Info - Verdopplungen (Reduplikationen)
Zurück zur Geschichtenseite: Verdopplungen (Reduplikationen) |
Es gibt Verdopplungen von Lauten (z. B. blabla, lalala), Silben (z. B. Mama, Papa), Wörtern (z. B. Südsüdwest, Beriberi) und Wortgruppen (ogottogottt, viertausendvierhundertvierundvierzig). Solche Verdopplungen können identisch, also exakte Verdopplungen sein (z. B. Pinkepinke, wauwau). Es können aber auch leichte Änderungen der Vokale (z. B Bimbam, tipptopp, zickzack) oder Konsonanten (z. B. Heckmeck, larifari, ratzfatz) vorkommen. Zusätzlich zu diesen Änderungen enthalten einige Verdopplungen auch Ergänzungen (z. B. klingelingeling, ruppdiwupp).
Nicht alle diese Verdopplungen werden von Sprachwissenschaftlern der Gruppe der Reduplikationen zugeordnet. Hierzu gehören vor allem lautmalenden Verdopplungen, die meist der Kindersprache entnommen sind, sogenannte Onomatopoetika. Einige Sprachwissenschaftler zählen auch bedeutungsverändernde Verdopplungen nicht zu den Reduplikationen, sogenannte Determinativkomposita, wie z. B. Helfershelfer, Kindeskind, Kompetenzkompetenz.
Auf der Geschichtenseite Verdopplungen (Reduplikationen) und auch auf dieser Seite wird ein eher pragmatischer Ansatz verfolgt (siehe hierzu auch die Beschreibung bei Duden-Sprachwissen). Dieser soll Hinweise auf die Prinzipien und Grenzen der Verdopplung von Silben, Wortteilen und Wörtern geben. Diese Seite erhebt keinen Anspruch auf die wissenschaftlich korrekte Darstellung des Phänomens der Reduplikation.
Herkunft
Viele Verdopplungen sind aus der Kindersprache. Bereits im vierten Monat nach der Geburt beginnen Kind mit sogenannten Lallwörtern, später entwickeln sich hieraus Echowörter: Aa, baba, happa Bimbam, dada, haha, hopphopp, lala, ticktack, wauwau usw. usf.
Einige Wörter aus der Kindersprache sind in die Umgangssprache aufgenommen worden: Mama, Papa, Oma, Opa, hopsasa, killekille, Pipi, Popo, Kacka, Wehwehchen usw.
Verdopplungen werden auch als Verstärkung genutzt oder um etwas besonders zu betonen: dalli-dalli, klein-klein, Krimskrams, niegelnagelneu, ogottogott, Schickimicki, tagtäglich, wortwörtlich usw.
Manchmal wird die Wiederholung eines Wortes auch genutzt um eine bestimmte Folge hervorzuheben: Kindeskinder, überübermorgen, vorvorgestern usw.
Bei der Übernahme einzelner Wörter aus regionalen Dialekten können ebenfalls Verdopplungen neu entstehen: Muckefuck, doppeltgemoppelt, Pinkepinke, Remmidemmi, Schnickschnack usw. Oft ist bei diesen Wörtern die genaue Herkunft nicht zu belegen.
Verdopplungen gibt es in allen Sprachen. Einige dieser Wörter sind als Fremdwörter in unseren Sprachgebrauch übernommen worden: bey-bey, Cha-Cha-Cha, Couscous, fiftyfifty, Flickflack, Kuskus, multikulti usw. Einige Fremdwörter wurden bei der Übernahme auch zu Echowörtern entstellt: dalli-dalli, Picknick usw.
Verdopplungen haben demnach eine wichtige Funktion in der Alltagssprache. Vor allem aber: Diese vielfältige Nutzung macht es fast unmöglich, eine vollständige Liste von Verdopplungen im deutschen Sprachgebrauch zu erstellen. Die folgenden Listen (Kap. Wörterlisten) ist demnach nur eine kleine Sammlung und Auswahl aus der Vielzahl der möglichen Verdopplungen.
In den folgenden Kapiteln wird nicht unterschieden zwischen Verdopplungen (allgem. Sprachgebrauch) und Reduplikationen (Sprachwissenschaft).
Verdopplungen: Wie? Was? Wo?
Wörter mit Verdopplungen (Reduplikationen) können nach verschiedenen Fragen gruppiert werden:
Wie wird wiederholt?
Bei Reduplikationen im engeren Sinne wird das Grundwort oder der Wortstamm (die Basis) wiederholt, z. B. Bonbon, kleinklein. Bei der Wiederholung kann es auch zu einem Vokalwechsel, z . B. Singsang, zickzack oder einem Konsonantenwechsel, z. B. Klimbim, ruckzuck kommen. Gelegentlich werden beide Gestaltungsmöglichkeiten kombiniert oder durch Einschübe ergänzt, z. B. doppeltgemoppelt, hopplahopp. | |
identische Wiederholung: | ballaballa, Beriberi, bye-bye, Bibi, Bonbon, Cancan, Chow-Chow, Chichi, Couscous, Dada (Dadaismus), Dividivi, Dum-Dum(-Geschoss), Effeff, fifty-fifty (Fifty-fifty-Joker), Froufrou, halbe-halbe, hopphopp, jaja, Kiki, killekille, Klein-Klein (klein-klein), Kuskus, lala (es geht mir so lala), Mama, nee-nee, Papa, Pinkepinke, Pipi, plemplem, Popo, Purpur, Sing-Sing, soso, Töfftöff, Toto, Tsetse(fliege), Tuk-Tuk |
Zu den Echowörtern zählen auch Wörter, wenn der Verdopplung eine Verkürzung (z. B. pi = Abk. von pinkeln) oder Erweiterung (z. B. balla = a-Erweiterung zu Ball) vorausgegangen ist. | |
Vokalwechsel: | Bimbam, Fickfack, Flickflack, Flipflop, Hickhack, Hip-Hop (Hiphop), Klippklapp, Krimskrams, Marmor, Mischmasch, nigelnagel(neu), L/lila, pickepacke(voll), Pingpong, pitschpatsch(nass), Schnickschnack, Schnick-Schnack-Schnuck, Schnippschnapp, schnipp-schnapp, Singsang, ticktack, Tingeltangel, tipptopp, Tricktrack, Wirrwarr, Wischiwaschi, Z/zickzack |
Konsonantenwechsel: | Hokuspokus, Klimbim, Kuddelmuddel, L/larifari, M/multikulti, Picknick, Remmidemmi, ruckzuck, Schickimicki, Techtelmechtel |
Ergänzungen: | doppelmoppel, doppeltgemoppelt, fickfacken, Helfershelfer, Holterdiepolter, hopplahopp, Kindeskind, klackerdieklack, klapperdiklapp, Kokolores, laberrhabarber, Mannomann, Muckefuck, Papperlapapp, rumpeldipumpel, schlampampen, schwuppdiwupp, tagtäglich, Wehweh(chen), wortwörtlich, Zinseszins |
Verdreifachung: | (Triplikationen) bimmelimmelim, Cha-Cha-Cha, pipapo, rirarutsch, Rokoko |
Was wird wiederholt?
Es können einzelne Wotteile (Laute, Silben, Morpheme) oder ganze Wörter wiederholt werden. Die Wortteile oder Wörter können durch Einschübe ergänzt werden. | |
Laute: | Beispiele: das Aa (Kindersprache, menschlicher Kot); tsch-tsch-tsch (lautmalend für das Geräusch einer Dampfeisenbahn) |
Silben: | Beispiele: Papa, Pipi, Mama |
Wortteile, Morpheme: | Beispiele: der Singsang (singen/sang), ruckzuck (rucken/zucken), vorvorgestern (Vorsilbenverdopplung) |
Wörter: | Beispiele: Helfershelfer, Kindeskinder |
Wortgruppen: | Beispiele: Mannomann (Mann o Mann), ogottogott (o Gott o Gott), igittigitt (i gitt i gitt) |
Wo wird wiederholt?
Es kann das Grundwort (die Basis) wiederholt und zusätzlich mit Einschüben versehen werden. Die leicht veränderte Wiederholung der Basis kann dieser voran- oder nachgestellt werden. | |
identisch: | Identische Verdopplung (siehe oben); Beispiele: Ballaballa, Bonbon, Effeff usw. |
vorangestellt: | Ein Teil des Grundwortes wird identisch oder leicht verändert dem Grundwort vorangestellt; Beispiele: Klippklapp (abgeleitet von klappern), |
nachgestellt: | Ein Teil des Grundwortes wird identisch oder leicht verändert dem Grundwort nachgestellt; Beispiele: Schickimicki (abgeleitet vom Adjektiv schick) |
kombiniert: | Zwei ähnlich klingenden Grundwörter (oder Teile hiervon) werden zu einem neuen Wort kombiniert ggf. auch angepasst; Beispiele: ruckzuck (Zusammensetzung von rucken und zucken), multikulti (Zusammensetzung aus multi und kulturell) |
Wie wird geschrieben?
ein Wort: | Dies ist die häufigste Form einer Reduplikation. Einige Sprachwissenschaftler zählen nur diese Wörter als Reduplikation (siehe das folgende Kapitel). Andere Sprachwissenschaftler lassen auch die folgenden Schreibungen als Reduplikationen zu: |
Bindestrichschreibung: | Beispiele: bye-bye, halbe-halbe, klein-klein, ritsch-ratsch
Einige Reduplikationswörter sind in Wörterbüchern mit Bindestrich, in einem anderen Wörterbuch auch als ein Wort angegeben. Bei unterschiedlichen Nennungen wurde in den Wörterlisten die Schreibweise des Duden-Online-Wörterbuches angegeben und auf Andersschreibungen hingewiesen. |
Wortgruppen: | Beispiele: dies und das, hegen und pflegen, schalten und walten, laber Rhabarber |
mit Komma: | Beispiele: April, April; dalli, dalli; gack, gack; piff, paff; sehr, sehr schön
Bei diesen Schreibungen wurde im Zweifelsfalle die Angabe des Duden-Online-Wörterbuches bevorzugt angegeben. |
Wörterlisten
Zuordnungsprobleme
Verdopplungen - Reduplikationen - sprachspielerische Reimbildung | |
Eine eindeutige Zuordnung oder Abgrenzung der Reduplikationen ist nicht möglich. So werden beispielsweise von einigen Wissenschaftlern nur Wörter mit einem lexikalischen Wortstamm hinzugerechnet. Wörter aus der Kindersprache (blabla, haha, wehweh), sogenannte Onomatopoetika hingegen nicht. Wortwiederholungen, die im Satz durch Komma getrennt sind, werden von einigen ebenfalls nicht als Reduplikationen betrachtet (April, April; sehr, sehr schön). | |
In den Wörterlisten auf dieser Seite wurde eine pragmatische Zuordnung gewählt und alle bekannten Verdopplungen (Laute, Silben, Wörter, Wortgruppen) aufgeführt, auch wenn dies sprachwissenschaftlich nicht ganz korrekt im Sinne der Theorie der Reduplikation ist (sh. Wikipedia). | |
Umstritten | |
Onomatopoetika: | In der Sprachwissenschaft sind einige Reduplikationen umstritten. So rechnen einige Wissenschaftler lautmalerische Wiederholungen (sogen. Echowörter) nicht zu den Reduplikationen. Diese Wörter werden in den Wörterlisten auf dieser Seite aus pragmatischen Gründen mit aufgeführt. |
Beispiele: baba, bähbäh, Blabla, das Bumbum, dingdong, Gackgack, haha, hehe, hihi, hoho, huhu, Kuckuck, lala, lolo, lulu, ritzeratze, tucktuck, Wehweh (Wehwehchen), wauwau | |
Wortwiederholungen: | Die Wiederholung von ganzen Wörtern (z. B. überübermorgen, vorvorgestern) werden von einigen Sprachwissenschaftlern nicht zur Gruppe der Wörter mit Reduplikationen hinzugerechnet. Bei der Erstellung der Wörterlisten wurden diese Wörter mit aufgenommen. |
Typische Wortwiederholungen finden sich auch in der Benennung der Himmelsrichtungen, z. B. Nordnordost, Ostnordost, Südsüdwest usw. Diese Wort-Reduplikationen wurden ebenfalls in beide Wörterlisten aufgenommen. | |
Zahlwörter: | Besonders häufig kommen Wortwiederholungen in Zahlwörtern vor, z. B. dreiunddreißig, dreihundertdrei, dreihundertdreiunddreißig, dreitausend(und)drei, dreitausenddreiunddreißig usw usf. Die Auflistung aller möglichen Wortwiederholungen in Zahlwörtern würde den Rahmen der Wörterlisten sprengen. Daher wurden hier nur einige Beispiele in der zweiten Wörterlisten aufgeführt. |
Bindestrichschreibung: | Einige Wissenschafteler betrachten Wörter, die mit Bindestrich geschrieben werden, nicht als Reduplikationswörter. Dieser Auffassung wird auf dieser Seite nicht gefolgt, da die Bindestrichschreibung innerhalb eines Wortes in der deutschen Rechtschreibung ein zulässiges Gestaltungselement ist (siehe hierzu §43 und §44 des Regelverzeichnisses der deutschen Rechtschreibung). |
Nicht aufgenommen wurden in die folgenden Wörterlisten: | |
Fremdwörter: | Reduplikationen kommen in vielen Sprachen vor. Fremdwörter wurden in die Liste der Verdopplungen nur dann aufgenommen, wenn diese zum allgemeinen Sprachgebrauch gehören, (z. B. bye-bye, Hip-Hop) oder sich in der Schreibung an die deutschen Schreibprinzipien angepasst haben (z. B. tipptopp). |
Nicht aufenommen wurden seltene oder typische Fremdwortschreibungen, so z. B. Brain-Drain (= Abwanderung von Wissenschaftlern), | |
Namen: | Auch in Namen kommen, wenn auch eher selten, Reduplikationen vor, z. B. Baden-Baden (Stadt in Baden-Württemberg). Eigennamen (auch geschützte Namen von Firmen, Filmen, Büchern, Theaterstücken usw. usf wurden nicht in die Wörterliste mit aufgenommen (z. B. Mannesmann). |
Nicht zugeordnet zur Gruppe der Reduplikationen werden in den Wörterlisten | |
Mehrwortausdrücke: | Wortwiederholungen, die regelhaft mit Kommata getrennt oder mit und verbunden werden, werden in der Regel nicht den Reduplikationen zugeordnet. Sie sind nicht in die Wörterliste aufgenommen worden. Einige Beispiele findest du in der zweiten Wörterliste im Kapitel Gruppierungen, Bedeutungen, Belege/Quellen |
Beispiele: bitte, bitte - dalli, dalli - piff, paff, puff - plitsch, platsch - sehr, sehr - winke, winke | |
Wortstamm: | Darüber hinaus gibt es einige Wörter mit Wiederholungen von Buchstabenfolgen (Silben bzw. Wortteilen), die jedoch Teil des Wortstammes bzw. einer Endung sind. |
Beispiele: der Angang (ang), der Barbar (griech. bárbaros), der Berber (nordafr. Volksstamm; sh. Barbar), der Kerker (lat. carcer), der Marmor (griech. mármaros), nennen (nen), sensen (sen, Abl. von Sense). | |
Mit Vokalwechsel: die Taktik, die Tortur, | |
Komposition: | Die Komposition von ganzen Wörtern, die nur zufällig ähnlich klingen und einen Vokal- oder Konsonantenwechsel beinhalten, werden nicht als Verdopplung betrachtet, wie z. B. Burgberg - Bergburg. |
Alphabetische Sortierung
Die folgende Tabelle enthält eine alphabetisch sortierte Liste der bekannten Wörter mit einer Reduplikation. Für die kursiv geschriebenen Wörter konnten keine Wörterbuchbelege gefunden werden. Die auf den Rechtschreibwiki-Wörterseiten behandelten Wörter wurden mit diesen Seiten intern verlinkt. Weitere Informationen zu den Wörtern (Bedeutungen und Gruppierung) sowie Angaben zu den Quellen findest du in der Tabelle im Kapitel Gruppierungen.
