Foxtrott: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
CV (Diskussion | Beiträge) K |
NoSo (Diskussion | Beiträge) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
|Daneben kennen wir im deutschen auch die Wörter ''trotten'' und ''der Trott''. Beide Wörter sind auf Umwegen mit dem englischen ''trot = Trab'' verwandt: | |Daneben kennen wir im deutschen auch die Wörter ''trotten'' und ''der Trott''. Beide Wörter sind auf Umwegen mit dem englischen ''trot = Trab'' verwandt: | ||
|- | |- | ||
| style="text-align:right" |Bedeutung: | | style="vertical-align:top; text-align:right" |Bedeutung: | ||
|Die '''''Trotte''''' ist ein großes Holzfass, in dem früher die Weintrauben mit den Füßen zerstampft (ausgepresst) wurden. Dieser Begriff war in den rheinischen Weinregionen verbreitet. In anderen Regionen wird es Kelter genannt. | |Die '''''Trotte''''' ist ein großes Holzfass, in dem früher die Weintrauben mit den Füßen zerstampft (ausgepresst) wurden. Dieser Begriff war in den rheinischen Weinregionen verbreitet. In anderen Regionen wird es Kelter genannt. | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
== Weiterführende Informationen == | == Weiterführende Informationen == | ||
=== Entstehung, Wörterliste === | === Entstehung, Wörterliste === | ||
Zeile 41: | Zeile 42: | ||
| style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Entstehung:''' | | style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Entstehung:''' | ||
|20. Jh. | |20. Jh. | ||
|- | |||
| | |||
|Das frz. ''trotter'' hat die Bedeutung ''traben, schnell gehen''. Der Trottoire also der ''Gehweg'' (Bürgersteig) ist der von der Straße abgetrennte Bereich, auf dem Personen schnell und zügig gehen können. | |||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Wortbildungen:''' | |'''Wortbildungen:''' |
Aktuelle Version vom 3. Februar 2025, 23:49 Uhr
Hinweise zum Wort Foxtrott
Weiterführende Informationen
Entstehung, Wörterliste
Entstehung: | 20. Jh. |
Das frz. trotter hat die Bedeutung traben, schnell gehen. Der Trottoire also der Gehweg (Bürgersteig) ist der von der Straße abgetrennte Bereich, auf dem Personen schnell und zügig gehen können. | |
Wortbildungen: | - |
Ableitungen: | Discofox, Slowfox, Swingfox; Foxhound, Foxterrier |
Unikale Morpheme ?
DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de
Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen
Wörter: | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |