Hinweise zum Wort ruckzuck
Bedeutung:
|
schnell, mit Tempo; das Wort wird nur umgangssprachlich verwendet.
|
Beispielsatz:
|
Beeil dich! Das muss ruckzuck gehen.
|
Wortart:
|
Ausrufewort (Interjektion)
|
Herkunft:
|
Das Wort ist eine verkürzte Zusammensetzung aus den Verben rücken und zucken.
Der Begriff ruckzuck ist lautmalend und wird nur umgangssprachlich gebraucht.
|
Interessant:
|
Alternative Schreibung: ruck, zuck (getrennt geschrieben mit oder ohne Komma)
Mit gleicher Bedeutung auch: ruckizucki (auch rucki, zucki)
|
|
Weiterführende Informationen
Entstehung:
|
Das umgangssprachliche Wort ist seit dem 19. Jh. belegt. Es ist abgeleitet von den Verben rucken (im Sinne von verrücken) und zucken (im Sinne von heftig/schnell ziehen).
|
Wortbildungen:
|
-
|
Ableitungen:
|
-
|
Reduplikation:
|
Lautspielerisch verdoppelnde und zugleich verkürzende Bildung zu den Verben rücken/rucken und zucken.
Weiterführende Informationen und eine Liste mit Reduplikations-Wörtern findest du auf den Seiten Reduplikationen (Echowörter) und Info - Reduplikationen.
|
Unikales Morphem ?
Die Morpheme ruck und zuck kommen auch isoliert und in anderen Wortbildungen vor. Es handelt sich daher nicht um unikale Morpheme.
|
|
Die Morpheme ruck und zuck sind daher keine unikalen Morpheme.
|
Seitenanfang
Belege/Quellen
DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de
Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen