Schubsen: Unterschied zwischen den Versionen
NoSo (Diskussion | Beiträge) K |
NoSo (Diskussion | Beiträge) (Wörterliste Schub eingefügt) |
||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
| style="width: 10%" |[https://www.dwds.de/wb/schubsen schubsen] | | style="width: 10%" |[https://www.dwds.de/wb/schubsen schubsen] | ||
|[https://www.dwds.de/wb/anschubsen anschubsen], [https://www.dwds.de/wb/herumschubsen herumschubsen], [https://www.dwds.de/wb/hinunterschubsen hinunterschubsen],[https://www.dwds.de/wb/umschubsen umschubsen], [https://www.dwds.de/wb/wegschubsen wegschubsen] | |[https://www.dwds.de/wb/anschubsen anschubsen], [https://www.dwds.de/wb/herumschubsen herumschubsen], [https://www.dwds.de/wb/hinunterschubsen hinunterschubsen], [https://www.dwds.de/wb/umschubsen umschubsen], [https://www.dwds.de/wb/wegschubsen wegschubsen] | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Schubs Schubs] | |[https://www.dwds.de/wb/Schubs Schubs] | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Schubser Schubser], [https://www.dwds.de/wb/Schubserei Schubserei]; [https://www.dwds.de/wb/Geschubse Geschubse | |[https://www.dwds.de/wb/Schubser Schubser], [https://www.dwds.de/wb/Schubserei Schubserei]; [https://www.dwds.de/wb/Geschubse Geschubse], [https://www.dwds.de/wb/Muschelschubser Muschelschubser] | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/schupsen schupsen] | |[https://www.dwds.de/wb/schupsen schupsen] | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Schups Schups]; [https://www.dwds.de/wb/beschupsen beschupsen] | |[https://www.dwds.de/wb/Schups Schups]; [https://www.dwds.de/wb/beschupsen beschupsen] | ||
|- | |||
|} | |||
Eine ähnliche Bedeutung wie ''schubsen'' hat auch das Nomen ''Schub'' (Mittelhochdeutsch ''schup''), das ebenfalls von ''schieben'' abgeleitet werden kann. Vom Grundwort ''Schub'' gibt es in der DWDS-Zeitungskorpora der letzten zehn Jahre weit über 600 Wortbildungen (rd. 150 Bestimmungs- und rd. 450 Grundwörter). Dabei sind hier noch bei weitem nicht alle Wörter erfasst. Allein die Wortverbindung ''Nachschub'' gibt sehr viele Wortbildungsmöglichkeiten, vom ''Batterienachschub'' für Elektroautos, ''Biernachschub'' in der Kneipe, aktuell fehlendem ''Medikamentennachschub'' in der Apotheke, ''Gasnachschub'' der aus Rußssand unterbrochen wurde, ''Süßigkeitsnachschub, Truppennachschub'' und in vielen Firmen fehlt ''Warennachschub'', ''Hemden-, Hosen-, Obst- und Gemüse-, Würstchen-, Kohle-, Schrauben-, Halbleiter- und Ideennachschub'', und so weiter und so fort. Die Liste ließe sich fast beliebig fortsetzen. Das Suffix ''nach'' ist in Verbindung mit dem Nomen ''Schub'' äußerst produktiv ist. Auch der ''Aufschub'' ist sehr produktiv, vom ''Behandlungsaufschub, Entscheidungsaufschub, Haftaufschub'' und ''Hinrichtungsaufschub'' über ''Forderungsaufschub, Investitionsaufschub'' sowie ''Lohnaufschub'' bis zum ''Steuer-, Zahlungs-'' und ''Zinsaufschub'' ist kein Ende der Wortbildungsmöglichkeiten in Sicht. | |||
{| class="wikitable" style="width: 100%;" | |||
|- style="vertical-align:top;" | |||
|[https://www.dwds.de/wb/Schub '''Schub'''] | |||
|'''Bestimmungswort:''' [https://www.dwds.de/wb/Schubabkommen Schubabkommen], [https://www.dwds.de/wb/Schubabschaltung Schubabschaltung], [https://www.dwds.de/wb/Schubboot Schubboot], [https://www.dwds.de/wb/Schubdüse Schubdüse], [https://www.dwds.de/wb/Schubfach Schubfach], [https://www.dwds.de/wb/Schubhaft Schubhaft], [https://www.dwds.de/wb/Schubhäftling Schubhäftling], [https://www.dwds.de/wb/Schubkarre Schubkarre], [https://www.dwds.de/wb/Schubkarren Schubkarren], [https://www.dwds.de/wb/Schubkarrenrennen Schubkarrenrennen], [https://www.dwds.de/wb/Schubkasten Schubkasten], [https://www.dwds.de/wb/Schubkraft Schubkraft], [https://www.dwds.de/wb/Schublade '''Schublade'''], ([https://www.dwds.de/wb/Behördenschublade Behördenschublade], [https://www.dwds.de/wb/Kassenschublade Kassenschublade], [https://www.dwds.de/wb/Kommodenschublade Kommodenschublade], [https://www.dwds.de/wb/Küchenschublade Küchenschublade], [https://www.dwds.de/wb/Nachttischschublade Nachttischschublade], [https://www.dwds.de/wb/Schreibtischschublade Schreibtischschublade], [https://www.dwds.de/wb/Schubladen Schubladen], [https://www.dwds.de/wb/Schubladenaffäre Schubladenaffäre], [https://www.dwds.de/wb/Schubladenausschuss Schubladenausschuss], [https://www.dwds.de/wb/Schubladendenken Schubladendenken], [https://www.dwds.de/wb/Schubladenplan Schubladenplan], [https://www.dwds.de/wb/schubladisieren schubladisieren], [https://www.dwds.de/wb/Schubladisierung Schubladisierung], [https://www.dwds.de/wb/Tischschublade Tischschublade]), [https://www.dwds.de/wb/Schublehre Schublehre], [https://www.dwds.de/wb/Schubleichter Schubleichter], [https://www.dwds.de/wb/Schubleistung Schubleistung], [https://www.dwds.de/wb/Schubring Schubring], [https://www.dwds.de/wb/Schubumkehr Schubumkehr], [https://www.dwds.de/wb/Schubverband Schubverband], [https://www.dwds.de/wb/Schubwirkung Schubwirkung] | |||
|-style="vertical-align:top; | |||
| | |||
|'''Grundwort:''' [https://www.dwds.de/wb/Adrenalinschub Adrenalinschub], [https://www.dwds.de/wb/Auftragsschub Auftragsschub], [https://www.dwds.de/wb/Beschäftigungsschub Beschäftigungsschub], [https://www.dwds.de/wb/Demokratisierungsschub Demokratisierungsschub], [https://www.dwds.de/wb/Energieschub Energieschub], [https://www.dwds.de/wb/Entwicklungsschub Entwicklungsschub], [https://www.dwds.de/wb/Erinnerungsschub Erinnerungsschub], [https://www.dwds.de/wb/Erneuerungsschub Erneuerungsschub], [https://www.dwds.de/wb/Fieberschub Fieberschub], [https://www.dwds.de/wb/Gewinnschub Gewinnschub], [https://www.dwds.de/wb/Imageschub Imageschub], [https://www.dwds.de/wb/Individualisierungsschub Individualisierungsschub], [https://www.dwds.de/wb/Inflationsschub Inflationsschub], [https://www.dwds.de/wb/Innovationsschub Innovationsschub], [https://www.dwds.de/wb/Investitionsschub Investitionsschub], [https://www.dwds.de/wb/Karriereschub Karriereschub], [https://www.dwds.de/wb/Konjunkturschub Konjunkturschub], [https://www.dwds.de/wb/Konsumschub Konsumschub], [https://www.dwds.de/wb/Kostenschub Kostenschub], [https://www.dwds.de/wb/Krankheitsschub Krankheitsschub], [https://www.dwds.de/wb/Kreativitätsschub Kreativitätsschub], [https://www.dwds.de/wb/Kursschub Kursschub], [https://www.dwds.de/wb/Leistungsschub Leistungsschub], [https://www.dwds.de/wb/Lohnkostenschub Lohnkostenschub], [https://www.dwds.de/wb/Mobilisierungsschub Mobilisierungsschub], [https://www.dwds.de/wb/Modernisierungsschub Modernisierungsschub], [https://www.dwds.de/wb/Motivationsschub Motivationsschub], [https://www.dwds.de/wb/Nachfrageschub Nachfrageschub], [https://www.dwds.de/wb/Popularitätsschub Popularitätsschub], [https://www.dwds.de/wb/Prämienschub Prämienschub], [https://www.dwds.de/wb/Preisschub Preisschub], [https://www.dwds.de/wb/Produktivitätsschub Produktivitätsschub], [https://www.dwds.de/wb/Qualitätsschub Qualitätsschub], [https://www.dwds.de/wb/Raketenschub Raketenschub], [https://www.dwds.de/wb/Rationalisierungsschub Rationalisierungsschub], [https://www.dwds.de/wb/Reformschub Reformschub], [https://www.dwds.de/wb/Sympathieschub Sympathieschub], [https://www.dwds.de/wb/Technologieschub Technologieschub], [https://www.dwds.de/wb/Umkehrschub Umkehrschub], [https://www.dwds.de/wb/Umsatzschub Umsatzschub], [https://www.dwds.de/wb/Wachstumsschub Wachstumsschub] | |||
|-style="vertical-align:top; | |||
| | |||
|'''Adjektive:''' [https://www.dwds.de/wb/schubartig schubartig], [https://www.dwds.de/wb/schubförmig schubförmig], [https://www.dwds.de/wb/schubweise schubweise] | |||
|-style="vertical-align:top; | |||
| | |||
|'''Vorsilben:''' [https://www.dwds.de/wb/Abschub '''Abschub'''], [https://www.dwds.de/wb/Anschub '''Anschub'''], [https://www.dwds.de/wb/Anschubfinanzierung Anschubfinanzierung], [https://www.dwds.de/wb/Anschubförderung Anschubförderung], [https://www.dwds.de/wb/Anschubgruppe Anschubgruppe], [https://www.dwds.de/wb/Anschubhilfe Anschubhilfe], [https://www.dwds.de/wb/Aufschub '''Aufschub'''], [https://www.dwds.de/wb/Haftaufschub Haftaufschub], [https://www.dwds.de/wb/Hinrichtungsaufschub Hinrichtungsaufschub], [https://www.dwds.de/wb/Schuldenaufschub Schuldenaufschub], [https://www.dwds.de/wb/Strafaufschub Strafaufschub], [https://www.dwds.de/wb/Tilgungsaufschub Tilgungsaufschub], [https://www.dwds.de/wb/Triebaufschub Triebaufschub], [https://www.dwds.de/wb/Vollstreckungsaufschub Vollstreckungsaufschub], [https://www.dwds.de/wb/Zahlungsaufschub Zahlungsaufschub], [https://www.dwds.de/wb/Zeitaufschub Zeitaufschub],[https://www.dwds.de/wb/Einschub '''Einschub'''], [https://www.dwds.de/wb/Nachschub '''Nachschub'''], [https://www.dwds.de/wb/Drogennachschub Drogennachschub], [https://www.dwds.de/wb/Lebensmittelnachschub Lebensmittelnachschub], [https://www.dwds.de/wb/Materialnachschub Materialnachschub], [https://www.dwds.de/wb/Munitionsnachschub Munitionsnachschub], [https://www.dwds.de/wb/Nachschubbasis Nachschubbasis], [https://www.dwds.de/wb/Nachschubbataillon Nachschubbataillon], [https://www.dwds.de/wb/Nachschubdepot Nachschubdepot], [https://www.dwds.de/wb/Nachschubeinheit Nachschubeinheit], [https://www.dwds.de/wb/Nachschubgut Nachschubgut], [https://www.dwds.de/wb/Nachschubhafen Nachschubhafen], [https://www.dwds.de/wb/Nachschubkolonne Nachschubkolonne], [https://www.dwds.de/wb/Nachschubkonvoi Nachschubkonvoi], [https://www.dwds.de/wb/Nachschubkorridor Nachschubkorridor], [https://www.dwds.de/wb/Nachschublager Nachschublager], [https://www.dwds.de/wb/Nachschublieferung Nachschublieferung], [https://www.dwds.de/wb/Nachschublinie Nachschublinie], [https://www.dwds.de/wb/Nachschubproblem Nachschubproblem], [https://www.dwds.de/wb/Nachschubroute Nachschubroute], [https://www.dwds.de/wb/Nachschubtruppe Nachschubtruppe], [https://www.dwds.de/wb/Nachschubweg Nachschubweg], [https://www.dwds.de/wb/Ölnachschub Ölnachschub], [https://www.dwds.de/wb/Waffennachschub Waffennachschub], [https://www.dwds.de/wb/Verschub '''Verschub'''], [https://www.dwds.de/wb/verschuben verschuben], [https://www.dwds.de/wb/Verschubung Verschubung], [https://www.dwds.de/wb/Vorschub '''Vorschub'''], [https://www.dwds.de/wb/Vorschubgerüst Vorschubgerüst], [https://www.dwds.de/wb/Vorschubleistung Vorschubleistung], | |||
|- | |||
|''sonstige''' | |||
|[https://www.dwds.de/wb/schubben schubben], [https://www.dwds.de/wb/schubbern schubbern]; [https://www.dwds.de/wb/Schuber Schuber] | |||
|} | |||
Die Vielzahl der Wortbildungen vom Grundwort ''Schub'' ist mit ein Grund dafür, dass sich die Schreibung ''schupsen'' mit ''p'' bislang nicht durchsetzen konnte (siehe hierzu das Kapitel ''Vorkommen''). | |||
{| class="wikitable" style="width: 100%;" | |||
|- style="vertical-align:top;" | |||
|'''schieben''' | |||
| | |||
|-style="vertical-align:top; | |||
| | |||
| | |||
|- | |- | ||
|} | |} |
Version vom 12. September 2023, 01:20 Uhr
Warum schreiben wir schubsen nicht mit p ? |
Diskussion
![]() |
Weiterführende Informationen
Wörterliste
schubsen | anschubsen, herumschubsen, hinunterschubsen, umschubsen, wegschubsen |
Schubs | Schubser, Schubserei; Geschubse, Muschelschubser |
schupsen | Schups; beschupsen |
Eine ähnliche Bedeutung wie schubsen hat auch das Nomen Schub (Mittelhochdeutsch schup), das ebenfalls von schieben abgeleitet werden kann. Vom Grundwort Schub gibt es in der DWDS-Zeitungskorpora der letzten zehn Jahre weit über 600 Wortbildungen (rd. 150 Bestimmungs- und rd. 450 Grundwörter). Dabei sind hier noch bei weitem nicht alle Wörter erfasst. Allein die Wortverbindung Nachschub gibt sehr viele Wortbildungsmöglichkeiten, vom Batterienachschub für Elektroautos, Biernachschub in der Kneipe, aktuell fehlendem Medikamentennachschub in der Apotheke, Gasnachschub der aus Rußssand unterbrochen wurde, Süßigkeitsnachschub, Truppennachschub und in vielen Firmen fehlt Warennachschub, Hemden-, Hosen-, Obst- und Gemüse-, Würstchen-, Kohle-, Schrauben-, Halbleiter- und Ideennachschub, und so weiter und so fort. Die Liste ließe sich fast beliebig fortsetzen. Das Suffix nach ist in Verbindung mit dem Nomen Schub äußerst produktiv ist. Auch der Aufschub ist sehr produktiv, vom Behandlungsaufschub, Entscheidungsaufschub, Haftaufschub und Hinrichtungsaufschub über Forderungsaufschub, Investitionsaufschub sowie Lohnaufschub bis zum Steuer-, Zahlungs- und Zinsaufschub ist kein Ende der Wortbildungsmöglichkeiten in Sicht.
Die Vielzahl der Wortbildungen vom Grundwort Schub ist mit ein Grund dafür, dass sich die Schreibung schupsen mit p bislang nicht durchsetzen konnte (siehe hierzu das Kapitel Vorkommen).
schieben | |
Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS). Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Bedeutung, Herkunft usw.)
Vorkommen
Ein Vergleich verschiedener Wortschätze zeigt, dass die Schreibung schubsen sehr viel häufiger vorkommt als die Schreibung schupsen. Die folgenden Diagramme geben beispielhaft die Verteilung für drei untersuchte Wortschätze wieder. Das erste Diagramm gibt das Suchergebnis in der Korpora des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache (DGDS), das zweite Diagramm bezieht sich auf die DWDS-Auswertung der Wikipedia-Eintragungen und das dritte Diagramm ist eine Auswertung der Korpora des Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch (OWID) des Leibnitz-Instituts für deutsche Sprache (IDS).
Auswertung des OWID-Korpus des Leibnitz Instituts für deutsche Sprache (IDS) zum Stichwort schubsen und schupsen
Fahre mit der Maus über die Diagramme und auf den Text, um die verlinkte Quelle aufzurufen.
Belege/Quellen
Etymologie: DWDS, Wikipedia, Duden-Online-Wörterbuch, Wörterbuchnetz,
Häufigkeit, Vorkommen:
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS): schubsen, schupsen;
- Wikipedia Artikelanalyse: schubsen, schupsen,
- Zeitungskorpora, Verlaufskurve: schubsen, schupsen,
- Auswertung OWID-Korpus des Leibnitz Instituts für deutsche Sprache (IDS), schubsen, schupsen