Zuerst: Unterschied zwischen den Versionen
NoSo (Diskussion | Beiträge) (Seite neu angelegt; Text von alter GO-Seite übernommen und überarbeitet; Wortinformationen und Redensarten ergänzt) |
NoSo (Diskussion | Beiträge) K |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 105: | Zeile 105: | ||
==Weiterführende Informationen== | ==Weiterführende Informationen== | ||
===Modellwortschatz=== | ===Modellwortschatz=== | ||
Das Wort ''' | Das Wort '''zuerst''' gehört zum '''Modellwortschatz''' (Karteikarte:[[:File:MWS-359-VS.jpg| Vorderseite]], [[:file:MWS-359-RS.jpg| Rückseite]]). | ||
Du kannst dir zu diesem Wort auch einige [https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=359 Fremdsprachen] anhören. | Du kannst dir zu diesem Wort auch einige [https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=359 Fremdsprachen] anhören. | ||
Zeile 130: | Zeile 130: | ||
| style="width: 40%" |wer zuerst kommt, mahlt zuerst - [https://de.wiktionary.org/wiki/wer_zuerst_kommt,_mahlt_zuerst Wiktionary] | | style="width: 40%" |wer zuerst kommt, mahlt zuerst - [https://de.wiktionary.org/wiki/wer_zuerst_kommt,_mahlt_zuerst Wiktionary] | ||
|wer zuerst da ist (war), a) bekommt auch als erster etwas, b) kann anfangen etwas bestimmtes zu tun; erste Erwähnung im [https://de.wikipedia.org/wiki/Sachsenspiegel Sachsenspiegel]; | |wer zuerst da ist (war), a) bekommt auch als erster etwas, b) kann anfangen etwas bestimmtes zu tun; erste Erwähnung im [https://de.wikipedia.org/wiki/Sachsenspiegel Sachsenspiegel]; | ||
Die Redensart hat vermutlich ihren Ursprung darin, dass bei einem Müller die Säcke Körner in der Reihenfolge gemahlen wurden, wie diese dem | Die Redensart hat vermutlich ihren Ursprung darin, dass bei einem Müller die Säcke Körner in der Reihenfolge gemahlen wurden, wie diese dem Müller gebracht wurden. Der Bauer, der als Erster sein Getreide zum Müller brachte, bekam auch zuerst das fertig gemahlene Korn. Im [https://de.wikipedia.org/wiki/Sachsenspiegel Sachsenspiegel] wurde dies dann als ein Rechtsgrundsatz festgelegt. Damit sollten Bestechungen und Bevorzugungen verhindert werden. | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|[https://www.dwds.de/wb/mit%20dem%20falschen%20Fu%C3%9F%20zuerst%20aufstehen mit dem falschen Bein/Fuß zuerst aufstehen; mit dem linken Fuß zuerst aufstehen] - [https://www.dwds.de/wb/mit%20dem%20falschen%20Fu%C3%9F%20zuerst%20aufstehen DWDS] | |[https://www.dwds.de/wb/mit%20dem%20falschen%20Fu%C3%9F%20zuerst%20aufstehen mit dem falschen Bein/Fuß zuerst aufstehen; mit dem linken Fuß zuerst aufstehen] - [https://www.dwds.de/wb/mit%20dem%20falschen%20Fu%C3%9F%20zuerst%20aufstehen DWDS] | ||
Zeile 148: | Zeile 148: | ||
Wenn du mehr zu einer Redensart wissen möchtest, dann klicke auf den angegebenen Link. Die Internetseite Redensarten-Index ist nicht werbefrei. | Wenn du mehr zu einer Redensart wissen möchtest, dann klicke auf den angegebenen Link. Die Internetseite Redensarten-Index ist nicht werbefrei. | ||
[[#top |Seitenanfang]] | [[#top | Seitenanfang]] | ||
</br>[[Quellen Wörter]] | |||
[[Quellen Wörter]] | ---- | ||
{{WörterABC-Tabelle}} | |||
__INDEX__ | __INDEX__ |
Aktuelle Version vom 25. August 2024, 01:43 Uhr
Ich kann sagen: Er kam als Erster ins Ziel. oder Er kam zuerst ins Ziel. Wo ist da der Unterschied? |
Wann schreiben wir als Erster groß und wann als erster klein? |
Diskussion
![]() |
![]() |
Weiterführende Informationen
Modellwortschatz
Das Wort zuerst gehört zum Modellwortschatz (Karteikarte: Vorderseite, Rückseite).
Du kannst dir zu diesem Wort auch einige Fremdsprachen anhören.
Wortinformationen
zuerst | |
---|---|
Wortart | Adverb |
Aussprache | [t͡suˈʔeːɐ̯st] |
Herkunft | Früher wurden noch zwei Wörter geschrieben: ahd. zi ērist (8. Jh.), mhd. ze ērst, zērst (11. Jh.). Erst im 16. Jh. wird als ein Wort geschrieben werden. In der heutigen Bedeutung ab ca. 18. Jh. |
Bedeutung | an erster Stelle, als Erstes, zu Beginn |
Redensarten
wer zuerst kommt, mahlt zuerst - Wiktionary | wer zuerst da ist (war), a) bekommt auch als erster etwas, b) kann anfangen etwas bestimmtes zu tun; erste Erwähnung im Sachsenspiegel;
Die Redensart hat vermutlich ihren Ursprung darin, dass bei einem Müller die Säcke Körner in der Reihenfolge gemahlen wurden, wie diese dem Müller gebracht wurden. Der Bauer, der als Erster sein Getreide zum Müller brachte, bekam auch zuerst das fertig gemahlene Korn. Im Sachsenspiegel wurde dies dann als ein Rechtsgrundsatz festgelegt. Damit sollten Bestechungen und Bevorzugungen verhindert werden. |
mit dem falschen Bein/Fuß zuerst aufstehen; mit dem linken Fuß zuerst aufstehen - DWDS | schlechte Laune haben, einen schlechten Tag haben; meist aus einem nicht ersichtlichen Grund oder wegen einer Kleinigkeit
Herkunft: Früher galt rechts = richtig und links = falsch. Das war natürlich ein Aberglaube, der sich aber in einigen Redensarten gehalten hat (z. B. jemanden links liegen lassen). |
du solltest zuerst vor der eigenen Tür / im eigenen Hof kehren - Redensarten-Index | sich zuerst um die eigenen Angelegenheiten kümmern |
der Esel nennt sich selbst immer zuerst - Redensarten-Index | jemand zählt Personen auf und nennt sich zuerst; das gilt allgemein als unhöflich |
Jemanden mit den Füßen zuerst hinaustragen - Redensarten-Index | Einen Toten aus der Wohnung tragen. |
Wenn du mehr zu einer Redensart wissen möchtest, dann klicke auf den angegebenen Link. Die Internetseite Redensarten-Index ist nicht werbefrei.
Wörter: | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |