rirarutsch
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
![]() |
rirarutsch |
Weiterführende Informationen
Entstehung: | unklar, zunächst im o. g. Kinderlied nach 1871 |
Wortbildungen: | - |
Ableitungen: | - |
Interessantes: | Verschiedene Textversionen können im Volksliederarchiv nachgelesen werden.
Belege für die frühen Verse und Singspiele (ab 1841) bei Wikipedia. Dort auch verschiedene Melodien mit Noten. Ebenfalls dort die im Ghetto Theresienstadt von Ilse Weber entstandene Version des Kinderliedes (alle Seiten sehr lesenswert). |
Triplikation: | In der Sprachwissenschaft werden Wörter wie Pipapo als Triplikation bezeichnet. Dies sind dreifache Wiederholungen von Morphemen, Silben, Wortteilen, Wörtern oder Wortgruppen |
Reduplikation: | Weiterführende Informationen und eine Liste mit Reduplikations-Wörtern findest du auf den Seiten Reduplikationen (Echowörter) und Info - Reduplikationen. |
Das Morpheme ri und ra kommen in dieser Bedeutung im heutigen Sprachgebrauch nicht isoliert und auch in keinen anderen Wortbildungen vor. | |
![]() |
Die Morpheme ri und ra sind daher unikale Morpheme. |
Seitenanfang
DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de
Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen