zuerst

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Ich kann sagen: Er kam als Erster ins Ziel. oder Er kam zuerst ins Ziel. Wo ist da der Unterschied?
Wann schreiben wir als Erster groß und wann als erster klein?
1. Sabrina, Klasse 6, 2. Marco, Klasse 6

Diskussion

Herr Wort Zwischen den Sätzen Er kam als Erster ins Ziel. und Er kam zuerst ins Ziel. gibt es inhaltlich keinen großen Unterschied.
  • Beim ersten Satz ändert sich in Abhängigkeit von der Person auch das Wort erst. (Sie kam als Erste ... oder er kam als Erster ... oder neutral ... als Erstes ...)
  • Der zweite Satz ist neutraler und kann für alle Geschlechter gleichermaßen genutzt werden.

Das Wort zuerst ist ein häufig vorkommendes Wort.

Herr Alt Früher schrieb man zuerst noch als zwei Wörter: althochdeutsch = zi ērist und mittelhochdeutsch ze ērst. Es hatte zunächst die Bedeutung an erster Stelle. Erst im 16. Jahrhundert setzte sich die Schreibung als ein Wort durch. Zugleich änderte sich auch die Bedeutung in dem Sinne, wie wir das Wort heute verwenden.
Herr Wort Zurück zur Frage von Marco. Für die Beantwortung seiner Frage ist das Wort zuerst ganz besonders wertvoll. Es kann uns bei der Frage nach der Groß- oder Kleinschreibung des Wortes sehr gut helfen.
Die Merkhilfe (1) lautet:

Wenn du unsicher bist, ob als Erster/Erstes groß oder klein geschrieben werden soll, dann ersetze als Erster/Erstes durch zuerst. Wenn der Satz dann einen Sinn macht, dann wird Erster/Erstes mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben.

Beispiele:
  • Bei Schneefall werden die Autobahnen als Erstes gestreut. Bei Schneefall werden die Autobahnen zuerst gestreut.
  • Zieh bitte als Erstes die Schuhe aus, wenn du von draußen reinkommst. Zieh bitte zuerst die Schuhe aus ...
  • Marco wird immer als Erstes drangenommen, wenn er sich meldet. Marco wird immer zuerst drangenommen ...
  • Was unternehmen wir heute als Erstes? Was unternehmen wir heute zuerst?
  • Die Verletzte wird als Erstes in die Notaufnahme gebracht. ... wird zuerst in die Notaufnahme ...
Die Merkhilfe (2) lautet:

Folgt auf als erster/erstes ein Nomen, schreiben wir immer klein. In diesen Fällen wird als erster/erstes wie ein Adjektiv verwendet.

Beispiele:
  • Als erstes Fach haben wir heute Biologie.
  • Als erstes Buch lasen die Schüler/innen ...
  • Das verletzte Kind wird als erste Patientin im Krankenwagen behandelt.
  • Julius ist als erster oder zweiter Torwart für das Spiel gesetzt.
Pik-Linie.jpg
Herr Wort Das war's fürs Erste. Zuerst wollte ich hier mit der Erklärung zu den Fragen von Sabine und Marco aufhören. Aber dann hat mein Kollege, Herr Satz, gemeint, dass hier noch etwas fehlt. Stimmt!
fürs Erste Der Begriff fürs ist eine Verschmelzung (Kontraktion) von der Präposition für und dem Artikel das. Für diesen Mehrwortausdruck gilt die gleiche Regel wie für als Erstes. Auch hier gilt: Wird das Adjektiv erste als Nomen gebraucht, dann wird es mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben. Oft kann fürs Erste auch durch zunächst ersetzt werden. Hier einige Beispiele:
Wegen der vielen Fehltritte war die Karriere des Schauspielers fürs Erste (zunächst) gestoppt.
Sie hat fürs Erste (zunächst) kein Interesse mehr an langweiligen Krimi-Serien.
Wir lassen die Kinder fürs Erste (zunächst) im Garten spielen.

Bezieht sich das Wort fürs (für das) auf ein Nomen, so wird erste klein geschrieben. Auch hier einige Beispiele:

Fürs erste Gedicht gab es bei der Aufführung den größten Applaus.
In der neuen Rolle war er fürs erste Mal ziemlich gut.
Er war sehr aufgeregt fürs erste Date mit einer Frau, die er übers Internet kennengelernt hat.
zum Ersten Der Begriff zum ist eine Verschmelzung (Kontraktion) von der Präposition zu und dem Artikel dem. Auch für diesen Mehrwortausdruck gilt die gleiche Relgel wie für als Erstes und fürs Erste. Beispiele:
Zum Ersten eines Monats ist die Miete fällig.
Es geht zum Ersten um eine faire Behandlung der Beitragszahler.
Zum Ersten, zum Zweiten und zum Dritten.“ Es folgte der Hammerschlag des Auktionators und die Uhr gehörte uns.

Auch hier gilt: Bezieht sich das Wort zum (zu dem) auf ein Nomen, so wird klein geschrieben:

Ich war zum ersten Mal nach langer Zeit wieder richtig glücklich.
Ich stieg etwas nervös zum ersten Alleinflug ins Cockpit des Flugzeugs.
Er wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig zum ersten Vorsitzenden gewählt.
der Erste Die Wörter Erste, Erstes und Erster werden immer mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben, wenn sie Teil eines Eigennamens sind. Hier einige Beispiele:
Die Erste Fußball-Bundesliga besteht aus 18 Mannschaften.
Im Ersten Weltkrieg starben über zwei Millionen deutsche Soldaten.
Es war wieder ein typischer Erster Mai mit vielen Demonstrationen.
Olaf Scholz war früher Erster Bürgermeister in Hamburg.
Im Ersten (ARD) wird heute nach der Tagesschau ein spannender Krimi gezeigt.
Am Unfallsort leisteten Zeugen schnelle Erste Hilfe.
Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Modellwortschatz

Das Wort zuerst gehört zum Modellwortschatz (Karteikarte: Vorderseite, Rückseite).

Du kannst dir zu diesem Wort auch einige Fremdsprachen anhören.

Wortinformationen

zuerst
Wortart Adverb
Aussprache [t͡suˈʔeːɐ̯st]
Herkunft Früher wurden noch zwei Wörter geschrieben: ahd. zi ērist (8. Jh.), mhd. ze ērst, zērst (11. Jh.). Erst im 16. Jh. wird als ein Wort geschrieben werden. In der heutigen Bedeutung ab ca. 18. Jh.
Bedeutung an erster Stelle, als Erstes, zu Beginn

Redensarten

wer zuerst kommt, mahlt zuerst - Wiktionary wer zuerst da ist (war), a) bekommt auch als erster etwas, b) kann anfangen etwas bestimmtes zu tun; erste Erwähnung im Sachsenspiegel;

Die Redensart hat vermutlich ihren Ursprung darin, dass bei einem Müller die Säcke Körner in der Reihenfolge gemahlen wurden, wie diese dem Müller gebracht wurden. Der Bauer, der als Erster sein Getreide zum Müller brachte, bekam auch zuerst das fertig gemahlene Korn. Im Sachsenspiegel wurde dies dann als ein Rechtsgrundsatz festgelegt. Damit sollten Bestechungen und Bevorzugungen verhindert werden.

mit dem falschen Bein/Fuß zuerst aufstehen; mit dem linken Fuß zuerst aufstehen - DWDS schlechte Laune haben, einen schlechten Tag haben; meist aus einem nicht ersichtlichen Grund oder wegen einer Kleinigkeit

Herkunft: Früher galt rechts = richtig und links = falsch. Das war natürlich ein Aberglaube, der sich aber in einigen Redensarten gehalten hat (z. B. jemanden links liegen lassen).

du solltest zuerst vor der eigenen Tür / im eigenen Hof kehren - Redensarten-Index sich zuerst um die eigenen Angelegenheiten kümmern
der Esel nennt sich selbst immer zuerst - Redensarten-Index jemand zählt Personen auf und nennt sich zuerst; das gilt allgemein als unhöflich
Jemanden mit den Füßen zuerst hinaustragen - Redensarten-Index Einen Toten aus der Wohnung tragen.

Wenn du mehr zu einer Redensart wissen möchtest, dann klicke auf den angegebenen Link. Die Internetseite Redensarten-Index ist nicht werbefrei.

Seitenanfang
Quellen Wörter


Wörter: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z