Reduplikationen und Triplikationen | |
A | Aa, Abrakadabra, AchimPachim, Agar-Agar, andimandi |
B | baba, bähbäh, ballaballa, Beriberi, Bibi, Bimbam, bimmelimmelim, Blabla, Bling-Bling, Bonbon, Bumbum, bye-bye |
C | Cancan, Cha-Cha.Cha, Chichi, Chow-Chow, Couscous |
D | Dada, dallidalli, dingdong, Dividivi, doppelmoppel, doppeltgemoppelt, Dumdum (Geschoss) |
E | easy-peasy, Effeff |
F | Fickfack, fickfacken, fifty-fifty (fifty-fifty Fifty-fifty-Joker), Flickflack, Flipflop, flitterflatter, Flitzer-Blitzer, Flügelflagel, Froufrou |
G | Gackgack, gaga, Go-go, gogol |
H | haha, hahaha, halbe-halbe, Halligalli, hasemase, HaukePauke, Heckmeck, hehe, Heinzpeinz, Helfershelfer/in, Hickhack, hihi, Hip-Hop, hoho, Hokuspokus, holterdiepolter, Hoppelpoppel, hopphopp, hoppladihopp, hopplahopp, hopsasa, Hottentotten, Hully-Gully, Huppdiwupp |
I | igittigitt |
J | jaja, Jo-Jo |
K | Kacka, kallepalle, Kiki, killekille, Kindeskind, klackerdiklack, Kladderadatsch, klapperdiklapp, Klausipausi, klein-klein, Klein-Klein, Klimbim, Klimperwimper, klingelingeling, Klippklapp, Kokolores, Kompetenzkompetenz, Krichkrach, Krickelkrakel, Krimskrams, Kuckuck, kuckuck, Kuddelmuddel, Kuschelmuschel, Kuskus |
L | laberrhabarber, lala, Lala, lalala, larifari, Larifari, larsiparsi, L/lila, lolo, lulu |
M | Mama, Mannomann, Mau-Mau, mausipausi, meikepeike, Mischmasch, Mitte-Schnitte, mitzematze, mitzmatz, mogelpogel, Muckefuck, muffelpuffel, M/multikulti |
N | Nieselpiesel, nigelnagelneu, Nordnordost, Nordnordwest |
O | ogottogott, Ostnordost, Ostsüdost |
P | Papa, papperlapapp, pickepacke, pickepackevoll, Picknick, Pillepalle, Pingpong, Pinkepinke, pipapo, pipelpopel, Pipi, pitschepatschenass, pitschpatsch, pitschpatschnass, plemplem, plitschplatsch, Popelmopel, Popo, Purpur, Putput |
Q | Quitschquatsch |
R | ralfipalfi, Ralfpalf, Rambazamba, ratatata, ratzfatz, Remmidemmi, rickeracke, rikepike, rirarutsch, rischelraschel, ritsch-ratsch, ritzeratze, Rokoko, ruckzuck, rumpeldipumpel, Rumpelpumpel, rumsdipumps, ruppdidupp, ruppdiwupp |
S | Schickimicki, schlampampen, Schnickschnack, Schnick-Schnack-Schnuck, Schnippschnapp, schnipp-schnapp, Schnippschnappschnurr, Schorlemorle, Schurrmurr, schwibbelschwabbel, schwingschwang, schwippschwapp, schwipp-schwapp-schwupp, schwuppdiwupp, sebimebi, silkepilke, Simsalabim, Singsang, Sing-Sing, soso, Südsüdost, Südsüdwest, superduper, susipusi |
T | tagtäglich, Tamtam, Techtelmechtel, teils-teils, Texmex, tiacktack, Ticktack, Tingeltangel, tipptopp, tiptap, töfftöff, Tohuwabohu, Toto, Trara, Tricktrack, trinktrank, Tsetse(fliege), tucktuck, Tuk-Tuk, Tuttifrutti |
U | überübermorgen, udopudo, ulfipulfi |
V | veramera, vorvorgestern |
W | wauwau, Wauwau, Wehweh, Wehwehchen, Westnordwest, Westsüdwest, Wirrwarr, Wischiwaschi, wortwörtlich, wubbeldiwupp, wuppdiwupp |
Y | Yo-Yo |
Z | zappzarapp, Zickzack, Zinseszins |
Gruppierungen, Bedeutungen, Belege/Quellen
Die folgende Tabelle enthält rund 250 Wörter. Für die meisten Reduplikationen können Belege und Quellen als Links angegeben werden. Die Tabelle enthält darüber hinaus verschiedene Markierungen, um die Wörter nach Gruppen sortieren zu können. Darüber hinaus werden zu den Stichwörtern sowie kurze Beschreibung angegeben.
1. Spalte: Grundwort, Wort mit einer Reduplikation
2. Spalte: Hinweis auf die Herkunft des Wortes.
- dt.W. = Das Wort kommt in der hochdeutschen Sprache vor, wird umgangssprachlich verwendet oder ist einem regionalen Dialekt entnommen.
- FW = Das Wort ist aus einer Fremdsprache eingewandert.
Gruppierung: In den folgenden drei Spalten werden die Reduplikationswörter zur besseren Sortierung in verschiedene Gruppen unterteilt
3. Spalte A: Angabe zur Untergruppe der Reduplikation
- R (134 Wörter) = Reduplikation von Silben und Wortteilen
- R-W (29) = Reduplikation von Wörtern
- B (26 Wörter) = Reduplikation mit Bindestrich
- M (15 Wörter) = Reduplikation, Mehrwortausdruck (Diese Wörter werden von einigen Sprachwissenschaftlern/lerinnen nicht den Reduplikationen zugeordnet.)
- kW (55 Wörter) = Für dieses Wort gibt es keinen Wörterbuchnachweis. Da diese Wörter einer alten Wörtersammlung des Autors (sh. Versionsgeschichte bzw. Diskussion) entnommen wurden, liegen zu diesen Wörtern auch keine Quellenangaben vor.
- kR (4 Wörter) = Hier sind einige Beispiele für Wörter aufgeführt, die keine Reduplikationswörter sind. Es handelt sich um ein selbstständiges Wort oder eine Komposition von zwei selbständigen Morphemen. Solche Wörter sind häufig aus Fremdsprachen (z. B. griechisch, lateinisch) abgeleitet.
4. Spalte B: Hinweis zur Art der Reduplikation. In dieser Spalte werden die Wörter (soweit möglich) in vier Gruppen von Reduplikationen unterteilt:
- ident. (107 Wörter) = identische Wiederholungen, z. B. Bonbon, hopphopp, Papa, wauwau.
- V x-z (49 Wörter) = Wiederholung mit Veränderung des Vokals. Hinter dem V (= Vokal) werden die beiden Vokale angegeben, z. B. Bimbam (V i-a), dingdong (V i-o), Hickhack (V i-a), tipptopp (V i-o).
- K x-z (44 Wörter) = Wiederholung mit Veränderung des Konsonanten. Hinter dem K (= Konsonant) werden die Konsonanten angegeben, die sich ändern, z. B. Halligalli (K h-g), larifari (K l-f), ruckzuck (K r-z).
5. Spalte C: Bei einigen Wörter werden nicht nur ein Wort(teil) mit oder ohne Änderung des Vokals bzw. Konsonanten wiederholt, sondern auch noch Buchstaben(folgen) hinzugefügt. Diese Ergänzungen können stehen:
- A xxx (1 Wörter) = Wortanfang, z. B. hopsasa (A hop) - die Reduplikation sasa wir am Anfang mit hop ergänzt, easy-peasy (A p)
- I xxx (31 Wörter) = Wortinnere, z. B. hopplahopp (I la), schwuppdiwupp (I di), Zinseszins (I es)
- E xxx (17 Wörter) = Wortende, z. B. bimmelimmelim (E lim) - dieses Wort kann auch als doppelte Reduplikation aufgefasst werden: bimmelimme (K b-l) + limmelim (I me), pitschepatschenass (E nass), tagtäglich (E lich)
- In dieser Spalte wird zusätzlich angegeben, wenn
- Kompl. = ein Wort komplex ist und nicht nach den o. g. Beschreibungen eingruppiert werden kann, z. B. kokolores, laberrhabarber.
- Tripl. = Triplikationen, z. B. pipapo, rirarutsch, Rokoko.
6. bis 9. Spalten: In den folgenden vier Spalten werden Belege als Links angegeben:
- DWDS = Das Wort kommt im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) vor. Wenn dieses Wort nicht im Wörterverzeichnis eingetragen ist, dann werden i.d.R. verschiedene Datenbanken nach dem Stichwort durchsucht und entsprechende Quellen angegeben.
- Wiktionary = Das Stichwort ist im freien online Wörterbuch Wiktionary verzeichnet.
- Duden = Das Stichwort ist im frei zugänglichen (nicht werbefreien) Wörterbuch von Duden online aufgeführt.
- Hier werden ggf. weitere Quellen und Belege verlinkt.
8. Spalte: Die letzte Spalte enthält eine kurze Beschreibung der Wortbedeutung. Umfassende Beschreibungen und weiterführende Informationen zum Stichwort findest du in den Quellenangeben (Spalten 6 bis 9).
Zur Erleichterung der Analyse ist die Tabelle nach Spalten sortierbar.
Reduplikation | Spr. | Gruppierung | Quellen | Bedeutung | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A | B | C | DWDS | Wiktionary | Duden | sonstige | |||
Aa | dt.W. | R | ident. | DWDS | Wiktionary | Duden | Kindersprache für Kot; kein Plural | ||
Abrakadabra | FW | R | ident. | I kad | DWDS | Wiktionary | Duden | Wikipedia | Zauberspruch |
baba | dt.W. | R | ident. | DWDS | Wiktionary | Duden | Kindersprache; weist auf etwas Schmutziges hin | ||
bähbäh | dt.W. | R | ident. | DWDS | Kindersprache; lautnachahmend für den Schrei eines Babys | ||||
ballaballa | dt.W. | R | ident. | DWDS | nicht recht bei Verstand; Kindersprache abgeleitet von Ball(a) | ||||
Bibi | dt.W. | R | ident. | DWDS | Duden | Wikipedia | frz. kleiner Frauenhut; Melone, die im Kölner Karneval getragen wird | ||
Bimbam | dt.W. | R | V i-a | DWDS | Duden | Wikipedia | Kindersprache; lautnachahmend für das Glockengeläut | ||
Blabla | dt.W. | R | ident. | DWDS | Wiktionary | Duden | lautnachahmend; leeres Gerede, nichtssagende Äußerung | ||
Bumbum | dt.W. | R | ident. | DWDS | Duden | Kindersprache; lautmalerisch für das Knallen einer Pistole | |||
Chichi | FW | R | ident. | DWDS | Duden | Wikipedia | frz. lautnachahmend; Firlefanz, überflüssiges Zeug; Gehabe | ||
Couscous | FW | R | ident. | DWDS | Wiktionary | Wikipedia | nordafrikanisches Gericht aus Hartweizengrieß | ||
Dada | FW | R | ident. | DWDS | Wiktionary | Wikipedia | frz. Kindersprache; Kunst und literarische Bewegung Anfang des 20. Jh. | ||
dingdong | dt.W. | R | V i-o | DWDS | Wikipedia | auch Ding Dong; Kindersprache; lautmalerisch für die Türschelle | |||
Dividivi | FW | R | ident. | DWDS | Duden | subtropische Pflanze | |||
doppeltgemoppelt | dt.W. | R | K d-m | I ge | DWDS | Duden | auch doppelt gemoppelt; überflüssige sprachliche Verdopplung | ||
Dumdum | dt.W. | R | ident. | DWDS | Wiktionary | Duden | Wikipedia | Abk. für Dum-Dum-Geschoss; Teilmantelgeschoss; benannt nach dem Ort Dum Dum (bengalisch Dam Dam) in Indien | |
Effeff | dt.W. | R | ident. | DWDS | Wiktionary | Duden | Wikipedia | etw. aus dem Effeff (= hervorragend) beherrschen | |
Fickfack | dt.W. | R | V i-a | DWDS | Duden | Vorwand | |||
fickfacken | dt.W. | R | V i-a | DWDS | Duden | Ausflüchte suchen | |||
Flickflack | dt.W. | R | V i-a | DWDS | Wiktionary | Duden | Wikipedia | Sport: Überschlag mit gestrecktem Körper | |
Flipflop | FW | R | V i-o | DWDS | Wiktionary | Wikipedia | leichte bunte Sommersandale | ||
Froufrou | FW | R | ident. | DWDS | Wiktionary | Duden | frz. lautmalend; das Rascheln des weiblichen Unterrocks | ||
Gackgack | dt.W. | R | ident. | DWDS | Kindersprache; lautmalerisch für das Gackern eines Huhns | ||||
gaga | FW | R | ident. | DWDS | Wiktionary | Duden | trottelig | ||
gogol | unklar | R | ident. | E l | DWDS | Wiktionary | umgangssprachlich für verrückt, bescheuert, plemplem | ||
haha | dt.W. | R | ident. | DWDS | Wiktionary | auch hahaha; Kindersprache; lautmalerisch für das Lachen | |||
hahaha | dt.W. | R | ident. | Triplik. | DWDS | sh. haha | |||
Halligalli | dt.W. | R | K h-g | DWDS | Wiktionary | Duden | fröhliches ausgelassenes Treiben | ||
Heckmeck | dt.W. | R | K h-m | DWDS | Wiktionary | Duden | Unsinn, dummes Geschwätz | ||
Hickhack | dt.W. | R | V i-a | DWDS | Wiktionary | Duden | sinnlose Streiterei | ||
Hipphipphurra | dt.W. | R | ident. | E hurra | Duden | Hochruf; das Nomen wird zusammen geschrieben; s. a. hipp, hipp, hurra | |||
hoho | dt.W. | R | ident. | DWDS | Duden | Kindersprache; lautmalerisch; Ausruf des Erstaunens | |||
Hokuspokus | dt.W. | R | K h-p | DWDS | Zauberspruch (hokus pokus fidibus) | ||||
holterdiepolter | dt.W. | R | K h-p | I die | DWDS | Wiktionary | Duden | Wikipedia | sprachspielerische Reimbildung; abgeleitet von poltern |
Hoppelpoppel | dt.W. | R | K h-p | DWDS | Wiktionary | Duden | Wikipedia | Gericht mit Rührei, Schinkenwürfel oder Fleischresten; Eierpunsch | |
hopphopp | dt.W. | R | ident. | DWDS | Duden | Kindersprache; lautmalerisch für das Reiten auf einem Pferd | |||
hopplahopp | dt.W. | R | ident. | I la | DWDS | Wiktionary | Duden | hoppla: Ausruf, mit dem man auf etwas aufmerksam machen möchte; hopp: Aufforderung zu springen; abgleitet von hopsen/hoppen | |
hopsasa | dt.W. | R | ident. | A hop | DWDS | Duden | Wikipedia | Ausruf, um jemanden zum Springen aufzufordern. | |
Hottentotten | FW | R | K h-t | DWDS | Wiktionary | Duden | Wikipedia | abwertend: unordentliche Person; diskriminierend für verschiedene Volksgruppen im südlichen Afrika; niederländisch | |
igittigitt | dt.W. | R | ident. | DWDS | Wiktionary | Duden | übertriebener Ausruf der Ablehnung; abgeleitet und verhüllend zu ogottogott | ||
jaja | dt.W. |
R |
ident. | DWDS | Duden | Seufzer; Antwort auf eine lästig empfundene Frage | |||
Kacka | dt.W. | R | ident. | DWDS | Duden | Kindersprache, menschlicher Kot | |||
Kiki | FW | R | ident. | DWDS | Wiktionary | Duden | überflüssiges Zeug, Unsinn; wertloses Gerede | ||
killekille | dt.W. | R | ident. | DWDS | Duden | Kindersprache; lautmalerisch für das Kitzeln | |||
Kladderadatsch | dt.W. | R | Kompl. | DWDS | Wiktionary | Duden | Chaos, heilloses Durcheinander | ||
Klimbim | dt.W. | R | K kl-b | DWDS | Wiktionary | Duden | umgangssprachlich: unnützes Zeug | ||
Klimperwimper | dt.W. | R | K kl-w | DWDS | umgangssprachlich: mit den Augen klimpern | ||||
klingelingeling | dt.W. | R | K kl-l | E ling | DWDS | Duden | Wikipedia | umgangssprachlich: Nachahmung des Klingelgeräuschs | |
Klippklapp | dt.W. | R | V i-a | DWDS | klapperndes Geräusch | ||||
Kokolores | dt.W. | R | Kompl. | DWDS | Wiktionary | Duden | Wikipedia | Unsinn, Unfug | |
Krickelkrakel | dt.W. | R | V i-a | DWDS | Duden | unleserlich Geschriebenes | |||
Krimskrams | dt.W. | R | v i-a | DWDS | Wiktionary | Duden | umgangssprachlich: unnützes Zeug | ||
Kuckuck | dt.W. | R | ident. | DWDS | Wiktionary | Duden | Wikipedia | heimische Vogelart | |
kuckuck | dt.W. | R | ident. | DWDS | Wiktionary | Duden | lautmalerisch für den Ruf des Vogels (Kuckuck) | ||
Kuddelmuddel | dt.W. | R | K k-m | DWDS | Wiktionary | Duden | durcheinander | ||
Kuschelmuschel | dt.W. | R | K k-m | DWDS | umgangssprachlich: mit jemandem kuscheln | ||||
Kuskus | FW | R | ident. | DWDS | Wiktionary | Wikipedia | alternative Schreibweise zu Couscous | ||
laberrhabarber | dt.W. | R | Kompl. | DWDS | auch laber Rhabarber; umgangssprachlich für dummes Geschwätz | ||||
lala | dt.W. | R | ident. | DWDS | Wiktionary | Duden | Kindersprache; lautmalerisch für das Lallen eines Babys; umgangssprachlich: leidlich, einigermaßen; “es geht so lala” | ||
lalala | dt.W. | R | ident. | Triplik. | DWDS | Kindersprache; lautmalerisch für das Lallen eines Babys; | |||
larifari | dt.W. | R | K l-f | DWDS | Wiktionary | Duden | oberflächlich | ||
Larifari | dt.W. | R | K l-f | DWDS | Wiktionary | Duden | Wikipedia | sinnloses Geschwätz | |
lila | FW | R | V i-a | DWDS | Wiktionary | Duden | auch das Lila; hellviolett | ||
Mama | dt.W. | R | ident. | DWDS | Wiktionary | Duden | Kindersprache; lautmalerisch für Mutter | ||
Mischmasch | dt.W. | R | V i-a | DWDS | Wiktionary | Duden | Gemisch (von Dingen, die eigentlich nicht zusammengehören) | ||
Muckefuck | dt.W. | R | K m-f | I e | DWDS | Wiktionary | Duden | Wikipedia | kaffeeähnliches Getränk; Malzkaffee |
multikulti | FW | R | K m-k | DWDS | Duden | Wikipedia | multi kulturell, kulturell vielfältig; | ||
nigelnagelneu | dt.W. | R | V i-a | E neu | DWDS | Wiktionary | Duden | verstärkende Bildung zu neu | |
Papa | dt.W. | R | ident. | DWDS | Wiktionary | Duden | Kindersprache; lautmalerisch für Vater | ||
papperlapapp | dt.W. | R | ident. | I erla | DWDS | Wiktionary | Duden | dummes, törichtes Geschwätz; Subst. Papperlapapp | |
pickepacke | dt.W. | R | V i-a | DWDS | auch: pickepackevoll; Kindersprache, umgangssprachlich: sehr voll, bis zum Rand voll | ||||
pickepackevoll | dt.W. | R | V i-a | E voll | DWDS | Wiktionary | Kindersprache, umgangssprachlich: sehr voll, bis zum Rand voll | ||
Picknick | FW | R | K p-n | DWDS | Wiktionary | Duden | Wikipedia | gemeinschaftlich im Freien mitgebrachte Speisen verzehren | |
Pillepalle | unklar | R | V i-a | DWDS | Wiktionary | Duden | umgangssprachlich: belanglosigkeit, Bagatelle | ||
Pingpong | FW | R | V i-o | DWDS | Wiktionary | Duden | Wikipedia | Tischtennis, engl. ping pong | |
Pinkepinke | dt.W. | R | ident. | DWDS | Wiktionary | Duden | Wikipedia | umgangssprachlich: Geld; Liedertext | |
pipapo | dt.W. | R | V i-a-o | Triplik. | DWDS | Wiktionary | Duden | überflüssiges Drum und Dran | |
Pipi | dt.W. | R | ident. | DWDS | Wiktionary | Duden | Kindersprache für Urin | ||
pitschepatschenass | dt.W. | R | V i-a | E nass | DWDS | Wiktionary | Duden | völlig durchnässt | |
pitschpatsch |
dt.W. |
R | V i-a | DWDS | Duden | umgangssprachlich: plantschen | |||
pitschpatschnass | dt.W. | R | V i-a | E nass | DWDS | Duden | völlig durchnässt | ||
plemplem | dt.W. | R | ident. | DWDS | Wiktionary | Duden | nicht recht bei Verstand | ||
plitschplatsch | dt.W. | R | V i-a | DWDS | umgangssprachlich: plantschen | ||||
Popo | dt.W. | R | ident. | DWDS | Wiktionary | Duden | Kindersprache: Gesäß, Hintern | ||
Purpur | FW | R | ident. | DWDS | Wiktionary | Duden | tiefrot violetter Farbton | ||
Putput | dt.W. | R | ident. | DWDS | Duden | Kindersprache, Huhn; Lockruf des Huhns | |||
Rambazamba | unklar | R | K r-z | DWDS | Wiktionary | Duden | Aufruhr, Aufregung, wilde Feier | ||
ratzfatz | dt.W. | R | K r-f | DWDS | Wiktionary | Duden | umgangssprachlich: sehr schnell | ||
Remmidemmi | unklar | R | K r-d | DWDS | Duden | Wikipedia | buntes Treiben, Durcheinander | ||
rirarutsch | dt.W. | R | V i-a-u | Triplik. | DWDS | Duden | Kindersprache, drückt schnelle Bewegung (rutschen) aus | ||
ritzeratze | dt.W. | R | V i-a | DWDS | Duden | Kindersprache, lautmalend für sägen; Textzeile aus Wilhelm Busch: Max und Moritz, 3. Streich | |||
Rokoko | FW | R | K r-k | Triplik. | DWDS | Wiktionary | Duden | Wikipedia | Stil in der Kunstgeschichte (18. Jh.) |
ruckzuck | dt.W. | R | K r-z | DWDS | Wiktionary | Duden | umgangssprachlich: schnell, mit Temp | ||
rumpeldipumpel | dt.W. | R | K r-p | I di | DWDS | rumpeln = poltern; sprachspielerische Reimbildung, stotternder Motor | |||
ruppdiwupp | dt.W. | R | K r-w | I di | DWDS | sh. schwuppdiwupp | |||
Schickimicki | dt.W. | R | K sch-m | DWDS | Wiktionary | Duden | Wikipedia | jemand, der Wert auf modische Kleidung legt; auch schickimicki; sprachspielerische Reimbildung zu schick; (siehe auch Schickeriea - Wikipedia) | |
schlampampen | dt.W. | R | K schl-p | E en | DWDS | Duden | schlemmen | ||
Schnickschnack | dt.W. | R | V i-a | DWDS | Wiktionary | Duden | wertloses Zeug | ||
Schnippschnapp | dt.W. | R | V i-a | DWDS | Wikipedia | auch Schnipp-Schnapp-Schnurr; Kartenspiel | |||
Schnippschnapp-schnurr | dt.W. | R | V i-a | E schnurr | DWDS | Duden | Kartenspiel | ||
Schorlemorle | dt.W. | R | K sch-m | DWDS | Duden | verstärkend zu Schorle | |||
Schurrmurr | dt.W. | R | K sch-m | DWDS | Wiktionary | Duden | Gerümpel, Kram | ||
schwuppdiwupp | dt.W. | R | K sch-w | I di | DWDS | Wiktionary | Duden | Kindersprache: drückt eine schnelle Aufeinanderfolge von Bewegungen aus | |
Simsalabim | unklar | R | K s-b | I sala | DWDS | Wiktionary | Duden | Zauberspruch | |
Singsang | dt.W. | R | V i-a | DWDS | Wiktionary | Duden | eintöniger Gesang, stümperhaftes Singen | ||
soso | dt.W. | R | ident. | DWDS | Duden | mittelmäßig, Ausdruck des Zweifels | |||
superduper | FW | R | K s-d | DWDS | umgangssprachlich: sehr gut, Spitze, super | ||||
Tamtam | dt.W. | R | ident. | DWDS | Wiktionary | Duden | Wikipedia | laute Betriebsamkeit, um auf sich aufmerksam zu machen; Musikinstrument | |
Techtelmechtel | dt.W. | R | K t-m | DWDS | Wiktionary | Duden | Wikipedia | mehr oder weniger heimliche Liebschaft, Affäre | |
Texmex | FW | R | K t-m | DWDS | Wiktionary | Duden | Richtung populärer Musik, texanisch und mexikanische Stilelemente | ||
ticktack | dt.W. | R | V i-a | DWDS | Wiktionary | Duden | Kindersprache, lautmalend für das Ticken einer Uhr; engl. ticktock, → Tiktok | ||
Ticktack | dt.W. | R | V i-a | DWDS | Wiktionary | Duden | mit großem Anfangsbuchstaben: Kindersprache: lautmalend für die Uhr | ||
Tingeltangel | dt.W. | R | V i-a | DWDS | Wiktionary | Duden | umgangssprachlich: minderwertige Unterhaltungsveranstaltung | ||
tipptopp | dt.W. | R | V i-o | DWDS | Wiktionary | Duden | sehr gut, ausgezeichnet | ||
tiptap | dt.W. | R | V i-a | DWDS | umgangssprachlich | ||||
töfftöff | dt.W. | R | ident. | DWDS | Duden | Kindersprache für Motorad/Mofa, Auto | |||
Tohuwabohu | FW | R | K t-b | I wa | DWDS | Wiktionary | Duden | Wirrwarr, Durcheinander, Chaos; (hebräisch tohû wạ vohû) | |
Toto | FW | R | ident. | DWDS | Wikipedia | Sportwette, (weitere Bedeutungen siehe Wikipedia) | |||
Trara | dt.W. | R | K t-0 | DWDS | Duden | Hornsignal | |||
Tricktrack | dt.W. | R | V i-a | DWDS | Wikipedia | mittelalterliches Brettspiel | |||
Tsetse(fliege) | FW | R | ident. | DWDS | Wiktionary | Duden | Wikipedia | afrikanische Fliegenart | |
tucktuck | dt.W. | R | ident. | DWDS | Duden | umgangssprachlich: Lockruf für Hühner; Kindersprache; lautmalerisch für das Tuckern eines Mopeds/Treckers | |||
Tuttifrutti | FW | R | K-t-fr | DWDS | Duden | Wikipedia | Süßspeise mit verschiedenen Früchten; | ||
wauwau |
dt.W. |
R | ident. | DWDS | Wiktionary | Duden | Kindersprache, lautmalend für das Bellen eines Hundes | ||
Wauwau | dt.W. | R | ident. | DWDS | Kindersprache, lautmalend für einen Hund | ||||
Wehweh | dt.W. | R | ident. | DWDS | Duden | Kindersprache, kleine Verletzung | |||
Wirrwarr | dt.W. | R | V i-a | DWDS | Wiktionary | Duden | Wikipedia | Durcheinander | |
Wischiwaschi | dt.W. | R | V i-a | DWDS | Wiktionary | Duden | Wikipedia | verschwommenes, unklares Gerede | |
wortwörtlich | dt.W. | R | V o-ö | E lich | DWDS | Wiktionary | Duden |
Verstärkung zu wörtlich | |
wuppdiwupp | dt.W. | R | ident. | I di | DWDS | sh. schwuppdiwupp | |||
zackzack | dt.W. | R | ident. | DWDS | umgangssprachlich: schnell | ||||
zappzarapp | dt.W. | R | K z-r | I za | DWDS | Duden | schnelle Bewegung, mit der jemandem etwas weggenommen wird | ||
zickzack | dt.W. | R | V i-a | DWDS | Wiktionary | Duden | Wikipedia | auch das Zickzack; z-förmig, Zickzacklinie | |
Beriberi | FW | R-W | ident. | DWDS | Wikipedia | Vitaminmangelerkrankung | |||
Helfershelfer | dt.W. | R-W | ident. | I s | DWDS | Wiktionary | Duden | Komplize, jemand der jemand anderen bei einer Straftat hilft | |
Bonbon | FW | R-W | ident. | DWDS | Wikipedia | zum Lutschen bestimmte Süßigkeit | |||
Cancan | FW | R-W | ident. | DWDS | Wikipedia | schneller französischer Tanz | |||
Helfershelferin | dt.W. | R-W | ident | i s, E in | DWDS | Duden | sh. Helfershelfer | ||
Kindeskind | dt.W. | R-W | ident. | I s | DWDS | Wiktionary | Duden | Enkel | |
Kompetenzkom-petenz | FW | R-W | ident. | DWDS | Wiktionary | Duden | Wikipedia | Befugnis, Zuständigkeiten zuzuweisen | |
Mannomann | dt.W. | R-W | ident. | I o | DWDS | Duden | Ausruf des Erstaunens | ||
ogottogott | dt.W. | R-W | ident. | DWDS | Duden | Ausruf der Ablehnung, des Entsetzens | |||
tagtäglich | dt.W. | R-W | V a-ä | E lich | DWDS | Wiktionary | Duden | Verstärkung zu täglich, ohne Ausnahme jeden Tag | |
überübermorgen | dt.W. | R-W | ident. |
E Wort |
DWDS | Duden | in drei Tagen, ein Tag nach übermorgen | ||
vorvorgestern | dt.W. | R-W | ident. | E Wort | DWDS | Duden | vor drei Tagen, ein Tag vor vorgestern | ||
Wehwehchen | dt.W. | R-W | ident. | E Wort | DWDS | Wiktionary | Duden | nicht ernst zu nehmendes Leiden | |
Zinseszins | dt.W. | R-W | ident. | I es | DWDS | Duden | Zinsen, die auf Zinsen anfallen | ||
Nordnordost | dt.W. | R-W | ident.W. | E ost | DWDS | Duden | Himmelsrichtung, auch Adjektiv ...lich | ||
Nordnordwest | dt.W. | R-W | ident.W. | E west | DWDS | Duden | Himmelsrichtung, auch Adjektiv ...lich | ||
Ostnordost | dt.W. | R-W | ident.W. | I nord | DWDS | Duden | Himmelsrichtung, auch Adjektiv ...lich | ||
Ostsüdost | dt.W. | R-W | ident.W. | I süd | DWDS | Duden | Himmelsrichtung, auch Adjektiv ...lich | ||
Südsüdost | dt.W. | R-W | ident.W. | E ost | DWDS | Duden | Himmelsrichtung, auch Adjektiv ...lich | ||
Südsüdwest | dt.W. | R-W | ident.W. | E west | DWDS | Duden | Himmelsrichtung, auch Adjektiv ...lich | ||
Westnordwest | dt.W. | R-W | ident.W. | I nord | DWDS | Duden | Himmelsrichtung, auch Adjektiv ...lich | ||
Westsüdwest | dt.W. | R-W | ident.W. | I süd | DWDS | Duden | Himmelsrichtung, auch Adjektiv ...lich | ||
dreiunddreißig | dt.W. | R-W | ident.W. | I und | DWDS | Duden | Zahlwort; auch dreihundertdrei, dreitausendunddrei, ... | ||
vierundvierzig | dt.W. | R-W | ident.W. | I und | DWDS | Duden | Zahlwort; auch viehundertvier, viertausendundvier, ... | ||
fünfundfünfzig | dt.W. | R-W | ident.W. | I und | DWDS | Duden | Zahlwort; auch fünfhundertfünf, fünftausendundfünf, ... | ||
sechsundsechzig | dt.W. | R-W | ident.W. | I und | DWDS | Duden | Zahlwort; auch sechshundertsechs, sechstausendundsechs, ... | ||
siebenundsiebzig | dt.W. | R-W | ident.W. | I und | DWDS | Duden | Zahlwort; auchsiebenhundertsieben, siebentausendundsieben, ... | ||
achtundachtzig | dt.W. | R-W | ident.W. | I und | DWDS | Duden | Zahlwort; auch achthundertacht, achttausendundacht, ... | ||
neunundneunzig | dt.W. | R-W | ident.W. | I und | DWDS | Duden | Zahlwort; auch neunhundertneun, neuntausendundneun, ... | ||
Agar-Agar | FW | B | ident. | DWDS | Wiktionary | Duden | aus bestimmten Algenarten hergestelltes Geliermittel | ||
Bling-Bling | FW | B | ident | DWDS | Wiktionary | Duden | Wikipedia | glänzender, glitzender Schmuck | |
bye-bye | FW | B | ident. | DWDS | Wiktionary | Duden | engl. Auf Wiedersehen | ||
Cha-Cha-Cha | FW | B | ident. | Triplik | DWDS | Wikipedia | Tanz, ursprünglich aus Kuba | ||
Chow-Chow | FW | B | ident. | DWDS | Wikipedia | Hunderasse | |||
deutsch-deutsch | dt.W. | B | ident. | DWDS | Wiktionary | Duden | vor der Wiedervereinigung die beiden deutschen Staaten bzw Menschen | ||
easy-peasy | FW | B | ident. | A p | DWDS | Wiktionary | sehr einfach (zu lösende Aufgabe), etwas macht keine Mühe | ||
fifty-fifty | FW | B | ident. | DWDS | Wiktionary | Aufteilung in zwei gleiche Teile, halbe-halbe-machen; auch fiftyfifty; vom Duden empfohlene Schreibweise: fifty-fifty | |||
Flitzer-Blitzer | dt.W. | B | K f-b | DWDS | nicht stationärer Blitzer (Radarfalle); analog zu fixer Blitzer (stationäre Radarfalle) | ||||
Go-go | FW | B | ident. | DWDS | Duden | Wikipedia | Vortänzer(innen) (in Bars, Diskotheken etc.; Ergänzungen: Go-go-Boy, -Girl, -Tänzer, -Tänzerin, -Show, -Stil; Go-go-Funds | ||
halbe-halbe | dt.W. | B | ident. | DWDS | Wiktionary | Duden | umgangssprachlich für (gerecht, gleichmäßig) teilen | ||
Hip-Hop |
FW |
B | V i-o | DWDS | Wiktionary | Wikipedia | auch Hilphop; auf dem Rap basierende Musikrichtung | ||
Hully-Gully | FW | B | K h-g | DWDS | Duden | Reihentanz | |||
Jo-Jo | FW | B | ident. | DWDS | Wiktionary | Duden | Wikipedia | Spielzeug | |
klein-klein | dt.W. | B | ident. | DWDS | Duden | umgangssprachlich: sich in Nebensächlichkeiten verlieren; Sport: sich den Ball auf kleinstem Raum zuspielen | |||
Klein-Klein | dt.W. | B | ident. | DWDS | Wiktionary | Duden | Deitail einer Angelegenheit | ||
Mitte-Schnitte | dt.W. | B | K m-schn | DWDS | Wiktionary | junge Frau aus Berlin-Mitte | |||
Mau-Mau | unklar | B | ident. | DWDS | Wiktionary | Duden | Wikipedia | Kartenspiel, Unabhängigkeitsbewegung in Kenia | |
Null-Null | dt.W. | B | ident. | DWDS | Wiktionary | Duden | Toilette | ||
ritsch-ratsch | dt.W. | B | V i-a | DWDS | Duden | auch ritsch, ratsch (Duden); lautmalend für das Zerreißen eines Tuches | |||
Schnick-Schnack-Schnuck | dt.W. | B | V i-a-u | Triplik | DWDS | Wikipedia | Spiel, auch: Schere, Stein, Papier | ||
schnipp-schnapp | dt.W. | B |
V i-a |
DWDS | Duden | Kindersprache, laufmalend für das Geräusch einer Schere; Korrekt ist die Schreibung mit Komma: schnipp, schnapp | |||
schwipp-schwapp-schwupp | dt.W. | B | V i-a-u | Triplik | DWDS | Duden | lautmalend: klatschendes Geräusch; | ||
Sing-Sing | FW | B | ident. | DWDS | Wikipedia | auch Sing Sing; umgangssprachlich Gefängnis; Gefängnis im Staat New York | |||
teils-teils | dt.W. | B | ident. | DWDS | auch teils, teils; im mittleren Bereich, zur Hälfte so, zur anderen Hälfte anders | ||||
Tuk-Tuk | FW | B | ident. | DWDS | Wiktionary | Wikipedia | Autorickscha; thailändisch dtúk-dtúk | ||
Yo-Yo | FW | B | ident. | DWDS | Wiktionary | Duden | Wikipedia | sh. Jo-jo | |
April, April | dt.W. | M | ident. | Wiktionary | Wikipedia | Ausruf, der einen Aprilscherz erkennen lässt | |||
bla, bla, bla | dt.W. | M | ident. | Wiktionary | Duden | Wikipedia | lautmalend für nichtssagendes Gerede | ||
dalli, dalli | dt.W. | M | ident | DWDS | Wiktionary | Duden | schnell, vorwärts, weiter | ||
dies und das | dt.W. | M | V i-a | DWDS | Wiktionary | Duden | viele verschiedene Dinge, Themen, Angelegenheiten | ||
doppelt gemoppelt | dt.W. | M | K d-m | I ge | Wikipedia | auch doppeltgemoppelt; Pleonasmus, überflüssige Verdopplung; umgangssprachlich für Reduplikationen | |||
fix und foxi | FW | M | V i-o | E i | DWDS | Wiktionary | umgangssprachlich: fix und fertig | ||
gack, gack | dt.W. | M | ident. | Duden | Kindersprache; lautmalerisch für das Gackern eines Huhns | ||||
hegen und pflegen | dt.W. | M | K h-pfl | Wiktionary | sich intensiv um etwas, jemanden kümmern | ||||
hipp, hipp, hurra | dt.W. | M | ident. | E hurra | DWDS | Wiktionary | Duden | Hochruf; s. a. Hipphipphurra | |
klipp und klar | dt.W. | M | V i-a | DWDS | Wiktionary | Duden | sehr deutlich, eindeutig | ||
laber Rhabarber | dt.W. | M | Kompl. | Duden | auch laber Rhabarber; umgangssprachlich für dummes Geschwätz | ||||
mit Sack und Pack | dt.W. | M | K s-p | DWDS | Wiktionary | mit allem was man hat | |||
piff, paff, (puff) | dt.W. | M | V i.a | DWDS | Wiktionary | Duden | auch piffpaff; Kindersprache; lautmalend für einen Pistolen- oder Gewehrschuss; | ||
put, put / putt, putt | dt.W. | M | ident | DWDS | Duden | Kindersprache; Lockruf für Hühner | |||
schalten und walten | dt.W. | M | K | DWDS | Wiktionary | so verfahren, wie man es für richtig hält | |||
zicke zacke | dt.W. | M | V i-a | Wikipedia | als Trinkspruch: Zicke zacke zicke zacke hoi hoi hoi | ||||
AchimPachim | dt.W. | kW | ident. | I p | |||||
andimandi | dt.W. | kW | ident. | I m | |||||
bimmelimmelim | dt.W. |
kW |
K b-l |
E in | |||||
dallidalli | dt.W. | kW | ident. | ||||||
doppelmoppel | dt.W. | kW | K d-m | ||||||
flitterflatter | dt.W. | kW | V i-a | ||||||
Flügelflagel | dt.W. | kW | V ü-a | Morgenstern | |||||
hasemase | dt.W. | kW | K h-m | ||||||
HaukePauke | dt.W. | kW | K h-p | ||||||
hehe | dt.W. | kW | ident. | ||||||
Heinzpeinz | dt.W. | kW | K h-p | ||||||
hihi | dt.W. | kW | ident. | ||||||
holterdipolter | dt.W. | kW | K h-p | I di | |||||
hoppladihopp | dt.W. | kW | ident. | I ladi | |||||
Huppdiwupp | dt.W. | kW | K h-w | I di | Buchtitel | ||||
kallepalle | dt.W. | kW | K k-p | ||||||
klackerdiklack | dt.W. | kW | ident. | I erdi | |||||
klapperdiklapp | dt.W. | kW | ident. | I erdi | |||||
Klausipausi | dt.W. | kW | K kl-p | ||||||
Krichkrach | dt.W. | kW | V i-a | ||||||
Lala | dt.W. | kW | ident. | ||||||
larsiparsi | dt.W. | kW | K l-p | ||||||
lolo | dt.W. | kW | ident. | ||||||
lulu | dt.W. | kW | ident. | ||||||
mausipausi | dt.W. | kW | K m-p | ||||||
meikepeike | dt.W. | kW | K m-p | ||||||
mitzematze | dt.W. | kW | V i-a | ||||||
mitzmatz | dt.W. | kW | V i-a | ||||||
mogelpogel | dt.W. | kW | K m-p | ||||||
muffelpuffel | dt.W. | kW | K m-p | ||||||
Nieselpiesel | dt.W. | kW | K n-p | ||||||
pipelpopel | dt.W. | kW | V i-o | ||||||
Popelmopel | dt.W. | kW | K p-m | ||||||
Quitschquatsch | dt.W. | kW | V i-a | ||||||
ralfipalfi | dt.W. | kW | K r-p | ||||||
Ralfpalf | dt.W. | kW | K r-p | ||||||
ratatata | dt.W. | kW | ident. | Tripli. | |||||
rickeracke | dt.W. | kW | V i-a | ||||||
rikepike | dt.W. | kW | K r-p | ||||||
rischelraschel | dt.W. | kW |
V i-a |
||||||
Rumpelpumpel | dt.W. | kW | K r-p | ||||||
rumpumpeln | dt.W. | kW | K r-p | E eln | |||||
rumsdipumps | dt.W. | kW | K r-p | I di | |||||
ruppdidupp | dt.W. | kW | K r-d | I di | |||||
schwibbelschwabbel | dt.W. | kW | V i-a | ||||||
schwingschwang | dt.W. | kW | V i-a | ||||||
schwippschwapp | dt.W. | kW | V i-a | ||||||
sebimebi | dt.W. | kW | K s-m | ||||||
silkepilke | dt.W. | kW | K s-p | ||||||
susipusi | dt.W. | kW | K s-p | ||||||
trinktrank | dt.W. | kW | K i-a | ||||||
udopudo | dt.W. | kW | ident. | I p | |||||
ulfipulfi | dt.W. | kW | ident. | I p | |||||
veramera | dt.W. | kW | K v-m | ||||||
wubbeldiwupp | dt.W. | kW | K b-p | I eldi | |||||
Barbar | FW | kR | DWDS | Wiktionary | Duden | Wikipedia | lat. barbarus = fremd, ungebildet | ||
Berber | FW | kR | DWDS | Wiktionary | Duden | Wikipedia | Wortherkunft sh. Barbar; indigene Volksgruppen in Nordafrika | ||
Burgberg | FW | kR | DWDS | Duden | Wikipedia | Berg, auf dem eine Burg steht | |||
Marmor | FW | kR | DWDS | Wiktionary | Duden | Wikipedia | griech. mármaros = Stein, Felsblock |
Anmerkung: Die Wörtersammlung in dieser Tabelle kann nicht vollständig sein. Wenn du weitere Reduplikations-Wörter kennst, kannst du diese Tabelle gerne ergänzen.
Hilfreich ist es auch, wenn du Belege in Wörterbüchern zu jenen Wörtern findest, die hier ohne Quellenangaben (kW) aufgeführt sind. Um auf den Rechtschreibwiki-Seiten etwas ändern zu können musst du dich vorher registrieren lassen. Schreib bitte eine E-Mail an anmeldung@rechtschreibwiki.de und gib in der E-Mail einen Benutzernamen an. Du erhältst dann entsprechende Zugangsdaten.
Auswertung, Diagramme
Belege/Quellen
Wörterlisten: Analyse der Korpusliste derewo (IDS Mannheim), Leemata, Sprachnudel, Database Uni-Graz, Uni Osnabrück, Wiktionary, darüber hinaus alte Wörtersammlungen von N. Sommer-Stumpenhorst (ohne Belege)
Wörter in den Wörterlisten: siehe Verlinkungen in der Tabelle sowie Quellen Wörter
Reduplikationen: Wikipedia, Duden, Sprachnudel, DWDS, Wikipedia grammis (IDS)
Begriffsbestimmungen (IDS): Determinativkompositum, Komposition, Onomatopoetikum, Reduplikation, Wortbildung
Zurück zur Geschichtenseite: Verdopplungen (Reduplikationen) |