Inbrunst: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
NoSo (Diskussion | Beiträge) (Seite neu angelegt; Text von alter GO-Seite übernommen, überarbeitet und ergänzt) |
CV (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Herkunft:''' | |'''Herkunft:''' | ||
|Das Wort ''brunst'' bedeutete früher: ''Brand Glut, Hitze.'' Schon sehr früh wurde es auch im übertragenen Sinne gebraucht. | |Das Wort ''brunst'' bedeutete früher: ''Brand, Glut, Hitze.'' Schon sehr früh wurde es auch im übertragenen Sinne gebraucht. | ||
|- | |- | ||
| | | |
Aktuelle Version vom 18. November 2024, 10:51 Uhr
Hinweise zum Wort Inbrunst
Weiterführende Informationen
Entstehung: | Inbrunst: mhd. inbrunst = innere Glut, in der Mystik: inneres Brennen gegenüber Gott |
Brunst: germ. *brundti- = leuchten, brennen; ahd. brunst = Brand, Glut, Hitze (9. Jh.), mhd. brunst auch übertragen = geistige und sinnliche Erregung, Begattungszeit | |
Wortbildungen: | Brunstfeige, Brunstkalender, Brunstzeit, Feuerbrunst, Feuersbrunst, Brunstwiek |
Ableitungen: | inbrünstig, brünstig |
Interessantes: | Bitte ggf. Link zu andere (für Kinder interessante) Seiten einfügen |
Unikales Morphem ?
Das Morphem brunst kommt isoliert und in verschiedenen Wortbildungen vor. Es handelt sich daher nicht um ein unikales Morphem. | |
![]() |
Das Morphem brunst ist daher kein unikales Morphem. |
Belege/Quellen
Wortbildung: Analyse des DeReWo - Korpusbasierter Grund- und Wortformenliste,
Etymologie: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS), Wiktionary: Brunst, Inbrunst
sonstige Quellen: DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de
Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen
Wörter: | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |