Wörter mit -ia-: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Erläuterung zur Tabelle - Adjektive mit ia - eingefügt)
(Wörterlisten auf Info-Seite ausgelagert)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="width: 100%; text-align:center;"
|[[Info - Wörter mit ia | '''Weiterführende Informationen zu Wörtern mit ''ia''''']]
|}
----
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffff00;font-size: 1.2em"
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffff00;font-size: 1.2em"
|Hier sollte die Ausgangsfrage des Kindes stehen.
|Hier sollte die Ausgangsfrage des Kindes stehen.
Zeile 124: Zeile 129:
|}
|}
==Weiterführende Informationen==
==Weiterführende Informationen==
===Wörter mit der  Buchstabenfolge ''ia''===
Hinweis auf Wörterlisten fehlen
{| class="wikitable"
|-
| colspan="2" |Diese  Wörter  können in der Regel auf ein Wort lateinischen Ursprungs  zurückgeführt werden. Sie sind meist über eine romanische Sprache vermittelt.
|-
| colspan="2" |alias,  Allotria, Ammoniak, Baldrian, '''Biathlon''', '''Billiarde''', Boccia,  brachial, Chianti, Clivia, '''Dia''',  Diabetes, '''Diabolo''', Diadem, '''Diagnose''', '''diagonal, Diagramm''', Diakon,  Dialektik, '''Dialog, Diamant''', diametral, Diarrhö, Diatonik, Differential,  Enthusiasmus, '''Enzian''', Fiaker, Fiasko, '''Filiale''',  Foliant, Geriatrie, '''Gladiator''', glazial, Goliath, '''Indianer''',  initial, Ischias, Jeremiade, jovial, kardial, '''Kaviar''',  konziliant, Koriander, Liaison, '''Liane, Maffia, Malaria, Maria (Marianne  ...)''', martialisch, Matriarchat, '''Meridian''', '''miau''', Myriade,  Nutria, '''Olympia''', Patriarch, '''Pavian''',  Persianer, '''Piano, piano''', Plagiat, '''Proviant''', rabiat,  Radiator, '''Razzia''', Saffian, '''Salmiak''',  siamesisch, '''sozial, spezial, Thymian,''' Tiara,  tizian, '''Triangel''', Trias, '''trivial''', via, '''Viadukt'''
|-
|}
===Adjektive mit ''-ia-''===
Von einigen Wörtern mit ''ia'' im Wortinneren können auch Adjektive gebildet werden. Das Grundwort muss hierbei nicht zwingend auch die Buchstabenfolge ''ia'' enthalten. Beispiele: ''Konzil - konziliar, Justiz - justiziabel''.


Ist die Buchstabenfolge -''ia''- beim Grundwort im Wortinneren, so ändert sich der Wortstamm in der Regel nicht. Beispiel: ''<u>Diabet</u>es - <u>Diabet</u>iker - <u>diabet</u>isch,  <u>imperial</u> - <u>Imperial</u>ismus - <u>imperial</u>istisch''. In der folgenden Tabelle sind in der Spalte Grundwort (Spalte 1) die Wörter eingetragen, von denen das Adjektiv direkt abgeleitet ist. In dem vorangehenden Beispiel demzufolge ''Imperialismus'' und nicht ''imperial''. Die Zeilen der Wörter mit -''ia''- im Wortstamm sind in der folgenden Tabelle grün hinterlegt.
----
 
{| style="width: 100%; text-align:center;"  
Zu einigen Grundwörtern (v. a. Ländernamen) mit -''ia'' am Wortende z. B. ''Kenia, iNgeria, Liberia'') kann ein Adjektiv durch Hinzufügung der Endung -''isch'' und oft auch ein Nomen mit der Endung -''ia''-''ner'' gebildet werden, z. B. ''Kenia - kenianisch - Kenianer''.  Endet das Grundwort auf -ie (Bolivien, Brasilien, Kolumbien, Venezien) wird beim Nomen die Endung -''ien'' durch -''ianer'' und beim Adjektiv durch -''ianisch'' ersetzt, z. B. ''Bolivien - Bolivianer - bolivianisch''. Auch einige Namen können mit den Endungen -''ianer'' und ''ianisch'' Adjektive bilden, z. B. (Sigmund) ''Freud - Freudianer - freudianisch, Hegel - Hegelianer - hegelianisch''.
|[[Info - Wörter mit ia | '''Weiterführende Informationen zu Wörtern mit ''ia''''']]
 
Du kannst die folgende Tabelle nach Spalten sortieren. So kannst du erfahren, dass die Adjektive zum Tel recht regelhaft gebildet werden. Sortiere einmal die Tabelle nach der Spalte 2 und schau dir an, wie die Adjektive gebildet werden (Spalte 8). Oder sortiere die Tabelle nach Spalte 3 (Kategorie) und schau dir die letzte Spalte (Spalte 8) an. Wie werden beispielsweise die Adjektive der Ländernamen gebildet oder der Namen von Personen? Sortiere die Tabelle nach der letzten Spalte. Was fällt dir auf?
 
{{Vorlage:WL-ian-isch-FW}}
 
=== Namen mit der Buchstabenfolge ''ia''===
Es gibt auch  einige Namen mit der Buchstabenfolge ''ia''. Diese haben häufig einen  hebräischen, griechischen oder lateinischen (italienischen) Ursprung. Namen  die auf ''ia'' enden sind in der Regel weiblich, Namen auf -''ian'' männlich. Hier ein paar  Beispiele:
 
{| class="wikitable sortable mw-collapsible mw-collapsed" style="width: 100%; text-align:left; vertical-align:top; margin: auto;"
|+Namen mit ''ia''
|-
| style="width: 15%;" | '''Maria'''
| style="width: 85%;" |(hebr. Mirjam);  hiervon sind dann weitere Vornamen abgeleitet, wie z. B. Mariam, Marian(n)a,  Marianne, Mariasha, Mia, Miriam, Ria
|-
|'''weibliche  Vornamen'''
| Adriana(e),  Aglaia, Alessia, Alexandria, Alexia, Alissia, Amalia, Anastasia, Andria,  Antonia, Apollinaria, Ariane, Asia, Aaurelia, Bianc(k)a, Bibiane,  Cae(ä)cilia, Carmelia, Cassiopeia, Cinthia, Claudia, Cornelia, Christiana,  Da(h)lia, Delia, Diana, Emilia, Estefania, Eugenia, Fabia, Felicia, Gianna,  Giuliana, Gloria, Gracia, Gregoria, Ignazia, Iphigenia, Julia, Juliane,  Kiara, Klaudia, Kornelia, Laurentia, Leticia, Liane, Liliane, Lauretia,  Lydia, Mia, Miriam, Marianne, Natalia, Octavian, Odelia, Olympia, Patrizia,  Petunia, Pia, Rabia, Ria, Rosalia, Saskia, Silvia, Sophia, Tatiana, Theresia,  Valeria, Venezia, Victoria, Viviane,
|-
|'''männliche  Vornamen'''
|Adrian(o),  Aemilianus, Aariano, Aurelianus, Bastian, Ceciliano, Christian(o), Damian,  Dorian, Elias, Fabian, Florian, Hadrian, Iacopo, Ilias, Jeremias, Julian,  Kilian, Liam, Lilian, Lucia, Mathias, Maximilian, Priamos, Sebastian, Tizian,  Tobias, Tristian, Vivian, William, Zacharias,
|-
|}
|}
Häufig sind die  oben aufgeführten Namen auch noch in anderen Schreibweisen gebräuchlich.
===Wörter mit der Endung -''ia''===
Die Fremdwortendung -''ia'' kommt vor allem bei wissenschaftlichen Fachwörtern (Biologie, Geografie, Medizin, ...) vor, sowie einigen Fremdwörtern, die auf ein lateinisches Wort zurückgeführt werden können.
{{Vorlage:WL-ia-FW-Wortende}}
=== Wörter mit der  Endung -''ial''===
Die Fremdwortendung ''-ial''
*kann aus Nomen ein Adjektiv bilden, z. B. ''Adverb - adverbial, Materie - material, Medium - medial, Provinz - provinzial''.
*Sie kommt bei wenigen Adjektiven auch unabhängig von einem Nomen vor, z. B. ''brachial, sozial, trivial.''
*Das Adjektiv mit der Endung -ial kann seinerseits ein Nomen bilden, z. B. ''glazial - Glazial, initial - Initiale, jovial - Jovialität, spezial - Spezialität.''
*Bei einigen wenigen Nomen hat sich die Endung -ial unabhängig von einem Adjektiv entwickelt., z. B. Materie - Material, Differenz - Differenzial; zur Unterscheidung wurde hier bei einigen Wörtern das Adjektiv mit der Endung -ial durch -iell ersetzt, z. B. ''material - materiell, differenzial - differenziell, spezial  - speziell'' (spezial- meist nur noch als Affix in Wortbildungen gebräuchlich, z. B. ''Spezialgebiet, Spezialkamera, Spezialtransporter'').
{{Vorlage:WL-ial-FW}}
===Wörter mit der  Endung -''iat''===
Von wenigen Adjektiven abgesehen ist die Endung -''iat'' eine typische Fremdwortendung für Nomen. Kennzeichnet das Nomen eine Person oder Personengruppe so ist das Geschlecht des Nomens männlich oder weiblich. In diesen Fällen wird der Plural mit -''iaten'' gebildet, z. B. ''der Asiat, die Asiatin - die Asiaten''. In allen anderen Fällen wird der Plural mit der Endung -''iate'' gebildet, z. B. ''das Notariat - die Notariate''; Grundwort: ''der Notar, die Notarin''. Wörter mit der Endung -''iat'' können in der Regel auf ein lateinisches und/oder griechisches Wort zurückgeführt werden.
{{Vorlage:WL-iat-FW}}
===Wörter mit der  Endung -''ianer''===
Mit den Suffixen ''-ianer'' (männlich) bzw. ''-ianerin'' (weiblich) können Personen(-gruppen) bezeichnet werden. So kann beispielsweise der Begriff ''Bolivianer''
*alle Einwohner/-innen Boliviens oder auch nur diejenigen, die die bolivianische Staatsbürgerschaft besitzen, bezeichnen ('''Plural'''). ''Die Bolivianer können am Sonntag einen neuen Präsidenten wählen''.
*Er kann aber auch nur für eine einzelne männlichen Person im Vergleich zu einer ''Bolivianerin'' gebraucht werden ('''Singular'''). ''Meine Freundin ist eine engagierte Bolivianerin und hat schon per Briefwahl abgestimmt.''
Meist sind diese Personenbezeichnungen von geografischen Namen (z. B. ''Brasilien - Brasilianer/-in, Venezien - Venezianer/-in''), von einzelnen Personen (z. B. ''Sigmund Freud - Freudianer/-in, Ulrich Zwingli - Zwinglianer/-in'') oder Personengruppen mit gemeinsamen Interessen / Berufen abgeleitet (z. B. ''Börsianer'' - Börsenspekulant(en), ''Kruzianer'' - Mitglieder des Dresdner Kreuzchors. Darüber hinaus gibt es noch einige Ausnahmen, wie z. B. ''Persianer'' (keine Person) oder ''Marsianer'' (fiktive Person). 
{{Vorlage:WL-ianer-FW}}

Version vom 29. November 2023, 23:39 Uhr

Weiterführende Informationen zu Wörtern mit ia

Hier sollte die Ausgangsfrage des Kindes stehen.

Diskussion

Frau Fremd
  • Die Buchstabenfolge ia kommt nur in Fremdwörtern vor.
  • Diese Buchstabenfolge wird immer getrennt gesprochen.
Wenn du diese Buchstabenfolge in einem Wort hörst, dann kannst du ganz sicher sein, dass dieses Wort ein Fremdwort ist.
Oft verbergen sich in Fremdwörtern besondere Laut-Buchstaben-Zuordnungen, wie beispielsweise y für den Laut <i> oder <ü>, th an Stelle von T/t. In vielen Fremdwörtern wird ein V/v geschrieben, wenn wir ein w schreiben würden.
Die Lautfolge ia kann daher für dich ein Signal sein, auch auf andere Besonderheiten der Schreibung in Fremdwörtern zu achten.
Herr Alt Die Buchstabenfolge ia kommt vor allem in Wörtern vor, die auf griechische oder lateinische Wörter zurückgeführt werden können.
Frau Fremd Ich habe einmal einige Fremdwörter herausgesucht. In der folgenden Tabelle findest du einige Beispiele. Herr Alt hat daneben geschrieben, woher die Wörter stammen. Du kannst die Spalten der Tabelle auch sortieren. Wenn du die zweite Spalte sortierst, dann kannst du direkt sehen, wie viele Wörter von einem griechischen und wie viele von einem lateinischen Wort abgeleitet werden.
Fremdwörter mit -ia-
Fremdwort Herkunft
Baldrian lat. valeriana
Diabolo griech. diábolos > frz. diable
Diagnose griech. diágnōsis
diagonal griech. diagṓnios
Diagramm griech. diágramma > lat. diagramma
Dialog griech. diálogos
Diamant griech. adámās
Enzian griech. gentianḗ
Filiale lat. fīliālis
Indianer lat. Indianus
Malaria it. malaria
Meridian lat. merīdiēs
Milliarde frz. milliard
Olympia griech. (Ortsname)
Pavian frz. babouin > nl. baviaan
piano lat. plānus > ital. piano
Proviant it. provianda
Salmiak griech. álas Armeniakón
sozial lat. sociālis > frz. social
spezial lat. speciēs
Thymian griech. thȳmíāma
Triangel lat. triangulum
trivial lat. triviālis > frz. trivial
Viadukt lat. via + ductus > engl. viaduct
Die Fremdwörter sind mit dem Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS verlinkt. Klicke auf das Wort, wenn du mehr über die Bedeutung und Herkunft des Wortes erfahren möchtest.
Weitere Wortbeispiele zur Buchstabenfolge ia findest du in den Tabellen unten auf dieser Seite.
Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Hinweis auf Wörterlisten fehlen


Weiterführende Informationen zu Wörtern mit ia