülern) weiterhelfen?

Lehrerin aus Hamburg, E-Mail an Graf Ortho, Oktober 2015


Auf dieser Seite erfährst du etwas über den Zusammenhang zwischen alten deutschen Wörtern, die wir mit b schreiben und die im Niederdeutschen, Niederländische und Englischen mit v bzw. f geschrieben werden. Wenn du mehr über diesen Zusammenhang zwischen duetschen Wörtern und der Schreibung in anderen germanischen Sprachen erfahren möchtest, so findest du Weiterführende Informationen auf der Infoseite.

Diskussion

Frau Fremd Nein. Nicht alle deutschen Wörter, die mit b geschrieben werden, werden in Niederländisch mit v geschrieben. Allerdings ist dies sehr häufig dann der Fall, wenn die Wörter als gemeinsamen Ursprung ein altes germanisches Wort haben.
Was meinen Sie, Herr Alt: Liege ich hier mit meiner Annahme richtig?
Herr Alt Ja, das sehe ich ganz genauso. Die Aussprache der alten germanischen Wörter hat sich im Laufe der Zeit oft geändert. Diese Änderungen waren nicht einheitlich, sondern von Region zu Region verschieden.
Viele alte germanische Wörter, die wir heute mit b schreiben, wurden früher mit w gesprochen und mit v geschrieben.
In den südgermanischen Sprachen ist aus dem v (gesprochen als w wie in Wagen) ein b geworden. Im Norden Deutschlands (Niederdeutsch), in den Niederlanden und zum Teil auch in England ist das v bzw. f dagegen erhalten geblieben.
Frau Fremd Wenn du diesen Zusammenhang kennst, dann wirst du bei vielen niederländischen und englischen Wörtern Ähnlichkeiten zu unserem deutschen Wort finden. Schau dir hierzu die folgende Tabelle an.
  • Vergleiche einmal die niederdeutschen und niederländischen Wörter. Was fällt dir auf?
  • Schau dir einmal an, welche Laute in den althochdeutschen Wörtern (Spalte 2) vor und nach dem b vorkommen. Was fällt dir hierbei auf? (Die Lösung hierzu findest du unten auf der Seite: Lösung *1)
Du kannst dir die Fremdwörter auch vorsprechen lassen. Klicke hierzu auf das Wort. Du gelangst dann zu den Online-Wörterbüchern von Glospe (Achtung: diese Internetseite ist nicht werbefrei!).
  • Achte einmal darauf, wie die Wörter, die mit v geschrieben werden, in den Fremdwörtern gesprochen werden. (Lösung *2)
deutsche Wörter mit b - Fremdwörter mit v oder f
Grundwort ahd. mhd. Niederdeutsch Niederländisch Englisch
Abend āband ābent Avend, Ovend v avond v evening v
Dieb thiob dieb, diup Deef f dief f thief f
eben eban eben even v vlak, effen f even v
Fieber fiebar fieber Fever v koorts fever v
geben geban geben geven v geven v give v
glauben gilouben g(e)louben glöven v geloven v believe v
Grab grab grap Graff f graf f grave v
haben habēn haben heven v hebben b have v
leben lebēn leben leven v leven v live v
oben obana obene boven, baven v boven v above v
Rabe (h)raban raben Raav v raaf f raven v
Salbe salba salbe Salv v zalf f salve, ointment v
schieben skioban schieben schuven v schuiven v shove v
selbst selbest sülven v zelf f oneself f
sieben sib sip, sib söven v zeven v seven v
Silber sil(a)bar silber Sülver v zilver v silver v
streben strebōn streben streven v streven v strive v
treiben trīban trīben drieven v drijven v drive v
weben weban weben weven v weven v weave v


Herr Alt Zwischen dem 6. und 8. Jahrhundert n. Chr. hat sich die Aussprache einiger Buchstaben und Wörter im Süden Deutschlands geändert. Der stimmhafte Laut [v] (gesprochen wie w in Wagen) wurde zunehmend stimmlos wie ein [b] (wie b in Bad) gesprochen. In Norddeutschland, den Niederlanden, England und den nordgermanischen Sprachen (dänisch, norwegisch, schwedisch) blieb hingegen die alte Aussprache [f] oder [v] und später auch die Schreibung f oder v erhalten.
Diese Veränderung war Teil der zweiten Lautverschiebung, die im 6. Jahrhundert einsetzte und im Süden (südlich der Benrather Linie) in althochdeutscher Zeit weitgehend abgeschlossen war. Ein Teil dieser zweiten Lautverschiebung war der Wandel vom [v] zum [b].
Lösung *1: Nach dem b steht in den althochdeutschen Wörtern ein Vokal (wenn das b nicht am Wortende steht). Vor dem b steht ein Vokal oder der Buchstabe l. Weitere Wörter findest du auf der Infoseite.
Lösung *2: In Fremdwörtern wird der Buchstaben v in der Regel wie unser w (wie im Wort Wagen) gesprochen. Wenn du wissen willst, wie die Wörter in den anderen nordgermanischen Sprachen (Dänisch, Norwegisch, Schwedisch) gesprochen werden, dann findest du auf der Infoseite viele weitere Beispielwörter.

Wörterlisten, Belege/Quellen

Eine umfangreiche Listen mit deutschen Wörtern, die mit b geschrieben werden findest du auf der Seite Info - Fremdwörter mit v/f. Dort findest du auch Übersetzungen in die nordgermanischen Sprachen sowie Quellen und Belege zu den ausgewerteten Wörterlisten und den Verlinkungen.
Seitenanfang
Quellen Wörter


Weiterführende Informationen - deutsche Wörter mit b - Fremdwörter mit v oder f