Hopphopp: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 38: Zeile 38:
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
|'''Reduplikation:'''
|'''Reduplikation:'''
|''hopphopp, hopplahopp'' - Weiterführende Informationen und eine Liste mit Reduplikations-Wörtern findest du auf der Seite [[Reduplikationen]].
|''hopphopp, hopplahopp'' - Weiterführende Informationen und eine Liste mit Reduplikations-Wörtern findest du auf den Seiten [[Reduplikationen (Echowörter)]] und [[Info - Reduplikationen]].
|}
|}
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;"
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;"

Version vom 13. August 2024, 02:20 Uhr


Pik-Kreis-rot.jpg hopphopp, hopplahopp
Bedeutung: Aufforderung: etwas schnell zu tun
Beispielsatz: Hopphopp, schnell aufstehen.
Wortart: Ausrufewort (Interjektion)
Herkunft: Das Verb hopsen ist eine Ableitung von hoppen und das wiederum von hoppeln. Die Wörter sind eng verwandt ist mit hüpfen.
Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Entstehung: Ableitung von hopsen (11.Jh. ahd. hoppazzen)

hoppeln (mhd. hoppeln) - Wiederholungsverb (Iterativ) zum Verb hoppen.

hopp - lautmalend: hopphopp, hoppla, hopplahopp

Wortbildungen: Gehoppel, Hoppelpoppel,
Ableitungen: hopp - hoppla, hopplahopp, hopphopp
Reduplikation: hopphopp, hopplahopp - Weiterführende Informationen und eine Liste mit Reduplikations-Wörtern findest du auf den Seiten Reduplikationen (Echowörter) und Info - Reduplikationen.
Das Morphem hopp kommt auch isoliert und in Ableitungen von den Verb hoppen in anderen Wortbildungen vor. Es handelt sich daher nicht um ein unikales Morphem.
Pik-Kreis-rot.jpg Das Morphem hopp ist daher kein unikales Morphem.

Seitenanfang
DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de

Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen