Schubsen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Wörterliste Schub eingefügt)
(Tabelle schieben/geschoben mit Präfixen/Partikeln/Adjektiven)
Zeile 44: Zeile 44:
|-
|-
|}
|}
Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum [https://www.dwds.de/ Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)]. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Bedeutung, Herkunft usw.)
===Vorkommen===
Ein Vergleich verschiedener Wortschätze zeigt, dass die Schreibung ''schubsen'' sehr viel häufiger vorkommt als die Schreibung ''schupsen''. Die folgenden Diagramme geben beispielhaft die Verteilung für drei untersuchte Wortschätze wieder. Das erste Diagramm gibt das Suchergebnis in der Korpora des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache (DGDS), das zweite Diagramm bezieht sich auf die DWDS-Auswertung der Wikipedia-Eintragungen und das dritte Diagramm ist eine Auswertung der Korpora des Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch (OWID) des Leibnitz-Instituts für deutsche Sprache (IDS).
<gallery mode="packed-hover" widths="300px" heights="200px"  perrow="3">
File:Bi-schubsen_gesamt.jpg | Alle vom DWDS ausgewerteten Korpora zum Stichwort [[https://www.dwds.de/r/?corpus=kern&q=schubsen schubsen] im Vergleich zu [https://www.dwds.de/r/?corpus=kern&q=schupsen schupsen].
File:Bi-schubsen_wikipedia.jpg | Auswertung der DWDS-Korpora von Wikipedia zum Stichwort [https://www.dwds.de/r/?corpus=wikipedia&q=schubsen schubsen] und [https://www.dwds.de/r/?corpus=wikipedia&q=schupsen schupsen]
File:Bi-schubsen_OWID.jpg | Auswertung des [https://www.owid.de/index.jsp OWID-Korpus] des [https://www.ids-mannheim.de/ Leibnitz Instituts für deutsche Sprache (IDS)] zum Stichwort [https://www.owid.de/service/cosmas/suche/kw?query=schubsen schubsen] und [https://www.owid.de/service/cosmas/suche/kw?query=schupsen schupsen]
</gallery>
Fahre mit der Maus über die Diagramme und auf den Text, um die verlinkte Quelle aufzurufen.
[[#top | Seitenanfang]]
===Der Schub===
Eine ähnliche Bedeutung wie ''schubsen'' hat auch das Nomen ''Schub'' (Mittelhochdeutsch ''schup''), das ebenfalls von ''schieben'' abgeleitet werden kann. Vom Grundwort ''Schub'' gibt es in der DWDS-Zeitungskorpora der letzten zehn Jahre weit über 600 Wortbildungen (rd. 150 Bestimmungs- und rd. 450 Grundwörter). Dabei sind hier noch bei weitem nicht alle Wörter erfasst. Allein die Wortverbindung ''Nachschub'' gibt sehr viele Wortbildungsmöglichkeiten, vom ''Batterienachschub'' für Elektroautos, ''Biernachschub'' in der Kneipe, aktuell fehlendem ''Medikamentennachschub'' in der Apotheke, ''Gasnachschub'' der aus Rußssand unterbrochen wurde, ''Süßigkeitsnachschub, Truppennachschub'' und in vielen Firmen fehlt ''Warennachschub'', ''Hemden-, Hosen-, Obst- und Gemüse-, Würstchen-,  Kohle-, Schrauben-, Halbleiter- und Ideennachschub'', und so weiter und so fort. Die Liste ließe sich fast beliebig fortsetzen. Das Suffix ''nach'' ist in Verbindung mit dem Nomen ''Schub'' äußerst produktiv ist. Auch der ''Aufschub'' ist sehr produktiv, vom ''Behandlungsaufschub, Entscheidungsaufschub, Haftaufschub'' und ''Hinrichtungsaufschub'' über ''Forderungsaufschub, Investitionsaufschub'' sowie ''Lohnaufschub'' bis zum ''Steuer-, Zahlungs-'' und ''Zinsaufschub'' ist kein Ende der Wortbildungsmöglichkeiten in Sicht.  
Eine ähnliche Bedeutung wie ''schubsen'' hat auch das Nomen ''Schub'' (Mittelhochdeutsch ''schup''), das ebenfalls von ''schieben'' abgeleitet werden kann. Vom Grundwort ''Schub'' gibt es in der DWDS-Zeitungskorpora der letzten zehn Jahre weit über 600 Wortbildungen (rd. 150 Bestimmungs- und rd. 450 Grundwörter). Dabei sind hier noch bei weitem nicht alle Wörter erfasst. Allein die Wortverbindung ''Nachschub'' gibt sehr viele Wortbildungsmöglichkeiten, vom ''Batterienachschub'' für Elektroautos, ''Biernachschub'' in der Kneipe, aktuell fehlendem ''Medikamentennachschub'' in der Apotheke, ''Gasnachschub'' der aus Rußssand unterbrochen wurde, ''Süßigkeitsnachschub, Truppennachschub'' und in vielen Firmen fehlt ''Warennachschub'', ''Hemden-, Hosen-, Obst- und Gemüse-, Würstchen-,  Kohle-, Schrauben-, Halbleiter- und Ideennachschub'', und so weiter und so fort. Die Liste ließe sich fast beliebig fortsetzen. Das Suffix ''nach'' ist in Verbindung mit dem Nomen ''Schub'' äußerst produktiv ist. Auch der ''Aufschub'' ist sehr produktiv, vom ''Behandlungsaufschub, Entscheidungsaufschub, Haftaufschub'' und ''Hinrichtungsaufschub'' über ''Forderungsaufschub, Investitionsaufschub'' sowie ''Lohnaufschub'' bis zum ''Steuer-, Zahlungs-'' und ''Zinsaufschub'' ist kein Ende der Wortbildungsmöglichkeiten in Sicht.  
{| class="wikitable" style="width: 100%;"
{| class="wikitable" style="width: 100%;"
Zeile 63: Zeile 79:
|}
|}
Die Vielzahl der Wortbildungen vom Grundwort ''Schub'' ist mit ein Grund dafür, dass sich die Schreibung ''schupsen'' mit ''p'' bislang nicht durchsetzen konnte (siehe hierzu das Kapitel ''Vorkommen'').
Die Vielzahl der Wortbildungen vom Grundwort ''Schub'' ist mit ein Grund dafür, dass sich die Schreibung ''schupsen'' mit ''p'' bislang nicht durchsetzen konnte (siehe hierzu das Kapitel ''Vorkommen'').
Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum [https://www.dwds.de/ Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)]. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Bedeutung, Herkunft usw.)
===schieben===
{| class="wikitable" style="width: 100%;"
{| class="wikitable" style="width: 100%;"
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
Zeile 72: Zeile 93:
|-
|-
|}
|}
Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum [https://www.dwds.de/ Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)]. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Bedeutung, Herkunft usw.)


===Vorkommen===
'''Adjektive und Partikel'''
Ein Vergleich verschiedener Wortschätze zeigt, dass die Schreibung ''schubsen'' sehr viel häufiger vorkommt als die Schreibung ''schupsen''. Die folgenden Diagramme geben beispielhaft die Verteilung für drei untersuchte Wortschätze wieder. Das erste Diagramm gibt das Suchergebnis in der Korpora des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache (DGDS), das zweite Diagramm bezieht sich auf die DWDS-Auswertung der Wikipedia-Eintragungen und das dritte Diagramm ist eine Auswertung der Korpora des Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch (OWID) des Leibnitz-Instituts für deutsche Sprache (IDS).


<gallery mode="packed-hover" widths="300px" heights="200px" perrow="3">
{| class="wikitable sortable mw-collapsible mw-collapsed" style="width: 100%; text-align:left; vertical-align:top; margin: auto;"
File:Bi-schubsen_gesamt.jpg | Alle vom DWDS ausgewerteten Korpora zum Stichwort [[https://www.dwds.de/r/?corpus=kern&q=schubsen schubsen] im Vergleich zu [https://www.dwds.de/r/?corpus=kern&q=schupsen schupsen].
|+Wortbildungen zum Grundwort ''schieben'' mit Vorsilben
File:Bi-schubsen_wikipedia.jpg | Auswertung der DWDS-Korpora von Wikipedia zum Stichwort [https://www.dwds.de/r/?corpus=wikipedia&q=schubsen schubsen] und [https://www.dwds.de/r/?corpus=wikipedia&q=schupsen schupsen]
|- style="text-align:center"
File:Bi-schubsen_OWID.jpg | Auswertung des [https://www.owid.de/index.jsp OWID-Korpus] des [https://www.ids-mannheim.de/ Leibnitz Instituts für deutsche Sprache (IDS)] zum Stichwort [https://www.owid.de/service/cosmas/suche/kw?query=schubsen schubsen] und [https://www.owid.de/service/cosmas/suche/kw?query=schupsen schupsen]
! style="width: 15%" |Wortart
</gallery>
! style="width: 15%" |Bestimmungswort
! style="width: 25%;background-color:#ccffff" |Grundwort
! style="width: 10%;background-color:#ccffff" |Anz.
! style="width: 25%;background-color:#ccffcc" |Partizip II
! style="width: 10%;background-color:#ccffcc" |Anz.
|-
|Partikel
|ab
|style="background-color:#ccffff" | [https://www.dwds.de/wb/abschieben abschieben]
|style="background-color:#ccffff" | [https://www.dwds.de/r/?q=%40abschieben&corpus=webmonitor&date-start=2021&date-end=2023&format=kwic&sort=mid_asc&limit=100 2188]
|style="background-color:#ccffcc" | [https://www.dwds.de/wb/abgeschoben abgeschoben]
|style="background-color:#ccffcc" | [https://www.dwds.de/r/?q=%40abgeschoben&corpus=webmonitor&date-start=2021&date-end=2023&format=kwic&sort=mid_asc&limit=100 9797]
|-
|Partikel
|an
|style="background-color:#ccffff" | [https://www.dwds.de/wb/anschieben anschieben]
|style="background-color:#ccffff" | [https://www.dwds.de/r/?q=%40anschieben&corpus=webmonitor&date-start=2021&date-end=2023&format=kwic&sort=mid_asc&limit=100 153]
|style="background-color:#ccffcc" | [https://www.dwds.de/wb/angeschoben angeschoben]
|style="background-color:#ccffcc" | [https://www.dwds.de/r/?q=%40angeschoben&corpus=webmonitor&date-start=2021&date-end=2023&format=kwic&sort=mid_asc&limit=100 448]
|-
|Partikel
|auf
|style="background-color:#ccffff" | [https://www.dwds.de/wb/aufschieben aufschieben]
|style="background-color:#ccffff" | [https://www.dwds.de/r/?q=%40aufschieben&corpus=webmonitor&date-start=2021&date-end=2023&format=kwic&sort=mid_asc&limit=100 1593]
|style="background-color:#ccffcc" | [https://www.dwds.de/wb/aufgeschoben aufgeschoben]
|style="background-color:#ccffcc" | [https://www.dwds.de/r/?q=%40aufgeschoben&corpus=webmonitor&date-start=2021&date-end=2023&format=kwic&sort=mid_asc&limit=100 4713]
|-
|Partikel
|aus
|style="background-color:#ccffff" | [https://www.dwds.de/wb/ausschieben ausschieben]
|style="background-color:#ccffff" | [https://www.dwds.de/r/?q=%40ausschieben&corpus=webmonitor&date-start=2021&date-end=2023&format=kwic&sort=mid_asc&limit=100 0]
|style="background-color:#ccffcc" | [https://www.dwds.de/wb/ausgeschoben ausgeschoben]
|style="background-color:#ccffcc" | [https://www.dwds.de/r/?q=%40ausgeschoben&corpus=webmonitor&date-start=2021&date-end=2023&format=kwic&sort=mid_asc&limit=100 8]
|-
|Präfix, Partikel
|durch
|style="background-color:#ccffff" | [https://www.dwds.de/wb/durchschieben durchschieben]
|style="background-color:#ccffff" | [https://www.dwds.de/r/?q=%40durchschieben&corpus=webmonitor&date-start=2021&date-end=2023&format=kwic&sort=mid_asc&limit=100 48]
|style="background-color:#ccffcc" | [https://www.dwds.de/wb/durchgeschoben durchgeschoben]
|style="background-color:#ccffcc" | [https://www.dwds.de/r/?q=%40durchgeschoben&corpus=webmonitor&date-start=2021&date-end=2023&format=kwic&sort=mid_asc&limit=100 76]
|-
|Partikel
|ein
|style="background-color:#ccffff" | [https://www.dwds.de/wb/einschieben einschieben]
|style="background-color:#ccffff" | [https://www.dwds.de/r/?q=%40einschieben&corpus=webmonitor&date-start=2021&date-end=2023&format=kwic&sort=mid_asc&limit=100 2127]
|style="background-color:#ccffcc" | [https://www.dwds.de/wb/eingeschoben eingeschoben]
|style="background-color:#ccffcc" | [https://www.dwds.de/r/?q=%40eingeschoben&corpus=webmonitor&date-start=2021&date-end=2023&format=kwic&sort=mid_asc&limit=100 820]
|-
|Partikel
|nach
|style="background-color:#ccffff" | [https://www.dwds.de/wb/nachschieben nachschieben]
|style="background-color:#ccffff" | [https://www.dwds.de/r/?q=%40nachschieben&corpus=webmonitor&date-start=2021&date-end=2023&format=kwic&sort=mid_asc&limit=100 224]
|style="background-color:#ccffcc" | [https://www.dwds.de/wb/nachgeschoben nachgeschoben]
|style="background-color:#ccffcc" | [https://www.dwds.de/r/?q=%40nachgeschoben&corpus=webmonitor&date-start=2021&date-end=2023&format=kwic&sort=mid_asc&limit=100 552]
|-
|Präfix, Partikel
|unter
|style="background-color:#ccffff" | [https://www.dwds.de/wb/unterschieben unterschieben]
|style="background-color:#ccffff" | [https://www.dwds.de/r/?q=%40unterschieben&corpus=webmonitor&date-start=2021&date-end=2023&format=kwic&sort=mid_asc&limit=100 207]
|style="background-color:#ccffcc" | [https://www.dwds.de/wb/untergeschoben untergeschoben]
|style="background-color:#ccffcc" | [https://www.dwds.de/r/?q=%40untergeschoben&corpus=webmonitor&date-start=2021&date-end=2023&format=kwic&sort=mid_asc&limit=100 493]
|-
|Präfix
|ver
|style="background-color:#ccffff" | [https://www.dwds.de/wb/verschieben verschieben]
|style="background-color:#ccffff" | [https://www.dwds.de/r/?q=%40verschieben&corpus=webmonitor&date-start=2021&date-end=2023&format=kwic&sort=mid_asc&limit=100 34707]
|style="background-color:#ccffcc" | [https://www.dwds.de/wb/verschoben verschoben]
|style="background-color:#ccffcc" | [https://www.dwds.de/r/?q=%40verschoben&corpus=webmonitor&date-start=2021&date-end=2023&format=kwic&sort=mid_asc&limit=100 79791]
|-
|Partikel
|vor
|style="background-color:#ccffff" | [https://www.dwds.de/wb/vorschieben vorschieben]
|style="background-color:#ccffff" | [https://www.dwds.de/r/?q=%40vorschieben&corpus=webmonitor&date-start=2021&date-end=2023&format=kwic&sort=mid_asc&limit=100 3941]
|style="background-color:#ccffcc" | [https://www.dwds.de/wb/vorgeschoben vorgeschoben]
|style="background-color:#ccffcc" | [https://www.dwds.de/r/?q=%40vorgeschoben&corpus=webmonitor&date-start=2021&date-end=2023&format=kwic&sort=mid_asc&limit=100 3709]
|-
|Partikel
|zu
|style="background-color:#ccffff" | [https://www.dwds.de/wb/zuschieben zuschieben]
|style="background-color:#ccffff" | [https://www.dwds.de/r/?q=%40zuschieben&corpus=webmonitor&date-start=2021&date-end=2023&format=kwic&sort=mid_asc&limit=100 719]
|style="background-color:#ccffcc" | [https://www.dwds.de/wb/zugeschoben zugeschoben]
|style="background-color:#ccffcc" | [https://www.dwds.de/r/?q=%40zugeschoben&corpus=webmonitor&date-start=2021&date-end=2023&format=kwic&sort=mid_asc&limit=100 836]
|-
|Partikel
|zwischen
|style="background-color:#ccffff" | [https://www.dwds.de/wb/zwischenschieben zwischenschieben]
|style="background-color:#ccffff" | [https://www.dwds.de/r/?q=%40zwischenschieben&corpus=webmonitor&date-start=2021&date-end=2023&format=kwic&sort=mid_asc&limit=100 6]
|style="background-color:#ccffcc" | [https://www.dwds.de/wb/zwischengeschoben zwischengeschoben]
|style="background-color:#ccffcc" | [https://www.dwds.de/r/?q=%40zwischengeschoben&corpus=webmonitor&date-start=2021&date-end=2023&format=kwic&sort=mid_asc&limit=100 15]
|-
|Adverb
|hinterher
|style="background-color:#ccffff" | [https://www.dwds.de/wb/hinterherschieben hinterherschieben]
|style="background-color:#ccffff" | [https://www.dwds.de/r/?q=%40hinterherschieben&corpus=webmonitor&date-start=2021&date-end=2023&format=kwic&sort=mid_asc&limit=100 38]
|style="background-color:#ccffcc" | [https://www.dwds.de/wb/hinterhergeschoben hinterhergeschoben]
|style="background-color:#ccffcc" | [https://www.dwds.de/r/?q=%40hinterhergeschoben&corpus=webmonitor&date-start=2021&date-end=2023&format=kwic&sort=mid_asc&limit=100 88]
|-
|Adverb
|dazwischen
|style="background-color:#ccffff" | [https://www.dwds.de/wb/dazwischenschieben dazwischenschieben]
|style="background-color:#ccffff" | [https://www.dwds.de/r/?q=%40dazwischenschieben&corpus=webmonitor&date-start=2021&date-end=2023&format=kwic&sort=mid_asc&limit=100 41]
|style="background-color:#ccffcc" | [https://www.dwds.de/wb/dazwischengeschoben dazwischengeschoben]
|style="background-color:#ccffcc" | [https://www.dwds.de/r/?q=%40dazwischengeschoben&corpus=webmonitor&date-start=2021&date-end=2023&format=kwic&sort=mid_asc&limit=100 45]
|-
|Adverb
|heran
|style="background-color:#ccffff" | [https://www.dwds.de/wb/heranschieben heranschieben]
|style="background-color:#ccffff" | [https://www.dwds.de/r/?q=%40heranschieben&corpus=webmonitor&date-start=2021&date-end=2023&format=kwic&sort=mid_asc&limit=100 45]
|style="background-color:#ccffcc" | [https://www.dwds.de/wb/herangeschoben herangeschoben]
|style="background-color:#ccffcc" | [https://www.dwds.de/r/?q=%40herangeschoben&corpus=webmonitor&date-start=2021&date-end=2023&format=kwic&sort=mid_asc&limit=100 48]
|-
|Adverb
|her
|style="background-color:#ccffff" | [https://www.dwds.de/wb/herschieben herschieben]
|style="background-color:#ccffff" | [https://www.dwds.de/r/?q=%40herschieben&corpus=webmonitor&date-start=2021&date-end=2023&format=kwic&sort=mid_asc&limit=100 563]
|style="background-color:#ccffcc" | [https://www.dwds.de/wb/hergeschoben hergeschoben]
|style="background-color:#ccffcc" | [https://www.dwds.de/r/?q=%40hergeschoben&corpus=webmonitor&date-start=2021&date-end=2023&format=kwic&sort=mid_asc&limit=100 995]
|-
|Adverb
|herum
|style="background-color:#ccffff" | [https://www.dwds.de/wb/herumschieben herumschieben]
|style="background-color:#ccffff" | [https://www.dwds.de/r/?q=%40herumschieben&corpus=webmonitor&date-start=2021&date-end=2023&format=kwic&sort=mid_asc&limit=100 48]
|style="background-color:#ccffcc" | [https://www.dwds.de/wb/herumgeschoben herumgeschoben]
|style="background-color:#ccffcc" | [https://www.dwds.de/r/?q=%40herumgeschoben&corpus=webmonitor&date-start=2021&date-end=2023&format=kwic&sort=mid_asc&limit=100 81]
|-
|Adverb
|hinaus
|style="background-color:#ccffff" | [https://www.dwds.de/wb/hinausschieben hinausschieben]
|style="background-color:#ccffff" | [https://www.dwds.de/r/?q=%40hinausschieben&corpus=webmonitor&date-start=2021&date-end=2023&format=kwic&sort=mid_asc&limit=100 905]
|style="background-color:#ccffcc" | [https://www.dwds.de/wb/hinausgeschoben hinausgeschoben]
|style="background-color:#ccffcc" | [https://www.dwds.de/r/?q=%40hinausgeschoben&corpus=webmonitor&date-start=2021&date-end=2023&format=kwic&sort=mid_asc&limit=100 407]
|-
|Adverb
|hoch
|style="background-color:#ccffff" | [https://www.dwds.de/wb/hochschieben hochschieben]
|style="background-color:#ccffff" | [https://www.dwds.de/r/?q=%40hochschieben&corpus=webmonitor&date-start=2021&date-end=2023&format=kwic&sort=mid_asc&limit=100 182]
|style="background-color:#ccffcc" | [https://www.dwds.de/wb/hochgeschoben hochgeschoben]
|style="background-color:#ccffcc" | [https://www.dwds.de/r/?q=%40hochgeschoben&corpus=webmonitor&date-start=2021&date-end=2023&format=kwic&sort=mid_asc&limit=100 148]
|-
|Adverb
|ineinander
|style="background-color:#ccffff" | [https://www.dwds.de/wb/ineinanderschieben ineinanderschieben]
|style="background-color:#ccffff" | [https://www.dwds.de/r/?q=%40ineinanderschieben&corpus=webmonitor&date-start=2021&date-end=2023&format=kwic&sort=mid_asc&limit=100 24]
|style="background-color:#ccffcc" | [https://www.dwds.de/wb/ineinandergeschoben ineinandergeschoben]
|style="background-color:#ccffcc" | [https://www.dwds.de/r/?q=%40ineinandergeschoben&corpus=webmonitor&date-start=2021&date-end=2023&format=kwic&sort=mid_asc&limit=100 287]
|-
|Adverb
|raus
|style="background-color:#ccffff" | [https://www.dwds.de/wb/rausschieben rausschieben]
|style="background-color:#ccffff" | [https://www.dwds.de/r/?q=%40rausschieben&corpus=webmonitor&date-start=2021&date-end=2023&format=kwic&sort=mid_asc&limit=100 47]
|style="background-color:#ccffcc" | [https://www.dwds.de/wb/rausgeschoben rausgeschoben]
|style="background-color:#ccffcc" | [https://www.dwds.de/r/?q=%40rausgeschoben&corpus=webmonitor&date-start=2021&date-end=2023&format=kwic&sort=mid_asc&limit=100 47]
|-
|Adverb
|rein
|style="background-color:#ccffff" | [https://www.dwds.de/wb/reinschieben reinschieben]
|style="background-color:#ccffff" | [https://www.dwds.de/r/?q=%40reinschieben&corpus=webmonitor&date-start=2021&date-end=2023&format=kwic&sort=mid_asc&limit=100 139]
|style="background-color:#ccffcc" | [https://www.dwds.de/wb/reingeschoben reingeschoben]
|style="background-color:#ccffcc" | [https://www.dwds.de/r/?q=%40reingeschoben&corpus=webmonitor&date-start=2021&date-end=2023&format=kwic&sort=mid_asc&limit=100 68]
|-
|Adverb
|rüber
|style="background-color:#ccffff" | [https://www.dwds.de/wb/rüberschieben rüberschieben]
|style="background-color:#ccffff" | [https://www.dwds.de/r/?q=%40rüberschieben&corpus=webmonitor&date-start=2021&date-end=2023&format=kwic&sort=mid_asc&limit=100 21]
|style="background-color:#ccffcc" | [https://www.dwds.de/wb/rübergeschoben rübergeschoben]
|style="background-color:#ccffcc" | [https://www.dwds.de/r/?q=%40rübergeschoben&corpus=webmonitor&date-start=2021&date-end=2023&format=kwic&sort=mid_asc&limit=100 45]
|-
|Adverb
|übereinander
|style="background-color:#ccffff" | [https://www.dwds.de/wb/übereinanderschieben übereinanderschieben]
|style="background-color:#ccffff" | [https://www.dwds.de/r/?q=%40übereinanderschieben&corpus=webmonitor&date-start=2021&date-end=2023&format=kwic&sort=mid_asc&limit=100 2]
|style="background-color:#ccffcc" | [https://www.dwds.de/wb/übereinandergeschoben übereinandergeschoben]
|style="background-color:#ccffcc" | [https://www.dwds.de/r/?q=%40übereinandergeschoben&corpus=webmonitor&date-start=2021&date-end=2023&format=kwic&sort=mid_asc&limit=100 17]
|-
|Adverb
|umher
|style="background-color:#ccffff" | [https://www.dwds.de/wb/umherschieben umherschieben]
|style="background-color:#ccffff" | [https://www.dwds.de/r/?q=%40umherschieben&corpus=webmonitor&date-start=2021&date-end=2023&format=kwic&sort=mid_asc&limit=100 26]
|style="background-color:#ccffcc" | [https://www.dwds.de/wb/umhergeschoben umhergeschoben]
|style="background-color:#ccffcc" | [https://www.dwds.de/r/?q=%40umhergeschoben&corpus=webmonitor&date-start=2021&date-end=2023&format=kwic&sort=mid_asc&limit=100 16]
|-
|Adverb
|vorbei
|style="background-color:#ccffff" | [https://www.dwds.de/wb/vorbeischieben vorbeischieben]
|style="background-color:#ccffff" | [https://www.dwds.de/r/?q=%40vorbeischieben&corpus=webmonitor&date-start=2021&date-end=2023&format=kwic&sort=mid_asc&limit=100 206]
|style="background-color:#ccffcc" | [https://www.dwds.de/wb/vorbeigeschoben vorbeigeschoben]
|style="background-color:#ccffcc" | [https://www.dwds.de/r/?q=%40vorbeigeschoben&corpus=webmonitor&date-start=2021&date-end=2023&format=kwic&sort=mid_asc&limit=100 53]
|-
|Adverb
|weiter
|style="background-color:#ccffff" | [https://www.dwds.de/wb/weiterschieben weiterschieben]
|style="background-color:#ccffff" | [https://www.dwds.de/r/?q=%40weiterschieben&corpus=webmonitor&date-start=2021&date-end=2023&format=kwic&sort=mid_asc&limit=100 47]
|style="background-color:#ccffcc" | [https://www.dwds.de/wb/weitergeschoben weitergeschoben]
|style="background-color:#ccffcc" | [https://www.dwds.de/r/?q=%40weitergeschoben&corpus=webmonitor&date-start=2021&date-end=2023&format=kwic&sort=mid_asc&limit=100 126]
|-
|Adverb
|zurück
|style="background-color:#ccffff" | [https://www.dwds.de/wb/zurückschieben zurückschieben]
|style="background-color:#ccffff" | [https://www.dwds.de/r/?q=%40zurückschieben&corpus=webmonitor&date-start=2021&date-end=2023&format=kwic&sort=mid_asc&limit=100 284]
|style="background-color:#ccffcc" | [https://www.dwds.de/wb/zurückgeschoben zurückgeschoben]
|style="background-color:#ccffcc" | [https://www.dwds.de/r/?q=%40zurückgeschoben&corpus=webmonitor&date-start=2021&date-end=2023&format=kwic&sort=mid_asc&limit=100 426]
|-
|Adverb
|zusammen
|style="background-color:#ccffff" | [https://www.dwds.de/wb/zusammenschieben zusammenschieben]
|style="background-color:#ccffff" | [https://www.dwds.de/r/?q=%40zusammenschieben&corpus=webmonitor&date-start=2021&date-end=2023&format=kwic&sort=mid_asc&limit=100 137]
|style="background-color:#ccffcc" | [https://www.dwds.de/wb/zusammengeschoben zusammengeschoben]
|style="background-color:#ccffcc" | [https://www.dwds.de/r/?q=%40zusammengeschoben&corpus=webmonitor&date-start=2021&date-end=2023&format=kwic&sort=mid_asc&limit=100 390]
|-
|}


Fahre mit der Maus über die Diagramme und auf den Text, um die verlinkte Quelle aufzurufen.
Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum [https://www.dwds.de/ Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)]. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Bedeutung, Herkunft usw.)


[[#top | Seitenanfang]]
[[#top | Seitenanfang]]

Version vom 13. September 2023, 12:24 Uhr


Warum schreiben wir schubsen nicht mit p ?

Diskussion

Herr Wort Wenn dich jemand schubst, dann schiebt er dich an, er versetzt dir einen kleinen Schub. Der Schubs ist von schieben abgeleitet und deshalb schreiben wir schubsen mit b.
Herr Alt Das stimmt, lieber Herr Wort, aber nicht ganz. Man kann das Wort auch mit p schreiben, also schupsen. Auch diese Schreibweise macht durchaus Sinn.
Das Wort haben wir aus dem niederdeutschen Sprachraum übernommen. Dort hieß schuppen = jemanden stoßen. Dieses Wort wurde auch ins Mittelhochdeutsche übernommen. Dort hieß es zunächst schupfen. Erst später hat man es auf schieben (niederdeutsch schuven) bezogen und mit b geschrieben.
Graf Ortho Also: Beides ist richtig. Du kannst schubsen oder schupsen schreiben.
Herr Wort Das mag ja alles richtig sein. Aber die Schreibung mit p kommt nur sehr, sehr selten vor. Ich habe einmal viele Zeitungen ausgewertet. Auf 99 Wörter schubsen mit b kommt nur ein Wort schupsen mit p.
Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Wörterliste

schubsen anschubsen, herumschubsen, hinunterschubsen, umschubsen, wegschubsen
Schubs Schubser, Schubserei; Geschubse, Muschelschubser
schupsen Schups; beschupsen

Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS). Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Bedeutung, Herkunft usw.)

Vorkommen

Ein Vergleich verschiedener Wortschätze zeigt, dass die Schreibung schubsen sehr viel häufiger vorkommt als die Schreibung schupsen. Die folgenden Diagramme geben beispielhaft die Verteilung für drei untersuchte Wortschätze wieder. Das erste Diagramm gibt das Suchergebnis in der Korpora des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache (DGDS), das zweite Diagramm bezieht sich auf die DWDS-Auswertung der Wikipedia-Eintragungen und das dritte Diagramm ist eine Auswertung der Korpora des Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch (OWID) des Leibnitz-Instituts für deutsche Sprache (IDS).

Fahre mit der Maus über die Diagramme und auf den Text, um die verlinkte Quelle aufzurufen.

Seitenanfang

Der Schub

Eine ähnliche Bedeutung wie schubsen hat auch das Nomen Schub (Mittelhochdeutsch schup), das ebenfalls von schieben abgeleitet werden kann. Vom Grundwort Schub gibt es in der DWDS-Zeitungskorpora der letzten zehn Jahre weit über 600 Wortbildungen (rd. 150 Bestimmungs- und rd. 450 Grundwörter). Dabei sind hier noch bei weitem nicht alle Wörter erfasst. Allein die Wortverbindung Nachschub gibt sehr viele Wortbildungsmöglichkeiten, vom Batterienachschub für Elektroautos, Biernachschub in der Kneipe, aktuell fehlendem Medikamentennachschub in der Apotheke, Gasnachschub der aus Rußssand unterbrochen wurde, Süßigkeitsnachschub, Truppennachschub und in vielen Firmen fehlt Warennachschub, Hemden-, Hosen-, Obst- und Gemüse-, Würstchen-, Kohle-, Schrauben-, Halbleiter- und Ideennachschub, und so weiter und so fort. Die Liste ließe sich fast beliebig fortsetzen. Das Suffix nach ist in Verbindung mit dem Nomen Schub äußerst produktiv ist. Auch der Aufschub ist sehr produktiv, vom Behandlungsaufschub, Entscheidungsaufschub, Haftaufschub und Hinrichtungsaufschub über Forderungsaufschub, Investitionsaufschub sowie Lohnaufschub bis zum Steuer-, Zahlungs- und Zinsaufschub ist kein Ende der Wortbildungsmöglichkeiten in Sicht.

Schub Bestimmungswort: Schubabkommen, Schubabschaltung, Schubboot, Schubdüse, Schubfach, Schubhaft, Schubhäftling, Schubkarre, Schubkarren, Schubkarrenrennen, Schubkasten, Schubkraft, Schublade, (Behördenschublade, Kassenschublade, Kommodenschublade, Küchenschublade, Nachttischschublade, Schreibtischschublade, Schubladen, Schubladenaffäre, Schubladenausschuss, Schubladendenken, Schubladenplan, schubladisieren, Schubladisierung, Tischschublade), Schublehre, Schubleichter, Schubleistung, Schubring, Schubumkehr, Schubverband, Schubwirkung
Grundwort: Adrenalinschub, Auftragsschub, Beschäftigungsschub, Demokratisierungsschub, Energieschub, Entwicklungsschub, Erinnerungsschub, Erneuerungsschub, Fieberschub, Gewinnschub, Imageschub, Individualisierungsschub, Inflationsschub, Innovationsschub, Investitionsschub, Karriereschub, Konjunkturschub, Konsumschub, Kostenschub, Krankheitsschub, Kreativitätsschub, Kursschub, Leistungsschub, Lohnkostenschub, Mobilisierungsschub, Modernisierungsschub, Motivationsschub, Nachfrageschub, Popularitätsschub, Prämienschub, Preisschub, Produktivitätsschub, Qualitätsschub, Raketenschub, Rationalisierungsschub, Reformschub, Sympathieschub, Technologieschub, Umkehrschub, Umsatzschub, Wachstumsschub
Adjektive: schubartig, schubförmig, schubweise
Vorsilben: Abschub, Anschub, Anschubfinanzierung, Anschubförderung, Anschubgruppe, Anschubhilfe, Aufschub, Haftaufschub, Hinrichtungsaufschub, Schuldenaufschub, Strafaufschub, Tilgungsaufschub, Triebaufschub, Vollstreckungsaufschub, Zahlungsaufschub, Zeitaufschub,Einschub, Nachschub, Drogennachschub, Lebensmittelnachschub, Materialnachschub, Munitionsnachschub, Nachschubbasis, Nachschubbataillon, Nachschubdepot, Nachschubeinheit, Nachschubgut, Nachschubhafen, Nachschubkolonne, Nachschubkonvoi, Nachschubkorridor, Nachschublager, Nachschublieferung, Nachschublinie, Nachschubproblem, Nachschubroute, Nachschubtruppe, Nachschubweg, Ölnachschub, Waffennachschub, Verschub, verschuben, Verschubung, Vorschub, Vorschubgerüst, Vorschubleistung,
sonstige' schubben, schubbern; Schuber

Die Vielzahl der Wortbildungen vom Grundwort Schub ist mit ein Grund dafür, dass sich die Schreibung schupsen mit p bislang nicht durchsetzen konnte (siehe hierzu das Kapitel Vorkommen).

Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS). Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Bedeutung, Herkunft usw.)

schieben

schieben

Adjektive und Partikel

Wortbildungen zum Grundwort schieben mit Vorsilben
Wortart Bestimmungswort Grundwort Anz. Partizip II Anz.
Partikel ab abschieben 2188 abgeschoben 9797
Partikel an anschieben 153 angeschoben 448
Partikel auf aufschieben 1593 aufgeschoben 4713
Partikel aus ausschieben 0 ausgeschoben 8
Präfix, Partikel durch durchschieben 48 durchgeschoben 76
Partikel ein einschieben 2127 eingeschoben 820
Partikel nach nachschieben 224 nachgeschoben 552
Präfix, Partikel unter unterschieben 207 untergeschoben 493
Präfix ver verschieben 34707 verschoben 79791
Partikel vor vorschieben 3941 vorgeschoben 3709
Partikel zu zuschieben 719 zugeschoben 836
Partikel zwischen zwischenschieben 6 zwischengeschoben 15
Adverb hinterher hinterherschieben 38 hinterhergeschoben 88
Adverb dazwischen dazwischenschieben 41 dazwischengeschoben 45
Adverb heran heranschieben 45 herangeschoben 48
Adverb her herschieben 563 hergeschoben 995
Adverb herum herumschieben 48 herumgeschoben 81
Adverb hinaus hinausschieben 905 hinausgeschoben 407
Adverb hoch hochschieben 182 hochgeschoben 148
Adverb ineinander ineinanderschieben 24 ineinandergeschoben 287
Adverb raus rausschieben 47 rausgeschoben 47
Adverb rein reinschieben 139 reingeschoben 68
Adverb rüber rüberschieben 21 rübergeschoben 45
Adverb übereinander übereinanderschieben 2 übereinandergeschoben 17
Adverb umher umherschieben 26 umhergeschoben 16
Adverb vorbei vorbeischieben 206 vorbeigeschoben 53
Adverb weiter weiterschieben 47 weitergeschoben 126
Adverb zurück zurückschieben 284 zurückgeschoben 426
Adverb zusammen zusammenschieben 137 zusammengeschoben 390

Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS). Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Bedeutung, Herkunft usw.)

Seitenanfang

Belege/Quellen

Etymologie: DWDS, Wikipedia, Duden-Online-Wörterbuch, Wörterbuchnetz,
Häufigkeit, Vorkommen:

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS): schubsen, schupsen;
Wikipedia Artikelanalyse: schubsen, schupsen,
Zeitungskorpora, Verlaufskurve: schubsen, schupsen,
Auswertung OWID-Korpus des Leibnitz Instituts für deutsche Sprache (IDS), schubsen, schupsen