Obst: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
NoSo (Diskussion | Beiträge) (Seite neu angelegt, Text von alten GO-Seiten übernommen, Tabellen Wörterlisten neu angelegt) |
NoSo (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
|Im Mittelalter sprach man also ''obez''. Bei schnellem Sprechen wurde das [e] zunehmend “verschluckt”. Und weil man es nicht hörte, verschwand es auch in der Schreibung. Dafür kam ein ''t'' hinzu | |Im Mittelalter sprach man also ''obez''. Bei schnellem Sprechen wurde das [e] zunehmend “verschluckt”. Und weil man es nicht hörte, verschwand es auch in der Schreibung. Dafür kam ein ''t'' hinzu. | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
|Noch heute ist der Ursprung zu erkennen. Obwohl wir ein [p] sprechen, schreiben wir noch immer ein ''b''. | |Noch heute ist der Ursprung zu erkennen. Obwohl wir ein [p] sprechen, schreiben wir noch immer ein ''b''. Es gibt noch einige weitere Wörter, bei denen die Entwicklung ganz genauso war: ''[[Erbse&action=edit&redlink=1|Erbse]], [[Herbst&action=edit&redlink=1|Herbst]]'' und ''[[Krebs]]''. Etwas anders ist es bei den Wörtern ''[[nebst]]'' und ''[[selbst]]''. Aber das ist eine ganz andere Frage. | ||
|} | |} | ||
{| style="width: 100%" | {| style="width: 100%" |
Version vom 27. Juni 2024, 14:03 Uhr
Warum schreiben wir Obst mit b und nicht so, wie wir es sprechen, mit p? |
Diskussion
![]() |
Früher hatte das Wort eine andere Bedeutung. Im Mittelalter nannte man obez alles, was außer Brot und Fleisch bei einer Mahlzeit gegessen wurde, also Früchte und Gemüse. In diesem altdeutschen Wort steckt das Wort ob (= über, hinzu) und das Wort essen (früher: ezzen). Obst war also das, was man hinzu isst = ob-ez. |
Später wandelte sich die Bedeutung und man bezeichnete nur noch die Früchte als Obst. | |
Im Mittelalter sprach man also obez. Bei schnellem Sprechen wurde das [e] zunehmend “verschluckt”. Und weil man es nicht hörte, verschwand es auch in der Schreibung. Dafür kam ein t hinzu. | |
Noch heute ist der Ursprung zu erkennen. Obwohl wir ein [p] sprechen, schreiben wir noch immer ein b. Es gibt noch einige weitere Wörter, bei denen die Entwicklung ganz genauso war: Erbse, Herbst und Krebs. Etwas anders ist es bei den Wörtern nebst und selbst. Aber das ist eine ganz andere Frage. |
![]() |
Weiterführende Informationen
Modellwortschatz
Das Wort Obst gehört zum Modellwortschatz ( Vorderseite, Rückseite). Du kannst dir zu diesem Wort auch einige Fremdsprachen anhören.
Wörterliste
Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS). Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.)