Wörter mit -ia-: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Einleitung Endung -ial)
Zeile 150: Zeile 150:
|}
|}
===Wörter mit der  Endung -''ial''===
===Wörter mit der  Endung -''ial''===
{| class="wikitable"
Die Fremdwortendung ''-ial''
|-
 
| colspan="2" |
*kann aus Nomen ein Adjektiv bilden, z. B. ''Adverb - adverbial, Materie - material, Medium - medial, Provinz - provinzial''.  
* Die Fremdwortendung ''ial'' kann aus Nomen ein Adjektiv bilden, z. B. ''Adverb - adverbial, Materie - material, Medium - medial, Provinz - provinzial''.  
* Sie kommt bei wenigen Adjektiven auch unabhängig von einem Nomen vor, z. B. ''brachial, sozial, trivial.''
* Sie kommt bei wenigen Adjektiven auch unabhängig von einem Nomen vor, z. B. ''brachial, sozial, trivial.''
* Das Adjektiv mit der Endung -ial kann seinerseits ein Nomen bilden, z. B. ''glazial - Glazial, initial - Initiale, jovial - Jovialität, spezial - Spezialität.''
* Das Adjektiv mit der Endung -ial kann seinerseits ein Nomen bilden, z. B. ''glazial - Glazial, initial - Initiale, jovial - Jovialität, spezial - Spezialität.''
* Bei einigen wenigen Nomen hat sich die Endung -ial unabhängig von einem Adjektiv entwickelt., z. B. Materie - Material, Differenz - Differenzial; zur Unterscheidung wurde hier bei einigen Wörtern das Adjektiv mit der Endung -ial durch -iell ersetzt, z. B. ''material - materiell, differenzial - differenziell, spezial  - speziell'' (spezial- meist nur noch als Affix in Wortbildungen gebräuchlich, z. B. ''Spezialgebiet, Spezialkamera, Spezialtransporter'').  
* Bei einigen wenigen Nomen hat sich die Endung -ial unabhängig von einem Adjektiv entwickelt., z. B. Materie - Material, Differenz - Differenzial; zur Unterscheidung wurde hier bei einigen Wörtern das Adjektiv mit der Endung -ial durch -iell ersetzt, z. B. ''material - materiell, differenzial - differenziell, spezial  - speziell'' (spezial- meist nur noch als Affix in Wortbildungen gebräuchlich, z. B. ''Spezialgebiet, Spezialkamera, Spezialtransporter'').
|-
 
| colspan="2" |'''adverbial''',  allodial, apsidial, '''äquatorial''', auktorial, binomial, '''differential''',  diktatorial, direktorial, domanial, epithelial, essential, existential,  faszial, initial, '''kollegial''', konsortial, konvivial, merkurial, mondial,  partial, partizipial, '''potential''',  präferential, präjudizial, primitial, proverbial, provinzial,  retikuloendothelial, substantial, '''tangential''', trivial
{{Vorlage:WL-ial-FW}}
|-
 
|}
===Wörter mit der  Endung -''iat''===
===Wörter mit der  Endung -''iat''===
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"

Version vom 19. November 2023, 01:42 Uhr

Hier sollte die Ausgangsfrage des Kindes stehen.

Diskussion

Frau Fremd
  • Die Buchstabenfolge ia kommt nur in Fremdwörtern vor.
  • Diese Buchstabenfolge wird immer getrennt gesprochen.
Wenn du diese Buchstabenfolge in einem Wort hörst, dann kannst du ganz sicher sein, dass dieses Wort ein Fremdwort ist.
Oft verbergen sich in Fremdwörtern besondere Laut-Buchstaben-Zuordnungen, wie beispielsweise y für den Laut <i> oder <ü>, th an Stelle von T/t. In vielen Fremdwörtern wird ein V/v geschrieben, wenn wir ein w schreiben würden.
Die Lautfolge ia kann daher für dich ein Signal sein, auch auf andere Besonderheiten der Schreibung in Fremdwörtern zu achten.
Herr Alt Die Buchstabenfolge ia kommt vor allem in Wörtern vor, die auf griechische oder lateinische Wörter zurückgeführt werden können.
Frau Fremd Ich habe einmal einige Fremdwörter herausgesucht. In der folgenden Tabelle findest du einige Beispiele. Herr Alt hat daneben geschrieben, woher die Wörter stammen. Du kannst die Spalten der Tabelle auch sortieren. Wenn du die zweite Spalte sortierst, dann kannst du direkt sehen, wie viele Wörter von einem griechischen und wie viele von einem lateinischen Wort abgeleitet werden.
Fremdwörter mit -ia-
Fremdwort Herkunft
Baldrian lat. valeriana
Diabolo griech. diábolos > frz. diable
Diagnose griech. diágnōsis
diagonal griech. diagṓnios
Diagramm griech. diágramma > lat. diagramma
Dialog griech. diálogos
Diamant griech. adámās
Enzian griech. gentianḗ
Filiale lat. fīliālis
Indianer lat. Indianus
Malaria it. malaria
Meridian lat. merīdiēs
Milliarde frz. milliard
Olympia griech. (Ortsname)
Pavian frz. babouin > nl. baviaan
piano lat. plānus > ital. piano
Proviant it. provianda
Salmiak griech. álas Armeniakón
sozial lat. sociālis > frz. social
spezial lat. speciēs
Thymian griech. thȳmíāma
Triangel lat. triangulum
trivial lat. triviālis > frz. trivial
Viadukt lat. via + ductus > engl. viaduct
Die Fremdwörter sind mit dem Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS verlinkt. Klicke auf das Wort, wenn du mehr über die Bedeutung und Herkunft des Wortes erfahren möchtest.
Weitere Wortbeispiele zur Buchstabenfolge ia findest du in den Tabellen unten auf dieser Seite.
Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Wörter mit der Buchstabenfolge ia

Diese Wörter  können in der Regel auf ein Wort lateinischen Ursprungs zurückgeführt werden. Sie sind meist über eine romanische Sprache vermittelt.
alias, Allotria, Ammoniak, Baldrian, Biathlon, Billiarde, Boccia, brachial, Chianti, Clivia, Dia, Diabetes, Diabolo, Diadem, Diagnose, diagonal, Diagramm, Diakon, Dialektik, Dialog, Diamant, diametral, Diarrhö, Diatonik, Differential, Enthusiasmus, Enzian, Fiaker, Fiasko, Filiale, Foliant, Geriatrie, Gladiator, glazial, Goliath, Indianer, initial, Ischias, Jeremiade, jovial, kardial, Kaviar, konziliant, Koriander, Liaison, Liane, Maffia, Malaria, Maria (Marianne ...), martialisch, Matriarchat, Meridian, miau, Myriade, Nutria, Olympia, Patriarch, Pavian, Persianer, Piano, piano, Plagiat, Proviant, rabiat, Radiator, Razzia, Saffian, Salmiak, siamesisch, sozial, spezial, Thymian, Tiara, tizian, Triangel, Trias, trivial, via, Viadukt

Namen mit der Buchstabenfolge ia

Es gibt auch einige Namen mit der Buchstabenfolge ia. Diese haben häufig einen hebräischen, griechischen oder lateinischen (italienischen) Ursprung. Namen die auf ia enden sind in der Regel weiblich. Hier ein paar Beispiele:
Maria (hebr. Mirjam); hiervon sind dann weitere Vornamen abgeleitet, wie z. B. Mariam, Marian(n)a, Marianne, Mariasha, Mia, Miriam, Ria
weibliche Vornamen Adriana(e), Aglaia, Alessia, Alexandria, Alexia, Alissia, Amalia, Anastasia, Andria, Antonia, Apollinaria, Ariane, Asia, Aaurelia, Bianc(k)a, Bibiane, Cae(ä)cilia, Carmelia, Cassiopeia, Cinthia, Claudia, Cornelia, Christiana, Da(h)lia, Delia, Diana, Emilia, Estefania, Eugenia, Fabia, Felicia, Gianna, Giuliana, Gloria, Gracia, Gregoria, Ignazia, Iphigenia, Julia, Juliane, Kiara, Klaudia, Kornelia, Laurentia, Leticia, Liane, Liliane, Lauretia, Lydia, Mia, Miriam, Marianne, Natalia, Octavian, Odelia, Olympia, Patrizia, Petunia, Pia, Rabia, Ria, Rosalia, Saskia, Silvia, Sophia, Tatiana, Theresia, Valeria, Venezia, Victoria, Viviane,
männliche Vornamen Adrian(o), Aemilianus, Aariano, Aurelianus, Bastian, Ceciliano, Christian(o), Damian, Dorian, Elias, Fabian, Florian, Hadrian, Iacopo, Ilias, Jeremias, Julian, Kilian, Liam, Lilian, Lucia, Mathias, Maximilian, Priamos, Sebastian, Tizian, Tobias, Tristian, Vivian, William, Zacharias,
Häufig sind die oben aufgeführten Namen auch noch in anderen Schreibweisen gebräuchlich.

Wörter mit der Endung -ial

Die Fremdwortendung -ial

  • kann aus Nomen ein Adjektiv bilden, z. B. Adverb - adverbial, Materie - material, Medium - medial, Provinz - provinzial.
  • Sie kommt bei wenigen Adjektiven auch unabhängig von einem Nomen vor, z. B. brachial, sozial, trivial.
  • Das Adjektiv mit der Endung -ial kann seinerseits ein Nomen bilden, z. B. glazial - Glazial, initial - Initiale, jovial - Jovialität, spezial - Spezialität.
  • Bei einigen wenigen Nomen hat sich die Endung -ial unabhängig von einem Adjektiv entwickelt., z. B. Materie - Material, Differenz - Differenzial; zur Unterscheidung wurde hier bei einigen Wörtern das Adjektiv mit der Endung -ial durch -iell ersetzt, z. B. material - materiell, differenzial - differenziell, spezial - speziell (spezial- meist nur noch als Affix in Wortbildungen gebräuchlich, z. B. Spezialgebiet, Spezialkamera, Spezialtransporter).

In der folgenden Tabelle werden einige Adjektive und Nomen mit der Endung -ial zusammengestellt. Die erste Spalte enthält das Fremdwort mit der Endung -ial. Diese Wörter sind mit dem Online-Wörterbuch Wiktionary verlinkt.

Zwar ergibt sich aus der Schreibung zugleich auch die Wortart. Zur besseren Sortierbarkeit der Tabelle ist in der zweiten Spalte die Wortart zusätzlich angegeben.

Die dritte Spalte enthält das Grundwort. Die Spalte ist leer, wenn das Wort in der ersten Spalte zugleich das Grundwort darstellt. Zu einigen Nomen in der ersten Spalte gibt es ein Adjektiv als Grundwort. Diesen Adjektiven wurde ein ">" vorgesetzt. Das Grundwort wurde mit dem Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) verlinkt. Die letzte Spalte gibt die Herkunft des Grundwortes an.

Fremdwörter mit -ial am Wortende
Grundwort Wortart Ableitung von Herkunft
adverbial Adjektiv Adverb lat. adverbium
äquatorial Adjektiv Äquator lat. aequātor
auktorial Adjektiv Autor lat. auctor
axial Adjektiv Achse lat. axis
brachial Adjektiv - lat. bracchiālis
bronchial Adjektiv Bronchie lat. bronchia < brónchia
differenzial Adjektiv Differenz lat. differre
Differenzial Nomen Differenz lat. differre
diktatorial Adjektiv Diktator lat. dictātor
diluvial Adjektiv Diluvium lat. dīluvium
direktorial Adjektiv Direktor lat. dīrēctor
Editorial Nomen Editor engl. editorial < lat. editor
Essential Nomen - engl. essential
essenzial Adjektiv Essenz lat. essentia
existenzial Adjektiv Existenz lat. exsistentia
exponential Adjektiv Exponent lat. expōnēns
familial Adjektiv Familie lat. familia
fluvial Adjektiv - lat. fluvialis
genial Adjektiv Genie frz. génie < lat. genius
glazial Adjektiv - lat. glaciālis
Glazial Adjektiv > glazial lat. glaciālis
gymnasial Adjektiv Gymnasium lat. gymnasium < griech. gymnásion
hegemonial Adjektiv Hegemonie griech. hēgemonía
Imperial Nomen - russ. imperial < poln. imperial < denarius imperialis
imperial Adjektiv Imperium lat. imperium
initial Adjektiv - lat. initiālis
Initial(e) Nomen > initial lat. initiālis
jovial Adjektiv - frz. jovial
kardial Adjektiv - lat. cardialis < kardía
kategorial Adjektiv Kategorie griech. katēgoría
kollegial Adjektiv Kollege lat. collēga
kolloquial Adjektiv Kolloquium lat. colloquium
kolonial Adjektiv Kolonie lat. colōnia
konsortial Adjektiv Konsotium lat. cōnsortium
kordial Adjektiv - frz. cordial < lat. cordialis
kranial Adjektiv - lat. cranium
kurial Adjektiv Kurie lat. cūria
labial Adjektiv - lat. labialis
Labial Nomen > labial lat. labialis
Material Nomen - lat. māteriālia
material Adjektiv Materie lat. māteria
medial Adjektiv Medium lat. medium
Memorial Nomen - engl. memorial < lat. memoriale
ministerial Adjektiv Minister frz. ministre < lat. minister
mondial Adjektiv - frz. mandial < lat. mundus
Mondial Nomen - Kunstwort < lat.
Novial Nomen - Kunstwort
nuptial Adjektiv - lat.
Offizial Nomen > offiziell frz. officiel < lat. officiālis
ovarial Adjektiv Ovarium lat. ovarium
parochial Adjektiv Parochie lat. parochia < griech. paroikía
partial Adjektiv - lat. partiālis
partizipial Adjektiv Partizip lat. participium
patrimonial Adjektiv Patrimonium lat. patrimonialis
pelagial Adjektiv Pelagial lat. pelagus < griech. pélagos
Potenzial Nomen - lat. potentiālis
potenzial Adjektiv Potenzial lat. potentiālis
Prairial Nomen - frz. Prairial
präsidial Adjektiv Präsidium lat praesidium
presbyterial Adjektiv Presbyterium lat. presbyterium < griech. presbytérion
primordial Adjektiv - lat. primordialis
Provinzial Nomen - lat. superior provincialis
provinzial Adjektiv Provinz lat. prōvincia
radial Adjektiv Radius lat. radius
sozial Adjektiv - frz. sozia. < lat. sociālis
spezial Adjektiv - lat. speciālis
Spezial Nomen > spezial lat. speciālis
stadial Adjektiv Stadium lat. stadium
tangential Adjektiv Tangente lat. tangere
territorial Adjektiv Territorium lat. territōrium
Tertial Nomen Tertia lat. tertius
Testimonial Nomen - engl. testimonial < lat. testimonium
trivial Adjektiv - frz. trivial < lat. triviālis

Die Fremdwörter mit der Endung -ial sind häufig Fachwörter, die nur wenig produktiv sind. Daher gibt es von diesen Wörtern nur wenige Wortbildung. Die obige Tabelle enthält 64 Grundwörter. In der Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo des Instituts für deutsche Sprache (IDS) (rd. 350 tausend Wörter) gibt es zu diesen Grundwörtern rund 350 Wortbildungen, die auch in anderen Online-Wörterbüchern gelistet sind. Rund 90 Prozent dieser Wortbildungen entfallen auf drei Wörter. Die folgende Tabelle listet jene Wortbildungen auf, die in der Korpora DeReWo enthalten sind.

Fremdwörter mit -ial - Wortbildungen
Grundwort Wortbildung
Material Argumentationsmaterial, Atombombenmaterial, Atommaterial, Aufführungsmaterial, Auffüllmaterial, Aufklärungsmaterial, Ausbildungsmaterial, Ausgangsmaterial, Aushubmaterial, Ausrüstungsmaterial, Ausstellungsmaterial, Bandmaterial, Basismaterial, Bastelmaterial, Baumaterial, Begleitmaterial, Beispielmaterial, Belastungsmaterial, Belegmaterial, Beobachtungsmaterial, Bewegungsmaterial, Beweismaterial, Bildmaterial, Billigmaterial, Biomaterial, Blindmaterial, Bodenmaterial, Bombenmaterial, Bonusmaterial, Bootsmaterial, Brennmaterial, Bundeswehrmaterial, Büromaterial, Dämmmaterial, Datenmaterial, Dekomaterial, Dekorationsmaterial, Demonstrationsmaterial, Dichtungsmaterial, Diskussionsmaterial, Dokumentarmaterial, Dokumentationsmaterial, Druckmaterial, Einwegmaterial, Entlastungsmaterial, Erbmaterial, Erdmaterial, Erinnerungsmaterial, Ersatzmaterial, Erzählmaterial, Experimentiermaterial, Faktenmaterial, Farbmaterial, Fassadenmaterial, Fernsehmaterial, Filmmaterial, Filtermaterial, Forschungsmaterial, Fotomaterial, Fremdmaterial, Füllmaterial, Füllungsmaterial, Fundmaterial, Geheimdienstmaterial, Geheimmaterial, Genmaterial, Gewebematerial, Grundmaterial, Grünmaterial, Halbleitermaterial, Haldenmaterial, Heizmaterial, Hilfsmaterial, Hintergrundmaterial, Infomaterial, Informationsmaterial, Installationsmaterial, Interviewmaterial, Isolationsmaterial, Isoliermaterial, Kartenmaterial, Keimmaterial, Kernmaterial, Kernwaffenmaterial, Klangmaterial, Kleinmaterial, Knochenmaterial, Kriegsmaterial, Kunststoffmaterial, Lehrmaterial, Lernmaterial, Lesematerial, Lieblingsmaterial, Lötmaterial, Malmaterial, Menschenmaterial, Metamaterial, Militärmaterial, Nachrichtenmaterial, Nahtmaterial, Nanomaterial, Naturmaterial, Negativmaterial, Nistmaterial, Notenmaterial, Nuklearmaterial, Obermaterial, Originalmaterial, Packmaterial, Pflanzenmaterial, Plastikmaterial, Polstermaterial, Pressematerial, Propagandamaterial, Prospektmaterial, Prozessmaterial, Quellenmaterial, Recherchematerial, Recyclingmaterial, Risikomaterial, Rohmaterial, Rollmaterial, Rüstungsmaterial, Sanitätsmaterial, Schlauchmaterial, Schreibmaterial, Schriftmaterial, Schulmaterial, Schulungsmaterial, Schüttmaterial, Schwarzweißmaterial, Sendematerial, Shreddermaterial, Songmaterial, Spaltmaterial, Spielermaterial, Spielfilmmaterial, Spielmaterial, Sprachmaterial, Sprengmaterial, Spurenmaterial, Steinmaterial, Stimmmaterial, Strahlenmaterial, Streumaterial, Studienmaterial, Tatsachenmaterial, Tauschmaterial, Testmaterial, Textmaterial, Tiermaterial, Tonbandmaterial, Tonmaterial, Trägermaterial, Übungsmaterial, Unterrichtsmaterial, Untersuchungsmaterial, Uranmaterial, Verbandmaterial, Verbandsmaterial, Verbrauchsmaterial, Verbundmaterial, Vergleichsmaterial, Vermehrungsmaterial, Verpackungsmaterial, Verratsmaterial, Versatzmaterial, Versuchsmaterial, Videomaterial, Vormaterial, Waffenmaterial, Wagenmaterial, Wahlkampfmaterial, Wahlmaterial, Wehrmaterial, Werbematerial, Werkmaterial, Wortmaterial, Wurfmaterial, Zahlenmaterial, Zeichenmaterial, Zellmaterial, Zuchtmaterial, Zusatzmaterial
Potenzial Absatzpotenzial, Abschreckungspotenzial, Aggressionspotenzial, Aktionspotenzial, Angriffspotenzial, Arbeitskräftepotenzial, Arbeitspotenzial, Atompotenzial, Atomwaffenpotenzial, Aufwärtspotenzial, Bedrohungspotenzial, Beschäftigungspotenzial, Besorgnispotenzial, Besucherpotenzial, Drohpotenzial, Druckpotenzial, Einsparpotenzial, Einsparungspotenzial, Einstellungspotenzial, Energieeinsparpotenzial, Energiepotenzial, Energiesparpotenzial, Entwicklungspotenzial, Erfolgspotenzial, Erholungspotenzial, Erpressungspotenzial, Ertragspotenzial, Erwerbspersonenpotenzial, Exportpotenzial, Fanpotenzial, Flächenpotenzial, Forschungspotenzial, Führungspotenzial, Gefährdungspotenzial, Gefahrenpotenzial, Gesamtpotenzial, Geschäftspotenzial, Gewaltpotenzial, Gewinnpotenzial, Hoffnungspotenzial, Industriepotenzial, Inflationspotenzial, Innovationspotenzial, Investitionspotenzial, Katastrophenpotenzial, Kaufkraftpotenzial, Konfliktpotenzial, Kostensenkungspotenzial, Kräftepotenzial, Kreativitätspotenzial, Kreativpotenzial, Kriegspotenzial, Kundenpotenzial, Kurspotenzial, Leistungspotenzial, Machtpotenzial, Marktpotenzial, Militärpotenzial, Missbrauchspotenzial, Mobilisierungspotenzial, Nachfragepotenzial, Nachholpotenzial, Naturpotenzial, Nuklearpotenzial, Offensivpotenzial, Optimierungspotenzial, Produktionspotenzial, Protestpotenzial, Protestwählerpotenzial, Qualifikationspotenzial, Rationalisierungspotenzial, Reformpotenzial, Riesenpotenzial, Risikopotenzial, Rückschlagspotenzial, Rüstungspotenzial, Sanktionspotenzial, Schadenspotenzial, Selbsthilfepotenzial, Spannungspotenzial, Sparpotenzial, Spielerpotenzial, Stammwählerpotenzial, Steigerungspotenzial, Stimmenpotenzial, Stimmpotenzial, Störpotenzial, Suchtpotenzial, Synergiepotenzial, Treibhauspotenzial, Umsatzpotenzial, Unruhepotenzial, Veränderungspotenzial, Verbesserungspotenzial, Verlustpotenzial, Vermeidungspotenzial, Vernichtungspotenzial, Verteidigungspotenzial, Wachstumspotenzial, Waffenpotenzial, Wählerinnenpotenzial, Wählerpotenzial, Wasserkraftpotenzial, Werbepotenzial, Wertsteigerungspotenzial, Widerstandspotenzial, Wirkungspotenzial, Wirtschaftspotenzial, Wissenschaftspotenzial, Wohnungsbaupotenzial, Zerstörungspotenzial, Zinssenkungspotenzial, Zukunftspotenzial, Zuschauerpotenzial
sozial agrarsozial, antisozial, asozial, christlich-sozial, christsozial, dissozial, makrosozial, nationalsozial, ökosozial, psychosozial, unsozial
sonstige antikolonial, bilabial, bundespräsidial, exterritorial, halbkolonial, Highpotential, interglazial, intermedial, interstadial, Interstadial, interterritorial, koaxial, kongenial, massenmedial, multimedial, nachkolonial, neoimperial, neokolonial, Oberoffizial, postglazial, postimperial, postkolonial, Spätglazial, spätkolonial, Special, Sperrdifferential, transmedial, ungenial, unkollegial, vorkolonial


Wörter mit der Endung -iat

Die Fremdwortendung -iat bildet sächliche Nomen.
Aktuariat, Antiquariat, Differentiat/Differenziat, Generalvikariat, Justitiariat, Kanzellariat, Kommissariat, Notariat, Noviziat, Proletariat, Referendariat, Sekretariat, Vikariat, Volkskommissariat, Volontariat

Wörter mit der Endung -ia

Die Fremdwortendung -ia kommt nur bei Namen, Pflanzen und bei wenigen anderen Wörtern vor. Häufig entspricht diese Endung der deutschen Endung -ie.
Wenn man nicht gerade in einer Gärtnerei oder einem Blumengeschäft arbeitet, wird man die Pflanzen, die auf ia enden, kaum kennen. Die unten stehenden Pflanzennamen sind mit der entsprechenden Internetseite von wikipedia.de verlinkt. Wer wissen möchte, welche interessante Pflanze sich hinter dem Namen verbirgt findet dort weitere Informationen.
Pflanzen: Billbergia (Bromelie), Clarkia (Sommerazalee), Gaillardia (Papageienblume), Kickxia (Tannelkräuter), Macadamia (Macadamianuss), Peireskia (Gruppe von Kakteen), Pereskia, Rudbeckia, Sansevieria (Bogenhanf),  Washingtonia (Palmengattung), Wellingtonia (Riesenmammutbaum), Welwitschia (Planze, die im Wappen Namibias vorkommt), Wisteria (Blauregen), Zantedeschia (eine der Calla ähnelnde Zierpflanze)
Sonstige: Latimeria (Fisch), Leishmania (Parasit), Listeria (Bakterie), Yoldia (Muschel, Yolida-Meer = Binnensee in der Eiszeit),