Spielwiese: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
{{DISPLAYTITLE:selbst}}
{{DISPLAYTITLE:xyz}}
 
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffff00;font-size: 1.2em"
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffff00;font-size: 1.2em"
|Warum schreiben wir ''selbst'' mit ''b'' und nicht mit ''p''?
|Ich kann sagen: ''Er kam als Erster ins Ziel''. oder ''Er kam zuerst ins Ziel''. Wo ist da der Unterschied?
|-
|Wann schreiben wir ''als Erster'' groß und wann ''als erster'' klein?
|}
|}
__TOC__
__TOC__
==Diskussion==
==Diskussion==
{| style="width: 100%; vertical-align:center; font-size: 1.2em"
{| style="width: 100%; vertical-align:center; font-size: 1.2em"
|- style="vertical-align:top;"
|-
|style="width: 10%"|[[file:Bi-GO-Wort.jpg | 120px | link=Herr Wort|Herr Wort]]
| Er kam als Erster/zuerst ins Ziel. Zwischen diesen beiden Sätzen gibt es keinen Unterschied.
|''Selbst'' wird in der Bedeutung von: ''die'' ''eigene'' ''Person'' ''betreffend = ich selber,'' benutzt. Du kannst ''selbst'' von ''selber'' ableiten und hier ist das ''b'' hörbar.
|-
Es gibt sehr viele Zusammensetzungen mit dem Wort ''selbst''. Beim schnellen Sprechen wird oft das ''t'' „''verschluckt"'' und dann nicht mitgeschrieben''.''
|Wir machen morgen als Erstes eine Bootstour und danach wird gegrillt. ... morgen zuerst eine Bootstour ...
Bei Schneefall werden die Autobahnen als Erstes gestreut. ... Autobahnen zuerst gestreut.
|}


Daher: Zerlege beim Schreiben das Wort in den ersten Teil und schreibe: ''selbst.'' Sprich das Wort noch einmal und achte nun auf das zweite Wort. Sprich das zweite Wort und schreibe es dahinter, zum Beispiel -''ständig, -tätig, -bewusst'' oder -''zündung''. Jetzt ist alles richtig: ''selbstständig, selbsttätig, selbstbewusst, Selbstzündung.''
{| style="width: 100%"
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top; text-align:center;"
|[[file:Bi-GO-Alt.jpg | 120px | link=Herr Alt|Herr Alt]]
|[[File:Pik-Linie.jpg]]
|Das Wort kann auf das germanisch ''*selba'' zurückgeführt werden. Im althochdeutschen (ca. 8. Jhd.) wurde hieraus das Pronomen ''selb'' im Sinne von ''zur gleichen Zeit.''
|-
Das Wort ''selber'' (althochdeutsch ''selbēr'') war der 1. Fall Einzahl (''wer'' oder ''was'') vom Fürwort ''selb''. Und ''selbst'' (''mittelhochdeutsch selbest'') war der 2. Fall (wessen) ebenfalls vom Fürwort ''selb''.
|}
==Weiterführende Informationen==
=== Modellwortschatz===
Das Wort '''Stichwort''' gehört zum '''Modellwortschatz''' ([[:File:MWS-999-VS.jpg| Vorderseite]], [[:file:MWS-999-RS.jpg| Rückseite]]).
Du kannst dir zu diesem Wort auch einige [https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=999 Fremdsprachen] anhören.
Das Wort '''Stichwort''' gehört zum '''Modellwortschatz'''.
<gallery widths="300px" heights="200px" perrow="2">
File:MWS-999-VS.jpg | Du kannst dir auch einige [[https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=999 Fremdsprachen]] anhören.
File:MWS-999-RS.jpg
</gallery>


Die Wörter ''selber'' (12. Jahrhundert) und ''selbst'' (13. Jahrhundert) haben dann später ihre heutige Bedeutung und Funktion übernommen.
=== Wörterliste===
{| class="wikitable" style="width: 100%;"
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
| rowspan="4" |[[file:Bi-GO-Fremd.jpg | 120px |link=Frau Fremd|Frau Fremd]]
| style="width: 10%" |Stichwort
|Interessant ist das ''b'' im Wortinneren beim Wort ''selbst'' noch aus einem anderen Grund. Im norddeutschen Sprachraum hat sich das ''b'' in vielen Wörtern zu einem leichter zu sprechenden ''f'' (häufig als ''v'' geschrieben) entwickelt.
| Hierhin die Wörterliste kopieren.
|-
|-
|Schau dir einmal die folgenden Übersetzungen des Wortes ''selbst'' in anderen Sprachen an.
|}
|-
Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Deutsch Online Wörterbuch Wiktionary]. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.)
|
 
{| class="wikitable" style="width:30%; margin:auto"
[[#top | Seitenanfang]]<br>
[[Quellen Wörter]]<br>
__INDEXIEREN__
__INDEX__
 
 
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
 
{{DISPLAYTITLE:selbst}}
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffff00;font-size: 1.2em"
|Warum schreiben wir ''selbst'' mit ''b'' und nicht mit ''p''?
|}
__TOC__
== Diskussion==
{| style="width: 100%; vertical-align:center; font-size: 1.2em"
|- style="vertical-align:top;"
| style="width: 10%" |[[file:Bi-GO-Wort.jpg | 120px | link=Herr Wort|Herr Wort]]
|''Selbst'' wird in der Bedeutung von: ''die'' ''eigene'' ''Person'' ''betreffend = ich selber,'' benutzt. Du kannst ''selbst'' von ''selber'' ableiten und hier ist das ''b'' hörbar.
Es gibt sehr viele Zusammensetzungen mit dem Wort ''selbst''. Beim schnellen Sprechen wird oft das ''t'' „''verschluckt"'' und dann nicht mitgeschrieben''.''
 
Daher: Zerlege beim Schreiben das Wort in den ersten Teil und schreibe: ''selbst.'' Sprich das Wort noch einmal und achte nun auf das zweite Wort. Sprich das zweite Wort und schreibe es dahinter, zum Beispiel -''ständig, -tätig, -bewusst'' oder -''zündung''. Jetzt ist alles richtig: ''selbstständig, selbsttätig, selbstbewusst, Selbstzündung.''
|- style="vertical-align:top;"
| [[file:Bi-GO-Alt.jpg | 120px | link=Herr Alt|Herr Alt]]
|Das Wort kann auf das germanisch ''*selba'' zurückgeführt werden. Im althochdeutschen (ca. 8. Jhd.) wurde hieraus das Pronomen ''selb'' im Sinne von ''zur gleichen Zeit.''
Das Wort ''selber'' (althochdeutsch ''selbēr'') war der 1. Fall Einzahl (''wer'' oder ''was'') vom Fürwort ''selb''. Und ''selbst'' (''mittelhochdeutsch selbest'') war der 2. Fall (wessen) ebenfalls vom Fürwort ''selb''.
 
Die Wörter ''selber'' (12. Jahrhundert) und ''selbst'' (13. Jahrhundert) haben dann später ihre heutige Bedeutung und Funktion übernommen.
|- style="vertical-align:top;"
| rowspan="4" |[[file:Bi-GO-Fremd.jpg | 120px |link=Frau Fremd|Frau Fremd]]
|Interessant ist das ''b'' im Wortinneren beim Wort ''selbst'' noch aus einem anderen Grund. Im norddeutschen Sprachraum hat sich das ''b'' in vielen Wörtern zu einem leichter zu sprechenden ''f'' (häufig als ''v'' geschrieben) entwickelt.
|-
|-
!Sprache
| Schau dir einmal die folgenden Übersetzungen des Wortes ''selbst'' in anderen Sprachen an.
!selbst
|-
|-
|Dänisch
|
|selv
{| class="wikitable" style="width:30%; margin:auto"
|-
!Sprache
!selbst
|-
|Dänisch
|selv
|-
|-
|Englisch
|Englisch  
| -self
| -self
|-
|-
Zeile 43: Zeile 92:
|-
|-
|Schwedisch
|Schwedisch
|själv
| själv  
|}
|}
|-
|-
Zeile 49: Zeile 98:
|}
|}


{|style="width: 100%"
{| style="width: 100%"
|- style="vertical-align:top; text-align:center;"
|- style="vertical-align:top; text-align:center;"
| [[File:Pik-Linie.jpg]]
|[[File:Pik-Linie.jpg]]
|-
|-
|}
|}
Zeile 63: Zeile 112:


{| class="wikitable" style="width: 100%; vertical-align:top;"
{| class="wikitable" style="width: 100%; vertical-align:top;"
! colspan="2" | '''selb - selbe'''
! colspan="2" |'''selb - selbe'''
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
|style="width: 15%" | '''Wortart'''
| style="width: 15%" | '''Wortart'''
|Demonstrativpronomen
| Demonstrativpronomen
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
| rowspan="2" |'''Herkunft'''
| rowspan="2" |'''Herkunft'''
Zeile 73: Zeile 122:
|Flexionen:  ahd. ''selbēr'', ''selbiu'', ''selbaʒ, selbo'', ''selba''
|Flexionen:  ahd. ''selbēr'', ''selbiu'', ''selbaʒ, selbo'', ''selba''
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
| style="text-align:top" | '''Bedeutung'''
| style="text-align:top" |'''Bedeutung'''
|Die  ursprüngliche Bedeutung des ahd. Wortes ''selb'' (im Sinne von identisch) kommt heute nur noch in der Verbindung mit einem Artikel vor: ''derselbe, dieselbe, dasselbe; demselben, denselben, desselben.''
|Die  ursprüngliche Bedeutung des ahd. Wortes ''selb'' (im Sinne von identisch) kommt heute nur noch in der Verbindung mit einem Artikel vor: ''derselbe, dieselbe, dasselbe; demselben, denselben, desselben.''


Zeile 88: Zeile 137:
| rowspan="2" |
| rowspan="2" |
! colspan="3" |'''Singular'''
! colspan="3" |'''Singular'''
! rowspan="2" style="width: 20%" |'''Plural'''
! rowspan="2" style="width: 20%" |'''Plural'''  
|-
|-
! style="width: 20%" |Maskulinum
! style="width: 20%" |Maskulinum
Zeile 96: Zeile 145:
!'''Nominativ'''
!'''Nominativ'''
|selber
|selber
|selbe
| selbe
|selbes
| selbes
|selbe
|selbe  
|-
|-
!Genitiv
!Genitiv
|selbes
|selbes
| selber
|
selber
|selbes
|selbes
|selber
|selber
Zeile 108: Zeile 158:
!'''Dativ'''
!'''Dativ'''
|selbem
|selbem
|selber
| selber
|selbem
|selbem
|
selben
|-
!'''Akkusativ'''
| selben
| selben
|-
!'''Akkusativ'''
|selben
|selbe
|selbe
|selbes
|selbes
Zeile 119: Zeile 170:
|}
|}
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
| rowspan="4" |'''Gebrauch  heute'''
| rowspan="4" |'''Gebrauch  heute'''  
|Wenn wir heute die Wörter ''selbe'' und ''selben'' verwenden, dann geht meist eine Verschmelzung von Präposition und Artikel (Kontraktion; Schmelzwörter) voraus. Beispiele: ''am'' (an + dem) ''selben Strang ziehen; im'' (in + dem) ''selben  Boot sitzen; ins'' (in + das) ''selbe Horn stoßen; zur'' (zu + der) ''selben Zeit.''  Bei diesem Gebrauch kommt als Flexion nur ''selbe'' und ''selben'' in Frage. Die Flexionen die nur theoretisch für Schmelzwörter möglich sind, aber im Zusammenhang mit ''selbe'' und ''selben'' nicht vorkommen, sind in der folgenden Tabelle in Klammern () gesetzt.
|Wenn wir heute die Wörter ''selbe'' und ''selben'' verwenden, dann geht meist eine Verschmelzung von Präposition und Artikel (Kontraktion; Schmelzwörter) voraus. Beispiele: ''am'' (an + dem) ''selben Strang ziehen; im'' (in + dem) ''selben  Boot sitzen; ins'' (in + das) ''selbe Horn stoßen; zur'' (zu + der) ''selben Zeit.''  Bei diesem Gebrauch kommt als Flexion nur ''selbe'' und ''selben'' in Frage. Die Flexionen die nur theoretisch für Schmelzwörter möglich sind, aber im Zusammenhang mit ''selbe'' und ''selben'' nicht vorkommen, sind in der folgenden Tabelle in Klammern () gesetzt.
|-
|-
Zeile 133: Zeile 184:
! style="width: 20%" |Neutrum
! style="width: 20%" |Neutrum
|-
|-
!'''Nominativ'''
!'''Nominativ'''  
|selbe
|selbe
|(selbe)
|(selbe)
|selbe
| selbe
| rowspan="4" |(selben)
| rowspan="4" |(selben)
|-
|-
Zeile 155: Zeile 206:
|}
|}
|-
|-
|Die folgende Tabelle enthält Beispiele für Schmelzwörter (Präposition + Artikel) die vor den Wörtern ''selbe'' (Artikel das) und ''selben'' (Artikel dem/der)  
|Die folgende Tabelle enthält Beispiele für Schmelzwörter (Präposition + Artikel) die vor den Wörtern ''selbe'' (Artikel das) und ''selben'' (Artikel dem/der)
|-
|-
|
|
Zeile 164: Zeile 215:
!Artikel
!Artikel
!selb ...
!selb ...
! Beispielsatz
!Beispielsatz
|-
|-
|am
|am
|an
|an


|dem  
|dem
|selben  
|selben  
|Wir gehen immer am (an dem) selben Strand spazieren.
|Wir gehen immer am (an dem) selben Strand spazieren.
|-
|-
| ans
|ans
| an
|an
|das
|das
|selbe
|selbe
|Leg das Buch aufs (auf das) selbe Regal.
|Leg das Buch aufs (auf das) selbe Regal.  
|-
|-
| im
|im
|in  
|in
|dem
|dem
|selben
|selben
Zeile 186: Zeile 237:
|-
|-
| ins
| ins
|in  
|in
|das  
|das  
|selbe
|selbe
|Wir fahren immer ins (in das) selbe Hotel.
|Wir fahren immer ins (in das) selbe Hotel.
|-
|-
|beim
| beim
| bei
|bei
|dem
|dem
|selben
|selben
|Wir kaufen unser Brot immer beim (bei dem) selben Bäcker.
|Wir kaufen unser Brot immer beim (bei dem) selben Bäcker.
|-
|-
|durchs  
|durchs
|durch  
|durch
|das
|das
|selbe
|selbe
|Wir gehen durchs (durch das) selbe Tal.
|Wir gehen durchs (durch das) selbe Tal.  
|-
|-
| überm
|überm
|über  
|über
|dem
| dem
|selben
|selben
|Die Drohne fliegt immer überm (über+dem) selben Grundstück.
|Die Drohne fliegt immer überm (über+dem) selben Grundstück.
|-
|-
| übers
|übers
|über
|über
|das
|das
|selbe  
|selbe
|Wir wandern übers (über das) selbe Gebirge wie früher die  Römer
|Wir wandern übers (über das) selbe Gebirge wie früher die  Römer
|-
|-
| unterm
|unterm
|unter
|unter
|dem
| dem
| selben  
|selben
|Die Schuhe stehen unterm (unter dem) selben Regal wie die  Pantoffel.
|Die Schuhe stehen unterm (unter dem) selben Regal wie die  Pantoffel.
|-
|-
|unters
|unters
|unter
| unter
|das  
|das
|selbe
|selbe
|Lege die Schuhe unters (unter das) selbe Regal wie die  Pantoffel.  
|Lege die Schuhe unters (unter das) selbe Regal wie die  Pantoffel.
|-
|-
|vorm
|vorm
|vor
|vor
|dem
|dem
| selben  
|selben
|Ich stehe vorm (vor dem) selben Haus wie damals ..
| Ich stehe vorm (vor dem) selben Haus wie damals ..
|-
|-
|vors
|vors
|vor  
|vor  
|das
|das  
|selbe
|selbe
|Ich laufe bis vors (vor das) vors Meer. Dort  treffen wir uns.
|Ich laufe bis vors (vor das) vors Meer. Dort  treffen wir uns.
|-
|-
| zur
|zur
| zu
|zu
|der
|der


Zeile 247: Zeile 298:
|-
|-
|zum
|zum
|zu  
|zu
|
|
dem
dem
|selben
|selben
| Wir gehen zum (zu dem) selben Italiener Pizza essen.  
| Wir gehen zum (zu dem) selben Italiener Pizza essen.
|}
|}
|}
|}
Zeile 264: Zeile 315:
|Flexion von  ahd. ''selb'', (Nominativ Singular Maskulinum), die ab dem 12. Jh. für alle Fälle übernommen wird.
|Flexion von  ahd. ''selb'', (Nominativ Singular Maskulinum), die ab dem 12. Jh. für alle Fälle übernommen wird.
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
|'''Bedeutung'''
|'''Bedeutung'''  
|Heute wird ''selber'' eher umgangssprachlich im Sinne  von ''persönlich'' gebraucht. Beispiele: ''Sie hat den Garten bis zum Schluss selber gepflegt. Er hat das Brot selber gebacken. Jano hat sich die Geschichte selber ausgedacht.''
|Heute wird ''selber'' eher umgangssprachlich im Sinne  von ''persönlich'' gebraucht. Beispiele: ''Sie hat den Garten bis zum Schluss selber gepflegt. Er hat das Brot selber gebacken. Jano hat sich die Geschichte selber ausgedacht.''
|}
|}
Zeile 274: Zeile 325:
|Demonstrativpronomen
|Demonstrativpronomen
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
|'''Herkunft'''
|'''Herkunft'''  
|Flexion von  ahd. selb (Genitiv Singular Maskulinum), ahd. selbes. Ab Anfang 14. Jh. in  der Form dā selbest und ab 15. Jh. in der verkürzten Form selbst
|Flexion von  ahd. selb (Genitiv Singular Maskulinum), ahd. selbes. Ab Anfang 14. Jh. in  der Form dā selbest und ab 15. Jh. in der verkürzten Form selbst
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
|'''Bedeutung'''
|'''Bedeutung'''  
|allein, ohne  fremde Hilfe, persönlich
|allein, ohne  fremde Hilfe, persönlich
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
Zeile 283: Zeile 334:
|Die  allermeisten Wortbildungen sind von diesem Pronomen abgeleitet und beziehen  sich auf diese Bedeutung (siehe die Wörterlisten unten).
|Die  allermeisten Wortbildungen sind von diesem Pronomen abgeleitet und beziehen  sich auf diese Bedeutung (siehe die Wörterlisten unten).
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
|'''Rechtschreibung'''
|'''Rechtschreibung'''  
|Bei Wortbildungen  des Pronomens ''selbst'' mit einem adjektivisch  gebrauchten Partizip (Mittelwort) kann getrennt oder zusammengeschrieben  werden (siehe Wörterliste unten). Beispiel: ''Er hat den Unfall selbst verschuldet / selbstverschuldet. Er hat den  Kuchen selbst gebacken / selbstgebacken.'' Im Duden-Wörterbuch wird die  Getrenntschreibung bevorzugt.
|Bei Wortbildungen  des Pronomens ''selbst'' mit einem adjektivisch  gebrauchten Partizip (Mittelwort) kann getrennt oder zusammengeschrieben  werden (siehe Wörterliste unten). Beispiel: ''Er hat den Unfall selbst verschuldet / selbstverschuldet. Er hat den  Kuchen selbst gebacken / selbstgebacken.'' Im Duden-Wörterbuch wird die  Getrenntschreibung bevorzugt.
|}
|}
Zeile 295: Zeile 346:
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
|'''Bedeutung'''
|'''Bedeutung'''
| Das Wort  selbst kann auch im Sinne von sogar verwendet werden. Beispiel: ''Selbst der Kanzler hat ihm herzlich  gratuliert.''
|Das Wort  selbst kann auch im Sinne von sogar verwendet werden. Beispiel: ''Selbst der Kanzler hat ihm herzlich  gratuliert.''
|}
|}


Zeile 307: Zeile 358:
|Die eigene  Person betreffend; in der Philosophie und Psychologie ''das eigene Ich''
|Die eigene  Person betreffend; in der Philosophie und Psychologie ''das eigene Ich''


''Für junge Menschen ist es nicht leicht, das  eigene erwachende Selbst zu finden. In diesem Buch habe ich mein wahres  Selbst beschrieben.''
''Für junge Menschen ist es nicht leicht, das  eigene erwachende Selbst zu finden. In diesem Buch habe ich mein wahres  Selbst beschrieben.''  
|}
|}




===Wörterlisten ===
===Wörterlisten===
Das Grundwort ''selbst'' kommt in verschiedenen Textkorpora (z. B. Zeitungskorpora, Webkorpora) sehr häufig vor. Allein in der [https://www.dwds.de/r/?q=selbst&corpus=webxl&date-start=2023&date-end=2023&format=full&sort=date_desc&limit=50 WebXl-Korpora] des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache kam das Wort in einem Jahr (2023) rd. 1 Millionen mal vor.  Auch in Wörterbüchern werden überproportional viele Wortbildungen mit selbst aufgeführt.  
Das Grundwort ''selbst'' kommt in verschiedenen Textkorpora (z. B. Zeitungskorpora, Webkorpora) sehr häufig vor. Allein in der [https://www.dwds.de/r/?q=selbst&corpus=webxl&date-start=2023&date-end=2023&format=full&sort=date_desc&limit=50 WebXl-Korpora] des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache kam das Wort in einem Jahr (2023) rd. 1 Millionen mal vor.  Auch in Wörterbüchern werden überproportional viele Wortbildungen mit selbst aufgeführt.  


Zeile 338: Zeile 389:
|-
|-
|[https://www.dwds.de/wb/selbstbeschaulich selbstbeschaulich], [https://www.dwds.de/wb/selbstbestimmt selbstbestimmt], [https://www.dwds.de/wb/selbstbetrügerisch selbstbetrügerisch], [https://www.dwds.de/wb/selbstbewusst selbstbewusst], [https://www.dwds.de/wb/selbstbezogen selbstbezogen], [https://www.dwds.de/wb/selbstbezüglich selbstbezüglich], [https://www.dwds.de/wb/selbstbiografisch selbstbiografisch], [https://www.dwds.de/wb/selbsteigen selbsteigen], [https://www.dwds.de/wb/selbstentzündlich selbstentzündlich], [https://www.dwds.de/wb/selbsterklärend selbsterklärend], [https://www.dwds.de/wb/selbstfahrend selbstfahrend], [https://www.dwds.de/wb/selbstgefällig selbstgefällig], [https://www.dwds.de/wb/selbstgenügsam selbstgenügsam], [https://www.dwds.de/wb/selbstgerecht selbstgerecht], [https://www.dwds.de/wb/selbsthaftend selbsthaftend], [https://www.dwds.de/wb/selbsthärtend selbsthärtend], [https://www.dwds.de/wb/selbstherrlich selbstherrlich], [https://www.dwds.de/wb/selbstironisch selbstironisch], [https://www.dwds.de/wb/selbstisch selbstisch], [https://www.dwds.de/wb/selbstklebend selbstklebend], [https://www.dwds.de/wb/selbstkritisch selbstkritisch], [https://www.dwds.de/wb/selbstliegend selbstliegend], [https://www.dwds.de/wb/selbstmitleidig selbstmitleidig], [https://www.dwds.de/wb/selbstquälerisch selbstquälerisch], [https://www.dwds.de/wb/selbstreinigend selbstreinigend], [https://www.dwds.de/wb/selbstschließend selbstschließend], [https://www.dwds.de/wb/selbstschöpferisch selbstschöpferisch], [https://www.dwds.de/wb/selbstsicher selbstsicher], [https://www.dwds.de/wb/selbstständig selbstständig] (auch: [https://www.dwds.de/wb/selbständig selbständig]), [https://www.dwds.de/wb/selbsttätig selbsttätig], [https://www.dwds.de/wb/selbstüberzeugt selbstüberzeugt], [https://www.dwds.de/wb/selbstvergessen selbstvergessen], [https://www.dwds.de/wb/selbstverliebt selbstverliebt], [https://www.dwds.de/wb/selbstverloren selbstverloren], [https://www.dwds.de/wb/selbstverständlich selbstverständlich], [https://www.dwds.de/wb/selbstversunken selbstversunken], [https://www.dwds.de/wb/selbstwirksam selbstwirksam], [https://www.dwds.de/wb/selbstzentriert selbstzentriert], [https://www.dwds.de/wb/selbstzerstörerisch selbstzerstörerisch], [https://www.dwds.de/wb/selbstzufrieden selbstzufrieden],
|[https://www.dwds.de/wb/selbstbeschaulich selbstbeschaulich], [https://www.dwds.de/wb/selbstbestimmt selbstbestimmt], [https://www.dwds.de/wb/selbstbetrügerisch selbstbetrügerisch], [https://www.dwds.de/wb/selbstbewusst selbstbewusst], [https://www.dwds.de/wb/selbstbezogen selbstbezogen], [https://www.dwds.de/wb/selbstbezüglich selbstbezüglich], [https://www.dwds.de/wb/selbstbiografisch selbstbiografisch], [https://www.dwds.de/wb/selbsteigen selbsteigen], [https://www.dwds.de/wb/selbstentzündlich selbstentzündlich], [https://www.dwds.de/wb/selbsterklärend selbsterklärend], [https://www.dwds.de/wb/selbstfahrend selbstfahrend], [https://www.dwds.de/wb/selbstgefällig selbstgefällig], [https://www.dwds.de/wb/selbstgenügsam selbstgenügsam], [https://www.dwds.de/wb/selbstgerecht selbstgerecht], [https://www.dwds.de/wb/selbsthaftend selbsthaftend], [https://www.dwds.de/wb/selbsthärtend selbsthärtend], [https://www.dwds.de/wb/selbstherrlich selbstherrlich], [https://www.dwds.de/wb/selbstironisch selbstironisch], [https://www.dwds.de/wb/selbstisch selbstisch], [https://www.dwds.de/wb/selbstklebend selbstklebend], [https://www.dwds.de/wb/selbstkritisch selbstkritisch], [https://www.dwds.de/wb/selbstliegend selbstliegend], [https://www.dwds.de/wb/selbstmitleidig selbstmitleidig], [https://www.dwds.de/wb/selbstquälerisch selbstquälerisch], [https://www.dwds.de/wb/selbstreinigend selbstreinigend], [https://www.dwds.de/wb/selbstschließend selbstschließend], [https://www.dwds.de/wb/selbstschöpferisch selbstschöpferisch], [https://www.dwds.de/wb/selbstsicher selbstsicher], [https://www.dwds.de/wb/selbstständig selbstständig] (auch: [https://www.dwds.de/wb/selbständig selbständig]), [https://www.dwds.de/wb/selbsttätig selbsttätig], [https://www.dwds.de/wb/selbstüberzeugt selbstüberzeugt], [https://www.dwds.de/wb/selbstvergessen selbstvergessen], [https://www.dwds.de/wb/selbstverliebt selbstverliebt], [https://www.dwds.de/wb/selbstverloren selbstverloren], [https://www.dwds.de/wb/selbstverständlich selbstverständlich], [https://www.dwds.de/wb/selbstversunken selbstversunken], [https://www.dwds.de/wb/selbstwirksam selbstwirksam], [https://www.dwds.de/wb/selbstzentriert selbstzentriert], [https://www.dwds.de/wb/selbstzerstörerisch selbstzerstörerisch], [https://www.dwds.de/wb/selbstzufrieden selbstzufrieden],
Grundwort [https://www.dwds.de/wb/Selbst ''das Selbst'']: [https://www.dwds.de/wb/selbstlos selbstlos], [https://www.dwds.de/wb/selbstsüchtig selbstsüchtig]  
Grundwort [https://www.dwds.de/wb/Selbst ''das Selbst'']: [https://www.dwds.de/wb/selbstlos selbstlos], [https://www.dwds.de/wb/selbstsüchtig selbstsüchtig]
|-  
|-  
|'''Getrennt- oder Zusammenschreibung möglich'''
|'''Getrennt- oder Zusammenschreibung möglich'''
(sh. Amtliches Regelwerk des Rats für deutsche Rechtschreibung [https://grammis.ids-mannheim.de/rechtschreibung/6154#par36 § 36 Abs. 2.1])
(sh. Amtliches Regelwerk des Rats für deutsche Rechtschreibung [https://grammis.ids-mannheim.de/rechtschreibung/6154#par36 § 36 Abs. 2.1])
|-
|-
| [https://www.dwds.de/wb/selbsterrungen selbsterrungen] / [https://www.dwds.de/wb/selbst%20errungen selbst errungen], [https://www.dwds.de/wb/selbstgebacken selbstgebacken] / [https://www.dwds.de/wb/selbst%20gebacken selbst gebacken], [https://www.dwds.de/wb/selbstgebastelt selbstgebastelt] / [https://www.dwds.de/wb/selbst%20gebastelt selbst gebastelt], [https://www.dwds.de/wb/selbstgebaut selbstgebaut] / [https://www.dwds.de/wb/selbst%20gebaut selbst gebaut], [https://www.dwds.de/wb/selbstgefertigt selbstgefertigt] / [https://www.dwds.de/wb/selbst%20gefertigt selbst gefertigt], [https://www.dwds.de/wb/selbstgemacht selbstgemacht] / [https://www.dwds.de/wb/selbst%20gemacht selbst gemacht], [https://www.dwds.de/wb/selbstgenäht selbstgenäht] / [https://www.dwds.de/wb/selbst%20genäht selbst genäht], [https://www.dwds.de/wb/selbstgenutzt selbstgenutzt] / [https://www.dwds.de/wb/selbst%20genutzt selbst genutzt], [https://www.dwds.de/wb/selbstgeschneidert selbstgeschneidert] / [https://www.dwds.de/wb/selbst%20geschneidert selbst geschneidert], [https://www.dwds.de/wb/selbstgeschrieben selbstgeschrieben] / [https://www.dwds.de/wb/selbst%20geschrieben selbst geschrieben], [https://www.dwds.de/wb/selbstgesteckt selbstgesteckt] / [https://www.dwds.de/wb/selbst%20gesteckt selbst gesteckt], [https://www.dwds.de/wb/selbstgestrickt selbstgestrickt] / [https://www.dwds.de/wb/selbst%20gestrickt selbst gestrickt], [https://www.dwds.de/wb/selbstgewählt selbstgewählt] / [https://www.dwds.de/wb/selbst%20gewählt selbst gewählt], [https://www.dwds.de/wb/selbstgewebt selbstgewebt] / [https://www.dwds.de/wb/selbst%20gewebt selbst gewebt], [https://www.dwds.de/wb/selbstgezimmert selbstgezimmert] / [https://www.dwds.de/wb/selbst%20gezimmert selbst gezimmert], [https://www.dwds.de/wb/selbstorganisierend selbstorganisierend] / [https://www.dwds.de/wb/selbst%20organisierend selbst organisierend], [https://www.dwds.de/wb/selbstreferentiell selbstreferentiell] / [https://www.dwds.de/wb/selbst%20referenziell selbst referenziell], [https://www.dwds.de/wb/selbstregulierend selbstregulierend] / [https://www.dwds.de/wb/selbst%20regulierend selbst regulierend], [https://www.dwds.de/wb/selbsttragend selbsttragend] / [https://www.dwds.de/wb/selbst%20tragend selbst tragend], [https://www.dwds.de/wb/selbstverdient selbstverdient] / [https://www.dwds.de/wb/selbst%20verdient selbst verdient], [https://www.dwds.de/wb/selbstverfasst selbstverfasst] / [https://www.dwds.de/wb/selbst%20verfasst selbst verfasst], [https://www.dwds.de/wb/selbstverfertigt selbstverfertigt] / [https://www.dwds.de/wb/selbst%20verfertigt selbst verfertigt], [https://www.dwds.de/wb/selbstverschuldet selbstverschuldet] / [https://www.dwds.de/wb/selbst%20verschuldet selbst verschuldet],
|[https://www.dwds.de/wb/selbsterrungen selbsterrungen] / [https://www.dwds.de/wb/selbst%20errungen selbst errungen], [https://www.dwds.de/wb/selbstgebacken selbstgebacken] / [https://www.dwds.de/wb/selbst%20gebacken selbst gebacken], [https://www.dwds.de/wb/selbstgebastelt selbstgebastelt] / [https://www.dwds.de/wb/selbst%20gebastelt selbst gebastelt], [https://www.dwds.de/wb/selbstgebaut selbstgebaut] / [https://www.dwds.de/wb/selbst%20gebaut selbst gebaut], [https://www.dwds.de/wb/selbstgefertigt selbstgefertigt] / [https://www.dwds.de/wb/selbst%20gefertigt selbst gefertigt], [https://www.dwds.de/wb/selbstgemacht selbstgemacht] / [https://www.dwds.de/wb/selbst%20gemacht selbst gemacht], [https://www.dwds.de/wb/selbstgenäht selbstgenäht] / [https://www.dwds.de/wb/selbst%20genäht selbst genäht], [https://www.dwds.de/wb/selbstgenutzt selbstgenutzt] / [https://www.dwds.de/wb/selbst%20genutzt selbst genutzt], [https://www.dwds.de/wb/selbstgeschneidert selbstgeschneidert] / [https://www.dwds.de/wb/selbst%20geschneidert selbst geschneidert], [https://www.dwds.de/wb/selbstgeschrieben selbstgeschrieben] / [https://www.dwds.de/wb/selbst%20geschrieben selbst geschrieben], [https://www.dwds.de/wb/selbstgesteckt selbstgesteckt] / [https://www.dwds.de/wb/selbst%20gesteckt selbst gesteckt], [https://www.dwds.de/wb/selbstgestrickt selbstgestrickt] / [https://www.dwds.de/wb/selbst%20gestrickt selbst gestrickt], [https://www.dwds.de/wb/selbstgewählt selbstgewählt] / [https://www.dwds.de/wb/selbst%20gewählt selbst gewählt], [https://www.dwds.de/wb/selbstgewebt selbstgewebt] / [https://www.dwds.de/wb/selbst%20gewebt selbst gewebt], [https://www.dwds.de/wb/selbstgezimmert selbstgezimmert] / [https://www.dwds.de/wb/selbst%20gezimmert selbst gezimmert], [https://www.dwds.de/wb/selbstorganisierend selbstorganisierend] / [https://www.dwds.de/wb/selbst%20organisierend selbst organisierend], [https://www.dwds.de/wb/selbstreferentiell selbstreferentiell] / [https://www.dwds.de/wb/selbst%20referenziell selbst referenziell], [https://www.dwds.de/wb/selbstregulierend selbstregulierend] / [https://www.dwds.de/wb/selbst%20regulierend selbst regulierend], [https://www.dwds.de/wb/selbsttragend selbsttragend] / [https://www.dwds.de/wb/selbst%20tragend selbst tragend], [https://www.dwds.de/wb/selbstverdient selbstverdient] / [https://www.dwds.de/wb/selbst%20verdient selbst verdient], [https://www.dwds.de/wb/selbstverfasst selbstverfasst] / [https://www.dwds.de/wb/selbst%20verfasst selbst verfasst], [https://www.dwds.de/wb/selbstverfertigt selbstverfertigt] / [https://www.dwds.de/wb/selbst%20verfertigt selbst verfertigt], [https://www.dwds.de/wb/selbstverschuldet selbstverschuldet] / [https://www.dwds.de/wb/selbst%20verschuldet selbst verschuldet],
|-  
|-  
|'''Adjektiv ⇒ Nomen'''
|'''Adjektiv ⇒ Nomen'''
Zu einigen zusammengesetzten Adjektiven (als Grundwort) gibt es eine '''Nomenableitung''', meist mit der Endung -''heit, -keit'' oder (selten) -''ung'':
Zu einigen zusammengesetzten Adjektiven (als Grundwort) gibt es eine '''Nomenableitung''', meist mit der Endung -''heit, -keit'' oder (selten) -''ung'':  
|-
|-
|[https://www.dwds.de/wb/selbstbeschaulich selbstbeschaulich] / [https://www.dwds.de/wb/Selbstbeschlichkeit Selbstbeschlichkeit], [https://www.dwds.de/wb/selbstbestimmt selbstbestimmt] / [https://www.dwds.de/wb/Selbstbestimmtheit Selbstbestimmtheit], [https://www.dwds.de/wb/selbstbewusst selbstbewusst] / [https://www.dwds.de/wb/Selbstbewusstheit Selbstbewusstheit] / [https://www.dwds.de/wb/Selbstbewusstsein Selbstbewusstsein], [https://www.dwds.de/wb/selbstbezogen selbstbezogen] / [https://www.dwds.de/wb/Selbstbezogenheit Selbstbezogenheit], [https://www.dwds.de/wb/selbstbezüglich selbstbezüglich] / [https://www.dwds.de/wb/Selbstbezüglichkeit Selbstbezüglichkeit], [https://www.dwds.de/wb/selbstentzündlich selbstentzündlich] / [https://www.dwds.de/wb/Selbstentzündung Selbstentzündung], [https://www.dwds.de/wb/selbstgefällig selbstgefällig] / [https://www.dwds.de/wb/Selbstgefälligkeit Selbstgefälligkeit], [https://www.dwds.de/wb/selbstgenügsam selbstgenügsam] / [https://www.dwds.de/wb/Selbstgenügsamkeit Selbstgenügsamkeit], [https://www.dwds.de/wb/selbstgerecht selbstgerecht] / [https://www.dwds.de/wb/Selbstgerechtigkeit Selbstgerechtigkeit], [https://www.dwds.de/wb/selbstherrlich selbstherrlich] / [https://www.dwds.de/wb/Selbstherrlichkeit Selbstherrlichkeit], [https://www.dwds.de/wb/selbstsicher selbstsicher] / [https://www.dwds.de/wb/Selbstsicherheit Selbstsicherheit], [https://www.dwds.de/wb/selbsttätig selbsttätig] / [https://www.dwds.de/wb/Selbsttätigkeit Selbsttätigkeit], [https://www.dwds.de/wb/selbstüberzeugt selbstüberzeugt] / [https://www.dwds.de/wb/Selbstüberzeugung Selbstüberzeugung], [https://www.dwds.de/wb/selbstvergessen selbstvergessen] / [https://www.dwds.de/wb/Selbstvergessenheit Selbstvergessenheit], [https://www.dwds.de/wb/selbstverliebt selbstverliebt] / [https://www.dwds.de/wb/Selbstverliebtheit Selbstverliebtheit], [https://www.dwds.de/wb/selbstverloren selbstverloren] / [https://www.dwds.de/wb/Selbstverlorenheit Selbstverlorenheit], [https://www.dwds.de/wb/selbstverständlich selbstverständlich] / [https://www.dwds.de/wb/Selbstverständlichkeit Selbstverständlichkeit], [https://www.dwds.de/wb/selbstzerstörerisch selbstzerstörerisch] / [https://www.dwds.de/wb/Selbstzerstörung Selbstzerstörung], [https://www.dwds.de/wb/selbstzufrieden selbstzufrieden] / [https://www.dwds.de/wb/Selbstzufriedenheit Selbstzufriedenheit],
|[https://www.dwds.de/wb/selbstbeschaulich selbstbeschaulich] / [https://www.dwds.de/wb/Selbstbeschlichkeit Selbstbeschlichkeit], [https://www.dwds.de/wb/selbstbestimmt selbstbestimmt] / [https://www.dwds.de/wb/Selbstbestimmtheit Selbstbestimmtheit], [https://www.dwds.de/wb/selbstbewusst selbstbewusst] / [https://www.dwds.de/wb/Selbstbewusstheit Selbstbewusstheit] / [https://www.dwds.de/wb/Selbstbewusstsein Selbstbewusstsein], [https://www.dwds.de/wb/selbstbezogen selbstbezogen] / [https://www.dwds.de/wb/Selbstbezogenheit Selbstbezogenheit], [https://www.dwds.de/wb/selbstbezüglich selbstbezüglich] / [https://www.dwds.de/wb/Selbstbezüglichkeit Selbstbezüglichkeit], [https://www.dwds.de/wb/selbstentzündlich selbstentzündlich] / [https://www.dwds.de/wb/Selbstentzündung Selbstentzündung], [https://www.dwds.de/wb/selbstgefällig selbstgefällig] / [https://www.dwds.de/wb/Selbstgefälligkeit Selbstgefälligkeit], [https://www.dwds.de/wb/selbstgenügsam selbstgenügsam] / [https://www.dwds.de/wb/Selbstgenügsamkeit Selbstgenügsamkeit], [https://www.dwds.de/wb/selbstgerecht selbstgerecht] / [https://www.dwds.de/wb/Selbstgerechtigkeit Selbstgerechtigkeit], [https://www.dwds.de/wb/selbstherrlich selbstherrlich] / [https://www.dwds.de/wb/Selbstherrlichkeit Selbstherrlichkeit], [https://www.dwds.de/wb/selbstsicher selbstsicher] / [https://www.dwds.de/wb/Selbstsicherheit Selbstsicherheit], [https://www.dwds.de/wb/selbsttätig selbsttätig] / [https://www.dwds.de/wb/Selbsttätigkeit Selbsttätigkeit], [https://www.dwds.de/wb/selbstüberzeugt selbstüberzeugt] / [https://www.dwds.de/wb/Selbstüberzeugung Selbstüberzeugung], [https://www.dwds.de/wb/selbstvergessen selbstvergessen] / [https://www.dwds.de/wb/Selbstvergessenheit Selbstvergessenheit], [https://www.dwds.de/wb/selbstverliebt selbstverliebt] / [https://www.dwds.de/wb/Selbstverliebtheit Selbstverliebtheit], [https://www.dwds.de/wb/selbstverloren selbstverloren] / [https://www.dwds.de/wb/Selbstverlorenheit Selbstverlorenheit], [https://www.dwds.de/wb/selbstverständlich selbstverständlich] / [https://www.dwds.de/wb/Selbstverständlichkeit Selbstverständlichkeit], [https://www.dwds.de/wb/selbstzerstörerisch selbstzerstörerisch] / [https://www.dwds.de/wb/Selbstzerstörung Selbstzerstörung], [https://www.dwds.de/wb/selbstzufrieden selbstzufrieden] / [https://www.dwds.de/wb/Selbstzufriedenheit Selbstzufriedenheit],
Zeile 368: Zeile 419:
-----------
-----------


{{DISPLAYTITLE:klettern}}
 
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx


{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffff00;font-size: 1.2em"
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffff00;font-size: 1.2em"
|Wie viele deutsche Wörter gibt es mit dem Doppelkonsonanten ''bb''?
|Warum heißt es Klettermaxe?
|}
|}
Ausschnitt aus einer E-Mail einer Lehrerin aus Traunstein im Auftrag ihrer Schüler(innen):


Wir haben im Sachkundeunterricht über die Gezeiten, Ebbe und Flut gesprochen. Später haben wir im Rechtschreibunterricht noch einmal über die Konsonantenverdopplung noch einem kurz gesprochenem Vokal gesprochen. In Gruppen haben die Kinder entsprechende Wörter gesammelt. In einer Gruppe hörte in folgendes Gespräch:  
Mein Bruder ist gestern auf einen Baum geklettert. Meine Mutter hat gesagt: „Sei vorsichtig!“ Und mein Vater meinte „Keine Sorge, Noah ist ein richtiger Klettermaxe.“ Ich habe gefragt: ''Wieso nicht Kletter-Noah''?''Das sagt man halt so''.“ ''Und warum''?Das wusste mein Vater auch nicht. Und meine Lehrerin auch nicht.
 
„Natürlich ''Ebbe'' und ''Robbe,'' das hatten wir ja gerade.“ „Mehr Wörter mit ''bb'' gibt es glaube ich nicht.“ „Doch ich kenn noch eins: ''Plätzchen'' ''knabbern''.“ „Stimmt! Das wars dann.Pause. „Unser Baby kann jetzt ''krabbeln''.“ „Gut Lara. Das wars.“ „Nee. Ich hab noch eins: der ''Schrubber''.Pause.
 
Am Ende der Stunde haben die Kinder ihre Wörter vorgestellt. Die bb-Gruppe war ganz stolz. „Ich glaube, wir haben alle Wörter mit ''bb'' gefunden, die es gibt.“ Jakob meinte: „Ich kenn noch welche: ''Rabbiner, Sabbat'' und ''Kibbuz''“. Lara etwas enttäusch: „Aber das sind ja keine deutschen Wörter.“ Aber das sind ja auch Fremdwörter. Meine Schüler(innen) waren nun sicher: „Mehr Wörter mit ''bb'' gibt es nicht.“ Die Kinder gaben sich die Hausaufgabe, weitere ''bb'' Wörter zu suchen. In Wörterbüchern und im Internet fanden sie noch viele Wörter mit bb, aber bei den allermeisten war diese Buchstabenfolge bei zusammengesetzten Wörtern an der Wortgrenze (z. B. a''bb''auen). Elisa hat noch ''Hobby'' und Max ''dribbeln'' ergänzt. Wo bekommen wir denn noch mehr Wörter her, oder sind das wirklich schon alle?
 
Lieber Graf Ortho: Gibt es noch mehr Wörter mit dem Doppelkonsonant ''bb''? Oder haben wir alle gefunden?


<div style="text-align:right">
<div style="text-align:right">
Greta, Mark, Achmed und Lara, Klasse 4, Traunstein
Linda, Klasse 4, Gelsenkirchen
</div>
</div>


__TOC__


 
==Diskussion==
__TOC__
== Diskussion==
{| style="width: 100%; vertical-align:center; font-size: 1.2em"
{| style="width: 100%; vertical-align:center; font-size: 1.2em"
|-
|-
| style="width: 10%" |[[file:Bi-GO-Ortho.jpg | 120px | link=Herr Ortho|Graf Ortho]]
| rowspan="3" style="width: 10%; vertical-align:top" | [[file:Bi-GO-Ortho.jpg | 120px | link=Herr Ortho|Herr Graf Ortho]]
|Da fallen mir auch nicht mehr viele Wörter ein, die ''die Krabbe, der Knubbel'' und ''knibbeln''.
|Vor rund einhundert Jahren gab es noch kein Internet und kein Fernsehen. Es gab die ersten Schwarz-Weiß-Filme. Im Jahr 1927 kam ein spannender Liebesfilm in die Kinos.
Eine schwierige Aufgabe. Vielleicht kann euch Herr Wort weiter helfen..
|-
|- style="vertical-align:top; text-align:left;"
|'''Es war einmal''' ein berühmter Autor von Kriminalromanen. Im Film heißt er ''Max Malien''. Dieser Max war in eine Frau, Corry Bell, verliebt, die aber nichts von ihm wissen wollte. Corry fand Max ziemlich langweilig.
|[[file:Bi-GO-Fremd.jpg | 120px |link=Frau Fremd|Frau Fremd]]
|-
|Die meisten Wörter der Kinder kommen vermutlich aus der niederdeutschen Sprache. Dort ist die Buchstabenfolge ''bb'' nicht ungewöhnlich.
|Um Corry zu imponieren verkleidete sich Max, um nicht erkannt zu werden, und kletterte nachts in die Häuser reicher Leute. Dort stahl er Geld und Schmuck und verteilte es an arme Leute. Bei jedem Einbruch hinterließ er eine Visitenkarte auf der der Name „Max Malien“ stand. Keiner wusste, wer dieser Einbrecher war. Alle dachten, dass der Einbrecher den Namen des Krimi-Autors als Ablenkungsmanöver benutzen würde.
Und es gibt noch einige englische Wörter, ''dribbeln'' und ''Hobby'' hatten die Kinder ja schon gefunden. Mir fallen noch die Wörter ''jobben, Lobby'' und ''Mobbing'' ein.  
|-
|- style="vertical-align:top; text-align:left;"
|
| colspan="2" |Herr Wort hat dann in seinem Computer viele Wörterlisten durchsucht.
|
|- style="vertical-align:top; text-align:left;"
Da dieser Dieb bei seinen Einbrüchen oft die Hauswände hoch kletterte, wurde er von allen '''''Klettermaxe''''' genannt.  
| rowspan="2" |[[file:Bi-GO-Wort.jpg | 120px |link=Herr Wort|Herr Wort]]
|-
|Frau Fremd hat recht. Fast alle Wörter kommen aus der niederdeutschen Sprache. Es sind nicht viele Wörter. Und die meisten werden auch nur umgangssprachlich oder nur in Norddeutschland verwendet. Hier zwanzig niederdeutschen Wörter, die ihr vielleicht schon einmal gehört habt:
|
|- style="vertical-align:top; text-align:left;"
|Und das Happyend der Geschichte? Corry ist fasziniert von dem Einbrecher und bewundert diesen sehr. Eines Nachts klettert Max über die Hauswand in das Schlafzimmer von Corry. Diese verliebt sich sofort in den Klettermaxe. Da Max verkleidet ist, erkennt sie nicht ihren Max. Erst bei seinem zweiten Einbruch bei Corry lüftet er das  Geheimnis.
|''babbeln, bibbern, blubbern, brabbeln, Ebbe, hibbeln, knabbern, Knubbel, Krabbe, krabbeln, kribbeln, ribbeln, Robbe, robben, sabbeln, sabbern, schlabbern, schrubben, Stubbe, wibbeln''
|-
|- style="vertical-align:top; text-align:left;"
|
|[[file:Bi-GO-Ortho.jpg | 120px | link=Herr Ortho|Graf Ortho]]
|Und wenn sie nicht gestorben sind ...
|Liebe Kinder aus Traunstein. Ihr ward schon ganz schön gut und habt viele ''bb''-Wörter gefunden. Ihr habt recht: Es gibt nicht viele Wörter mit ''bb''. Und die meisten werdet ihr gar nicht kennen oder verwenden. Wenn ihr mehr über diese Wörter wissen möchtet, dann findet ihr bei den [[Spielwiese#Wörter mit bb|Weiterführenden Informationen]] eine Tabelle mit weiteren Wörtern. Diese sind mit einem Wörterbuch verlink. Dort findet ihr auch Hinweise zur Bedeutung und Herkunft.
|-
|}
| style="width: 10%" |[[file:Bi-GO-Alt.jpg | 120px | link=Herr Alt|Herr Alt]]
 
|Das Wort ''klettern'' ist von dem alten (indogermanischen) Wort *''glei''- = ''kleben, anhaften'' später auch ''anklammern'' abgeleitet. Schon sehr früh (16. Jahrhundert) wurde es in der heutigen Bedeutung ''einen steilen Berg hoch steigen'' verwendet.
|}
 
{| style="width: 100%"
{| style="width: 100%"
|- style="vertical-align:top; text-align:center;"
|- style="vertical-align:top; text-align:center;"
Zeile 419: Zeile 465:
==Weiterführende Informationen==
==Weiterführende Informationen==
===Modellwortschatz===
===Modellwortschatz===
Das Wort '''knabbern''' gehört zum '''Modellwortschatz''' ([[:File:MWS-466-VS.jpg| Vorderseite]], [[:file:MWS-466-RS.jpg| Rückseite]]). Du kannst dir zu diesem Wort auch einige [https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=466 Fremdsprachen] anhören.
Das Wort '''klettern''' gehört zum '''Modellwortschatz''' ([[:File:MWS-487-VS.jpg| Vorderseite]], [[:file:MWS-487-RS.jpg| Rückseite]]).
 
Du kannst dir zu diesem Wort auch einige [https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=487 Fremdsprachen] anhören.
Das Wort '''Hobby''' gehört ebenfalls zum '''Modellwortschatz''' ([[:File:MWS-795-VS.jpg| Vorderseite]], [[:file:MWS-795-RS.jpg| Rückseite]]). Auch dieses Wort kannst du dir in einigen [https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=795 Fremdsprachen] anhören. Schau dir auf der Karteikarte einmal die Übersetzungen des Wortes in andere Sprachen an. Was fällt dir auf?


===Wörterlisten Modellwortschatz ===
===Grundwort===
{| class="wikitable" style="width: 100%;"
{| class="wikitable" style="width: 100%;"
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
| style="width: 10%" |[https://de.wiktionary.org/wiki/knabbern knabbern]
| style="width: 10%" |[https://de.wiktionary.org/wiki/klettern '''klettern''']
|'''Nomen:''' [https://www.dwds.de/wb/Knabberei Knabberei], Knabberartikel, [https://www.dwds.de/wb/Knabbergeb%C3%A4ck Knabbergebäck], Knabberspaß, [https://www.dwds.de/wb/Knabberzeug Knabberzeug]
|[ˈklɛtɐn], Verb, ich klettere, du kletterst, er klettert; das Klettern (Nomen); die Kletterei
'''Verben:''' [https://www.dwds.de/wb/abknabbern abknabbern], · [https://www.dwds.de/wb/anknabbern anknabbern], · [https://www.dwds.de/wb/aufknabbern aufknabbern], · [https://www.dwds.de/wb/beknabbern beknabbern],· [https://www.dwds.de/wb/herumknabbern herumknabbern], · [https://www.dwds.de/wb/abknabbern zerknabbern]
|- style="vertical-align:top;"
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Hobby Hobby]
|Eine umfangreiche Wörterliste mit zusammengesetzten Wörtern findest du in der Tabelle im folgenden Kapitel. Zähle einmal, wie oft das Wort Hobby als Bestimmungswort (Erstglied) und wie oft als Grundwort (Letztglied) vorkommt.
|-
|-
|}
|[https://de.wiktionary.org/wiki/klettern Bedeutung]:


===Wörterliste: Wörter mit ''bb''===
| a) mit Händen und Füßen an einen höher gelegenen Ort hinaufsteigen oder hinuntersteigen; b) Sportart: einen Berg oder Fels, eine künstliche Anlage nach bestimmten sportlichen Regeln besteigen und gegebenenfalls wieder absteigen
Die folgende Tabelle listet Wörter mit ''bb'' auf. Du kannst die Tabelle nach Spalten sortieren. Probiere einmal die Tabelle einmal nach der Herkunft zu ordnen. Aus welcher Sprache und welchem Dialekt sind die meisten Grundwörter zu uns gekommen? Oder sortiere die vierte Spalte (Anz.). Die Zahl gibt an, wie viele vom Grundwort abgeleitete Wörter (Wortbildungen) in verschiedenen (Online-) Wörterbüchern aufgeführt werden.
|-
{| class="wikitable sortable mw-collapsible mw-collapsed" style="width: 100%; text-align:left; vertical-align:top; margin: auto;"
|[https://www.dwds.de/wb/klettern Herkunft]:
|+Wörter mit ''bb''
|mhd. (15. Jh.) ''klettern''; ie. *glei = ''kleben, schmieren'', später auch ''(an)haften, sich anklammern''
|-
|-
! style="width: 8%" |Grundwort
|}
! style="width: 8%" |Herkunft
Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Deutsch Online Wörterbuch Wiktionary]. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.)
! style="width: 8%" | Alter
! style="width: 6%" |Anz.
! style="width: 70%" |Wortbildung
|- style="vertical-align:top"
|[https://www.dwds.de/wb/babbeln babbeln]
| niederdeutsch
|16. Jh.
|2
| Brabbeln; Matratzengebabbel
|- style="vertical-align:top"
|[https://www.dwds.de/wb/bibbern bibbern]
|niederdeutsch
|16. Jh.
|1
|
Gebibber
|- style="vertical-align:top"
|[https://www.dwds.de/wb/blubbern blubbern]


|norddeutsch
===Wortbildungen ===
|18. Jh.
{| class="wikitable" style="width: 100%;"
|3
|- style="vertical-align:top;"
|Blubber; Blubberwasser, hinblubbern
| style="width: 10%" |
|- style="vertical-align:top"
'''Nomen:'''
|[https://www.dwds.de/wb/brabbeln brabbeln]
| colspan="2" |'''''klettern'' als Erstglied (Grundwort)'''
|-
| colspan="2" rowspan="4" |
|Begriffe aus dem Bereich '''Klettersport''': [https://www.dwds.de/wb/Kletteraktion Kletteraktion], [https://www.dwds.de/wb/Kletteranlage Kletteranlage], [https://www.dwds.de/wb/Kletterausrüstung Kletterausrüstung], [https://www.dwds.de/wb/Kletterberg Kletterberg], [https://www.dwds.de/wb/Klettereisen Klettereisen], [https://www.dwds.de/wb/Kletterfähigkeit Kletterfähigkeit], [https://www.dwds.de/wb/Kletterfels Kletterfels], [https://www.dwds.de/wb/Kletterfelsen Kletterfelsen], [https://www.dwds.de/wb/Kletterfläche Kletterfläche], [https://www.dwds.de/wb/Klettergebiet Klettergebiet], [https://www.dwds.de/wb/Klettergerät Klettergerät], [https://www.dwds.de/wb/Klettergurt Klettergurt], [https://www.dwds.de/wb/Kletterhalle Kletterhalle], [https://www.dwds.de/wb/Kletterhammer Kletterhammer], [https://www.dwds.de/wb/Kletterhilfe Kletterhilfe],  [https://www.dwds.de/wb/Kletterkunst Kletterkunst], [https://www.dwds.de/wb/Kletterkurs Kletterkurs], [https://www.dwds.de/wb/Kletterkursus Kletterkursus], [https://www.dwds.de/wb/Klettermast Klettermast], [https://www.dwds.de/wb/Klettermöglichkeit Klettermöglichkeit], [https://www.dwds.de/wb/Kletterparcours Kletterparcours], [https://www.dwds.de/wb/Kletterpark Kletterpark], [https://www.dwds.de/wb/Kletterpartie Kletterpartie], [https://www.dwds.de/wb/Kletterpartner Kletterpartner], [https://www.dwds.de/wb/Kletterroute Kletterroute],  [https://www.dwds.de/wb/Kletterschuh Kletterschuh], [https://www.dwds.de/wb/Kletterschule Kletterschule], [https://www.dwds.de/wb/Kletterseil Kletterseil], [https://www.dwds.de/wb/Klettersport Klettersport], [https://www.dwds.de/wb/Kletterstange Kletterstange], [https://www.dwds.de/wb/Klettersteig Klettersteig], [https://www.dwds.de/wb/Klettertau Klettertau], [https://www.dwds.de/wb/Klettertechnik Klettertechnik], [https://www.dwds.de/wb/Klettertour Klettertour], [https://www.dwds.de/wb/Kletterturm Kletterturm], [https://www.dwds.de/wb/Kletterunfall Kletterunfall], [https://www.dwds.de/wb/Kletterwald Kletterwald], [https://www.dwds.de/wb/Kletterwand Kletterwand], [https://www.dwds.de/wb/Kletterzentrum Kletterzentrum]
|-
|Begriffe aus dem '''Freizeit-, Spielbereich''':  [https://www.dwds.de/wb/Kletterbaum Kletterbaum], [https://www.dwds.de/wb/Kletterburg Kletterburg], [https://www.dwds.de/wb/Klettergarten Klettergarten], [https://www.dwds.de/wb/Klettergerüst Klettergerüst], [https://www.dwds.de/wb/Kletternetz Kletternetz], [https://www.dwds.de/wb/Kletterparadies Kletterparadies], [https://www.dwds.de/wb/Kletterspinne Kletterspinne]
|-
|Begriffe aus dem Bereich '''Biologie''': [https://www.dwds.de/wb/Kletterfisch Kletterfisch], [https://www.dwds.de/wb/Kletterpflanze Kletterpflanze], [https://www.dwds.de/wb/Kletterrose Kletterrose], [https://www.dwds.de/wb/Klettervogel Klettervogel]
|-
|'''Personen''' (Nur selten wird in Wörterbüchern die Weiblichkeitsform aufgeführt. In diesen Fällen wurde exemplarisch die Weiblichkeitsform mit dem Dudenwörterbuch verlinkt. In allen anderen Fällen wurde der Männlichkeitsform die Endung in Klammern hinzugefügt.):  [https://www.dwds.de/wb/Kletterer Kletterer], [https://www.duden.de/rechtschreibung/Kletterin Kletterin], [https://www.dwds.de/wb/Kletterführer Kletterführer(in)], [https://www.dwds.de/wb/Kletterkünstler Kletterkünstler(in)], [https://www.dwds.de/wb/Klettermaxe Klettermaxe], [https://www.dwds.de/wb/Kletterspezialist Kletterspezialist(in)]
|-
|
|
niederdeutsch
| colspan="2" |'''klettern als Zweitglied (Bestimmungswort)'''
|16. Jh.
|-
|2
| colspan="2" rowspan="3" |
|brabbelnd, Gebrabbel
|'''Klettersport:''' [https://www.dwds.de/wb/Eisklettern Eisklettern], [https://www.dwds.de/wb/Erkletterung Erkletterung], [https://www.dwds.de/wb/Extremklettern Extremklettern], [https://www.dwds.de/wb/Felsklettern Felsklettern], [https://www.dwds.de/wb/Freiklettern Freiklettern], [https://www.dwds.de/wb/Sportklettern Sportklettern]
|- style="vertical-align:top"
|-
|[https://www.dwds.de/wb/dribbeln dribbeln]
|'''Biologie''': [https://www.dwds.de/wb/Wurzelkletterer Wurzelkletterer]
|englisch
|19. Jh.
|12
|ausdribbeln, dribbelgewandt, dribbelstark, umdribbeln, verdribbeln;
Dribbel, Dribbler, Dribblerin, Dribbling; Dribbelkönig, Dribbelkunst, Dribbelkünstler,  
|-
|-
|[https://www.dwds.de/wb/Ebbe Ebbe]
|'''Personen:''' [https://www.dwds.de/wb/Eiskletterer Eiskletterer(in)],[https://www.dwds.de/wb/Extremkletterer Extremkletterer(in)], [https://www.dwds.de/wb/Fassadenkletterer Fassadenkletterer], [https://www.duden.de/rechtschreibung/Fassadenkletterin Fassadenkletterin], [https://www.dwds.de/wb/Felskletterer Felskletterer], [https://www.duden.de/suchen/dudenonline/Felskletterin Felskletterin], [https://www.dwds.de/wb/Freikletterer Freikletterer(in)], [https://www.dwds.de/wb/Gewerbekletterer Gewerbekletterer(in)], [https://www.dwds.de/wb/Sportkletterer Sportkletterer(in)]
|niederdeutsch
|18. Jh.
| 4
|abebben, abgeebbt, verebbt; Ebbstrom,
|- style="vertical-align:top"
|[https://www.dwds.de/wb/grabbeln grabbeln]
|norddeutsch
|17. Jh.
|4
|Grabbelei, Grabbelkiste, Grabbelsack, Grabbeltisch,
|- style="vertical-align:top"
|[https://www.dwds.de/wb/grubbern grubbern]
|englisch
|19. Jh.
|1
|Grubber
|- style="vertical-align:top"
|[https://www.dwds.de/wb/hibbeln hibbeln]
|norddeutsch
|
|2
|Hibbel, hibbelig
|- style="vertical-align:top"
|[https://www.dwds.de/wb/Hobby Hobby]
|englisch
 
|20. Jh.
|85
|Hobbyangler, Hobbyarchäologe, Hobbyastronom, Hobbyausstellung, Hobbyautor, Hobbybastler, Hobbybörse, Hobbybotaniker, Hobbychemiker, Hobbyclub, Hobbydetektiv, Hobbyfahrer, Hobbyfilmer, Hobbyfischer, Hobbyflieger, Hobbyforscher, Hobbyfotograf, Hobbyfotografin, Hobbyfunker, Hobbyfußballer, Hobbyfußballturnier, Hobbygärtner, Hobbygärtnerin, Hobbygolfer, Hobbygruppe, Hobbyhandwerker, Hobbyhistoriker, Hobbyimker, Hobbyist, Hobbyistin, Hobbyjäger, Hobbykegler, Hobbykeller, Hobbykicker, Hobbykickertreff, Hobbyklasse, Hobbykoch, Hobbyköchin, Hobbykunst, Hobbykünstler, Hobbykünstlerausstellung, Hobbykünstlerin, Hobbykünstlermarkt, Hobbyland, Hobbylauf, Hobbyläufer, Hobbyliga, Hobbymaler, Hobbymalerin, Hobbymannschaft, Hobbymarkt, hobbymäßig, Hobbymusiker, Hobbyphilosoph, Hobbypilot, Hobbypolitiker, Hobbypolizist, Hobbypsychologe, Hobbyradler, Hobbyraum, Hobbyreiter, Hobbyrennen, Hobbyrunde, Hobbysammler, Hobbysänger, Hobbyschauspieler, Hobbyschrauber, Hobbyschütze, Hobbysegler, Hobbysoldat, Hobbyspieler, Hobbysport, Hobbysportler, Hobbytänzer, Hobbytaucher, Hobbyteam, Hobbythek, Hobbyturnier, Hobbyverein, Hobbywelt, Hobbywerkstatt, Hobbywinzer, Hobbyzüchter; Lieblingshobby, Männerhobby
|- style="vertical-align:top"
|[https://www.dwds.de/wb/Hubbel Hubbel]
|norddeutsch
|
|1
|hubbelig
|- style="vertical-align:top"
|[https://www.dwds.de/wb/jobben jobben]
|englisch
|21. Jh.
 
|6
|
Jobber, Jobberin; Billigjobber, Börsenjobber, Ferienjobber, Minijobber
|- style="vertical-align:top"
|[https://www.dwds.de/wb/kabbeln kabbeln]
| niederdeutsch
| 19. Jh.
|3
|Kabbelei, Kabbelung; kabbelig
|- style="vertical-align:top"
|[https://www.dwds.de/wb/kibbeln kibbeln]
|norddeutsch
|
|0
|
|- style="vertical-align:top"
|[https://www.dwds.de/wb/Kibbuz Kibbuz]
|hebräisch
|20. Jh.
|2
|Kibbuzbewegung, Kibbuznik,
|- style="vertical-align:top"
|[https://www.dwds.de/wb/knabbern knabbern]
|niederdeutsch
|18. Jh.
|
9
|abknabbern, anknabbern, beknabbern;
Knabberei,  Knabberartikel, Knabbergebäck, Knabberspaß, Knabberzeug,
|- style="vertical-align:top"
|[https://www.dwds.de/wb/knibbeln knibbeln]
|mitteldeutsch
|
|0
|
|- style="vertical-align:top"
|[https://www.dwds.de/wb/Knubbel Knubbel]
|niederdeutsch
|17. Jh.
|4
|Knubbelknie, Knubbelnase; knubbeln, knubbelig
|- style="vertical-align:top"
|[https://www.dwds.de/wb/Knubben Knubben]
|niederdeutsch
|17. Jh.
|0
|
|- style="vertical-align:top"
|[https://www.dwds.de/wb/Krabbe Krabbe]
|niederdeutsch
|16. Jh.
|17
|Hummerkrabbe, krabbenartig, Krabbencocktail, Krabbenfang, Krabbenfänger, Krabbenfischer, Krabbenfischerei, Krabbenfleisch, Krabbenkutter, Krabbenpulmaschine, Krabbensalat, Krabbenspinne, Krabbentaucher, Krabbenzucht, Nordseekrabbe, Strandkrabbe, Wollhandkrabbe,
|- style="vertical-align:top"
|[https://www.dwds.de/wb/krabbeln krabbeln]
|niederdeutsch
|
|
26
| bekrabbeln, herauskrabbeln, herumkrabbeln, hineinkrabbeln, hochkrabbeln, rumkrabbeln, umherkrabbeln; krabbelig, krabblig
Gekrabbel, Krabbelalter, Krabbelei, Krabbelgottesdienst, Krabbelgruppe, Krabbelkäfer, Krabbelkäferraum, Krabbelkind, Krabbelkiste, Krabbelkreis, Krabbelsack, Krabbelstube, Krabbelstunde, Krabbeltier, Krabbeltisch, Krabbeltreff
|- style="vertical-align:top"
|[https://www.dwds.de/wb/kribbeln kribbeln]
|niederdeutsch
|16. Jh.
| 6
|kribbelig, kkribblig; Kribbeligkeit, Kribbelmücke, Kribbelwasser,
 
|- style="vertical-align:top"
|[https://www.dwds.de/wb/labbern labbern]
|niederdeutsch
|
|4
|Labbe, Gelabber; labberig, labbrig
|- style="vertical-align:top"
|[https://www.dwds.de/wb/nebbich nebbich]
|westjiddisch
|19. Jh.
|1
|Nebbich
|- style="vertical-align:top"
|[https://www.dwds.de/wb/Lobby Lobby]
| englisch
|20. Jh.
|62
|Lobbyarbeit, Lobbygruppe, Lobbying, Lobbyinteresse, Lobbyismus, Lobbyist, Lobbyistengruppe, Lobbyistentum, Lobbyistin, lobbyistisch, Lobbyorganisation, Lobbypolitik, Lobbytätigkeit, Lobbyverband, Lobbyverein; Abtreibungslobby, Agrarlobby, Agrarlobbyist, Ärztelobby, Atomlobby, Atomlobbyist, Autofahrerlobby, Autolobby, Autolobbyist, Bankenlobby, Bauernlobby, Baulobby, Baulobbyist, Beamtenlobby, Betonlobby, Cheflobbyist, Chemielobby, Cyberlobby, Elternlobby, Energielobby, Fahrradlobby, Frauenlobby, Gegenlobby, Hafenlobby, Hotellobby, Industriellenlobby, Industrielobby, Industrielobbyist, Kohlelobby, Nuklearlobby, Öllobby, Pharmalobby, Privatfunklobby, Rüstungslobby, Rüstungslobbyist, Stromlobby, Tabaklobby, Tropenholzlobby, Umweltlobby, Umweltlobbyist, Unternehmerlobby, Waffenlobby, Waffenlobbyist, Westlobby, Wirtschaftslobby, Wirtschaftslobbyist, Zigarettenlobby
|- style="vertical-align:top"
|[https://www.dwds.de/wb/Mobbing Mobbing]
|englisch
|20. Jh.
|7
|Mobbingberatung, Mobbingbetroffene, Mobbingopfer, Mobbingtelefon; mobben, Mobber, rausgemobbt
|- style="vertical-align:top"
|[https://www.dwds.de/wb/nibbeln nibbeln]
|englisch
|20. Jh.
|
1
|Nibbler
|- style="vertical-align:top"
|[https://www.dwds.de/wb/Quabbe Quabbe]
|niederdeutsch
|
|1
|quabbeln
|- style="vertical-align:top"
|[https://www.dwds.de/wb/Rabbi Rabbi]
|hebräisch
|15. Jh.
|13
|Rabbiner, Rabbinerin, Rabbinat, Rabbinatsgericht, Rabbinerkonferenz, Rabbinerseminar, Großrabbiner, Landesrabbiner, Oberrabbinat, Oberrabbiner, Stadtrabbiner, Wunderrabbi, rabbinisch
|- style="vertical-align:top"
|[https://www.dwds.de/wb/ribbeln ribbeln]
|niederdeutsch
|16. Jh.
|2
|Ribbe; aufribbeln,
 
|- style="vertical-align:top"
|[https://www.dwds.de/wb/Robbe Robbe]
|nordfriesisch
|17. Jh.
|25
 
|Elefantenrobbe, Jungrobbe, Kegelrobbe, Mähnenrobbe, Mönchsrobbe, Ohrenrobbe, Pelzrobbe, Ringelrobbe, Robbenbaby, Robbenbank, Robbenbestand, Robbenfang, Robbenfänger, Robbenfell, Robbenjagd, Robbenjäger, Robbenprodukt, Robbenschläger, Robbensterben, Robbentod, Sattelrobbe,
robben, heranrobben; robbenartig
|- style="vertical-align:top"
|[https://www.dwds.de/wb/robben robben]
|niederdeutsch
|20. Jh.
|1
|Robber
|- style="vertical-align:top"
|[https://www.dwds.de/wb/rubbeln rubbeln]
|englisch
|20. Jh.
|4
|abrubbeln, rubbelig, Rubbelkarte, Rubbellos,
|- style="vertical-align:top"
|[https://www.dwds.de/wb/sabbeln sabbeln]
|niederdeutsch
| 18. Jh.
|2
|Sabbel, gesabbelt,
|- style="vertical-align:top"
|[https://www.dwds.de/wb/Sabbat Sabbat]
|hebräisch
|15. Jh.
|7
|Sabbatical, Sabbatjahr, Sabbatruhe, Sabbatstille; Schabbat, Schabbath, Schabbes
|- style="vertical-align:top"
|[https://www.dwds.de/wb/sabbern sabbern]
|niederdeutsch
|18. Jh.
|4
|besabbern; Sabber, Gesabber, Sabberlätzchen,
|- style="vertical-align:top"
|[https://www.dwds.de/wb/schlabbern schlabbern]
|niederdeutsch
|18. Jh.
|16
|beschlabbern, schlabberig, schlabbrig
Schlabber, Geschlabber, Schlabberei, Schlabberhemd, Schlabberhose, Schlabberjacke, Schlabberkleid, Schlabberlatz, Schlabberlook, Schlabbermaul, Schlabberpulli, Schlabbershirt, Schlabbrigkeit,
|- style="vertical-align:top"
|[https://www.dwds.de/wb/schrubben schrubben]
|niederdeutsch
|17. Jh.
|
5
|abgeschrubbt, abschrubben, geschrubbt, wegschrubben; Schrubber
|- style="vertical-align:top"
|[https://www.dwds.de/wb/schubben schubben]
|???
|
|0
|
|- style="vertical-align:top"
|[https://www.dwds.de/wb/schubbern schubbern]
|norddeutsch
|
|0
|
|- style="vertical-align:top"
|[https://www.dwds.de/wb/schwabbeln schwabbeln]
|niederdeutsch
|17. Jh.
|3
|Schwabber, Schwabbelbauch; schwabbelig
|- style="vertical-align:top"
|[https://www.dwds.de/wb/schwabbern schwabbern]
|mitteldeutsch
|17. Jh.
|1
|Schwabb
|- style="vertical-align:top"
|[https://www.dwds.de/wb/strubbeln strubbeln]
|mittelhochdeutsch
|10. Jh.
|1
|Strubbelbart, Strubbelhaar, Strubbelkopf; strubbelig
|- style="vertical-align:top"
|[https://www.dwds.de/wb/Stubbe Stubbe]
|
niederdeutsch
|19. Jh.
|1
|Stubbenkammer,
|- style="vertical-align:top"
|[https://www.dwds.de/wb/wabbeln wabbeln]
|mittelhochdeutsch
|16. Jh.
|2
|wabbelig, wabblig
|- style="vertical-align:top"
|[https://www.dwds.de/wb/wibbeln wibbeln]
|niederdeutsch
|
15. Jh.
|2
|Wibbel, wibbelig
|-
|-
| colspan="2" |'''Verben:'''
|[https://www.dwds.de/wb/beklettern beklettern], [https://www.dwds.de/wb/durchklettern durchklettern], [https://www.dwds.de/wb/emporklettern emporklettern], [https://www.dwds.de/wb/erklettern erklettern], [https://www.dwds.de/wb/herabklettern herabklettern], [https://www.dwds.de/wb/heraufklettern heraufklettern], [https://www.dwds.de/wb/herausklettern herausklettern], [https://www.dwds.de/wb/hereinklettern hereinklettern], [https://www.dwds.de/wb/herumklettern herumklettern], [https://www.dwds.de/wb/herunterklettern herunterklettern], [https://www.dwds.de/wb/hinaufklettern hinaufklettern], [https://www.dwds.de/wb/hinausklettern hinausklettern], [https://www.dwds.de/wb/hineinklettern hineinklettern], [https://www.dwds.de/wb/hinüberklettern hinüberklettern], [https://www.dwds.de/wb/hinunterklettern hinunterklettern], [https://www.dwds.de/wb/hochklettern hochklettern], [https://www.dwds.de/wb/raufklettern raufklettern], [https://www.dwds.de/wb/runterklettern runterklettern], [https://www.dwds.de/wb/überklettern überklettern]
|}
|}


 
===Alphabetische Wörterliste===
Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum [https://www.dwds.de/ Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)]. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.)
{| class="wikitable" style="width: 100%;"
 
|- style="vertical-align:top;"
[[#top | Seitenanfang]]<br>
| style="width: 5%; font-size: 1.2em" |'''B'''
[[Quellen Wörter]]<br>
|[https://www.dwds.de/wb/beklettern beklettern]
__INDEXIEREN__
|-
__INDEX__
| style="font-size: 1.2em" |'''D'''
 
|[https://www.dwds.de/wb/durchklettern durchklettern]
 
|-
 
| style="font-size: 1.2em" |'''E'''
 
|[https://www.dwds.de/wb/Eiskletterer Eiskletterer], [https://www.dwds.de/wb/Eisklettern Eisklettern], [https://www.dwds.de/wb/emporklettern emporklettern], [https://www.dwds.de/wb/erklettern erklettern], [https://www.dwds.de/wb/Erkletterung Erkletterung], [https://www.dwds.de/wb/Extremkletterer Extremkletterer], [https://www.dwds.de/wb/Extremklettern Extremklettern]
 
|-
 
| style="font-size: 1.2em" |'''F'''
 
|[https://www.dwds.de/wb/Fassadenkletterer Fassadenkletterer], [https://www.dwds.de/wb/Felskletterer Felskletterer], [https://www.dwds.de/wb/Felsklettern Felsklettern], [https://www.dwds.de/wb/Freikletterer Freikletterer], [https://www.dwds.de/wb/Freiklettern Freiklettern]
 
|-
 
| style="font-size: 1.2em" |'''G'''
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
|[https://www.dwds.de/wb/Gewerbekletterer Gewerbekletterer]
 
|-
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffff00;font-size: 1.2em"
| style="font-size: 1.2em" |'''H'''
|Warum heißt es Klettermaxe?
|[https://www.dwds.de/wb/herabklettern herabklettern], [https://www.dwds.de/wb/heraufklettern heraufklettern], [https://www.dwds.de/wb/herausklettern herausklettern], [https://www.dwds.de/wb/hereinklettern hereinklettern], [https://www.dwds.de/wb/herumklettern herumklettern], [https://www.dwds.de/wb/herunterklettern herunterklettern], [https://www.dwds.de/wb/hinaufklettern hinaufklettern], [https://www.dwds.de/wb/hinausklettern hinausklettern], [https://www.dwds.de/wb/hineinklettern hineinklettern], [https://www.dwds.de/wb/hinüberklettern hinüberklettern], [https://www.dwds.de/wb/hinunterklettern hinunterklettern], [https://www.dwds.de/wb/hochklettern hochklettern]
|-
| style="font-size: 1.2em" |'''K'''
|[https://www.dwds.de/wb/Kletteraktion Kletteraktion], [https://www.dwds.de/wb/Kletteranlage Kletteranlage], [https://www.dwds.de/wb/Kletterausrüstung Kletterausrüstung], [https://www.dwds.de/wb/Kletterbaum Kletterbaum], [https://www.dwds.de/wb/Kletterberg Kletterberg], [https://www.dwds.de/wb/Kletterburg Kletterburg], [https://www.dwds.de/wb/Kletterei Kletterei], [https://www.dwds.de/wb/Klettereisen Klettereisen], [https://www.dwds.de/wb/Kletterer Kletterer], [https://www.dwds.de/wb/Kletterfähigkeit Kletterfähigkeit], [https://www.dwds.de/wb/Kletterfels Kletterfels], [https://www.dwds.de/wb/Kletterfelsen Kletterfelsen], [https://www.dwds.de/wb/Kletterfisch Kletterfisch], [https://www.dwds.de/wb/Kletterfläche Kletterfläche], [https://www.dwds.de/wb/Kletterführer Kletterführer], [https://www.dwds.de/wb/Klettergarten Klettergarten], [https://www.dwds.de/wb/Klettergebiet Klettergebiet], [https://www.dwds.de/wb/Klettergerät Klettergerät], [https://www.dwds.de/wb/Klettergerüst Klettergerüst], [https://www.dwds.de/wb/Klettergurt Klettergurt], [https://www.dwds.de/wb/Kletterhalle Kletterhalle], [https://www.dwds.de/wb/Kletterhammer Kletterhammer], [https://www.dwds.de/wb/Kletterhilfe Kletterhilfe], [https://www.dwds.de/wb/Kletterin Kletterin], [https://www.dwds.de/wb/Kletterkunst Kletterkunst], [https://www.dwds.de/wb/Kletterkünstler Kletterkünstler], [https://www.dwds.de/wb/Kletterkurs Kletterkurs], [https://www.dwds.de/wb/Kletterkursus Kletterkursus], [https://www.dwds.de/wb/Klettermast Klettermast], [https://www.dwds.de/wb/Klettermax Klettermax], [https://www.dwds.de/wb/Klettermaxe Klettermaxe], [https://www.dwds.de/wb/Klettermöglichkeit Klettermöglichkeit], [https://www.dwds.de/wb/Kletternetz Kletternetz], [https://www.dwds.de/wb/Kletterparadies Kletterparadies], [https://www.dwds.de/wb/Kletterparcours Kletterparcours], [https://www.dwds.de/wb/Kletterpark Kletterpark], [https://www.dwds.de/wb/Kletterpartie Kletterpartie], [https://www.dwds.de/wb/Kletterpartner Kletterpartner], [https://www.dwds.de/wb/Kletterpflanze Kletterpflanze], [https://www.dwds.de/wb/Kletterrose Kletterrose], [https://www.dwds.de/wb/Kletterroute Kletterroute], [https://www.dwds.de/wb/Kletterschalung Kletterschalung], [https://www.dwds.de/wb/Kletterschuh Kletterschuh], [https://www.dwds.de/wb/Kletterschule Kletterschule], [https://www.dwds.de/wb/Kletterseil Kletterseil], [https://www.dwds.de/wb/Kletterspezialist Kletterspezialist], [https://www.dwds.de/wb/Kletterspinne Kletterspinne], [https://www.dwds.de/wb/Klettersport Klettersport], [https://www.dwds.de/wb/Kletterstange Kletterstange], [https://www.dwds.de/wb/Klettersteig Klettersteig], [https://www.dwds.de/wb/Klettertau Klettertau], [https://www.dwds.de/wb/Klettertechnik Klettertechnik], [https://www.dwds.de/wb/Klettertour Klettertour], [https://www.dwds.de/wb/Kletterturm Kletterturm], [https://www.dwds.de/wb/Kletterunfall Kletterunfall], [https://www.dwds.de/wb/Klettervogel Klettervogel], [https://www.dwds.de/wb/Kletterwald Kletterwald], [https://www.dwds.de/wb/Kletterwand Kletterwand], [https://www.dwds.de/wb/Kletterzentrum Kletterzentrum]
|-
| style="font-size: 1.2em" |'''R'''
|[https://www.dwds.de/wb/raufklettern raufklettern], [https://www.dwds.de/wb/runterklettern runterklettern],
|-
| style="font-size: 1.2em" |'''S'''
|[https://www.dwds.de/wb/Sportkletterer Sportkletterer], [https://www.dwds.de/wb/Sportklettern Sportklettern],
|-
| style="font-size: 1.2em" |'''U'''
|[https://www.dwds.de/wb/überklettern überklettern]
|-
| style="font-size: 1.2em" | '''W'''
|[https://www.dwds.de/wb/Wurzelkletterer Wurzelkletterer]
|}
|}
'''Anmerkung:''' Die Lehrerin nahm die Frage von Linda zum Anlass, mit einigen Schüler(innen) noch einmal die Themen ''Konsonantenverdopplung'' und ''Wortbildung'' zu besprechen. Sie ließ eine kleine Schülergruppe zusammengesetzte Wörter mit dem Grund- oder Bestimmungswort ''klettern'' suchen. Natürlich wälzten die Kinder zunächst Wörterbücher und schieben die wenigen zusammengesetzten Wörter auf. Sie stellten ihr Ergebnis am Ende der Unterrichtsstunde der Klasse vor.


Mein Bruder ist gestern auf einen Baum geklettert. Meine Mutter hat gesagt: „Sei vorsichtig!“ Und mein Vater meinte „Keine Sorge, Noah ist ein richtiger Klettermaxe.“ Ich habe gefragt: „''Wieso nicht Kletter-Noah''?“ „''Das sagt man halt so''.“ „''Und warum''?“ Das wusste mein Vater auch nicht. Und meine Lehrerin auch nicht.
Dann allerdings kam etwas erstaunliches und interessantes. Einige Schüler, die in einem Kletterverein waren, hatten sofort weitere Ideen für Wörter, die nicht in den Wörterbüchern standen. Daraus ergab sich eine neue Hausaufgabe. In der nächsten Stunde kamen noch viele ''neue'' Wörter von den ''Kletterern'' in der Klasse hinzu. Das führte schließlich zu der Erkenntnis: Wenn ich das Wort ''klettern'' richtig schreiben kann, dann kann ich auch viele zusammengesetzte Wörter richtig schreiben, auch Wörter, die nicht im Wörterbuch stehen.


Aus dieser Wörtersammlung sind im Kern die obige Wörtertabellen entstanden, die später von mir ergänzt wurden.
<div style="text-align:right">
<div style="text-align:right">
Linda, Klasse 4, Gelsenkirchen
Norbert Sommer-Stumpenhorst
</div>
</div>


__TOC__


== Diskussion==
[[#top | Seitenanfang]]<br>
{| style="width: 100%; vertical-align:center; font-size: 1.2em"
[[Quellen Wörter]]<br>
__INDEX__
 
 
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
 
{| class="wikitable sortable mw-collapsible mw-collapsed" style="width: 80%; text-align:left; vertical-align:top; margin: auto;"
|+
Fremdwörter mit ''-ier'' am Wortende
! style="width: 17%;" |Grundwort
! style="width: 17%;" |
Aussprache
! style="width: 17%;" |Laut
! style="width: 17%;" |Herkunft
! style="width: 17%;" |Anz. Silben
! style="width: 17%;" |betonte Silbe
|-
|-
| rowspan="3" style="width: 10%; vertical-align:top" |[[file:Bi-GO-Ortho.jpg | 120px | link=Herr Ortho|Herr Graf Ortho]]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Atelier Atelier]
|Vor rund einhundert Jahren gab es noch kein Internet und kein Fernsehen. Es gab die ersten Schwarz-Weiß-Filme. Im Jahr 1927 kam ein spannender Liebesfilm in die Kinos.
| style="text-align:center" |[atəˈli̯eː]
 
| style="text-align:center" |[i̯eː]
|[https://www.dwds.de/wb/Atelier französisch]
| style="text-align:center" |4
| style="text-align:center" |4
|-
|-
|'''Es war einmal''' ein berühmter Autor von Kriminalromanen. Im Film heißt er ''Max Malien''. Dieser Max war in eine Frau, Corry Bell, verliebt, die aber nichts von ihm wissen wollte. Corry fand Max ziemlich langweilig.  
| [https://de.wikipedia.org/wiki/Balancier Balancier]
| style="text-align:center" | [balaŋsˈiːɐ]
| style="text-align:center" |[iːɐ]
|[https://www.dwds.de/wb/Balancier französisch]
| style="text-align:center" |4
| style="text-align:center" | 3
|-
|-
|Um Corry zu imponieren verkleidete sich Max, um nicht erkannt zu werden, und kletterte nachts in die Häuser reicher Leute. Dort stahl er Geld und Schmuck und verteilte es an arme Leute. Bei jedem Einbruch hinterließ er eine Visitenkarte auf der der Name „Max Malien“ stand. Keiner wusste, wer dieser Einbrecher war. Alle dachten, dass der Einbrecher den Namen des Krimi-Autors als Ablenkungsmanöver benutzen würde.
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Bandelier Bandelier]
| style="text-align:center" |[bandəˈliːɐ̯]
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|[https://www.dwds.de/wb/Bandelier französisch]
| style="text-align:center" |4
| style="text-align:center" |3
|-
|-
|
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Bankier Bankier]
|
| style="text-align:center" |[baŋˈki̯eː]
Da dieser Dieb bei seinen Einbrüchen oft die Hauswände hoch kletterte, wurde er von allen '''''Klettermaxe''''' genannt.  
 
| style="text-align:center" |[i̯eː]
|[https://www.dwds.de/wb/Bankier französisch]
| style="text-align:center" | 3
| style="text-align:center" |2
|-
|-
|
| [https://de.wiktionary.org/wiki/Barbier Barbier]
|Und das Happyend der Geschichte? Corry ist fasziniert von dem Einbrecher und bewundert diesen sehr. Eines Nachts klettert Max über die Hauswand in das Schlafzimmer von Corry. Diese verliebt sich sofort in den Klettermaxe. Da Max verkleidet ist, erkennt sie nicht ihren Max. Erst bei seinem zweiten Einbruch bei Corry lüftet er das  Geheimnis.  
| style="text-align:center" |[baʁˈbiːɐ̯]
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|[https://www.dwds.de/wb/Barbier französisch]
| style="text-align:center" |2
| style="text-align:center" |2
|-
|-
|
| [https://de.wiktionary.org/wiki/Brevier Brevier]
|Und wenn sie nicht gestorben sind ...
| style="text-align:center" |[bʁeˈviːɐ̯]
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|[https://www.dwds.de/wb/Brevier lateinisch]
| style="text-align:center" |2
| style="text-align:center" | 2
|-
|-
| style="width: 10%" |[[file:Bi-GO-Alt.jpg | 120px | link=Herr Alt|Herr Alt]]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Bustier Bustier]
|Das Wort ''klettern'' ist von dem alten (indogermanischen) Wort *''glei''- = ''kleben, anhaften'' später auch ''anklammern'' abgeleitet. Schon sehr früh (16. Jahrhundert) wurde es in der heutigen Bedeutung ''einen steilen Berg hoch steigen'' verwendet.
| style="text-align:center" |[bʏsˈti̯eː]
|}


{| style="width: 100%"
| style="text-align:center" |[i̯eː]
|- style="vertical-align:top; text-align:center;"
|[https://www.dwds.de/wb/Bustier französisch]
|[[File:Pik-Linie.jpg]]
| style="text-align:center" | 3
| style="text-align:center" |2
|-
|-
|}
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Strohhut Canotier]
==Weiterführende Informationen==
| style="text-align:center" | [kanoti̯ˈeː]
===Modellwortschatz===
| style="text-align:center" |[i̯ˈeː]
Das Wort '''klettern''' gehört zum '''Modellwortschatz''' ([[:File:MWS-487-VS.jpg| Vorderseite]], [[:file:MWS-487-RS.jpg| Rückseite]]).
|[https://www.dwds.de/wb/Canotier französisch]
Du kannst dir zu diesem Wort auch einige [https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=487 Fremdsprachen] anhören.
| style="text-align:center" |4
 
| style="text-align:center" | 4
===Grundwort ===
{| class="wikitable" style="width: 100%;"
|- style="vertical-align:top;"
| style="width: 10%" |[https://de.wiktionary.org/wiki/klettern '''klettern''']
|[ˈklɛtɐn], Verb, ich klettere, du kletterst, er klettert; das Klettern (Nomen); die Kletterei
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/klettern Bedeutung]:
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Carrier_(Chemie) Carrier]
 
| style="text-align:center" |[kˈɛʁiːɐ̯]
|a) mit Händen und Füßen an einen höher gelegenen Ort hinaufsteigen oder hinuntersteigen; b) Sportart: einen Berg oder Fels, eine künstliche Anlage nach bestimmten sportlichen Regeln besteigen und gegebenenfalls wieder absteigen
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|[https://www.dwds.de/wb/Carrier englisch]
| style="text-align:center" |3
| style="text-align:center" |1
|-
|-
|[https://www.dwds.de/wb/klettern Herkunft]:
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Chansonier Chansonier]
|mhd. (15. Jh.)  ''klettern''; ie. *glei = ''kleben, schmieren'', später auch ''(an)haften, sich anklammern''
| style="text-align:center" |[ʃɑ̃sɔˈni̯eː]
| style="text-align:center" |[i̯eː]
|[https://www.dwds.de/wb/Chansonier französisch]
| style="text-align:center" |4
| style="text-align:center" |4
|-
|-
|}
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Kommode Chiffonnier]
Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Deutsch Online Wörterbuch Wiktionary]. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.)
| style="text-align:center" | [ʃɪfɔni̯ˈeː]
 
| style="text-align:center" |[i̯ˈeː]
===Wortbildungen===
|[https://www.dwds.de/wb/Chiffonnier französisch]
{| class="wikitable" style="width: 100%;"
| style="text-align:center" |4
|- style="vertical-align:top;"
| style="text-align:center" |4
| style="width: 10%" |
'''Nomen:'''
| colspan="2" |'''''klettern'' als Erstglied (Grundwort)'''
|-
|-
| colspan="2" rowspan="4" |
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Halskette Collier]  
|Begriffe aus dem Bereich '''Klettersport''': [https://www.dwds.de/wb/Kletteraktion Kletteraktion], [https://www.dwds.de/wb/Kletteranlage Kletteranlage], [https://www.dwds.de/wb/Kletterausrüstung Kletterausrüstung], [https://www.dwds.de/wb/Kletterberg Kletterberg], [https://www.dwds.de/wb/Klettereisen Klettereisen], [https://www.dwds.de/wb/Kletterfähigkeit Kletterfähigkeit], [https://www.dwds.de/wb/Kletterfels Kletterfels], [https://www.dwds.de/wb/Kletterfelsen Kletterfelsen], [https://www.dwds.de/wb/Kletterfläche Kletterfläche], [https://www.dwds.de/wb/Klettergebiet Klettergebiet], [https://www.dwds.de/wb/Klettergerät Klettergerät], [https://www.dwds.de/wb/Klettergurt Klettergurt], [https://www.dwds.de/wb/Kletterhalle Kletterhalle], [https://www.dwds.de/wb/Kletterhammer Kletterhammer], [https://www.dwds.de/wb/Kletterhilfe Kletterhilfe],  [https://www.dwds.de/wb/Kletterkunst Kletterkunst], [https://www.dwds.de/wb/Kletterkurs Kletterkurs], [https://www.dwds.de/wb/Kletterkursus Kletterkursus], [https://www.dwds.de/wb/Klettermast Klettermast], [https://www.dwds.de/wb/Klettermöglichkeit Klettermöglichkeit], [https://www.dwds.de/wb/Kletterparcours Kletterparcours], [https://www.dwds.de/wb/Kletterpark Kletterpark], [https://www.dwds.de/wb/Kletterpartie Kletterpartie], [https://www.dwds.de/wb/Kletterpartner Kletterpartner], [https://www.dwds.de/wb/Kletterroute Kletterroute],  [https://www.dwds.de/wb/Kletterschuh Kletterschuh], [https://www.dwds.de/wb/Kletterschule Kletterschule], [https://www.dwds.de/wb/Kletterseil Kletterseil], [https://www.dwds.de/wb/Klettersport Klettersport], [https://www.dwds.de/wb/Kletterstange Kletterstange], [https://www.dwds.de/wb/Klettersteig Klettersteig], [https://www.dwds.de/wb/Klettertau Klettertau], [https://www.dwds.de/wb/Klettertechnik Klettertechnik], [https://www.dwds.de/wb/Klettertour Klettertour], [https://www.dwds.de/wb/Kletterturm Kletterturm], [https://www.dwds.de/wb/Kletterunfall Kletterunfall], [https://www.dwds.de/wb/Kletterwald Kletterwald], [https://www.dwds.de/wb/Kletterwand Kletterwand], [https://www.dwds.de/wb/Kletterzentrum Kletterzentrum]
| style="text-align:center" |
|-
[kɔˈli̯eː]  
|Begriffe aus dem '''Freizeit-, Spielbereich''': [https://www.dwds.de/wb/Kletterbaum Kletterbaum], [https://www.dwds.de/wb/Kletterburg Kletterburg], [https://www.dwds.de/wb/Klettergarten Klettergarten], [https://www.dwds.de/wb/Klettergerüst Klettergerüst], [https://www.dwds.de/wb/Kletternetz Kletternetz], [https://www.dwds.de/wb/Kletterparadies Kletterparadies], [https://www.dwds.de/wb/Kletterspinne Kletterspinne]
| style="text-align:center" |[i̯ˈeː]
|[https://www.dwds.de/wb/Collier französisch]
| style="text-align:center" |3
| style="text-align:center" |2
|-
|-
|Begriffe aus dem Bereich '''Biologie''': [https://www.dwds.de/wb/Kletterfisch Kletterfisch], [https://www.dwds.de/wb/Kletterpflanze Kletterpflanze], [https://www.dwds.de/wb/Kletterrose Kletterrose], [https://www.dwds.de/wb/Klettervogel Klettervogel]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Conférencier Conférencier]
| style="text-align:center" |[kɔ̃feʁɑ̃ˈsi̯eː]
| style="text-align:center" |
[i̯eː]
| [https://www.dwds.de/wb/Conférencier französisch]
| style="text-align:center" |5
| style="text-align:center" |4
|-
|-
|'''Personen''' (Nur selten wird in Wörterbüchern die Weiblichkeitsform aufgeführt. In diesen Fällen wurde exemplarisch die Weiblichkeitsform mit dem Dudenwörterbuch verlinkt. In allen anderen Fällen wurde der Männlichkeitsform die Endung in Klammern hinzugefügt.):  [https://www.dwds.de/wb/Kletterer Kletterer], [https://www.duden.de/rechtschreibung/Kletterin Kletterin], [https://www.dwds.de/wb/Kletterführer Kletterführer(in)], [https://www.dwds.de/wb/Kletterkünstler Kletterkünstler(in)], [https://www.dwds.de/wb/Klettermaxe Klettermaxe], [https://www.dwds.de/wb/Kletterspezialist Kletterspezialist(in)]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Courtier Courtier]
| style="text-align:center" |[kʊʁti̯ˈeː]
| style="text-align:center" |[i̯ˈeː]
|[https://www.dwds.de/wb/Courtier französisch]
| style="text-align:center" |3
| style="text-align:center" |3
|-
|-
|
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Croupier Croupier]
| colspan="2" |'''klettern als Zweitglied (Bestimmungswort)'''
| style="text-align:center" |[kʁuˈpi̯eː]
| style="text-align:center" |[i̯eː]
|[https://www.dwds.de/wb/Croupier französisch]
| style="text-align:center" |
3
| style="text-align:center" |3
|-
|-
| colspan="2" rowspan="3" |
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Feinheit_(Textilien)#Denier-System Denier]
|'''Klettersport:''' [https://www.dwds.de/wb/Eisklettern Eisklettern], [https://www.dwds.de/wb/Erkletterung Erkletterung], [https://www.dwds.de/wb/Extremklettern Extremklettern], [https://www.dwds.de/wb/Felsklettern Felsklettern], [https://www.dwds.de/wb/Freiklettern Freiklettern], [https://www.dwds.de/wb/Sportklettern Sportklettern]
| style="text-align:center" |[deni̯ˈeː]
|-
| style="text-align:center" |[i̯ˈeː]
|'''Biologie''': [https://www.dwds.de/wb/Wurzelkletterer Wurzelkletterer]
|[https://www.dwds.de/wb/Denier französisch]
| style="text-align:center" |3
| style="text-align:center" |3
|-
|-
|'''Personen:''' [https://www.dwds.de/wb/Eiskletterer Eiskletterer(in)],[https://www.dwds.de/wb/Extremkletterer Extremkletterer(in)], [https://www.dwds.de/wb/Fassadenkletterer Fassadenkletterer], [https://www.duden.de/rechtschreibung/Fassadenkletterin Fassadenkletterin], [https://www.dwds.de/wb/Felskletterer Felskletterer], [https://www.duden.de/suchen/dudenonline/Felskletterin Felskletterin], [https://www.dwds.de/wb/Freikletterer Freikletterer(in)], [https://www.dwds.de/wb/Gewerbekletterer Gewerbekletterer(in)], [https://www.dwds.de/wb/Sportkletterer Sportkletterer(in)]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Dossier Dossier]
|-
| style="text-align:center" |[dɔˈsi̯eː]
| colspan="2" |'''Verben:'''
|[https://www.dwds.de/wb/beklettern beklettern], [https://www.dwds.de/wb/durchklettern durchklettern], [https://www.dwds.de/wb/emporklettern emporklettern], [https://www.dwds.de/wb/erklettern erklettern], [https://www.dwds.de/wb/herabklettern herabklettern], [https://www.dwds.de/wb/heraufklettern heraufklettern], [https://www.dwds.de/wb/herausklettern herausklettern], [https://www.dwds.de/wb/hereinklettern hereinklettern], [https://www.dwds.de/wb/herumklettern herumklettern], [https://www.dwds.de/wb/herunterklettern herunterklettern], [https://www.dwds.de/wb/hinaufklettern hinaufklettern], [https://www.dwds.de/wb/hinausklettern hinausklettern], [https://www.dwds.de/wb/hineinklettern hineinklettern], [https://www.dwds.de/wb/hinüberklettern hinüberklettern], [https://www.dwds.de/wb/hinunterklettern hinunterklettern], [https://www.dwds.de/wb/hochklettern hochklettern], [https://www.dwds.de/wb/raufklettern raufklettern], [https://www.dwds.de/wb/runterklettern runterklettern], [https://www.dwds.de/wb/überklettern überklettern]
|}


===Alphabetische Wörterliste===
| style="text-align:center" |[i̯eː]
{| class="wikitable" style="width: 100%;"
|[https://www.dwds.de/wb/Dossier französisch]
|- style="vertical-align:top;"
| style="text-align:center" |2
| style="width: 5%; font-size: 1.2em" |'''B'''
| style="text-align:center" |2
|[https://www.dwds.de/wb/beklettern beklettern]
|-
|-
| style="font-size: 1.2em" |'''D'''
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Elixier Elixier]
|[https://www.dwds.de/wb/durchklettern durchklettern]
| style="text-align:center" |[elɪˈksiːɐ̯]
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|[https://www.dwds.de/wb/Elixier arabisch]  
| style="text-align:center" | 3
| style="text-align:center" |3
|-
|-
| style="font-size: 1.2em" |'''E'''
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Furnier Furnier]  
|[https://www.dwds.de/wb/Eiskletterer Eiskletterer], [https://www.dwds.de/wb/Eisklettern Eisklettern], [https://www.dwds.de/wb/emporklettern emporklettern], [https://www.dwds.de/wb/erklettern erklettern], [https://www.dwds.de/wb/Erkletterung Erkletterung], [https://www.dwds.de/wb/Extremkletterer Extremkletterer], [https://www.dwds.de/wb/Extremklettern Extremklettern]
| style="text-align:center" |[fʊʁˈniːɐ̯]
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|[https://www.dwds.de/wb/Furnier französisch]
| style="text-align:center" |2
| style="text-align:center" |2
|-
|-
| style="font-size: 1.2em" |'''F'''
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Füsilier Füsilier]
|[https://www.dwds.de/wb/Fassadenkletterer Fassadenkletterer], [https://www.dwds.de/wb/Felskletterer Felskletterer], [https://www.dwds.de/wb/Felsklettern Felsklettern], [https://www.dwds.de/wb/Freikletterer Freikletterer], [https://www.dwds.de/wb/Freiklettern Freiklettern]
| style="text-align:center" |[fyziˈliːɐ̯]
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|[https://www.dwds.de/wb/Füsilier französisch]
| style="text-align:center" |3
| style="text-align:center" |3
|-
|-
| style="font-size: 1.2em" |'''G'''
| [https://de.wiktionary.org/wiki/Garnier Garnier]
|[https://www.dwds.de/wb/Gewerbekletterer Gewerbekletterer]
| style="text-align:center" |[ɡaʁˈniːɐ̯]
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|[https://www.dwds.de/wb/Garnier französisch]
| style="text-align:center" |3
| style="text-align:center" |
3
|-
|-
| style="font-size: 1.2em" |'''H'''
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Juwelier Juwelier]
|[https://www.dwds.de/wb/herabklettern herabklettern], [https://www.dwds.de/wb/heraufklettern heraufklettern], [https://www.dwds.de/wb/herausklettern herausklettern], [https://www.dwds.de/wb/hereinklettern hereinklettern], [https://www.dwds.de/wb/herumklettern herumklettern], [https://www.dwds.de/wb/herunterklettern herunterklettern], [https://www.dwds.de/wb/hinaufklettern hinaufklettern], [https://www.dwds.de/wb/hinausklettern hinausklettern], [https://www.dwds.de/wb/hineinklettern hineinklettern], [https://www.dwds.de/wb/hinüberklettern hinüberklettern], [https://www.dwds.de/wb/hinunterklettern hinunterklettern], [https://www.dwds.de/wb/hochklettern hochklettern]
| style="text-align:center" |[juveˈliːɐ̯]
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|[https://www.dwds.de/wb/Juwelier französisch]
| style="text-align:center" |4
| style="text-align:center" |3
|-
|-
| style="font-size: 1.2em" |'''K'''
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Kanadier Kanadier]
|[https://www.dwds.de/wb/Kletteraktion Kletteraktion], [https://www.dwds.de/wb/Kletteranlage Kletteranlage], [https://www.dwds.de/wb/Kletterausrüstung Kletterausrüstung], [https://www.dwds.de/wb/Kletterbaum Kletterbaum], [https://www.dwds.de/wb/Kletterberg Kletterberg], [https://www.dwds.de/wb/Kletterburg Kletterburg], [https://www.dwds.de/wb/Kletterei Kletterei], [https://www.dwds.de/wb/Klettereisen Klettereisen], [https://www.dwds.de/wb/Kletterer Kletterer], [https://www.dwds.de/wb/Kletterfähigkeit Kletterfähigkeit], [https://www.dwds.de/wb/Kletterfels Kletterfels], [https://www.dwds.de/wb/Kletterfelsen Kletterfelsen], [https://www.dwds.de/wb/Kletterfisch Kletterfisch], [https://www.dwds.de/wb/Kletterfläche Kletterfläche], [https://www.dwds.de/wb/Kletterführer Kletterführer], [https://www.dwds.de/wb/Klettergarten Klettergarten], [https://www.dwds.de/wb/Klettergebiet Klettergebiet], [https://www.dwds.de/wb/Klettergerät Klettergerät], [https://www.dwds.de/wb/Klettergerüst Klettergerüst], [https://www.dwds.de/wb/Klettergurt Klettergurt], [https://www.dwds.de/wb/Kletterhalle Kletterhalle], [https://www.dwds.de/wb/Kletterhammer Kletterhammer], [https://www.dwds.de/wb/Kletterhilfe Kletterhilfe], [https://www.dwds.de/wb/Kletterin Kletterin], [https://www.dwds.de/wb/Kletterkunst Kletterkunst], [https://www.dwds.de/wb/Kletterkünstler Kletterkünstler], [https://www.dwds.de/wb/Kletterkurs Kletterkurs], [https://www.dwds.de/wb/Kletterkursus Kletterkursus], [https://www.dwds.de/wb/Klettermast Klettermast], [https://www.dwds.de/wb/Klettermax Klettermax], [https://www.dwds.de/wb/Klettermaxe Klettermaxe], [https://www.dwds.de/wb/Klettermöglichkeit Klettermöglichkeit], [https://www.dwds.de/wb/Kletternetz Kletternetz], [https://www.dwds.de/wb/Kletterparadies Kletterparadies], [https://www.dwds.de/wb/Kletterparcours Kletterparcours], [https://www.dwds.de/wb/Kletterpark Kletterpark], [https://www.dwds.de/wb/Kletterpartie Kletterpartie], [https://www.dwds.de/wb/Kletterpartner Kletterpartner], [https://www.dwds.de/wb/Kletterpflanze Kletterpflanze], [https://www.dwds.de/wb/Kletterrose Kletterrose], [https://www.dwds.de/wb/Kletterroute Kletterroute], [https://www.dwds.de/wb/Kletterschalung Kletterschalung], [https://www.dwds.de/wb/Kletterschuh Kletterschuh], [https://www.dwds.de/wb/Kletterschule Kletterschule], [https://www.dwds.de/wb/Kletterseil Kletterseil], [https://www.dwds.de/wb/Kletterspezialist Kletterspezialist], [https://www.dwds.de/wb/Kletterspinne Kletterspinne], [https://www.dwds.de/wb/Klettersport Klettersport], [https://www.dwds.de/wb/Kletterstange Kletterstange], [https://www.dwds.de/wb/Klettersteig Klettersteig], [https://www.dwds.de/wb/Klettertau Klettertau], [https://www.dwds.de/wb/Klettertechnik Klettertechnik], [https://www.dwds.de/wb/Klettertour Klettertour], [https://www.dwds.de/wb/Kletterturm Kletterturm], [https://www.dwds.de/wb/Kletterunfall Kletterunfall], [https://www.dwds.de/wb/Klettervogel Klettervogel], [https://www.dwds.de/wb/Kletterwald Kletterwald], [https://www.dwds.de/wb/Kletterwand Kletterwand], [https://www.dwds.de/wb/Kletterzentrum Kletterzentrum]
| style="text-align:center" |[kaˈnaːdi̯ɐ]
| style="text-align:center" |[i̯ɐ]
|[https://www.dwds.de/wb/Kanadier Name englisch]
| style="text-align:center" |4
| style="text-align:center" |2
|-
|-
| style="font-size: 1.2em" |'''R'''
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitspferd Karossier]
|[https://www.dwds.de/wb/raufklettern raufklettern], [https://www.dwds.de/wb/runterklettern runterklettern],
| style="text-align:center" |[kaʁɔsi̯ˈeː]
| style="text-align:center" |[i̯ˈeː]
|[https://www.dwds.de/wb/Karossier französisch]
| style="text-align:center" |4
| style="text-align:center" |4
|-
|-
| style="font-size: 1.2em" |'''S'''
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Kassier Kassier]
|[https://www.dwds.de/wb/Sportkletterer Sportkletterer], [https://www.dwds.de/wb/Sportklettern Sportklettern],
| style="text-align:center" |[kaˈsiːɐ̯]
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|[https://www.dwds.de/wb/Kassier italienisch]
| style="text-align:center" |3
| style="text-align:center" |
2
|-
|-
| style="font-size: 1.2em" |'''U'''
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Kavalier Kavalier]
|[https://www.dwds.de/wb/überklettern überklettern]
| style="text-align:center" |[kavaˈliːɐ̯]
|-
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
| style="font-size: 1.2em" |'''W'''
|[https://www.dwds.de/wb/Kavalier italienisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Wurzelkletterer Wurzelkletterer]
| style="text-align:center" |3
|}
| style="text-align:center" |
'''Anmerkung:''' Die Lehrerin nahm die Frage von Linda zum Anlass, mit einigen Schüler(innen) noch einmal die Themen ''Konsonantenverdopplung'' und ''Wortbildung'' zu besprechen. Sie ließ eine kleine Schülergruppe zusammengesetzte Wörter mit dem Grund- oder Bestimmungswort ''klettern'' suchen. Natürlich wälzten die Kinder zunächst Wörterbücher und schieben die wenigen zusammengesetzten Wörter auf. Sie stellten ihr Ergebnis am Ende der Unterrichtsstunde der Klasse vor.
3
 
|-
Dann allerdings kam etwas erstaunliches und interessantes. Einige Schüler, die in einem Kletterverein waren, hatten sofort weitere Ideen für Wörter, die nicht in den Wörterbüchern standen. Daraus ergab sich eine neue Hausaufgabe. In der nächsten Stunde kamen noch viele ''neue'' Wörter von den ''Kletterern'' in der Klasse hinzu. Das führte schließlich zu der Erkenntnis: Wenn ich das Wort ''klettern'' richtig schreiben kann, dann kann ich auch viele zusammengesetzte Wörter richtig schreiben, auch Wörter, die nicht im Wörterbuch stehen.
| [https://de.wiktionary.org/wiki/Klavier Klavier]
 
| style="text-align:center" |[klaˈviːɐ̯]
Aus dieser Wörtersammlung sind im Kern die obige Wörtertabellen entstanden, die später von mir ergänzt wurden.
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
<div style="text-align:right">
|[https://www.dwds.de/wb/Klavier lateinisch]
Norbert Sommer-Stumpenhorst
| style="text-align:center" |2
</div>
| style="text-align:center" |2
 
|-
 
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Klistier Klistier]
[[#top | Seitenanfang]]<br>
| style="text-align:center" |[klɪsˈtiːɐ̯]
[[Quellen Wörter]]<br>
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
__INDEX__
|[https://www.dwds.de/wb/Klistier lateinisch]
 
| style="text-align:center" |2
 
| style="text-align:center" |2
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
|-
 
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Kurier Kurier]
{| class="wikitable sortable mw-collapsible mw-collapsed" style="width: 80%; text-align:left; vertical-align:top; margin: auto;"
| style="text-align:center" |[kuˈʁiːɐ̯]
|+
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
Fremdwörter mit ''-ier'' am Wortende
|[https://www.dwds.de/wb/Kurier französisch]
! style="width: 17%;" |Grundwort
| style="text-align:center" |2
! style="width: 17%;" |
| style="text-align:center" |2
Aussprache
! style="width: 17%;" |Laut
! style="width: 17%;" |Herkunft
! style="width: 17%;" |Anz. Silben
! style="width: 17%;" |betonte Silbe
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Atelier Atelier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Magier Magier]
| style="text-align:center" |[atəˈli̯eː]
| style="text-align:center" |[ˈmaːɡi̯ɐ]
 
| style="text-align:center" |[i̯ɐ]
| style="text-align:center" |[i̯eː]
|[https://www.dwds.de/wb/Magier lateinisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Atelier französisch]
| style="text-align:center" |3
| style="text-align:center" |4
| style="text-align:center" |1
| style="text-align:center" |4
|-
|-
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Balancier Balancier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Manier Manier]
| style="text-align:center" |[balaŋsˈiːɐ]
| style="text-align:center" |[maˈniːɐ̯]
| style="text-align:center" |[iːɐ]
|[https://www.dwds.de/wb/Balancier französisch]
| style="text-align:center" | 4
| style="text-align:center" |3
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Bandelier Bandelier]
| style="text-align:center" |[bandəˈliːɐ̯]
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|[https://www.dwds.de/wb/Bandelier französisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Manier französisch]
| style="text-align:center" |4
| style="text-align:center" |2
| style="text-align:center" |3
| style="text-align:center" |
2
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Bankier Bankier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Metier Metier]
| style="text-align:center" |[baŋˈki̯eː]
| style="text-align:center" |[meˈti̯eː]
 
| style="text-align:center" |[i̯eː]
| style="text-align:center" |[i̯eː]
|[https://www.dwds.de/wb/Bankier französisch]
| [https://www.dwds.de/wb/Metier französisch]
| style="text-align:center" |3
| style="text-align:center" |3
| style="text-align:center" |2
| style="text-align:center" |2
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Barbier Barbier]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Sekund%C3%A4relektronenvervielfacher Multiplier]
| style="text-align:center" |[baʁˈbiːɐ̯]
| style="text-align:center" |[mˈaltiplaɛ̯ɐ]
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
| style="text-align:center" |[ɛ̯ɐ]
|[https://www.dwds.de/wb/Barbier französisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Multiplier englisch]
| style="text-align:center" | 2
| style="text-align:center" |4
| style="text-align:center" |2
| style="text-align:center" |1
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Offizier Offizier]
| style="text-align:center" |[ɔfiˈt͡siːɐ̯]
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|[https://www.dwds.de/wb/Offizier französisch]
| style="text-align:center" |3
| style="text-align:center" |
3
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Brevier Brevier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Panier Panier]
| style="text-align:center" |[bʁeˈviːɐ̯]
| style="text-align:center" |[paˈniːɐ̯]
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|[https://www.dwds.de/wb/Brevier lateinisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Panier französisch]
| style="text-align:center" |2
| style="text-align:center" |2
| style="text-align:center" |2
| style="text-align:center" |2
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Bustier Bustier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Papier Papier]
| style="text-align:center" |[bʏsˈti̯eː]
| style="text-align:center" |[paˈpiːɐ̯]
 
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
| style="text-align:center" |[i̯eː]
|[https://www.dwds.de/wb/Papier französisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Bustier französisch]
| style="text-align:center" |2
| style="text-align:center" |3
| style="text-align:center" |2
| style="text-align:center" |2
|-
|-
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Strohhut Canotier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Passagier Passagier]
| style="text-align:center" |[kanoti̯ˈeː]
| style="text-align:center" |[ˌpasaˈʒiːɐ̯]
| style="text-align:center" |[i̯ˈeː]
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|[https://www.dwds.de/wb/Canotier französisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Passagier französisch]
| style="text-align:center" |4
| style="text-align:center" |4
| style="text-align:center" |4
| style="text-align:center" |3
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Patrizier Patrizier]
| style="text-align:center" |[paˈtʁiːt͡si̯ɐ]
| style="text-align:center" |[i̯ɐ]
|[https://www.dwds.de/wb/Patrizier lateinisch]
| style="text-align:center" | 4
| style="text-align:center" |2
|-
|-
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Carrier_(Chemie) Carrier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Pionier Pionier]
| style="text-align:center" |[kˈɛʁiːɐ̯]
| style="text-align:center" |[pi̯oˈniːɐ̯]
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|[https://www.dwds.de/wb/Carrier englisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Pionier französisch]
| style="text-align:center" |3
| style="text-align:center" |3
| style="text-align:center" |3
| style="text-align:center" |1
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Chansonier Chansonier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Pläsier Pläsier]
| style="text-align:center" |[ʃɑ̃sɔˈni̯eː]
| style="text-align:center" |[ˌplɛˈziːɐ̯]
| style="text-align:center" |[i̯eː]
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|[https://www.dwds.de/wb/Chansonier französisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Pläsier französisch]
| style="text-align:center" |4
| style="text-align:center" |2
| style="text-align:center" |4
| style="text-align:center" |2
|-
|-
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Kommode Chiffonnier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Polier Polier]  
| style="text-align:center" |[ʃɪfɔni̯ˈeː]
| style="text-align:center" |[poˈliːɐ̯]
| style="text-align:center" |[i̯ˈeː]
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|[https://www.dwds.de/wb/Chiffonnier französisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Polier französisch]
| style="text-align:center" |4
| style="text-align:center" |3
| style="text-align:center" |4
| style="text-align:center" |2
|-
|-
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Halskette Collier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Portier Portier]
| style="text-align:center" |
| style="text-align:center" |
[kɔˈli̯eː]  
[ˌpɔʁˈti̯eː]  
| style="text-align:center" |[i̯ˈeː]
| style="text-align:center" |[i̯eː]
|[https://www.dwds.de/wb/Collier französisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Portier französisch]
| style="text-align:center" |3
| style="text-align:center" |3
| style="text-align:center" |2
| style="text-align:center" |2
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Conférencier Conférencier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Premier Premier]
| style="text-align:center" |[kɔ̃feʁɑ̃ˈsi̯eː]
| style="text-align:center" |[pʁəˈmi̯eː]
 
| style="text-align:center" |[i̯eː]
| [https://www.dwds.de/wb/Premier französisch]  
| style="text-align:center" |
| style="text-align:center" |
[i̯eː]
3
|[https://www.dwds.de/wb/Conférencier französisch]
| style="text-align:center" |2
| style="text-align:center" |5
| style="text-align:center" |4
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Courtier Courtier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Proletarier Proletarier]
| style="text-align:center" | [kʊʁti̯ˈeː]
| style="text-align:center" |[pʁoleˈtaːʁiɐ]
| style="text-align:center" |[i̯ˈeː]
| style="text-align:center" |[]
|[https://www.dwds.de/wb/Courtier französisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Proletarier lateinisch]
| style="text-align:center" |3
| style="text-align:center" |5
| style="text-align:center" |3
| style="text-align:center" |3
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Croupier Croupier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Quartier Quartier]
| style="text-align:center" | [kʁuˈpi̯eː]
| style="text-align:center" |[kvaʁˈtiːɐ̯]
| style="text-align:center" |[i̯eː]
| style="text-align:center" | [iːɐ̯]
|[https://www.dwds.de/wb/Croupier französisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Quartier lateinisch]
| style="text-align:center" |
| style="text-align:center" |2
3
| style="text-align:center" |2
| style="text-align:center" |3
|-
|-
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Feinheit_(Textilien)#Denier-System Denier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Rapier Rapier]
| style="text-align:center" |[deni̯ˈeː]
| style="text-align:center" |[ʁaˈpiːɐ̯]
| style="text-align:center" |[i̯ˈeː]
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]  
|[https://www.dwds.de/wb/Denier französisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Rapier französisch]
| style="text-align:center" | 3
| style="text-align:center" |3
| style="text-align:center" |3
| style="text-align:center" |2
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Dossier Dossier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Revier Revier]
| style="text-align:center" |[dɔˈsi̯eː]
| style="text-align:center" |[ʁeˈviːɐ̯]
 
| style="text-align:center" | [iːɐ̯]
| style="text-align:center" |[i̯eː]
|[https://www.dwds.de/wb/Revier französisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Dossier französisch]
| style="text-align:center" |2
| style="text-align:center" |2
| style="text-align:center" |2
| style="text-align:center" |2
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Elixier Elixier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Saurier Saurier]
| style="text-align:center" |[elɪˈksiːɐ̯]
| style="text-align:center" |[ˈzaʊ̯ʁi̯ɐ]
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
| style="text-align:center" |[i̯ɐ]
|[https://www.dwds.de/wb/Elixier arabisch]
| [https://www.dwds.de/wb/Saurier griechisch]
| style="text-align:center" |3
| style="text-align:center" |3
| style="text-align:center" |3
| style="text-align:center" |1
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Furnier Furnier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Scharnier Scharnier]
| style="text-align:center" |[fʊʁˈniːɐ̯]
 
| style="text-align:center" |[ʃaʁˈniːɐ̯]
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|[https://www.dwds.de/wb/Furnier französisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Scharnier französisch]
| style="text-align:center" | 2
| style="text-align:center" |2
| style="text-align:center" |2
| style="text-align:center" |2
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Füsilier Füsilier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Skapulier Skapulier]
| style="text-align:center" |[fyziˈliːɐ̯]
| style="text-align:center" |[skapuˈliːɐ̯]
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|[https://www.dwds.de/wb/Füsilier französisch]
| [https://www.dwds.de/wb/Skapulier lateinisch]
| style="text-align:center" |3
 
| style="text-align:center" |4
| style="text-align:center" |3
| style="text-align:center" |3
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Garnier Garnier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Spalier Spalier]
| style="text-align:center" |[ɡaʁˈniːɐ̯]
| style="text-align:center" |[ʃpaˈliːɐ̯]
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|[https://www.dwds.de/wb/Garnier französisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Spalier italienisch]
| style="text-align:center" | 3
| style="text-align:center" |2
| style="text-align:center" |2
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Terrier Terrier]
| style="text-align:center" | [ˈtɛʁi̯ɐ]
| style="text-align:center" | [iɐ̯]
|[https://www.dwds.de/wb/Terrier englisch]
| style="text-align:center" |
3  
| style="text-align:center" |
| style="text-align:center" |
3
1
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Juwelier Juwelier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Turnier Turnier]
| style="text-align:center" |[juveˈliːɐ̯]
| style="text-align:center" |[tʊʁˈniːɐ̯]
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|[https://www.dwds.de/wb/Juwelier französisch]
| [https://www.dwds.de/wb/Turnier französisch]
| style="text-align:center" |4
| style="text-align:center" | 2
| style="text-align:center" |3
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Kanadier Kanadier]
| style="text-align:center" | [kaˈnaːdi̯ɐ]
| style="text-align:center" |[i̯ɐ]
|[https://www.dwds.de/wb/Kanadier Name englisch]
| style="text-align:center" | 4
| style="text-align:center" |2
| style="text-align:center" |2
|-
|-
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitspferd Karossier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Visier Visier]
| style="text-align:center" |[kaʁɔsi̯ˈeː]
| style="text-align:center" | [viˈziːɐ̯]  
| style="text-align:center" |[i̯ˈeː]
| style="text-align:center" | [iːɐ̯]
|[https://www.dwds.de/wb/Karossier französisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Visier lateinisch]
| style="text-align:center" |4
| style="text-align:center" |4
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Kassier Kassier]
| style="text-align:center" |[kaˈsiːɐ̯]
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|[https://www.dwds.de/wb/Kassier italienisch]
| style="text-align:center" |3
| style="text-align:center" |
| style="text-align:center" |
2  
2
| style="text-align:center" |1
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Kavalier Kavalier]
|}
| style="text-align:center" |[kavaˈliːɐ̯]
 
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
 
|[https://www.dwds.de/wb/Kavalier italienisch]
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
| style="text-align:center" | 3
 
| style="text-align:center" |
 
3
Die Endung -''iert'' ist eine typische Fremdwortendung bei Adjektiven. Die Endung wird [...'iːɐ̯t] ausgesprochen, das ''ie'' wird lang [iː] gesprochen und die letzte Silbe betont.   
|-
 
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Klavier Klavier]
*Verben mit der Endung -''ieren'' bilden verschiedenen Flexionen mit der Endung -''iert'', Beispiele: Infinitiv: ''blockieren'', 3. Person Singular er/sie/es ''blockiert'', Imperativ Plural: ''blockiert''! Partizip Perfekt: ''haben blockiert''; ''distanzieren - distanziert, isolieren - isoliert, profitieren - profitiert'' ...
| style="text-align:center" | [klaˈviːɐ̯]
 
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
*Partizipien können auch als Adjektive verwendet werden (Verbaladjektive). Dies gilt auch für Partizipien von Verben mit der Endung -''ieren''. Beispiele: Der durch Baumstämme ''block'''ierte''''' Bach. Die von der Polizei ''isol'''ierten''''' Demonstranten. Die Flexionen entsprechen denen von Adjektiven.
|[https://www.dwds.de/wb/Klavier lateinisch]
 
| style="text-align:center" |2
*Zu einigen Verben mit der Endung -ieren gibt es parallel auch Adjektive mit der Endung -iert. Diese werden in Wörterbüchern in der Regel gesondert aufgeführt, z. B. [https://de.wiktionary.org/wiki/deprimieren deprimieren] - [https://de.wiktionary.org/wiki/deprimiert deprimiert], [https://de.wiktionary.org/wiki/informieren informieren] - [https://de.wiktionary.org/wiki/informiert informiert], [https://de.wiktionary.org/wiki/trainieren trainieren] - [https://de.wiktionary.org/wiki/trainiert trainiert].
| style="text-align:center" |2
 
*Die Adjektivendung -iert kommt auch unabhängig von einem Verb als Konversion von einem Nomen vor, Beispiele: [https://de.wiktionary.org/wiki/Affekt Affekt] - [https://de.wiktionary.org/wiki/affektiert affektiert], [https://de.wiktionary.org/wiki/Courage Courage] - [https://de.wiktionary.org/wiki/couragiert couragiert], [https://de.wiktionary.org/wiki/Talent Talent] - [https://de.wiktionary.org/wiki/talentiert talentiert].
 
*Und schließlich kann auch das Adjektiv mit der Endung -iert ein selbstständiges Grundwort mit oder ohne Konversionen in eine andere Wortart vorkommen, Beispiele: [https://de.wiktionary.org/wiki/borniert borniert] (Wortbildung: [https://de.wiktionary.org/wiki/Borniertheit Borniertheit]), [https://de.wiktionary.org/wiki/kariert kariert] (Konversion: [https://www.dwds.de/wb/karieren karieren])
 
Die folgende Tabelle enthält Adjektive mit der Endung -''iert,'' die in mindestens zwei Online-Wörterbüchern gelistet sind. Die ersten drei Spalten enthalten das Adjektiv mit den beiden Steigerungsformen (Komparativ, Superlativ). Das Adjektiv ist mit dem Online-Wörterbuch [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite Wiktionary] verlinkt. Sofern es zu diesem Adjektiv ein Verb mit der Endung -ieren gibt, wurde dieses in der vierten Spalte (Verb -ieren) aufgeführt und mit dem [https://www.dwds.de/ Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)] verlinkt.
 
In der fünften Spalte ist das zugehörige Grundwort aufgeführt und mit dem [https://www.dwds.de/d/wb-etymwb etymologischen Eintrag im DWDS] verlinkt. Wenn die Spalten eins und fünf identisch sind, dann ist das Adjektiv zugleich auch das Grundwort, von dem ggf. weitere Wörter gebildet werden können. Die Wortart in der folgenden Spalte bezieht sich auf das Grundwort und soll die Analyse der Grundwörter durch Sortierungen erleichtern. In der letzten Spalte ist die Herkunft des Grundwortes aufgeführt. die Angabe bezieht sich auf die Sprache, aus der das Grundwort in die deutsche Sprache übernommen wurde.
{| class="wikitable sortable mw-collapsible mw-collapsed" style="width: 100%; text-align:left; vertical-align:top; margin: auto;"
|+Fremdwörter mit ''-iert'' am Wortende
 
! style="width: 14%;" |Adjektiv
! style="width: 14%;" |Komparativ
! style="width: 20%;" |Superlativ
! style="width: 14%;" |Verb -ieren
! style="width: 14%;" |Grundwort
! style="width: 10%;" |Wortart
! style="width: 14%;" |Herkunft
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Klistier Klistier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/affektiert affektiert]
| style="text-align:center" | [klɪsˈtiːɐ̯]
|affektierter
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|am affektiertesten
|[https://www.dwds.de/wb/Klistier lateinisch]
|<nowiki>-</nowiki>
| style="text-align:center" | 2
|[https://www.dwds.de/wb/Affekt#etymwb-1 Affekt]
| style="text-align:center" |2
|Nomen
|lat. affectus
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Kurier Kurier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/alkoholisiert alkoholisiert]
| style="text-align:center" |[kuˈʁiːɐ̯]
|alkoholisierter
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|am alkoholisiertesten
|[https://www.dwds.de/wb/Kurier französisch]
|[https://www.dwds.de/wb/alkoholisieren alkoholisieren]
| style="text-align:center" | 2
|[https://www.dwds.de/wb/Alkohol#etymwb-1 Alkohol]
| style="text-align:center" |2
|Nomen
|span. alcohol
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Magier Magier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/alliiert alliiert]
| style="text-align:center" |[ˈmaːɡi̯ɐ]
|alliierter
| style="text-align:center" |[i̯ɐ]
|am alliiertesten
|[https://www.dwds.de/wb/Magier lateinisch]
|[https://www.dwds.de/wb/alliieren alliieren]
| style="text-align:center" |3
|[https://www.dwds.de/wb/Allianz#etymwb-1 Allianz]
| style="text-align:center" | 1
|Nomen
|frz. alliance
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Manier Manier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/ambitioniert ambitioniert]
| style="text-align:center" |[maˈniːɐ̯]
|
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
ambitionierter
|[https://www.dwds.de/wb/Manier französisch]
|am ambitioniertesten
| style="text-align:center" |2
|<nowiki>-</nowiki>
| style="text-align:center" |
|[https://www.dwds.de/wb/Ambition#etymwb-1 Ambition]
2
|Nomen
|lat. ambitio
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Metier Metier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/antiquiert antiquiert]
| style="text-align:center" |[meˈti̯eː]
|antiquierter
| style="text-align:center" |[i̯eː]
|am antiquiertesten
|[https://www.dwds.de/wb/Metier französisch]
|<nowiki>-</nowiki>
| style="text-align:center" |3
|[https://www.dwds.de/wb/Antiquar#etymwb-1 Antiquar]
| style="text-align:center" |2
|Nomen
|lat. antīquārius
|-
|-
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Sekund%C3%A4relektronenvervielfacher Multiplier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/blasiert blasiert]
| style="text-align:center" |[mˈaltiplaɛ̯ɐ]
|blasierter
| style="text-align:center" |[ɛ̯ɐ]
|am blasiertesten
|[https://www.dwds.de/wb/Multiplier englisch]
|<nowiki>-</nowiki>
| style="text-align:center" |4
|[https://www.dwds.de/wb/blasiert#etymwb-1 blasiert]
| style="text-align:center" |1
|Adjektiv
|frz. blasé
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Offizier Offizier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/borniert borniert]
| style="text-align:center" | [ɔfiˈt͡siːɐ̯]
|bornierter
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|am borniertesten
|[https://www.dwds.de/wb/Offizier französisch]
|<nowiki>-</nowiki>
| style="text-align:center" |3
|[https://www.dwds.de/wb/borniert#etymwb-1 borniert]
| style="text-align:center" |
|Adjektiv
3
|frz. borné
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Panier Panier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/couragiert couragiert]
| style="text-align:center" |[paˈniːɐ̯]
| couragierter
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|am couragiertesten
|[https://www.dwds.de/wb/Panier französisch]
|<nowiki>-</nowiki>
| style="text-align:center" | 2
|[https://www.dwds.de/wb/Courage#etymwb-1 Courage]
| style="text-align:center" |2
|Nomen
|frz. courage
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Papier Papier]
| [https://de.wiktionary.org/wiki/definiert definiert]
| style="text-align:center" |[paˈpiːɐ̯]
|<nowiki>-</nowiki>
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|<nowiki>-</nowiki>
|[https://www.dwds.de/wb/Papier französisch]
|[https://www.dwds.de/wb/definieren definieren]
| style="text-align:center" |2
|[https://www.dwds.de/wb/definieren#etymwb-1 Definition]
| style="text-align:center" |2
|Nomen
|lat. dēfīnītio
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Passagier Passagier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/deprimiert deprimiert]
| style="text-align:center" |[ˌpasaˈʒiːɐ̯]
|deprimierter
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|am deprimiertesten
|[https://www.dwds.de/wb/Passagier französisch]
|[https://www.dwds.de/wb/deprimieren deprimieren]
| style="text-align:center" |4
| [https://www.dwds.de/wb/deprimieren#etymwb-1 deprimieren]
| style="text-align:center" |3
|Verb
|frz. déprimer
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Patrizier Patrizier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/derangiert derangiert]
| style="text-align:center" |[paˈtʁiːt͡si̯ɐ]
|derangierter
| style="text-align:center" |[i̯ɐ]
|am derangiertesten
|[https://www.dwds.de/wb/Patrizier lateinisch]
|[https://www.dwds.de/wb/derangieren derangieren]
| style="text-align:center" |4
|[https://www.dwds.de/wb/derangieren#etymwb-1 derangieren]
| style="text-align:center" |2
|Verb
|frz. déranger
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Pionier Pionier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/designiert designiert]
| style="text-align:center" |[pi̯oˈniːɐ̯]
|<nowiki>-</nowiki>
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|<nowiki>-</nowiki>
|[https://www.dwds.de/wb/Pionier französisch]
|[https://www.dwds.de/wb/designieren designieren]
| style="text-align:center" | 3
|[https://www.dwds.de/wb/Signatur#etymwb-1 Signatur]
| style="text-align:center" |3
|Nomen
|lat. sīgnātūra
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Pläsier Pläsier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/detailliert detailliert]
| style="text-align:center" | [ˌplɛˈziːɐ̯]
|detaillierter
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|am detailliertesten
|[https://www.dwds.de/wb/Pläsier französisch]
|[https://www.dwds.de/wb/detaillieren detaillieren]
| style="text-align:center" |2
|[https://www.dwds.de/wb/Detail#etymwb-1 Detail]
| style="text-align:center" |2
|Nomen
| frz. détail
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Polier Polier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/dezidiert dezidiert]
| style="text-align:center" |[poˈliːɐ̯]
|dezidierter
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|am dezidiertesten
|[https://www.dwds.de/wb/Polier französisch]
|[https://www.dwds.de/wb/dezidieren dezidieren]
| style="text-align:center" |3
|[https://www.dwds.de/wb/dezidieren#etymwb-1 dezidieren]
| style="text-align:center" |2
|Verb
|lat. dēcīdere
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Portier Portier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/distinguiert distinguiert]
| style="text-align:center" |
|distinguierter
[ˌpɔʁˈti̯eː]
|am distinguiertesten
| style="text-align:center" |[i̯eː]
|[https://www.dwds.de/wb/distinguieren distinguieren]
|[https://www.dwds.de/wb/Portier französisch]
|[https://www.dwds.de/wb/distinguieren#etymwb-1 distinguieren]
| style="text-align:center" |3
|Verb
| style="text-align:center" |2
|lat. distinguere
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Premier Premier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/engagiert engagiert]
| style="text-align:center" |[pʁəˈmi̯eː]
|engagierter
 
|am engagiertesten
| style="text-align:center" |[i̯eː]
| [https://www.dwds.de/wb/engagieren engagieren]
|[https://www.dwds.de/wb/Premier französisch]
|[https://www.dwds.de/wb/engagieren#etymwb-1 engagieren]
| style="text-align:center" |
|Verb
3
| frz. engager
| style="text-align:center" |2
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Proletarier Proletarier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/etabliert etabliert]
| style="text-align:center" |[pʁoleˈtaːʁiɐ]
|
| style="text-align:center" |[iɐ]
etablierter
|[https://www.dwds.de/wb/Proletarier lateinisch]
|am etabliertesten
| style="text-align:center" |5
|[https://www.dwds.de/wb/etablieren etablieren]
| style="text-align:center" |3
|[https://www.dwds.de/wb/etablieren#etymwb-1 etablieren]
|Verb
|lat. stabilīre
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Quartier Quartier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/exaltiert exaltiert]
| style="text-align:center" | [kvaʁˈtiːɐ̯]
|exaltierter
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|am exaltiertesten
|[https://www.dwds.de/wb/Quartier lateinisch]
|[https://www.dwds.de/wb/exaltieren exaltieren]
| style="text-align:center" | 2
| [https://www.dwds.de/wb/exaltiert#etymwb-1 exaltiert]
| style="text-align:center" |2
|Adjektiv
|frz. exalter
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Rapier Rapier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/extravertiert extravertiert]
| style="text-align:center" |[ʁaˈpiːɐ̯]
|extravertierter
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
| am extravertiertesten
|[https://www.dwds.de/wb/Rapier französisch]
|<nowiki>-</nowiki>
| style="text-align:center" | 3
|<nowiki>-</nowiki>
| style="text-align:center" |2
|<nowiki>-</nowiki>
|lat. extra + vertere
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Revier Revier]
| [https://de.wiktionary.org/wiki/extrovertiert extrovertiert]
| style="text-align:center" |[ʁeˈviːɐ̯]
|extrovertierter
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|am extrovertiertesten
|[https://www.dwds.de/wb/Revier französisch]
|<nowiki>-</nowiki>
| style="text-align:center" |2
|<nowiki>-</nowiki>
| style="text-align:center" |2
| <nowiki>-</nowiki>
|lat. extro + vertere
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Saurier Saurier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/frustriert frustriert]
| style="text-align:center" |[ˈzaʊ̯ʁi̯ɐ]
| frustrierter
| style="text-align:center" |[i̯ɐ]
|am frustriertesten
|[https://www.dwds.de/wb/Saurier griechisch]
|[https://www.dwds.de/wb/frustrieren frustrieren]
| style="text-align:center" |3
|[https://www.dwds.de/wb/frustrieren#etymwb-1 frustrieren]
| style="text-align:center" |1
| Verb
|lat. frūstrāre
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Scharnier Scharnier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/fundiert fundiert]
 
|fundierter
| style="text-align:center" |[ʃaʁˈniːɐ̯]
|am fundiertesten
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|[https://www.dwds.de/wb/fundieren fundieren]
|[https://www.dwds.de/wb/Scharnier französisch]
|[https://www.dwds.de/wb/etymwb/Fundus Fundus]
| style="text-align:center" |2
|Nomen
| style="text-align:center" |2
|lat. fundus
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Skapulier Skapulier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/illuminiert illuminiert]
| style="text-align:center" |[skapuˈliːɐ̯]
|<nowiki>-</nowiki>
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|<nowiki>-</nowiki>
|[https://www.dwds.de/wb/Skapulier lateinisch]
|[https://www.dwds.de/wb/illuminieren illuminieren]
 
|[https://www.dwds.de/wb/illuminieren#etymwb-1 illuminieren]
| style="text-align:center" |4
|Verb
| style="text-align:center" |3
|frz. illuminer
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Spalier Spalier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/indigniert indigniert]
| style="text-align:center" |[ʃpaˈliːɐ̯]
|indignierter
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|am indigniertesten
|[https://www.dwds.de/wb/Spalier italienisch]
|[https://www.dwds.de/wb/indignieren indignieren]
| style="text-align:center" |2
|[https://www.dwds.de/wb/indignieren#etymwb-1 indignieren]
| style="text-align:center" |2
|Verb
| lat. indignāri
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Terrier Terrier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/informiert informiert]
| style="text-align:center" |[ˈtɛʁi̯ɐ]
|informierter
| style="text-align:center" |[iɐ̯]
|am informiertesten
|[https://www.dwds.de/wb/Terrier englisch]
|[https://www.dwds.de/wb/informieren informieren]
| style="text-align:center" |
|[https://www.dwds.de/wb/informieren#etymwb-1 informieren]
3
|Verb
| style="text-align:center" |
|lat. īnformāre
1
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Turnier Turnier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/integriert integriert]
| style="text-align:center" |[tʊʁˈniːɐ̯]
|integrierter
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|am integriertesten
|[https://www.dwds.de/wb/Turnier französisch]
|[https://www.dwds.de/wb/integrieren integrieren]  
| style="text-align:center" | 2
|[https://www.dwds.de/wb/integrieren#etymwb-1 integrieren]
| style="text-align:center" |2
| Verb
|integrāre
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Visier Visier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/interessiert interessiert]
| style="text-align:center" |[viˈziːɐ̯]
|interessierter
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|am interessiertesten
|[https://www.dwds.de/wb/Visier lateinisch]
|[https://www.dwds.de/wb/interessieren interessieren]
| style="text-align:center" |
|[https://www.dwds.de/wb/Interesse#etymwb-1 Interesse]
2
| Nomen
| style="text-align:center" |1
|lat. interesse
|-
|-
|}
|[https://de.wiktionary.org/wiki/introvertiert introvertiert]
|introvertierter
|am introvertiertesten
| <nowiki>-</nowiki>
|<nowiki>-</nowiki>
|<nowiki>-</nowiki>
|lat. intro + vertere


|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/kariert kariert]
|karierter
|am kariertesten
|[https://www.dwds.de/wb/karieren karieren]
|[https://www.dwds.de/wb/kariert#etymwb-1 kariert]
|
Adjektiv
|frz. carré
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/kastriert kastriert]
|kastrierter


xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
|am kastriertesten
 
|[https://www.dwds.de/wb/kastrieren kastrieren]
 
|[https://www.dwds.de/wb/kastrieren#etymwb-1 kastriereen]
Die Endung -''iert'' ist eine typische Fremdwortendung bei Adjektiven. Die Endung wird [...'iːɐ̯t] ausgesprochen, das ''ie'' wird lang [iː] gesprochen und die letzte Silbe betont.   
|Verb
 
|
*Verben mit der Endung -''ieren'' bilden verschiedenen Flexionen mit der Endung -''iert'', Beispiele: Infinitiv: ''blockieren'', 3. Person Singular er/sie/es ''blockiert'', Imperativ Plural: ''blockiert''! Partizip Perfekt: ''haben blockiert''; ''distanzieren - distanziert, isolieren - isoliert, profitieren - profitiert'' ...
lat. castrāre
 
|-
*Partizipien können auch als Adjektive verwendet werden (Verbaladjektive). Dies gilt auch für Partizipien von Verben mit der Endung -''ieren''. Beispiele: Der durch Baumstämme ''block'''ierte''''' Bach. Die von der Polizei ''isol'''ierten''''' Demonstranten. Die Flexionen entsprechen denen von Adjektiven.
|[https://de.wiktionary.org/wiki/kompliziert kompliziert]
 
|komplizierter
*Zu einigen Verben mit der Endung -ieren gibt es parallel auch Adjektive mit der Endung -iert. Diese werden in Wörterbüchern in der Regel gesondert aufgeführt, z. B. [https://de.wiktionary.org/wiki/deprimieren deprimieren] - [https://de.wiktionary.org/wiki/deprimiert deprimiert], [https://de.wiktionary.org/wiki/informieren informieren] - [https://de.wiktionary.org/wiki/informiert informiert], [https://de.wiktionary.org/wiki/trainieren trainieren] - [https://de.wiktionary.org/wiki/trainiert trainiert].
|am kompliziertesten
 
|[https://www.dwds.de/wb/komplizieren komplizieren]
* Die Adjektivendung -iert kommt auch unabhängig von einem Verb als Konversion von einem Nomen vor, Beispiele: [https://de.wiktionary.org/wiki/Affekt Affekt] - [https://de.wiktionary.org/wiki/affektiert affektiert], [https://de.wiktionary.org/wiki/Courage Courage] - [https://de.wiktionary.org/wiki/couragiert couragiert], [https://de.wiktionary.org/wiki/Talent Talent] - [https://de.wiktionary.org/wiki/talentiert talentiert].
|[https://www.dwds.de/wb/kompliziert#etymwb-1 kompliziert]
 
|Adjektiv
*Und schließlich kann auch das Adjektiv mit der Endung -iert ein selbstständiges Grundwort mit oder ohne Konversionen in eine andere Wortart vorkommen, Beispiele: [https://de.wiktionary.org/wiki/borniert borniert] (Wortbildung: [https://de.wiktionary.org/wiki/Borniertheit Borniertheit]), [https://de.wiktionary.org/wiki/kariert kariert] (Konversion: [https://www.dwds.de/wb/karieren karieren])
|lat. complicitus
 
Die folgende Tabelle enthält Adjektive mit der Endung -''iert,'' die in mindestens zwei Online-Wörterbüchern gelistet sind. Die ersten drei Spalten enthalten das Adjektiv mit den beiden Steigerungsformen (Komparativ, Superlativ). Das Adjektiv ist mit dem Online-Wörterbuch [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite Wiktionary] verlinkt. Sofern es zu diesem Adjektiv ein Verb mit der Endung -ieren gibt, wurde dieses in der vierten Spalte (Verb -ieren) aufgeführt und mit dem [https://www.dwds.de/ Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)] verlinkt.
 
In der fünften Spalte ist das zugehörige Grundwort aufgeführt und mit dem [https://www.dwds.de/d/wb-etymwb etymologischen Eintrag im DWDS] verlinkt. Wenn die Spalten eins und fünf identisch sind, dann ist das Adjektiv zugleich auch das Grundwort, von dem ggf. weitere Wörter gebildet werden können. Die Wortart in der folgenden Spalte bezieht sich auf das Grundwort und soll die Analyse der Grundwörter durch Sortierungen erleichtern. In der letzten Spalte ist die Herkunft des Grundwortes aufgeführt. die Angabe bezieht sich auf die Sprache, aus der das Grundwort in die deutsche Sprache übernommen wurde.
{| class="wikitable sortable mw-collapsible mw-collapsed" style="width: 100%; text-align:left; vertical-align:top; margin: auto;"
|+Fremdwörter mit ''-iert'' am Wortende
 
! style="width: 14%;" |Adjektiv
! style="width: 14%;" |Komparativ
! style="width: 20%;" |Superlativ
! style="width: 14%;" |Verb -ieren
! style="width: 14%;" |Grundwort
! style="width: 10%;" |Wortart
! style="width: 14%;" |Herkunft
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/affektiert affektiert]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/konsterniert konsterniert]
|affektierter
|konsternierter
|am affektiertesten
|am konsterniertesten
|<nowiki>-</nowiki>
|[https://www.dwds.de/wb/konsternieren konsternieren]
|[https://www.dwds.de/wb/Affekt#etymwb-1 Affekt]
|[https://www.dwds.de/wb/konsterniert#etymwb-1 konsterniert]
|Nomen
|Adjektiv
|lat. affectus
|frz. consterner
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/alkoholisiert alkoholisiert]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/konzentriert konzentriert]
|alkoholisierter
|konzentrierter
| am alkoholisiertesten
|am konzentriertesten
|[https://www.dwds.de/wb/alkoholisieren alkoholisieren]
|[https://www.dwds.de/wb/konzentrieren konzentrieren]
|[https://www.dwds.de/wb/Alkohol#etymwb-1 Alkohol]
|[https://www.dwds.de/wb/konzentrieren#etymwb-1 konzentrieren]
|Nomen
|Verb
|span. alcohol
|frz. concentrer
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/alliiert alliiert]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/konzertiert konzertiert]
|alliierter
|<nowiki>-</nowiki>
|am alliiertesten
|[https://www.dwds.de/wb/alliieren alliieren]
|[https://www.dwds.de/wb/Allianz#etymwb-1 Allianz]
|Nomen
|frz. alliance
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/ambitioniert ambitioniert]
|
ambitionierter
|am ambitioniertesten
|<nowiki>-</nowiki>
|<nowiki>-</nowiki>
|[https://www.dwds.de/wb/Ambition#etymwb-1 Ambition]
|[https://www.dwds.de/wb/konzertieren konzertieren]
|[https://www.dwds.de/wb/Konzert#etymwb-1 Konzert]
|Nomen
|Nomen
|lat. ambitio
|ital. concerto
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/antiquiert antiquiert]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/kultiviert kultiviert]
|antiquierter
|kultivierter
|am antiquiertesten
|am kultiviertesten
|[https://www.dwds.de/wb/kultivieren kultivieren]
|[https://www.dwds.de/wb/kultivieren#etymwb-1 kultivieren]
|Verb
|frz. cultiver
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/lädiert lädiert]
|lädierter
|am lädiertesten
|[https://www.dwds.de/wb/lädieren lädieren]
|[https://www.dwds.de/wb/lädieren#etymwb-1 lädieren]
|Verb
|lat. laedere
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/limitiert limitiert]
|limitierter
|am limitiertesten
| [https://www.dwds.de/wb/limitieren limitieren]
|[https://www.dwds.de/wb/limitieren#etymwb-1 limitieren]
|Verb
|lat. līmitāre
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/manieriert manieriert]
|<nowiki>-</nowiki>
|<nowiki>-</nowiki>
|<nowiki>-</nowiki>
|[https://www.dwds.de/wb/Antiquar#etymwb-1 Antiquar]
|<nowiki>-</nowiki>
|[https://www.dwds.de/wb/Manier#etymwb-1 Manier]
|Nomen
|Nomen
|lat. antīquārius
|frz. manière
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/blasiert blasiert]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/möbliert möbliert]
|blasierter
| <nowiki>-</nowiki>
|am blasiertesten
|<nowiki>-</nowiki>
|<nowiki>-</nowiki>
|[https://www.dwds.de/wb/möblieren möblieren]
|[https://www.dwds.de/wb/blasiert#etymwb-1 blasiert]
|[https://www.dwds.de/wb/M%C3%B6bel#etymwb-1 Möbel]
|Adjektiv
|Nomen
|frz. blasé
|frz. meuble
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/borniert borniert]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/motiviert motiviert]
|bornierter
|motivierter
|am borniertesten
|am motiviertesten
|<nowiki>-</nowiki>
|[https://www.dwds.de/wb/motivieren motivieren]
|[https://www.dwds.de/wb/borniert#etymwb-1 borniert]
|[https://www.dwds.de/wb/Motiv#etymwb-1 Motiv]
|Adjektiv
|frz. borné
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/couragiert couragiert]
|couragierter
|am couragiertesten
|<nowiki>-</nowiki>
|[https://www.dwds.de/wb/Courage#etymwb-1 Courage]
|Nomen
|Nomen
|frz. courage
|motivum
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/definiert definiert]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/oktroyiert oktroyiert]
|<nowiki>-</nowiki>
|oktroyierter
|<nowiki>-</nowiki>
|am oktroyiertesten
|[https://www.dwds.de/wb/definieren definieren]
|[https://www.dwds.de/wb/oktroyieren oktroyieren]
|[https://www.dwds.de/wb/definieren#etymwb-1 Definition]
|[https://www.dwds.de/wb/oktroyieren#etymwb-1 oktroyieren]
|Nomen
|lat. dēfīnītio
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/deprimiert deprimiert]
|deprimierter
|am deprimiertesten
|[https://www.dwds.de/wb/deprimieren deprimieren]
|[https://www.dwds.de/wb/deprimieren#etymwb-1 deprimieren]
|Verb
|Verb
|frz. déprimer
|frz. octroyer
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/derangiert derangiert]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/organisiert organisiert]
|derangierter
|am derangiertesten
|[https://www.dwds.de/wb/derangieren derangieren]
|[https://www.dwds.de/wb/derangieren#etymwb-1 derangieren]
|Verb
|frz. déranger
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/designiert designiert]
|<nowiki>-</nowiki>
|<nowiki>-</nowiki>
|<nowiki>-</nowiki>
|<nowiki>-</nowiki>
|[https://www.dwds.de/wb/designieren designieren]
|[https://www.dwds.de/wb/organisieren organisieren]
|[https://www.dwds.de/wb/Signatur#etymwb-1 Signatur]
|[https://www.dwds.de/wb/Organ#etymwb-1 Organ]
|Nomen
|Nomen
|lat. sīgnātūra
|griech. órganon
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/detailliert detailliert]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/passioniert passioniert]
|detaillierter
|passionierter
| am detailliertesten
|am passioniertesten
|[https://www.dwds.de/wb/detaillieren detaillieren]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/passionieren passionieren]
|[https://www.dwds.de/wb/Detail#etymwb-1 Detail]
|[https://www.dwds.de/wb/Passion#etymwb-1 Passion]
|Nomen
|Nomen
|frz. détail
|lat. passio
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/dezidiert dezidiert]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/pikiert pikiert]
|dezidierter
|pikierter
|am dezidiertesten
|am pikiertesten
|[https://www.dwds.de/wb/dezidieren dezidieren]
|[https://www.dwds.de/wb/pikieren pikieren]
|[https://www.dwds.de/wb/dezidieren#etymwb-1 dezidieren]
|[https://www.dwds.de/wb/pikieren#etymwb-1 pikieren]
|Verb
|Verb
|lat. dēcīdere
|frz. piquer
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/distinguiert distinguiert]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/platziert platziert]
|distinguierter
|
|am distinguiertesten
deplatzierter
|[https://www.dwds.de/wb/distinguieren distinguieren]
|am deplatziertesten
|[https://www.dwds.de/wb/distinguieren#etymwb-1 distinguieren]
|[https://www.dwds.de/wb/platzieren platzieren]  
|[https://www.dwds.de/wb/platzieren#etymwb-1 platzieren]  
|Verb
|Verb
|lat. distinguere
|frz. placer
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/engagiert engagiert]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/prädestiniert prädestiniert]
|engagierter
|prädestinierter
|am engagiertesten
|am prädestiniertesten
|[https://www.dwds.de/wb/engagieren engagieren]
|[https://www.dwds.de/wb/prädestinieren prädestinieren]
|[https://www.dwds.de/wb/engagieren#etymwb-1 engagieren]
| [https://www.dwds.de/wb/destinieren#etymwb-1 destiniren]
|Verb
|Verb
|frz. engager
|lat, prae + dēstināre
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/etabliert etabliert]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/publiziert publiziert]
|
|<nowiki>-</nowiki>
etablierter
|<nowiki>-</nowiki>
|am etabliertesten
|[https://www.dwds.de/wb/publizieren publizieren]
|[https://www.dwds.de/wb/etablieren etablieren]
|[https://www.dwds.de/wb/publizieren#etymwb-1 publizieren]
|[https://www.dwds.de/wb/etablieren#etymwb-1 etablieren]
|Verb
|Verb
|lat. stabilīre
|lat.pūblicāre
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/exaltiert exaltiert]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/qualifiziert qualifiziert]
|exaltierter
|qualifizierter
|am exaltiertesten
|am qualifiziertesten
|[https://www.dwds.de/wb/exaltieren exaltieren]
|[https://www.dwds.de/wb/qualifizieren qualifizieren]
|[https://www.dwds.de/wb/exaltiert#etymwb-1 exaltiert]
|[https://www.dwds.de/wb/qualifizieren#etymwb-1 Qualität]
|Adjektiv
|Nomen
|frz. exalter
|lat. quālitās
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/extravertiert extravertiert]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/raffiniert raffiniert]
|extravertierter
|raffinierter
|am extravertiertesten
 
|<nowiki>-</nowiki>
|am raffiniertesten
|<nowiki>-</nowiki>
|[https://www.dwds.de/wb/raffinieren raffinieren]
|<nowiki>-</nowiki>
|[https://www.dwds.de/wb/raffinieren#etymwb-1 raffinieren]
|lat. extra + vertere
|Verb
|frz. raffiner
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/extrovertiert extrovertiert]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/ramponiert ramponiert]  
|extrovertierter
|ramponierter
|am extrovertiertesten
|am ramponiertesten
|<nowiki>-</nowiki>
|[https://www.dwds.de/wb/ramponieren ramponieren]
|<nowiki>-</nowiki>
|[https://www.dwds.de/wb/ramponieren#etymwb-1 ramponieren]
|<nowiki>-</nowiki>
|Verb
|lat. extro + vertere
| ndl. ramponēren
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/frustriert frustriert]
| [https://de.wiktionary.org/wiki/renommiert renommiert]
|frustrierter
|renommierter
|am frustriertesten
| am renommiertesten
|[https://www.dwds.de/wb/frustrieren frustrieren]
|[https://www.dwds.de/wb/renommieren renommieren]  
|[https://www.dwds.de/wb/frustrieren#etymwb-1 frustrieren]
|[https://www.dwds.de/wb/Renommee#etymwb-1 Renomee]
|Verb
|Nomen
|lat. frūstrāre
|frz. renommée
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/reserviert reserviert]
|reservierter
|am reserviertesten
|[https://www.dwds.de/wb/reservieren reservieren]
|[https://www.dwds.de/wb/reservieren#etymwb-1 reservieren]
|Verb  
|frz. reservāre
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/fundiert fundiert]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/respektiert respektiert]
|fundierter
| respektierter
|am fundiertesten
|am respektiertesten
|[https://www.dwds.de/wb/fundieren fundieren]
|[https://www.dwds.de/wb/respektieren respektieren]
|[https://www.dwds.de/wb/etymwb/Fundus Fundus]
|[https://www.dwds.de/wb/Respekt#etymwb-1 Respekt]
|Nomen
|Nomen
|lat. fundus
|frz. respect
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/illuminiert illuminiert]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/routiniert routiniert]  
|<nowiki>-</nowiki>
|routinierter
|<nowiki>-</nowiki>
|am routiniertesten
|[https://www.dwds.de/wb/illuminieren illuminieren]
|<nowiki>-</nowiki>  
|[https://www.dwds.de/wb/illuminieren#etymwb-1 illuminieren]
| [https://www.dwds.de/wb/Route#etymwb-1 Route]
|Verb
|Nomen
|frz. illuminer
|frz. route
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/indigniert indigniert]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/ruiniert ruiniert]
|indignierter
|ruinierter
|am indigniertesten
|am ruiniertesten
|[https://www.dwds.de/wb/indignieren indignieren]
|[https://www.dwds.de/wb/ruinieren ruinieren]
|[https://www.dwds.de/wb/indignieren#etymwb-1 indignieren]
|[https://www.dwds.de/wb/Ruine#etymwb-1 Ruine]
|Verb
|Nomen
|lat. indignāri
|lat. ruīnae
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/informiert informiert]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/saturiert saturiert]
|informierter
|saturierter
|am informiertesten
|am saturiertesten
|[https://www.dwds.de/wb/informieren informieren]
|[https://www.dwds.de/wb/saturieren saturieren]
|[https://www.dwds.de/wb/informieren#etymwb-1 informieren]
| [https://www.dwds.de/wb/saturieren#etymwb-1 saturieren]
|Verb
|Verb
|lat. īnformāre
| lat. saturāre
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/integriert integriert]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/standardisiert standardisiert]
|integrierter
|<nowiki>-</nowiki>
|am integriertesten
|<nowiki>-</nowiki>
|[https://www.dwds.de/wb/integrieren integrieren]
|[https://www.dwds.de/wb/standardisieren standardisieren]
|[https://www.dwds.de/wb/integrieren#etymwb-1 integrieren]
|[https://www.dwds.de/wb/Standard#etymwb-1 Standard]
|Verb
|Nomen
|integrāre
|engl. standard
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/interessiert interessiert]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/strukturiert strukturiert]
|interessierter
|strukturierter
|am interessiertesten
|am strukturiertesten
|[https://www.dwds.de/wb/interessieren interessieren]
|[https://www.dwds.de/wb/strukturieren strukturieren]
|[https://www.dwds.de/wb/Interesse#etymwb-1 Interesse]
|[https://www.dwds.de/wb/Struktur#etymwb-1 Struktur]
|Nomen
| Nomen
|lat. interesse
|lat. strūctūra
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/introvertiert introvertiert]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/talentiert talentiert]
|introvertierter
|talentierter
|am introvertiertesten
|am talentiertesten
|<nowiki>-</nowiki>
|<nowiki>-</nowiki>
|<nowiki>-</nowiki>
|[https://www.dwds.de/wb/Talent#etymwb-1 Talent]
|<nowiki>-</nowiki>
|Nomen
|lat. intro + vertere
|griech. tálanta
 
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/tradiert tradiert]
|tradierter
|am tradiertesten
|[https://www.dwds.de/wb/tradieren tradieren]
|[https://www.dwds.de/wb/Tradition#etymwb-1 Tradition]
|Nomen
| lat. trāditiō
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/kariert kariert]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/trainiert trainiert]
|karierter
|trainierter
|am kariertesten
|am trainiertesten
|[https://www.dwds.de/wb/karieren karieren]
| [https://www.dwds.de/wb/trainieren trainieren]
|[https://www.dwds.de/wb/kariert#etymwb-1 kariert]
|[https://www.dwds.de/wb/trainieren#etymwb-1 trainieren]
|
Verb
|
|
Adjektiv
engl. to train
|frz. carré
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/kastriert kastriert]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/versiert versiert]
|kastrierter
|versierter
 
|am versiertesten
|am kastriertesten
| [https://www.dwds.de/wb/versieren versieren]
|[https://www.dwds.de/wb/kastrieren kastrieren]
|[https://www.dwds.de/wb/versiert#etymwb-1 versiert]
|[https://www.dwds.de/wb/kastrieren#etymwb-1 kastriereen]
|Verb
|
lat. castrāre
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/kompliziert kompliziert]
|komplizierter
| am kompliziertesten
|[https://www.dwds.de/wb/komplizieren komplizieren]
|[https://www.dwds.de/wb/kompliziert#etymwb-1 kompliziert]
|Adjektiv
|Adjektiv
|lat. complicitus
|frz. versé
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/konsterniert konsterniert]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/zivilisiert zivilisiert]
|konsternierter
| zivilisierter
|am konsterniertesten
|am zivilisiertesten
|[https://www.dwds.de/wb/konsternieren konsternieren]
|[https://www.dwds.de/wb/zivilisieren zivilisieren]
|[https://www.dwds.de/wb/konsterniert#etymwb-1 konsterniert]
|[https://www.dwds.de/wb/zivil#etymwb-1 zivil]
|Adjektiv
|Adjektiv
|frz. consterner
|lat. cīvīlis
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/konzentriert konzentriert]
|}
|konzentrierter
[https://de.wiktionary.org/wiki/Kavalier Kavalier]  [https://de.wiktionary.org/wiki/Magier Magier][https://de.wiktionary.org/wiki/Magierin *in] [https://de.wiktionary.org/wiki/Pionier Pionier]*in [https://de.wiktionary.org/wiki/Romancier Romancier][https://de.wiktionary.org/wiki/Romancierin *in] [https://de.wiktionary.org/wiki/Vegetarier Vegetarier][https://de.wiktionary.org/wiki/Vegetarierin *in]
|am konzentriertesten
 
|[https://www.dwds.de/wb/konzentrieren konzentrieren]
 
|[https://www.dwds.de/wb/konzentrieren#etymwb-1 konzentrieren]
die durch etwas besonderes auffällt oder etwas besonderes kann, z. B. [https://de.wiktionary.org/wiki/Kavalier Kavalier] (jmd. der sich vornehm benimmt), [https://de.wiktionary.org/wiki/Magier Magier][https://de.wiktionary.org/wiki/Magierin *in] (jmd. der Magie anwendet) , [https://de.wiktionary.org/wiki/Pionier Pionier]*in (jmd. der z. B. in der Forschung eine Vorreiterrolle übernimmt), [https://de.wiktionary.org/wiki/Romancier Romancier][https://de.wiktionary.org/wiki/Romancierin *in] (jmd. der Romane schreibt), [https://de.wiktionary.org/wiki/Vegetarier Vegetarier][https://de.wiktionary.org/wiki/Vegetarierin *in] (jdm. der kein Fleisch isst);
|Verb
mw-collapsible mw-collapsed
|frz. concentrer
 
{| class="wikitable sortable  " style="width: 100%; text-align:left; vertical-align:top; margin: auto;"
 
!männlich
|
!weiblich
!
!Beschreibung
!
Herkunft
!
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/konzertiert konzertiert]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Kavalier Kavalier]
|<nowiki>-</nowiki>
|[kavaˈliːɐ̯]
|<nowiki>-</nowiki>
| -
|[https://www.dwds.de/wb/konzertieren konzertieren]
|
|[https://www.dwds.de/wb/Konzert#etymwb-1 Konzert]
|jmd. der sich vornehm benimmt
|Nomen
|französisch
|ital. concerto
|''cavalier''
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/kultiviert kultiviert]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Magier Magier]
|kultivierter
|[ˈmaːɡi̯ɐ]
|am kultiviertesten
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Magierin Magierin]
|[https://www.dwds.de/wb/kultivieren kultivieren]
|[ˈmaːɡi̯əʁɪn]
|[https://www.dwds.de/wb/kultivieren#etymwb-1 kultivieren]
|jmd. der Magie anwendet
|Verb
|lateinisch
|frz. cultiver
|magi
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/lädiert lädiert]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Pionier Pionier]
|lädierter
|[pi̯oˈniːɐ̯]
|am lädiertesten
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Pionierin Pionierin]
|[https://www.dwds.de/wb/lädieren lädieren]
|[pi̯oˈniːʁɪn]
|[https://www.dwds.de/wb/lädieren#etymwb-1 lädieren]
|jmd. der z. B. in der Forschung eine Vorreiterrolle übernimmt
|Verb
|französisch
|lat. laedere
|pionnier
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/limitiert limitiert]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Romancier Romancier]
|limitierter
|[ʁomɑ̃ˈsi̯eː]
|am limitiertesten
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Romancierin Romancierin]
|[https://www.dwds.de/wb/limitieren limitieren]
|[ʁomɑ̃ˈsi̯ɛːʁɪn]
|[https://www.dwds.de/wb/limitieren#etymwb-1 limitieren]
|jmd. der Romane schreibt
|Verb
|französisch
|lat. līmitāre
|romancier
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/manieriert manieriert]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Vegetarier Vegetarier]
|<nowiki>-</nowiki>
|[veɡeˈtaːʁiɐ]
|<nowiki>-</nowiki>
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Vegetarierin Vegetrarierin]
|<nowiki>-</nowiki>
|[veɡeˈtaːʁiəʁɪn]
|[https://www.dwds.de/wb/Manier#etymwb-1 Manier]
|jmd. der kein Fleisch isst
|Nomen
|englisch
|frz. manière
|vegetarian
|-
 
|[https://de.wiktionary.org/wiki/möbliert möbliert]
|}
|<nowiki>-</nowiki>
 
|<nowiki>-</nowiki>
die einen bestimmten Beruf ausübt oder Aufgabe hat, z. B. [https://de.wiktionary.org/wiki/Barbier Barbier] (so nannte man früher einen Frisör), [https://de.wiktionary.org/wiki/Hotelier Hotelier][https://de.wiktionary.org/wiki/Hotelierin *in] (jmd. der ein Hotel leitet oder besitzt), [https://de.wiktionary.org/wiki/Juwelier Juwelier][https://de.wiktionary.org/wiki/Juwelierin *in] (jmd. der teuren Schmuck verkauft), [https://de.wiktionary.org/wiki/Kurier Kurier][https://de.wiktionary.org/wiki/Kurierin *in] (jmd. der eine Ware oder Post ausliefert oder Nachricht überbringt),  [https://de.wiktionary.org/wiki/Offizier Offizier][https://de.wiktionary.org/wiki/Offizierin *in] (hoher Dienstrang beim Militär),
|[https://www.dwds.de/wb/möblieren möblieren]
{| class="wikitable"
|[https://www.dwds.de/wb/M%C3%B6bel#etymwb-1 Möbel]
|+
|Nomen
!
|frz. meuble
!
!
!
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/motiviert motiviert]
|
|motivierter
|
|am motiviertesten
|
|[https://www.dwds.de/wb/motivieren motivieren]
|
|[https://www.dwds.de/wb/Motiv#etymwb-1 Motiv]
|Nomen
|motivum
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/oktroyiert oktroyiert]
|
|oktroyierter
|
|am oktroyiertesten
|
|[https://www.dwds.de/wb/oktroyieren oktroyieren]
|
|[https://www.dwds.de/wb/oktroyieren#etymwb-1 oktroyieren]
|Verb
|frz. octroyer
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/organisiert organisiert]
|<nowiki>-</nowiki>
|<nowiki>-</nowiki>
|[https://www.dwds.de/wb/organisieren organisieren]
|[https://www.dwds.de/wb/Organ#etymwb-1 Organ]
|Nomen
|griech. órganon
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/passioniert passioniert]
|passionierter
|am passioniertesten
|[https://de.wiktionary.org/wiki/passionieren passionieren]
|[https://www.dwds.de/wb/Passion#etymwb-1 Passion]
|Nomen
|lat. passio
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/pikiert pikiert]
|pikierter
|am pikiertesten
|[https://www.dwds.de/wb/pikieren pikieren]
|[https://www.dwds.de/wb/pikieren#etymwb-1 pikieren]
|Verb
|frz. piquer
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/platziert platziert]
|
|
deplatzierter
|
|am deplatziertesten
|
|[https://www.dwds.de/wb/platzieren platzieren]
|
|[https://www.dwds.de/wb/platzieren#etymwb-1 platzieren]
|}
|Verb
die etwas gemeinsam haben, z. B. [https://de.wiktionary.org/wiki/Arier Arier] (Volksgruppen in Mittelasien, gemeinsame Sprache), [https://de.wiktionary.org/wiki/Parlamentarier Parlamentarier*in] (Abgeordnete in einem Parlament), Proletarier (im Marxismus = Lohnarbeiter, im römischen Reich = besitzlose Personen)
|frz. placer
 
die in einem bestimmten Land wohnen, z. B. [https://de.wiktionary.org/wiki/Australier Australier][https://de.wiktionary.org/wiki/Australierin *in] (wohnen in [https://de.wikipedia.org/wiki/Australien Australien]), [https://de.wiktionary.org/wiki/Gallier Gallier][https://de.wiktionary.org/wiki/Gallierin *in] (bewohnten früher [https://de.wikipedia.org/wiki/Gallien Gallien]), [https://de.wiktionary.org/wiki/Kalifornier Kalifornier][https://de.wiktionary.org/wiki/Kalifornierin *in] (Bewohner [https://de.wikipedia.org/wiki/Kalifornien Kaliforniens]), [https://de.wiktionary.org/wiki/Spanier Spanier][https://de.wiktionary.org/wiki/Spanierin *in] (Staatsangehörige [https://de.wikipedia.org/wiki/Spanien Spaniens])
 
Wenn die Personenbezeichnung mit der Nachsilbe -''ier'' gebiltet wird, dann endet das zugehörige Land in der Regel auf -''ien'', Austral'''ien''', Gall'''ien''', Kaliforn'''ien''', Span'''ien'''
 
Diese sind in der Regel von französischen Wörtern abgeleitet, z. B. [https://de.wiktionary.org/wiki/Atelier Atelier] (frz. ''atelier'' = Werkstatt), [https://de.wiktionary.org/wiki/Furnier Furnier] (frz. fournir = ausstatten, besorgen), [https://de.wiktionary.org/wiki/Klavier Klavier] (frz. ''clavier'' <lat. ''clavis''), [https://de.wiktionary.org/wiki/Visier Visier] (frz. ''visière'')
 
selten auch direkt von lateinischen (italienischen) Wörtern, z. B. [https://de.wiktionary.org/wiki/Papier Papier] (lat. ''papȳrum'' < griech. ''papyros'')
 
sehr selten auch aus anderen Sprachen, z. B. [https://de.wiktionary.org/wiki/Elixier Elixier] (arab. ''al-iksīr''), [https://de.wiktionary.org/wiki/Terrier Terrier] (engl. ''terrier''), [https://de.wiktionary.org/wiki/Spalier Spalier] (ital. ''spalliera'')
 
 
{| class="wikitable sortable mw-collapsible mw-collapsed" style="width: 80%; text-align:left; vertical-align:top; margin: auto;"
|+Fremdwörter mit ''-ial'' am Wortende
! style="width: 20%;" |Grundwort
! style="width: 20%;" |Wortart
! style="width: 20%;" |Ableitung von
! style="width: 60%;" |Herkunft
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/prädestiniert prädestiniert]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/adverbial adverbial]
|prädestinierter
|
|am prädestiniertesten
Adjektiv
|[https://www.dwds.de/wb/prädestinieren prädestinieren]
|[https://www.dwds.de/wb/AdverbAdverb Adverb]
|[https://www.dwds.de/wb/destinieren#etymwb-1 destiniren]
|lat. adverbium
|Verb
|-
|lat, prae + dēstināre
|[https://de.wiktionary.org/wiki/äquatorial äquatorial]
|Adjektiv
|[https://www.dwds.de/wb/ÄquatorÄquator Äquator]  
|lat. aequātor
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/publiziert publiziert]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/auktorial auktorial]
|<nowiki>-</nowiki>
|Adjektiv
|<nowiki>-</nowiki>
|[https://www.dwds.de/wb/AutorAutor Autor]
|[https://www.dwds.de/wb/publizieren publizieren]
|lat. auctor
|[https://www.dwds.de/wb/publizieren#etymwb-1 publizieren]
|Verb
|lat.pūblicāre
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/qualifiziert qualifiziert]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/axial axial]
|qualifizierter
|Adjektiv
|am qualifiziertesten
|[https://www.dwds.de/wb/AchseAchse Achse]
|[https://www.dwds.de/wb/qualifizieren qualifizieren]
|lat. axis
|[https://www.dwds.de/wb/qualifizieren#etymwb-1 Qualität]
|Nomen
|lat. quālitās
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/raffiniert raffiniert]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/brachial brachial]
|raffinierter
|Adjektiv
 
|<nowiki>-</nowiki>
|am raffiniertesten
|lat. bracchiālis
|[https://www.dwds.de/wb/raffinieren raffinieren]
|-
|[https://www.dwds.de/wb/raffinieren#etymwb-1 raffinieren]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/bronchial bronchial]
|Verb
|Adjektiv
|frz. raffiner
|[https://www.dwds.de/wb/BronchieBronchie Bronchie]
|lat. bronchia < brónchia
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/ramponiert ramponiert]
| [https://de.wiktionary.org/wiki/differenzial differenzial]
|ramponierter
|Adjektiv
|am ramponiertesten
|[https://www.dwds.de/wb/DifferenzDifferenz Differenz]
|[https://www.dwds.de/wb/ramponieren ramponieren]
|lat. differre
|[https://www.dwds.de/wb/ramponieren#etymwb-1 ramponieren]
|Verb
|ndl. ramponēren
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/renommiert renommiert]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Differenzial Differenzial]
|renommierter
|am renommiertesten
|[https://www.dwds.de/wb/renommieren renommieren]
|[https://www.dwds.de/wb/Renommee#etymwb-1 Renomee]
|Nomen
|Nomen
|frz. renommée
|[https://www.dwds.de/wb/DifferenzDifferenz Differenz]
|lat. differre
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/reserviert reserviert]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/diktatorial diktatorial]
|reservierter
|Adjektiv
|am reserviertesten
|[https://www.dwds.de/wb/DiktatorDiktator Diktator]
|[https://www.dwds.de/wb/reservieren reservieren]
|lat. dictātor
|[https://www.dwds.de/wb/reservieren#etymwb-1 reservieren]
|-
|Verb
|[https://de.wiktionary.org/wiki/diluvial diluvial]
|frz. reservāre
|Adjektiv
|[https://www.dwds.de/wb/DiluviumDiluvium Diluvium]
|lat. dīluvium
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/direktorial direktorial]
|Adjektiv
|[https://www.dwds.de/wb/DirektorDirektor Direktor]
|lat. dīrēctor
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/respektiert respektiert]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Editorial Editorial]
|respektierter
| am respektiertesten
|[https://www.dwds.de/wb/respektieren respektieren]
|[https://www.dwds.de/wb/Respekt#etymwb-1 Respekt]
|Nomen
|Nomen
|frz. respect
|[https://www.dwds.de/wb/EditorEditor Editor]
|engl. editorial < lat. editor
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/routiniert routiniert]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Essential Essential]
|routinierter
|am routiniertesten
|<nowiki>-</nowiki>
|[https://www.dwds.de/wb/Route#etymwb-1 Route]
|Nomen
|Nomen
|frz. route
|<nowiki>-</nowiki>
|engl. essential
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/essenzial essenzial]
|Adjektiv
|[https://www.dwds.de/wb/EssenzEssenz Essenz]
|lat.  essentia
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/ruiniert ruiniert]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/existenzial existenzial]
|ruinierter
|Adjektiv
|am ruiniertesten
|[https://www.dwds.de/wb/ExistenzExistenz Existenz]
|[https://www.dwds.de/wb/ruinieren ruinieren]
|lat. exsistentia
|[https://www.dwds.de/wb/Ruine#etymwb-1 Ruine]
|Nomen
|lat. ruīnae
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/saturiert saturiert]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/exponential exponential]
|saturierter
|Adjektiv
|am saturiertesten
|[https://www.dwds.de/wb/ExponentExponent Exponent]
|[https://www.dwds.de/wb/saturieren saturieren]
|lat. expōnēns
|[https://www.dwds.de/wb/saturieren#etymwb-1 saturieren]
|Verb
|lat. saturāre
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/standardisiert standardisiert]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/familial familial]
|<nowiki>-</nowiki>
|Adjektiv
|<nowiki>-</nowiki>
|[https://www.dwds.de/wb/FamilieFamilie Familie]
|[https://www.dwds.de/wb/standardisieren standardisieren]
|lat. familia
|[https://www.dwds.de/wb/Standard#etymwb-1 Standard]
|Nomen
|engl. standard
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/strukturiert strukturiert]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/fluvial fluvial]
|strukturierter
|Adjektiv
| am strukturiertesten
|<nowiki>-</nowiki>
|[https://www.dwds.de/wb/strukturieren strukturieren]
|lat. fluvialis
|[https://www.dwds.de/wb/Struktur#etymwb-1 Struktur]
|Nomen
|lat. strūctūra
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/talentiert talentiert]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/genial genial]
|talentierter
|Adjektiv
|am talentiertesten
| [https://www.dwds.de/wb/GenieGenie Genie]
|<nowiki>-</nowiki>
|frz. génie < lat. genius
|[https://www.dwds.de/wb/Talent#etymwb-1 Talent]
|Nomen
|griech. tálanta
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/tradiert tradiert]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/glazial glazial]
|tradierter
|am tradiertesten
|[https://www.dwds.de/wb/tradieren tradieren]
|[https://www.dwds.de/wb/Tradition#etymwb-1 Tradition]
|Nomen
|lat. trāditiō
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/trainiert trainiert]
|trainierter
|am trainiertesten
|[https://www.dwds.de/wb/trainieren trainieren]
|[https://www.dwds.de/wb/trainieren#etymwb-1 trainieren]
|
Verb
|
engl. to train
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/versiert versiert]
|versierter
|am versiertesten
|[https://www.dwds.de/wb/versieren versieren]
|[https://www.dwds.de/wb/versiert#etymwb-1 versiert]
|Adjektiv
|Adjektiv
|frz. versé
|[https://www.dwds.de/wb/Glazial > Glazial]
|lat. glaciālis
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/zivilisiert zivilisiert]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Glazial Glazial]
|zivilisierter
|am zivilisiertesten
|[https://www.dwds.de/wb/zivilisieren zivilisieren]
|[https://www.dwds.de/wb/zivil#etymwb-1 zivil]
|Adjektiv
|Adjektiv
|lat. cīvīlis
|[https://www.dwds.de/wb/glazial > glazial]
|lat. glaciālis
|-
|-
|}
|[https://de.wiktionary.org/wiki/gymnasial gymnasial]
[https://de.wiktionary.org/wiki/Kavalier Kavalier] [https://de.wiktionary.org/wiki/Magier Magier][https://de.wiktionary.org/wiki/Magierin *in] [https://de.wiktionary.org/wiki/Pionier Pionier]*in [https://de.wiktionary.org/wiki/Romancier Romancier][https://de.wiktionary.org/wiki/Romancierin *in] [https://de.wiktionary.org/wiki/Vegetarier Vegetarier][https://de.wiktionary.org/wiki/Vegetarierin *in]
| Adjektiv
|[https://www.dwds.de/wb/GymnasiumGymnasium Gymnasium]
|lat. gymnasium < griech. gymnásion
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/hegemonial hegemonial]
|Adjektiv
|[https://www.dwds.de/wb/HegemonieHegemonie Hegemonie]
|griech.  hēgemonía
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Imperial Imperial]
|Nomen
|<nowiki>-</nowiki>
|russ. imperial < poln. imperial < denarius imperialis
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/imperial imperial]
|Adjektiv


|[https://www.dwds.de/wb/ImperiumImperium Imperium]
|lat. imperium


die durch etwas besonderes auffällt oder etwas besonderes kann, z. B. [https://de.wiktionary.org/wiki/Kavalier Kavalier] (jmd. der sich vornehm benimmt), [https://de.wiktionary.org/wiki/Magier Magier][https://de.wiktionary.org/wiki/Magierin *in] (jmd. der Magie anwendet) , [https://de.wiktionary.org/wiki/Pionier Pionier]*in (jmd. der z. B. in der Forschung eine Vorreiterrolle übernimmt), [https://de.wiktionary.org/wiki/Romancier Romancier][https://de.wiktionary.org/wiki/Romancierin *in] (jmd. der Romane schreibt), [https://de.wiktionary.org/wiki/Vegetarier Vegetarier][https://de.wiktionary.org/wiki/Vegetarierin *in] (jdm. der kein Fleisch isst);
mw-collapsible mw-collapsed
{| class="wikitable sortable  " style="width: 100%; text-align:left; vertical-align:top; margin: auto;"
!männlich
|
!weiblich
!
!Beschreibung
!
Herkunft
!
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Kavalier Kavalier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/initial initial]
|[kavaˈliːɐ̯]
|Adjektiv
| -
|<nowiki>-</nowiki>
|
|lat. initiālis
|jmd. der sich vornehm benimmt
|-
|französisch
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Initial(e) Initial(e)]
|''cavalier''
|Nomen
|[https://www.dwds.de/wb/initial > initial]
|lat. initiālis
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Magier Magier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/jovial jovial]
|[ˈmaːɡi̯ɐ]
|Adjektiv
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Magierin Magierin]
|[https://www.dwds.de/wb/Jovialität > Jovialität]
|[ˈmaːɡi̯əʁɪn]
|frz. jovial
|jmd. der Magie anwendet
|lateinisch
|magi
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Pionier Pionier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/kardial kardial]  
|[pi̯oˈniːɐ̯]
|Adjektiv
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Pionierin Pionierin]
|[https://www.dwds.de/wb/Kardio- > Kardio-]
|[pi̯oˈniːʁɪn]
| lat. cardialis <  kardía
|jmd. der z. B. in der Forschung eine Vorreiterrolle übernimmt
|französisch
|pionnier
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Romancier Romancier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/kategorial kategorial]
|[ʁomɑ̃ˈsi̯eː]
|Adjektiv
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Romancierin Romancierin]
|[https://www.dwds.de/wb/KategorieKategorie Kategorie]
|[ʁomɑ̃ˈsi̯ɛːʁɪn]
|griech. katēgoría
|jmd. der Romane schreibt
|französisch
|romancier
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Vegetarier Vegetarier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/kollegial kollegial]
|[veɡeˈtaːʁiɐ]
|Adjektiv
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Vegetarierin Vegetrarierin]
|[veɡeˈtaːʁiəʁɪn]
|jmd. der kein Fleisch isst
|englisch
|vegetarian


|}
|[https://www.dwds.de/wb/KollegeKollege Kollege]
 
|lat. collēga
die einen bestimmten Beruf ausübt oder Aufgabe hat, z. B. [https://de.wiktionary.org/wiki/Barbier Barbier] (so nannte man früher einen Frisör), [https://de.wiktionary.org/wiki/Hotelier Hotelier][https://de.wiktionary.org/wiki/Hotelierin *in] (jmd. der ein Hotel leitet oder besitzt), [https://de.wiktionary.org/wiki/Juwelier Juwelier][https://de.wiktionary.org/wiki/Juwelierin *in] (jmd. der teuren Schmuck verkauft), [https://de.wiktionary.org/wiki/Kurier Kurier][https://de.wiktionary.org/wiki/Kurierin *in] (jmd. der eine Ware oder Post ausliefert oder Nachricht überbringt),  [https://de.wiktionary.org/wiki/Offizier Offizier][https://de.wiktionary.org/wiki/Offizierin *in] (hoher Dienstrang beim Militär),
|-
{| class="wikitable"
|[https://de.wiktionary.org/wiki/kolloquial kolloquial]
|+
|Adjektiv
!
|[https://www.dwds.de/wb/KolloquiumKolloquium Kolloquium]
!
|lat. colloquium
!
!
|-
|-
|
|[https://de.wiktionary.org/wiki/kolonial kolonial]
|
|Adjektiv
|
|[https://www.dwds.de/wb/KolonieKolonie Kolonie]
|
|lat. colōnia
|-
|-
|
|[https://de.wiktionary.org/wiki/konsortial konsortial]
|
|Adjektiv
|
|[https://www.dwds.de/wb/KonsotiumKonsotium Konsotium]
|
|lat.  cōnsortium
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/kordial kordial]
|
|
Adjektiv
|<nowiki>-</nowiki>
|frz. cordial < lat. cordialis
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/kranial kranial]
|Adjektiv
|<nowiki>-</nowiki>
|lat. cranium
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/kurial kurial]
|Adjektiv
|
|
|
[https://www.dwds.de/wb/KurieKurie Kurie]
|
|lat. cūria
|}
|-
die etwas gemeinsam haben, z. B. [https://de.wiktionary.org/wiki/Arier Arier] (Volksgruppen in Mittelasien, gemeinsame Sprache), [https://de.wiktionary.org/wiki/Parlamentarier Parlamentarier*in] (Abgeordnete in einem Parlament), Proletarier (im Marxismus = Lohnarbeiter, im römischen Reich = besitzlose Personen)
|[https://de.wiktionary.org/wiki/labial labial]
|Adjektiv
|<nowiki>-</nowiki>
|lat. labialis
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Labial Labial]
|Nomen


die in einem bestimmten Land wohnen, z. B. [https://de.wiktionary.org/wiki/Australier Australier][https://de.wiktionary.org/wiki/Australierin *in] (wohnen in [https://de.wikipedia.org/wiki/Australien Australien]), [https://de.wiktionary.org/wiki/Gallier Gallier][https://de.wiktionary.org/wiki/Gallierin *in] (bewohnten früher [https://de.wikipedia.org/wiki/Gallien Gallien]), [https://de.wiktionary.org/wiki/Kalifornier Kalifornier][https://de.wiktionary.org/wiki/Kalifornierin *in] (Bewohner [https://de.wikipedia.org/wiki/Kalifornien Kaliforniens]), [https://de.wiktionary.org/wiki/Spanier Spanier][https://de.wiktionary.org/wiki/Spanierin *in] (Staatsangehörige [https://de.wikipedia.org/wiki/Spanien Spaniens])
|[https://www.dwds.de/wb/labial > labial]
|lat. labialis
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/medial medial]


Wenn die Personenbezeichnung mit der Nachsilbe -''ier'' gebiltet wird, dann endet das zugehörige Land in der Regel auf -''ien'', Austral'''ien''', Gall'''ien''', Kaliforn'''ien''', Span'''ien'''
|Adjektiv
 
|[https://www.dwds.de/wb/MediumMedium Medium]
Diese sind in der Regel von französischen Wörtern abgeleitet, z. B. [https://de.wiktionary.org/wiki/Atelier Atelier] (frz. ''atelier'' = Werkstatt), [https://de.wiktionary.org/wiki/Furnier Furnier] (frz. fournir = ausstatten, besorgen), [https://de.wiktionary.org/wiki/Klavier Klavier] (frz. ''clavier'' <lat. ''clavis''), [https://de.wiktionary.org/wiki/Visier Visier] (frz. ''visière'')
| lat. medium
 
selten auch direkt von lateinischen (italienischen) Wörtern, z. B. [https://de.wiktionary.org/wiki/Papier Papier] (lat. ''papȳrum'' < griech. ''papyros'')
 
sehr selten auch aus anderen Sprachen, z. B. [https://de.wiktionary.org/wiki/Elixier Elixier] (arab. ''al-iksīr''), [https://de.wiktionary.org/wiki/Terrier Terrier] (engl. ''terrier''), [https://de.wiktionary.org/wiki/Spalier Spalier] (ital. ''spalliera'')
 
 
{| class="wikitable sortable mw-collapsible mw-collapsed" style="width: 80%; text-align:left; vertical-align:top; margin: auto;"
|+Fremdwörter mit ''-ial'' am Wortende
! style="width: 20%;" |Grundwort
! style="width: 20%;" |Wortart
! style="width: 20%;" |Ableitung von
! style="width: 60%;" |Herkunft
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/adverbial adverbial]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Memorial Memorial]
|
|Nomen
Adjektiv
|<nowiki>-</nowiki>
|[https://www.dwds.de/wb/AdverbAdverb Adverb]
|engl. memorial < lat. memoriale
|lat. adverbium
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/äquatorial äquatorial]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/ministerial ministerial]  
|Adjektiv
|Adjektiv
|[https://www.dwds.de/wb/ÄquatorÄquator Äquator]
|[https://www.dwds.de/wb/MinisterMinister Minister]
|lat. aequātor
|frz. ministre < lat. minister
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/auktorial auktorial]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/mondial mondial]
|Adjektiv
|Adjektiv
|[https://www.dwds.de/wb/AutorAutor Autor]
|<nowiki>-</nowiki>
|lat. auctor
|frz. mandial < lat. mundus
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/axial axial]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Mondial Mondial]
|Adjektiv
|Nomen
|[https://www.dwds.de/wb/AchseAchse Achse]
|<nowiki>-</nowiki>
|lat. axis
|Kunstwort < lat.
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/brachial brachial]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Novial Novial]
|Adjektiv
|Nomen
|<nowiki>-</nowiki>
|<nowiki>-</nowiki>
|lat. bracchiālis
|
Kunstwort
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/bronchial bronchial]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/nuptial nuptial]
|Adjektiv
|
|[https://www.dwds.de/wb/BronchieBronchie Bronchie]
Adjektiv
|lat. bronchia < brónchia
|<nowiki>-</nowiki>
|lat.
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/differenzial differenzial]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Offizial Offizial]
|Adjektiv
|[https://www.dwds.de/wb/DifferenzDifferenz Differenz]
|lat. differre
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Differenzial Differenzial]
|Nomen
|Nomen
|[https://www.dwds.de/wb/DifferenzDifferenz Differenz]
|[https://www.dwds.de/wb/offiziell > offiziell]
|lat. differre
|frz. officiel < lat. officiālis
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/diktatorial diktatorial]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/ovarial ovarial]  
|Adjektiv
|Adjektiv
|[https://www.dwds.de/wb/DiktatorDiktator Diktator]
|[https://www.dwds.de/wb/OvariumOvarium Ovarium]
|lat. dictātor
|lat. ovarium
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/diluvial diluvial]
|
[https://de.wiktionary.org/wiki/parochial parochial]
|Adjektiv
|Adjektiv
|[https://www.dwds.de/wb/DiluviumDiluvium Diluvium]
|[https://www.dwds.de/wb/ParochieParochie Parochie]
|lat. dīluvium
|lat. parochia < griech. paroikía
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/direktorial direktorial]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/partial partial]
|Adjektiv
|Adjektiv
|[https://www.dwds.de/wb/DirektorDirektor Direktor]
|<nowiki>-</nowiki>
|lat. dīrēctor
|lat. partiālis
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Editorial Editorial]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/partizipial partizipial]  
|Nomen
|Adjektiv
|[https://www.dwds.de/wb/EditorEditor Editor]
|[https://www.dwds.de/wb/PartizipPartizip Partizip]
|engl. editorial < lat. editor
|lat. participium
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/patrimonial patrimonial]
|Adjektiv
|[https://www.dwds.de/wb/PatrimoniumPatrimonium Patrimonium]
|lat. patrimonialis
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/pelagial pelagial]
|Adjektiv
|[https://www.dwds.de/wb/PelagialPelagial Pelagial]
|lat. pelagus < griech. pélagos
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Essential Essential]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Prairial Prairial]
|Nomen
|Nomen
|<nowiki>-</nowiki>
|<nowiki>-</nowiki>
|engl. essential
|frz. Prairial
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/essenzial essenzial]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/präsidial präsidial]
| Adjektiv
|[https://www.dwds.de/wb/EssenzEssenz Essenz]
|lat.  essentia
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/existenzial existenzial]
|Adjektiv
|Adjektiv
|[https://www.dwds.de/wb/ExistenzExistenz Existenz]
|[https://www.dwds.de/wb/PräsidiumPräsidium Präsidium]
|lat. exsistentia
|
lat praesidium
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/exponential exponential]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/presbyterial presbyterial]
|Adjektiv
|Adjektiv
|[https://www.dwds.de/wb/ExponentExponent Exponent]
|[https://www.dwds.de/wb/PresbyteriumPresbyterium Presbyterium]
|lat. expōnēns
|lat. presbyterium < griech. presbytérion
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/familial familial]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/primordial primordial]
|Adjektiv
|Adjektiv
|[https://www.dwds.de/wb/FamilieFamilie Familie]
|<nowiki>-</nowiki>
|lat. familia
|lat. primordialis
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/fluvial fluvial]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Provinzial Provinzial]
|Adjektiv
|Nomen
|<nowiki>-</nowiki>
|<nowiki>-</nowiki>
|lat. fluvialis
|lat. superior provincialis
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/genial genial]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/provinzial provinzial]
|Adjektiv
|Adjektiv
|[https://www.dwds.de/wb/GenieGenie Genie]
|[https://www.dwds.de/wb/ProvinzProvinz Provinz]
|frz. génie < lat. genius
|
lat. prōvincia
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/glazial glazial]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/radial radial]
|Adjektiv
|Adjektiv
|[https://www.dwds.de/wb/Glazial > Glazial]
|[https://www.dwds.de/wb/RadiusRadius Radius]
|lat. glaciālis
|lat. radius
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Glazial Glazial]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/spezial spezial]
|Adjektiv
|Adjektiv
|[https://www.dwds.de/wb/glazial > glazial]
|<nowiki>-</nowiki>
|lat. glaciālis
|lat. speciālis
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Spezial Spezial]
|
Nomen
|[https://www.dwds.de/wb/spezial > spezial]
|lat. speciālis
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/gymnasial gymnasial]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/stadial stadial]
|Adjektiv
|Adjektiv
|[https://www.dwds.de/wb/GymnasiumGymnasium Gymnasium]
|[https://www.dwds.de/wb/StadiumStadium Stadium]
|lat. gymnasium < griech. gymnásion
|lat. stadium
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/hegemonial hegemonial]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/tangential tangential]
|Adjektiv
|Adjektiv
|[https://www.dwds.de/wb/HegemonieHegemonie Hegemonie]
|[https://www.dwds.de/wb/TangenteTangente Tangente]
|griech. hēgemonía
|lat. tangere
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/territorial territorial]
|Adjektiv
|[https://www.dwds.de/wb/TerritoriumTerritorium Territorium]
|lat. territōrium
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Imperial Imperial]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Tertial Tertial]
|Nomen
|Nomen
|<nowiki>-</nowiki>
|[https://www.dwds.de/wb/TertiaTertia Tertia]
|russ. imperial < poln. imperial < denarius imperialis
|lat. tertius
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/imperial imperial]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Testimonial Testimonial]
|Adjektiv
|Nomen
 
|<nowiki>-</nowiki>
|[https://www.dwds.de/wb/ImperiumImperium Imperium]
|engl. testimonial < lat. testimonium
|lat. imperium
 
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/initial initial]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/trivial trivial]
|Adjektiv
|Adjektiv
|<nowiki>-</nowiki>
|<nowiki>-</nowiki>
|lat. initiālis
|frz. trivial < lat. triviālis
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Initial(e) Initial(e)]
|}
|Nomen
 
|[https://www.dwds.de/wb/initial > initial]
{| class="wikitable sortable mw-collapsible mw-collapsed" style="width: 80%; text-align:left; vertical-align:top; margin: auto;"
|lat. initiālis
|+Fremdwörter mit ''-ial'' am Wortende
! style="width: 25%;" |Fremdwort -iat
! style="width: 20%;" |Artikel
! style="width: 25%;" |Grundwort
! style="width: 30%;" |Herkunft
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/jovial jovial]
|[https://www.dwds.de/wb/Aktuariat Aktuariat]
|Adjektiv
|das
|[https://www.dwds.de/wb/Jovialität > Jovialität]
|[https://www.duden.de/rechtschreibung/Aktuarius Aktuarius]
|frz. jovial
| lat.  actuarius
|-
|[https://www.dwds.de/wb/Antiquariat Antiquariat]
|das
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Antiquar Antiquar]
|lat. antīquārius
|-
|[https://www.dwds.de/wb/Asiat Asiat]
|der
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Asien Asien]
|griech. Asia
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/kardial kardial]
|[https://www.duden.de/rechtschreibung/Differenziat Differenziat]
|Adjektiv
|das
|[https://www.dwds.de/wb/Kardio- > Kardio-]
|[https://www.duden.de/rechtschreibung/Differenziat Differenziation]  
|lat. cardialis <  kardía
|lat.  
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/kategorial kategorial]
|[https://www.dwds.de/wb/Justitiariat Justitiariat]
|Adjektiv
|das
|[https://www.dwds.de/wb/KategorieKategorie Kategorie]
|[https://www.duden.de/rechtschreibung/Justiziariat Justiz]
|griech. katēgoría
|lat. iūstitia
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/kollegial kollegial]
|[https://www.dwds.de/wb/Kanzellariat Kanzellariat]
|Adjektiv
| das
| [https://www.duden.de/rechtschreibung/Kanzellariat Kanzel]
|lat.  cancella


|[https://www.dwds.de/wb/KollegeKollege Kollege]
|lat. collēga
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/kolloquial kolloquial]
| [https://www.dwds.de/wb/Kollegiat Kollegiat]
|Adjektiv
|der
|[https://www.dwds.de/wb/KolloquiumKolloquium Kolloquium]
|[https://www.duden.de/rechtschreibung/Kollegiat Kolleg]
|lat. colloquium
| lat. collegia
 
|-
|[https://www.dwds.de/wb/Kommissariat Kommissariat]
|das
| [https://de.wiktionary.org/wiki/Kommissar Kommissar]
| lat. commissārius
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/kolonial kolonial]
|[https://www.dwds.de/wb/Lizenziat Lizenziat]
|Adjektiv
|das
|[https://www.dwds.de/wb/KolonieKolonie Kolonie]
 
|lat. colōnia
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Lizenz Lizenz]
|lat.
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/konsortial konsortial]
|[https://www.dwds.de/wb/mediat mediat]
|Adjektiv
|Adjektiv
|[https://www.dwds.de/wb/KonsotiumKonsotium Konsotium]
|<nowiki>-</nowiki>
|lat. cōnsortium
 
|frz. médiat < lat. immediatus
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/kordial kordial]
|[https://www.dwds.de/wb/Notariat Notariat]
 
|
|
Adjektiv
das
|<nowiki>-</nowiki>
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Notar Notar]
|frz. cordial < lat. cordialis
|lat. notārius
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/kranial kranial]
| [https://www.dwds.de/wb/Noviziat Noviziat]
|Adjektiv
|das
|<nowiki>-</nowiki>
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Novize Novize]
|lat. cranium
|lat. novicius
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/kurial kurial]
|[https://www.dwds.de/wb/Opiat Opiat]
|Adjektiv
|das
|
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Opium Opium]
[https://www.dwds.de/wb/KurieKurie Kurie]
|griech. ópion
|lat. cūria
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/labial labial]
|[https://www.dwds.de/wb/Ordinariat Ordinariat]
|Adjektiv
|das
|<nowiki>-</nowiki>
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Ordinarius Ordinarius]
|lat. labialis
|lat. ōrdinārius
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Labial Labial]
|[https://www.dwds.de/wb/Patriziat Patriziat]
|Nomen
| das
 
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Patrizier Patrizier]
|[https://www.dwds.de/wb/labial > labial]
|lat. patricius
|lat. labialis
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/medial medial]
|[https://www.dwds.de/wb/Plagiat Plagiat]
 
|das
|Adjektiv
|[https://www.dwds.de/wb/MediumMedium Medium]
|lat. medium
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Memorial Memorial]
|Nomen
|<nowiki>-</nowiki>
|<nowiki>-</nowiki>
|engl. memorial < lat. memoriale
|
lat. plagiāre
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/ministerial ministerial]
|[https://www.dwds.de/wb/Proletariat Proletariat]
|Adjektiv
|das
|[https://www.dwds.de/wb/MinisterMinister Minister]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Proletarius Proletarius]
|frz. ministre < lat. minister
|lat. prōlētārius
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/mondial mondial]
|[https://www.dwds.de/wb/rabiat rabiat]
|Adjektiv
| Adjektiv
|<nowiki>-</nowiki>
|<nowiki>-</nowiki>
|frz. mandial < lat. mundus
|lat. rabiatus
|-
|[https://www.dwds.de/wb/Referendariat Referendariat]
|das
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Referendar Referendar]
|lat. referendarius
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Mondial Mondial]
|[https://www.dwds.de/wb/Sekretariat Sekretariat]
|Nomen
|das
|<nowiki>-</nowiki>
 
|Kunstwort < lat.
|[https://de.wiktionary.org/wiki/sekret sekret]
|lat. sēcrētus
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Novial Novial]
|[https://www.dwds.de/wb/Spartiat Spartiat]
|Nomen
|der
|<nowiki>-</nowiki>
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Sparta Sparta]
|
|griech. Spartiatēs
Kunstwort
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/nuptial nuptial]
| [https://www.dwds.de/wb/Stipendiat Stipendiat]
|
|der
Adjektiv
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Stipendium Stipendium]
|<nowiki>-</nowiki>
|
|lat.
lat. stī̌pendium
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Offizial Offizial]
|Nomen
|[https://www.dwds.de/wb/offiziell > offiziell]
|frz. officiel < lat. officiālis
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/ovarial ovarial]
|Adjektiv
|[https://www.dwds.de/wb/OvariumOvarium Ovarium]
|lat. ovarium
|-
|-
|[https://www.dwds.de/wb/Vikariat Vikariat]
|
|
[https://de.wiktionary.org/wiki/parochial parochial]
das
|Adjektiv
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Vikar Vikar]
|[https://www.dwds.de/wb/ParochieParochie Parochie]
|lat. vicārius
|lat. parochia < griech. paroikía
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/partial partial]
|Adjektiv
|<nowiki>-</nowiki>
| lat. partiālis
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/partizipial partizipial]
|Adjektiv
|[https://www.dwds.de/wb/PartizipPartizip Partizip]
|lat. participium
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/patrimonial patrimonial]
|Adjektiv
|[https://www.dwds.de/wb/PatrimoniumPatrimonium Patrimonium]
|lat. patrimonialis
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/pelagial pelagial]
|Adjektiv
|[https://www.dwds.de/wb/PelagialPelagial Pelagial]
|lat. pelagus < griech. pélagos
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Prairial Prairial]
|Nomen
|<nowiki>-</nowiki>
|frz. Prairial
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/präsidial präsidial]
|Adjektiv
|[https://www.dwds.de/wb/PräsidiumPräsidium Präsidium]
|
lat praesidium
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/presbyterial presbyterial]
|Adjektiv
|[https://www.dwds.de/wb/PresbyteriumPresbyterium Presbyterium]
|lat. presbyterium < griech. presbytérion
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/primordial primordial]
|Adjektiv
|<nowiki>-</nowiki>
|lat. primordialis
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Provinzial Provinzial]
|Nomen
|<nowiki>-</nowiki>
|lat. superior provincialis
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/provinzial provinzial]
|Adjektiv
|[https://www.dwds.de/wb/ProvinzProvinz Provinz]
|
lat.  prōvincia
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/radial radial]
|Adjektiv
|[https://www.dwds.de/wb/RadiusRadius Radius]
|lat. radius
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/spezial spezial]
|Adjektiv
|<nowiki>-</nowiki>
|lat. speciālis
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Spezial Spezial]
|
Nomen
|[https://www.dwds.de/wb/spezial > spezial]
|lat. speciālis
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/stadial stadial]
|Adjektiv
|[https://www.dwds.de/wb/StadiumStadium Stadium]
|lat. stadium
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/tangential tangential]
|Adjektiv
|[https://www.dwds.de/wb/TangenteTangente Tangente]
|lat. tangere
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/territorial territorial]
|Adjektiv
|[https://www.dwds.de/wb/TerritoriumTerritorium Territorium]
|lat. territōrium
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Tertial Tertial]
|Nomen
|[https://www.dwds.de/wb/TertiaTertia Tertia]
|lat. tertius
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Testimonial Testimonial]
|Nomen
|<nowiki>-</nowiki>
|engl. testimonial < lat. testimonium
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/trivial trivial]
|Adjektiv
|<nowiki>-</nowiki>
|frz. trivial < lat. triviālis
|-
|}
 
{| class="wikitable sortable mw-collapsible mw-collapsed" style="width: 80%; text-align:left; vertical-align:top; margin: auto;"
|+Fremdwörter mit ''-ial'' am Wortende
! style="width: 25%;" |Fremdwort -iat
! style="width: 20%;" |Artikel
! style="width: 25%;" |Grundwort
! style="width: 30%;" |Herkunft
|-
|[https://www.dwds.de/wb/Aktuariat Aktuariat]
| das
|[https://www.duden.de/rechtschreibung/Aktuarius Aktuarius]
|lat.  actuarius
|-
|[https://www.dwds.de/wb/Antiquariat Antiquariat]
|das
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Antiquar Antiquar]
|lat. antīquārius
|-
|[https://www.dwds.de/wb/Asiat Asiat]
|der
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Asien Asien]
|griech. Asia
|-
|[https://www.duden.de/rechtschreibung/Differenziat Differenziat]
|das
|[https://www.duden.de/rechtschreibung/Differenziat Differenziation]
|lat.
|-
|[https://www.dwds.de/wb/Justitiariat Justitiariat]
|das
|[https://www.duden.de/rechtschreibung/Justiziariat Justiz]
|lat. iūstitia
|-
|[https://www.dwds.de/wb/Kanzellariat Kanzellariat]
|das
|[https://www.duden.de/rechtschreibung/Kanzellariat Kanzel]
|lat.  cancella
 
|-
|[https://www.dwds.de/wb/Kollegiat Kollegiat]
|der
|[https://www.duden.de/rechtschreibung/Kollegiat Kolleg]
|lat. collegia
 
|-
|[https://www.dwds.de/wb/Kommissariat Kommissariat]
|das
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Kommissar Kommissar]
|lat. commissārius
|-
|[https://www.dwds.de/wb/Lizenziat Lizenziat]
|das
 
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Lizenz Lizenz]
|lat.
|-
|[https://www.dwds.de/wb/mediat mediat]
|Adjektiv
|<nowiki>-</nowiki>
 
|frz. médiat < lat. immediatus
|-
|[https://www.dwds.de/wb/Notariat Notariat]
 
|
das
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Notar Notar]
|lat. notārius
|-
|[https://www.dwds.de/wb/Noviziat Noviziat]
|das
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Novize Novize]
|lat. novicius
|-
|[https://www.dwds.de/wb/Opiat Opiat]
|das
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Opium Opium]
|griech. ópion
|-
|[https://www.dwds.de/wb/Ordinariat Ordinariat]
|das
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Ordinarius Ordinarius]
|lat. ōrdinārius
|-
|[https://www.dwds.de/wb/Patriziat Patriziat]
|das
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Patrizier Patrizier]
|lat.  patricius
|-
|[https://www.dwds.de/wb/Plagiat Plagiat]
|das
|<nowiki>-</nowiki>
|
lat. plagiāre
|-
|[https://www.dwds.de/wb/Proletariat Proletariat]
|das
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Proletarius Proletarius]
|lat. prōlētārius
|-
|[https://www.dwds.de/wb/rabiat rabiat]
|Adjektiv
|<nowiki>-</nowiki>
|lat. rabiatus
|-
|-
|[https://www.dwds.de/wb/Referendariat Referendariat]
|[https://www.dwds.de/wb/Volontariat Volontariat]  
|das  
|das  
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Referendar Referendar]
|lat. referendarius
|-
|[https://www.dwds.de/wb/Sekretariat Sekretariat]
|das
|[https://de.wiktionary.org/wiki/sekret sekret]
|lat. sēcrētus
|-
|[https://www.dwds.de/wb/Spartiat Spartiat]
|der
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Sparta Sparta]
|griech. Spartiatēs
|-
|[https://www.dwds.de/wb/Stipendiat Stipendiat]
|der
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Stipendium Stipendium]
|
lat. stī̌pendium
|-
|[https://www.dwds.de/wb/Vikariat Vikariat]
|
das
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Vikar Vikar]
|lat. vicārius
|-
|[https://www.dwds.de/wb/Volontariat Volontariat]
|das
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Volontär Volontär]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Volontär Volontär]
|frz. volontaire < lat. voluntās
|frz. volontaire < lat. voluntās
|-
|-
|}
|}

Version vom 11. Juli 2024, 00:05 Uhr


Ich kann sagen: Er kam als Erster ins Ziel. oder Er kam zuerst ins Ziel. Wo ist da der Unterschied?
Wann schreiben wir als Erster groß und wann als erster klein?

Diskussion

Er kam als Erster/zuerst ins Ziel. Zwischen diesen beiden Sätzen gibt es keinen Unterschied.
Wir machen morgen als Erstes eine Bootstour und danach wird gegrillt. ... morgen zuerst eine Bootstour ...

Bei Schneefall werden die Autobahnen als Erstes gestreut. ... Autobahnen zuerst gestreut.

Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Modellwortschatz

Das Wort Stichwort gehört zum Modellwortschatz ( Vorderseite, Rückseite). Du kannst dir zu diesem Wort auch einige Fremdsprachen anhören. Das Wort Stichwort gehört zum Modellwortschatz.

Wörterliste

Stichwort Hierhin die Wörterliste kopieren.

Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Online Wörterbuch Wiktionary. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.)

Seitenanfang
Quellen Wörter



xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx


Warum schreiben wir selbst mit b und nicht mit p?

Diskussion

Herr Wort Selbst wird in der Bedeutung von: die eigene Person betreffend = ich selber, benutzt. Du kannst selbst von selber ableiten und hier ist das b hörbar.

Es gibt sehr viele Zusammensetzungen mit dem Wort selbst. Beim schnellen Sprechen wird oft das tverschluckt" und dann nicht mitgeschrieben.

Daher: Zerlege beim Schreiben das Wort in den ersten Teil und schreibe: selbst. Sprich das Wort noch einmal und achte nun auf das zweite Wort. Sprich das zweite Wort und schreibe es dahinter, zum Beispiel -ständig, -tätig, -bewusst oder -zündung. Jetzt ist alles richtig: selbstständig, selbsttätig, selbstbewusst, Selbstzündung.

Herr Alt Das Wort kann auf das germanisch *selba zurückgeführt werden. Im althochdeutschen (ca. 8. Jhd.) wurde hieraus das Pronomen selb im Sinne von zur gleichen Zeit.

Das Wort selber (althochdeutsch selbēr) war der 1. Fall Einzahl (wer oder was) vom Fürwort selb. Und selbst (mittelhochdeutsch selbest) war der 2. Fall (wessen) ebenfalls vom Fürwort selb.

Die Wörter selber (12. Jahrhundert) und selbst (13. Jahrhundert) haben dann später ihre heutige Bedeutung und Funktion übernommen.

Frau Fremd Interessant ist das b im Wortinneren beim Wort selbst noch aus einem anderen Grund. Im norddeutschen Sprachraum hat sich das b in vielen Wörtern zu einem leichter zu sprechenden f (häufig als v geschrieben) entwickelt.
Schau dir einmal die folgenden Übersetzungen des Wortes selbst in anderen Sprachen an.
Sprache selbst
Dänisch selv
Englisch -self
Niederdeutsch selws
Niederländisch zelf
Schwedisch själv
In diesen Sprachen brauchst du nur unser b durch f, v oder w zu ersetzen.
Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Modellwortschatz

Das Wort Stichwort gehört zum Modellwortschatz ( Vorderseite, Rückseite). Du kannst dir zu diesem Wort auch einige Fremdsprachen anhören.

Wortinformationen

Das Wort selbst kommt in verschiedenen Varianten und Bedeutungen vor. Je nachdem in welchem Kontext das Wort vorkommt, kann es unterschiedlichen Wortarten zugeordnet werden.

selb - selbe
Wortart Demonstrativpronomen
Herkunft germ. *selba-, ahd. selb (8. Jh.), mhd. selp (10. Jh.)
Flexionen: ahd. selbēr, selbiu, selbaʒ, selbo, selba
Bedeutung Die ursprüngliche Bedeutung des ahd. Wortes selb (im Sinne von identisch) kommt heute nur noch in der Verbindung mit einem Artikel vor: derselbe, dieselbe, dasselbe; demselben, denselben, desselben.

Beispiele: Es ist derselbe Mantel / dieselbe Mütze / dasselbe Kleid, das du vorgestern anhattest.

Wenn nicht das identische Teil (im Beispiel: Mantel, Mütze, Kleid) sondern ein ähnliches (z. B. sieht genauso aus) gemeint ist, verwenden wir den Begriff gleich, also der gleiche Mantel / die gleiche Mütze / das gleiche Kleid usw.

Flexionen selbe – selber – selbes - selbem - selben
Flexionstabelle selbe
Singular Plural
Maskulinum Femininum Neutrum
Nominativ selber selbe selbes selbe
Genitiv selbes

selber

selbes selber
Dativ selbem selber selbem

selben

Akkusativ selben selbe selbes selbe
Gebrauch heute Wenn wir heute die Wörter selbe und selben verwenden, dann geht meist eine Verschmelzung von Präposition und Artikel (Kontraktion; Schmelzwörter) voraus. Beispiele: am (an + dem) selben Strang ziehen; im (in + dem) selben Boot sitzen; ins (in + das) selbe Horn stoßen; zur (zu + der) selben Zeit. Bei diesem Gebrauch kommt als Flexion nur selbe und selben in Frage. Die Flexionen die nur theoretisch für Schmelzwörter möglich sind, aber im Zusammenhang mit selbe und selben nicht vorkommen, sind in der folgenden Tabelle in Klammern () gesetzt.
Flexion von selbe nach einem Schmelzwort
Singular Plural
Maskulinum Femininum Neutrum
Nominativ selbe (selbe) selbe (selben)
Genitiv (selben) (selben) (selben)
Dativ selben selben selben
Akkusativ (selben) (selbe) selbe
Die folgende Tabelle enthält Beispiele für Schmelzwörter (Präposition + Artikel) die vor den Wörtern selbe (Artikel das) und selben (Artikel dem/der)
Schmelzwörter, die vor den Pronomen selbe oder selben vorkommen
Partikel Präposition Artikel selb ... Beispielsatz
am an dem selben Wir gehen immer am (an dem) selben Strand spazieren.
ans an das selbe Leg das Buch aufs (auf das) selbe Regal.
im in dem selben Wir wohnen im (in dem) selben Hotel.
ins in das selbe Wir fahren immer ins (in das) selbe Hotel.
beim bei dem selben Wir kaufen unser Brot immer beim (bei dem) selben Bäcker.
durchs durch das selbe Wir gehen durchs (durch das) selbe Tal.
überm über dem selben Die Drohne fliegt immer überm (über+dem) selben Grundstück.
übers über das selbe Wir wandern übers (über das) selbe Gebirge wie früher die Römer
unterm unter dem selben Die Schuhe stehen unterm (unter dem) selben Regal wie die Pantoffel.
unters unter das selbe Lege die Schuhe unters (unter das) selbe Regal wie die Pantoffel.
vorm vor dem selben Ich stehe vorm (vor dem) selben Haus wie damals ..
vors vor das selbe Ich laufe bis vors (vor das) vors Meer. Dort treffen wir uns.
zur zu der selben Ich gehe zur (zu der) selben Kneipe wie gestern.
zum zu

dem

selben Wir gehen zum (zu dem) selben Italiener Pizza essen.
selber
Wortart Demonstrativpronomen
Herkunft Flexion von ahd. selb, (Nominativ Singular Maskulinum), die ab dem 12. Jh. für alle Fälle übernommen wird.
Bedeutung Heute wird selber eher umgangssprachlich im Sinne von persönlich gebraucht. Beispiele: Sie hat den Garten bis zum Schluss selber gepflegt. Er hat das Brot selber gebacken. Jano hat sich die Geschichte selber ausgedacht.
selbst
Wortart Demonstrativpronomen
Herkunft Flexion von ahd. selb (Genitiv Singular Maskulinum), ahd. selbes. Ab Anfang 14. Jh. in der Form dā selbest und ab 15. Jh. in der verkürzten Form selbst
Bedeutung allein, ohne fremde Hilfe, persönlich
Wortbildung Die allermeisten Wortbildungen sind von diesem Pronomen abgeleitet und beziehen sich auf diese Bedeutung (siehe die Wörterlisten unten).
Rechtschreibung Bei Wortbildungen des Pronomens selbst mit einem adjektivisch gebrauchten Partizip (Mittelwort) kann getrennt oder zusammengeschrieben werden (siehe Wörterliste unten). Beispiel: Er hat den Unfall selbst verschuldet / selbstverschuldet. Er hat den Kuchen selbst gebacken / selbstgebacken. Im Duden-Wörterbuch wird die Getrenntschreibung bevorzugt.
selbst
Wortart

Adverb

Bedeutung Das Wort selbst kann auch im Sinne von sogar verwendet werden. Beispiel: Selbst der Kanzler hat ihm herzlich gratuliert.
das Selbst
Wortart Nomen
Bedeutung Die eigene Person betreffend; in der Philosophie und Psychologie das eigene Ich

Für junge Menschen ist es nicht leicht, das eigene erwachende Selbst zu finden. In diesem Buch habe ich mein wahres Selbst beschrieben.


Wörterlisten

Das Grundwort selbst kommt in verschiedenen Textkorpora (z. B. Zeitungskorpora, Webkorpora) sehr häufig vor. Allein in der WebXl-Korpora des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache kam das Wort in einem Jahr (2023) rd. 1 Millionen mal vor. Auch in Wörterbüchern werden überproportional viele Wortbildungen mit selbst aufgeführt.

Für die folgenden Tabellen wurden verschiedene Online-Wörterbücher ausgewertet, unter anderem das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache DWDS (354), das freie Online-Wörterbuch Wiktionary (98), Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache WDG (154), Deutsches Wörterbuch (Grimm) DWB (441).

Sowohl bei den Nomen- als auch bei den Adjektivbildungen kommt selbst nur als Bestimmungs- und nicht als Grundwort vor. Lediglich bei drei Adverbien und dem einzigen Partikel und einzigen Verb tritt selbst auch als Grundwort auf.

Nomenbildung mit dem Grundwort selbst
Zusammengesetzte Nomen, selbst als Bestimmungswort

Viele der hier aufgeführten Wortbildungen sind im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) als eigenständiges Stichwort aufgeführt. Weitere Wortbildungen von einem Stichwort wurden nicht mit aufgenommen, z. B. Selbstbestimmung - Selbstbestimmtheit, Selbstbestimmungsgesetz, Selbstbestimmungsrecht oder in Klammern hinter das Stichwort, z. B. Selbstwert (Selbstwertgefühl, Selbstwertschätzung) gesetzt.. Diese können über den Link zum Wörterbucheintrag nachgeschlagen werden. Die folgende Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Selbstabholer, Selbstachtung, Selbstanalyse, Selbstanbetung, Selbstanklage, Selbstanschuldigung, Selbstansteckung, Selbstanzeige, Selbstanzeiger, Selbstaufgabe, Selbstaufhebung, Selbstaufklärung, Selbstauflösung, Selbstaufopferung, Selbstaufzug, Selbstausbeutung, Selbstausdruck, Selbstauskunft, Selbstauslegung, Selbstauslöschung, Selbstauslöser, Selbstaussage, Selbstbedarf, Selbstbedienung, Selbstbefleckung, Selbstbefragung, Selbstbefreiung, Selbstbefriedigung, Selbstbefruchtung, Selbstbegrenzung, Selbstbegründung, Selbstbehalt, Selbstbehandlung, Selbstbehauptung, Selbstbeherrschung, Selbstbejahung, Selbstbekenntnis, Selbstbeköstigung, Selbstbeobachtung, Selbstberuhigung, Selbstbeschädigung, Selbstbeschauung, Selbstbescheidung, Selbstbeschränkung, Selbstbeschreibung, Selbstbeschuldigung, Selbstbesinnung, Selbstbespiegelung, Selbstbestätigung, Selbstbestäubung, Selbstbestimmung, Selbstbeteiligung, Selbstbetrachtung, Selbstbetrug, Selbstbetrüger, Selbstbeurteilung, Selbstbewegung, Selbstbeweihräucherung, Selbstbewertung, Selbstbewirtschaftung, Selbstbewunderung, Selbstbewusstsein, Selbstbezeichnung, Selbstbezichtigung, Selbstbeziehung, Selbstbezug, Selbstbezüglichkeit, Selbstbild, Selbstbildnis, Selbstbildung, Selbstbinder, Selbstbindung, Selbstbiografie, Selbstblockade, Selbstbucher, Selbstcharakteristik, Selbstdarsteller, Selbstdarstellerin, Selbstdarstellung, Selbstdatenschutz, Selbstdefinition, Selbstdemontage, Selbstdemütigung, Selbstdenken, Selbstdeutung, Selbstdiagnose, Selbstdisziplin, Selbstdisziplinierung, Selbsteinkehr, Selbsteinschätzung, Selbsteinschränkung, Selbsteinstufung, Selbsteintritt, Selbstentäußerung, Selbstentblößung, Selbstentfaltung, Selbstentfremdung, Selbstenthauptung, Selbstenthüllung, Selbstentlader, Selbstentladung, Selbstentlarvung, Selbstentleibung, Selbstentmachtung, Selbstentspannung, Selbstentwicklung, Selbstentwurf, Selbstentzündung, Selbsterfahrung, Selbsterforschung, Selbsterhaltung, Selbsterkenntnis, Selbsterleben, Selbstermächtigung, Selbsterniedrigung, Selbsterzeuger, Selbsterziehung, Selbstfahrer, Selbstfahrlafette, Selbstfinanzierung, Selbstfindung, Selbstfotografie, Selbstführung, Selbstgänger, Selbstgefährdung, Selbstgefallen, Selbstgefühl, Selbstgeißelung, Selbstgenuss, Selbstgerechtigkeit, Selbstgesetzgebung, Selbstgespräch, Selbstgestaltung, Selbstgewissheit, Selbsthass, Selbstheilung, Selbstheit, Selbstherrschaft, Selbstherrscher, Selbsthilfe, Selbstidentifikation, Selbstidentität, Selbstinduktion, Selbstinfektion, Selbstinserent, Selbstinszenierung, Selbstinteresse, Selbstinterpretation, Selbstironie, Selbstisolation, Selbstisolierung, Selbstjustiz, Selbstkasteiung, Selbstkenntnis, Selbstklebefolie, Selbstkonstitution, Selbstkontrolle, Selbstkonzept, Selbstkorrektur, Selbstkosten, Selbstkritik, Selbstlader, Selbstladewaffe, Selbstlauf, Selbstläufer, Selbstlaut, Selbstliebe, Selbstlob, Selbstlüftung, Selbstmanagement, Selbstmitleid, Selbstmitteilung, Selbstmontage, Selbstmord, Selbstmörder, Selbstmörderin, Selbstoffenbarung, Selbstopfer, Selbstoptimierer, Selbstorganisation, Selbstparodie, Selbstpeinigung, Selbstporträt, Selbstpräsentation, Selbstprüfer, Selbstprüfung, Selbstquälerei, Selbstquarantäne, Selbstrechtfertigung, Selbstreferat, Selbstreferenz, Selbstreferenzialität, Selbstreflexion, Selbstreflexivität, Selbstregelung, Selbstregierung, Selbstregulation, Selbstregulierung, Selbstreinigung, Selbstrekrutierung, Selbstrepräsentation, Selbstreproduktion, Selbstschädigung, Selbstschalter, Selbstschätzung, Selbstschuss, Selbstschutz, Selbstselektion, Selbstsetzung, Selbstsicherheit, Selbstsorge, Selbststeller, Selbststeuerung, Selbststilisierung, Selbststudium, Selbstsucht, Selbstsuggestion, Selbsttäuschung, Selbsttest, Selbstthematisierung, Selbsttor, Selbsttötung, Selbstüberhebung, Selbstüberhöhung, Selbstüberlistung, Selbstüberschätzung, Selbstüberwindung, Selbstüberzeugung , Selbstunfall, Selbstung, Selbstunterricht, Selbstuntersuchung, Selbstverachtung, Selbstveränderung, Selbstverantwortlichkeit, Selbstverantwortung, Selbstverbrennung, Selbstverdauung, Selbstvergewisserung, Selbstvergötterung, Selbstverhältnis, Selbstverherrlichung, Selbstverlag, Selbstverleger, Selbstverletzung, Selbstverleugnung, Selbstverlust, Selbstvermarktung, Selbstvermessung, Selbstvernichtung, Selbstverortung, Selbstverpfleger, Selbstverpflegung, Selbstverpflichtung, Selbstversenkung, Selbstversicherung, Selbstversorger, Selbstversorgung, Selbstverstand, Selbstverständigung, Selbstverständnis, Selbstverstümmelung, Selbstversuch, Selbstverteidigung, Selbstvertrauen, Selbstvertrieb, Selbstverwaltung, Selbstverwirklichung, Selbstvorwurf, Selbstwahl (Selbstwählbetrieb, Selbstwähldienst, Selbstwählfernverkehr), Selbstwahrnehmung, Selbstwerdung, Selbstwert (Selbstwertgefühl, Selbstwertschätzung), Selbstwiderspruch, Selbstwirksamkeit, Selbstzahler, Selbstzensur, Selbstzerfleischung, Selbstzerstörung, Selbstzeugnis, Selbstzitat, Selbstzucht, Selbstzünder, Selbstzündung, Selbstzuschreibung, Selbstzwang, Selbstzweck, Selbstzweifel,
Nomen ⇒ Adjektiv

Zu einigen zusammengesetzten Nomen (als Grundwort) gibt es eine Adjektivableitung:

Selbstbestimmung / selbstbestimmt, Selbstbetrug / selbstbetrügerisch, Selbstentzündung / selbstentzündlich, Selbstironie / selbstironisch, Selbstkritik / selbstkritisch, Selbstmitleid / selbstmitleidig, Selbstquälerei / selbstquälerisch, Selbstreinigung / selbstreinigend, Selbstzerstörung / Selbstzerstörung / selbstzerstörerisch
Adjektivbildung mit dem Grundwort selbst
Adjektive - selbst als Bestimmungswort
selbstbeschaulich, selbstbestimmt, selbstbetrügerisch, selbstbewusst, selbstbezogen, selbstbezüglich, selbstbiografisch, selbsteigen, selbstentzündlich, selbsterklärend, selbstfahrend, selbstgefällig, selbstgenügsam, selbstgerecht, selbsthaftend, selbsthärtend, selbstherrlich, selbstironisch, selbstisch, selbstklebend, selbstkritisch, selbstliegend, selbstmitleidig, selbstquälerisch, selbstreinigend, selbstschließend, selbstschöpferisch, selbstsicher, selbstständig (auch: selbständig), selbsttätig, selbstüberzeugt, selbstvergessen, selbstverliebt, selbstverloren, selbstverständlich, selbstversunken, selbstwirksam, selbstzentriert, selbstzerstörerisch, selbstzufrieden,

Grundwort das Selbst: selbstlos, selbstsüchtig

Getrennt- oder Zusammenschreibung möglich

(sh. Amtliches Regelwerk des Rats für deutsche Rechtschreibung § 36 Abs. 2.1)

selbsterrungen / selbst errungen, selbstgebacken / selbst gebacken, selbstgebastelt / selbst gebastelt, selbstgebaut / selbst gebaut, selbstgefertigt / selbst gefertigt, selbstgemacht / selbst gemacht, selbstgenäht / selbst genäht, selbstgenutzt / selbst genutzt, selbstgeschneidert / selbst geschneidert, selbstgeschrieben / selbst geschrieben, selbstgesteckt / selbst gesteckt, selbstgestrickt / selbst gestrickt, selbstgewählt / selbst gewählt, selbstgewebt / selbst gewebt, selbstgezimmert / selbst gezimmert, selbstorganisierend / selbst organisierend, selbstreferentiell / selbst referenziell, selbstregulierend / selbst regulierend, selbsttragend / selbst tragend, selbstverdient / selbst verdient, selbstverfasst / selbst verfasst, selbstverfertigt / selbst verfertigt, selbstverschuldet / selbst verschuldet,
Adjektiv ⇒ Nomen

Zu einigen zusammengesetzten Adjektiven (als Grundwort) gibt es eine Nomenableitung, meist mit der Endung -heit, -keit oder (selten) -ung:

selbstbeschaulich / Selbstbeschlichkeit, selbstbestimmt / Selbstbestimmtheit, selbstbewusst / Selbstbewusstheit / Selbstbewusstsein, selbstbezogen / Selbstbezogenheit, selbstbezüglich / Selbstbezüglichkeit, selbstentzündlich / Selbstentzündung, selbstgefällig / Selbstgefälligkeit, selbstgenügsam / Selbstgenügsamkeit, selbstgerecht / Selbstgerechtigkeit, selbstherrlich / Selbstherrlichkeit, selbstsicher / Selbstsicherheit, selbsttätig / Selbsttätigkeit, selbstüberzeugt / Selbstüberzeugung, selbstvergessen / Selbstvergessenheit, selbstverliebt / Selbstverliebtheit, selbstverloren / Selbstverlorenheit, selbstverständlich / Selbstverständlichkeit, selbstzerstörerisch / Selbstzerstörung, selbstzufrieden / Selbstzufriedenheit,
Sonstige Wortbildungen mit dem Grundwort selbst
Adverbien: daselbst, dortselbst, hierselbst, selbstredend, selbstverständlich (sh. auch Adjektiv), woselbst
Partikel: höchstselbst
Verb: entselbsten

Klicke auf das Wort, wenn du weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.) erhalten möchtest. Du gelangst dann zum Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS). Einige Wörter wurden mit dem Online Wörterbuch Wiktionary und Wörter, die in keinem dieser Wörterbücher verzeichnet ist sind mit dem Duden-Online-Wörterbuch (nicht werbefrei) verlinkt.

Seitenanfang
Quellen Wörter




xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Warum heißt es Klettermaxe?

Mein Bruder ist gestern auf einen Baum geklettert. Meine Mutter hat gesagt: „Sei vorsichtig!“ Und mein Vater meinte „Keine Sorge, Noah ist ein richtiger Klettermaxe.“ Ich habe gefragt: „Wieso nicht Kletter-Noah?“ „Das sagt man halt so.“ „Und warum?“ Das wusste mein Vater auch nicht. Und meine Lehrerin auch nicht.

Linda, Klasse 4, Gelsenkirchen


Diskussion

Herr Graf Ortho Vor rund einhundert Jahren gab es noch kein Internet und kein Fernsehen. Es gab die ersten Schwarz-Weiß-Filme. Im Jahr 1927 kam ein spannender Liebesfilm in die Kinos.
Es war einmal ein berühmter Autor von Kriminalromanen. Im Film heißt er Max Malien. Dieser Max war in eine Frau, Corry Bell, verliebt, die aber nichts von ihm wissen wollte. Corry fand Max ziemlich langweilig.
Um Corry zu imponieren verkleidete sich Max, um nicht erkannt zu werden, und kletterte nachts in die Häuser reicher Leute. Dort stahl er Geld und Schmuck und verteilte es an arme Leute. Bei jedem Einbruch hinterließ er eine Visitenkarte auf der der Name „Max Malien“ stand. Keiner wusste, wer dieser Einbrecher war. Alle dachten, dass der Einbrecher den Namen des Krimi-Autors als Ablenkungsmanöver benutzen würde.

Da dieser Dieb bei seinen Einbrüchen oft die Hauswände hoch kletterte, wurde er von allen Klettermaxe genannt.

Und das Happyend der Geschichte? Corry ist fasziniert von dem Einbrecher und bewundert diesen sehr. Eines Nachts klettert Max über die Hauswand in das Schlafzimmer von Corry. Diese verliebt sich sofort in den Klettermaxe. Da Max verkleidet ist, erkennt sie nicht ihren Max. Erst bei seinem zweiten Einbruch bei Corry lüftet er das Geheimnis.
Und wenn sie nicht gestorben sind ...
Herr Alt Das Wort klettern ist von dem alten (indogermanischen) Wort *glei- = kleben, anhaften später auch anklammern abgeleitet. Schon sehr früh (16. Jahrhundert) wurde es in der heutigen Bedeutung einen steilen Berg hoch steigen verwendet.
Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Modellwortschatz

Das Wort klettern gehört zum Modellwortschatz ( Vorderseite, Rückseite). Du kannst dir zu diesem Wort auch einige Fremdsprachen anhören.

Grundwort

klettern [ˈklɛtɐn], Verb, ich klettere, du kletterst, er klettert; das Klettern (Nomen); die Kletterei
Bedeutung: a) mit Händen und Füßen an einen höher gelegenen Ort hinaufsteigen oder hinuntersteigen; b) Sportart: einen Berg oder Fels, eine künstliche Anlage nach bestimmten sportlichen Regeln besteigen und gegebenenfalls wieder absteigen
Herkunft: mhd. (15. Jh.) klettern; ie. *glei = kleben, schmieren, später auch (an)haften, sich anklammern

Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Online Wörterbuch Wiktionary. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.)

Wortbildungen

Nomen:

klettern als Erstglied (Grundwort)
Begriffe aus dem Bereich Klettersport: Kletteraktion, Kletteranlage, Kletterausrüstung, Kletterberg, Klettereisen, Kletterfähigkeit, Kletterfels, Kletterfelsen, Kletterfläche, Klettergebiet, Klettergerät, Klettergurt, Kletterhalle, Kletterhammer, Kletterhilfe, Kletterkunst, Kletterkurs, Kletterkursus, Klettermast, Klettermöglichkeit, Kletterparcours, Kletterpark, Kletterpartie, Kletterpartner, Kletterroute, Kletterschuh, Kletterschule, Kletterseil, Klettersport, Kletterstange, Klettersteig, Klettertau, Klettertechnik, Klettertour, Kletterturm, Kletterunfall, Kletterwald, Kletterwand, Kletterzentrum
Begriffe aus dem Freizeit-, Spielbereich: Kletterbaum, Kletterburg, Klettergarten, Klettergerüst, Kletternetz, Kletterparadies, Kletterspinne
Begriffe aus dem Bereich Biologie: Kletterfisch, Kletterpflanze, Kletterrose, Klettervogel
Personen (Nur selten wird in Wörterbüchern die Weiblichkeitsform aufgeführt. In diesen Fällen wurde exemplarisch die Weiblichkeitsform mit dem Dudenwörterbuch verlinkt. In allen anderen Fällen wurde der Männlichkeitsform die Endung in Klammern hinzugefügt.): Kletterer, Kletterin, Kletterführer(in), Kletterkünstler(in), Klettermaxe, Kletterspezialist(in)
klettern als Zweitglied (Bestimmungswort)
Klettersport: Eisklettern, Erkletterung, Extremklettern, Felsklettern, Freiklettern, Sportklettern
Biologie: Wurzelkletterer
Personen: Eiskletterer(in),Extremkletterer(in), Fassadenkletterer, Fassadenkletterin, Felskletterer, Felskletterin, Freikletterer(in), Gewerbekletterer(in), Sportkletterer(in)
Verben: beklettern, durchklettern, emporklettern, erklettern, herabklettern, heraufklettern, herausklettern, hereinklettern, herumklettern, herunterklettern, hinaufklettern, hinausklettern, hineinklettern, hinüberklettern, hinunterklettern, hochklettern, raufklettern, runterklettern, überklettern

Alphabetische Wörterliste

B beklettern
D durchklettern
E Eiskletterer, Eisklettern, emporklettern, erklettern, Erkletterung, Extremkletterer, Extremklettern
F Fassadenkletterer, Felskletterer, Felsklettern, Freikletterer, Freiklettern
G Gewerbekletterer
H herabklettern, heraufklettern, herausklettern, hereinklettern, herumklettern, herunterklettern, hinaufklettern, hinausklettern, hineinklettern, hinüberklettern, hinunterklettern, hochklettern
K Kletteraktion, Kletteranlage, Kletterausrüstung, Kletterbaum, Kletterberg, Kletterburg, Kletterei, Klettereisen, Kletterer, Kletterfähigkeit, Kletterfels, Kletterfelsen, Kletterfisch, Kletterfläche, Kletterführer, Klettergarten, Klettergebiet, Klettergerät, Klettergerüst, Klettergurt, Kletterhalle, Kletterhammer, Kletterhilfe, Kletterin, Kletterkunst, Kletterkünstler, Kletterkurs, Kletterkursus, Klettermast, Klettermax, Klettermaxe, Klettermöglichkeit, Kletternetz, Kletterparadies, Kletterparcours, Kletterpark, Kletterpartie, Kletterpartner, Kletterpflanze, Kletterrose, Kletterroute, Kletterschalung, Kletterschuh, Kletterschule, Kletterseil, Kletterspezialist, Kletterspinne, Klettersport, Kletterstange, Klettersteig, Klettertau, Klettertechnik, Klettertour, Kletterturm, Kletterunfall, Klettervogel, Kletterwald, Kletterwand, Kletterzentrum
R raufklettern, runterklettern,
S Sportkletterer, Sportklettern,
U überklettern
W Wurzelkletterer

Anmerkung: Die Lehrerin nahm die Frage von Linda zum Anlass, mit einigen Schüler(innen) noch einmal die Themen Konsonantenverdopplung und Wortbildung zu besprechen. Sie ließ eine kleine Schülergruppe zusammengesetzte Wörter mit dem Grund- oder Bestimmungswort klettern suchen. Natürlich wälzten die Kinder zunächst Wörterbücher und schieben die wenigen zusammengesetzten Wörter auf. Sie stellten ihr Ergebnis am Ende der Unterrichtsstunde der Klasse vor.

Dann allerdings kam etwas erstaunliches und interessantes. Einige Schüler, die in einem Kletterverein waren, hatten sofort weitere Ideen für Wörter, die nicht in den Wörterbüchern standen. Daraus ergab sich eine neue Hausaufgabe. In der nächsten Stunde kamen noch viele neue Wörter von den Kletterern in der Klasse hinzu. Das führte schließlich zu der Erkenntnis: Wenn ich das Wort klettern richtig schreiben kann, dann kann ich auch viele zusammengesetzte Wörter richtig schreiben, auch Wörter, die nicht im Wörterbuch stehen.

Aus dieser Wörtersammlung sind im Kern die obige Wörtertabellen entstanden, die später von mir ergänzt wurden.

Norbert Sommer-Stumpenhorst


Seitenanfang
Quellen Wörter


xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Fremdwörter mit -ier am Wortende
Grundwort

Aussprache

Laut Herkunft Anz. Silben betonte Silbe
Atelier [atəˈli̯eː] [i̯eː] französisch 4 4
Balancier [balaŋsˈiːɐ] [iːɐ] französisch 4 3
Bandelier [bandəˈliːɐ̯] [iːɐ̯] französisch 4 3
Bankier [baŋˈki̯eː] [i̯eː] französisch 3 2
Barbier [baʁˈbiːɐ̯] [iːɐ̯] französisch 2 2
Brevier [bʁeˈviːɐ̯] [iːɐ̯] lateinisch 2 2
Bustier [bʏsˈti̯eː] [i̯eː] französisch 3 2
Canotier [kanoti̯ˈeː] [i̯ˈeː] französisch 4 4
Carrier [kˈɛʁiːɐ̯] [iːɐ̯] englisch 3 1
Chansonier [ʃɑ̃sɔˈni̯eː] [i̯eː] französisch 4 4
Chiffonnier [ʃɪfɔni̯ˈeː] [i̯ˈeː] französisch 4 4
Collier

[kɔˈli̯eː]

[i̯ˈeː] französisch 3 2
Conférencier [kɔ̃feʁɑ̃ˈsi̯eː]

[i̯eː]

französisch 5 4
Courtier [kʊʁti̯ˈeː] [i̯ˈeː] französisch 3 3
Croupier [kʁuˈpi̯eː] [i̯eː] französisch

3

3
Denier [deni̯ˈeː] [i̯ˈeː] französisch 3 3
Dossier [dɔˈsi̯eː] [i̯eː] französisch 2 2
Elixier [elɪˈksiːɐ̯] [iːɐ̯] arabisch 3 3
Furnier [fʊʁˈniːɐ̯] [iːɐ̯] französisch 2 2
Füsilier [fyziˈliːɐ̯] [iːɐ̯] französisch 3 3
Garnier [ɡaʁˈniːɐ̯] [iːɐ̯] französisch 3

3

Juwelier [juveˈliːɐ̯] [iːɐ̯] französisch 4 3
Kanadier [kaˈnaːdi̯ɐ] [i̯ɐ] Name englisch 4 2
Karossier [kaʁɔsi̯ˈeː] [i̯ˈeː] französisch 4 4
Kassier [kaˈsiːɐ̯] [iːɐ̯] italienisch 3

2

Kavalier [kavaˈliːɐ̯] [iːɐ̯] italienisch 3

3

Klavier [klaˈviːɐ̯] [iːɐ̯] lateinisch 2 2
Klistier [klɪsˈtiːɐ̯] [iːɐ̯] lateinisch 2 2
Kurier [kuˈʁiːɐ̯] [iːɐ̯] französisch 2 2
Magier [ˈmaːɡi̯ɐ] [i̯ɐ] lateinisch 3 1
Manier [maˈniːɐ̯] [iːɐ̯] französisch 2

2

Metier [meˈti̯eː] [i̯eː] französisch 3 2
Multiplier [mˈaltiplaɛ̯ɐ] [ɛ̯ɐ] englisch 4 1
Offizier [ɔfiˈt͡siːɐ̯] [iːɐ̯] französisch 3

3

Panier [paˈniːɐ̯] [iːɐ̯] französisch 2 2
Papier [paˈpiːɐ̯] [iːɐ̯] französisch 2 2
Passagier [ˌpasaˈʒiːɐ̯] [iːɐ̯] französisch 4 3
Patrizier [paˈtʁiːt͡si̯ɐ] [i̯ɐ] lateinisch 4 2
Pionier [pi̯oˈniːɐ̯] [iːɐ̯] französisch 3 3
Pläsier [ˌplɛˈziːɐ̯] [iːɐ̯] französisch 2 2
Polier [poˈliːɐ̯] [iːɐ̯] französisch 3 2
Portier

[ˌpɔʁˈti̯eː]

[i̯eː] französisch 3 2
Premier [pʁəˈmi̯eː] [i̯eː] französisch

3

2
Proletarier [pʁoleˈtaːʁiɐ] [iɐ] lateinisch 5 3
Quartier [kvaʁˈtiːɐ̯] [iːɐ̯] lateinisch 2 2
Rapier [ʁaˈpiːɐ̯] [iːɐ̯] französisch 3 2
Revier [ʁeˈviːɐ̯] [iːɐ̯] französisch 2 2
Saurier [ˈzaʊ̯ʁi̯ɐ] [i̯ɐ] griechisch 3 1
Scharnier [ʃaʁˈniːɐ̯] [iːɐ̯] französisch 2 2
Skapulier [skapuˈliːɐ̯] [iːɐ̯] lateinisch 4 3
Spalier [ʃpaˈliːɐ̯] [iːɐ̯] italienisch 2 2
Terrier [ˈtɛʁi̯ɐ] [iɐ̯] englisch

3

1

Turnier [tʊʁˈniːɐ̯] [iːɐ̯] französisch 2 2
Visier [viˈziːɐ̯] [iːɐ̯] lateinisch

2

1


xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx


Die Endung -iert ist eine typische Fremdwortendung bei Adjektiven. Die Endung wird [...'iːɐ̯t] ausgesprochen, das ie wird lang [iː] gesprochen und die letzte Silbe betont.

  • Verben mit der Endung -ieren bilden verschiedenen Flexionen mit der Endung -iert, Beispiele: Infinitiv: blockieren, 3. Person Singular er/sie/es blockiert, Imperativ Plural: blockiert! Partizip Perfekt: haben blockiert; distanzieren - distanziert, isolieren - isoliert, profitieren - profitiert ...
  • Partizipien können auch als Adjektive verwendet werden (Verbaladjektive). Dies gilt auch für Partizipien von Verben mit der Endung -ieren. Beispiele: Der durch Baumstämme blockierte Bach. Die von der Polizei isolierten Demonstranten. Die Flexionen entsprechen denen von Adjektiven.
  • Und schließlich kann auch das Adjektiv mit der Endung -iert ein selbstständiges Grundwort mit oder ohne Konversionen in eine andere Wortart vorkommen, Beispiele: borniert (Wortbildung: Borniertheit), kariert (Konversion: karieren)

Die folgende Tabelle enthält Adjektive mit der Endung -iert, die in mindestens zwei Online-Wörterbüchern gelistet sind. Die ersten drei Spalten enthalten das Adjektiv mit den beiden Steigerungsformen (Komparativ, Superlativ). Das Adjektiv ist mit dem Online-Wörterbuch Wiktionary verlinkt. Sofern es zu diesem Adjektiv ein Verb mit der Endung -ieren gibt, wurde dieses in der vierten Spalte (Verb -ieren) aufgeführt und mit dem Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) verlinkt.

In der fünften Spalte ist das zugehörige Grundwort aufgeführt und mit dem etymologischen Eintrag im DWDS verlinkt. Wenn die Spalten eins und fünf identisch sind, dann ist das Adjektiv zugleich auch das Grundwort, von dem ggf. weitere Wörter gebildet werden können. Die Wortart in der folgenden Spalte bezieht sich auf das Grundwort und soll die Analyse der Grundwörter durch Sortierungen erleichtern. In der letzten Spalte ist die Herkunft des Grundwortes aufgeführt. die Angabe bezieht sich auf die Sprache, aus der das Grundwort in die deutsche Sprache übernommen wurde.

Fremdwörter mit -iert am Wortende
Adjektiv Komparativ Superlativ Verb -ieren Grundwort Wortart Herkunft
affektiert affektierter am affektiertesten - Affekt Nomen lat. affectus
alkoholisiert alkoholisierter am alkoholisiertesten alkoholisieren Alkohol Nomen span. alcohol
alliiert alliierter am alliiertesten alliieren Allianz Nomen frz. alliance
ambitioniert

ambitionierter

am ambitioniertesten - Ambition Nomen lat. ambitio
antiquiert antiquierter am antiquiertesten - Antiquar Nomen lat. antīquārius
blasiert blasierter am blasiertesten - blasiert Adjektiv frz. blasé
borniert bornierter am borniertesten - borniert Adjektiv frz. borné
couragiert couragierter am couragiertesten - Courage Nomen frz. courage
definiert - - definieren Definition Nomen lat. dēfīnītio
deprimiert deprimierter am deprimiertesten deprimieren deprimieren Verb frz. déprimer
derangiert derangierter am derangiertesten derangieren derangieren Verb frz. déranger
designiert - - designieren Signatur Nomen lat. sīgnātūra
detailliert detaillierter am detailliertesten detaillieren Detail Nomen frz. détail
dezidiert dezidierter am dezidiertesten dezidieren dezidieren Verb lat. dēcīdere
distinguiert distinguierter am distinguiertesten distinguieren distinguieren Verb lat. distinguere
engagiert engagierter am engagiertesten engagieren engagieren Verb frz. engager
etabliert

etablierter

am etabliertesten etablieren etablieren Verb lat. stabilīre
exaltiert exaltierter am exaltiertesten exaltieren exaltiert Adjektiv frz. exalter
extravertiert extravertierter am extravertiertesten - - - lat. extra + vertere
extrovertiert extrovertierter am extrovertiertesten - - - lat. extro + vertere
frustriert frustrierter am frustriertesten frustrieren frustrieren Verb lat. frūstrāre
fundiert fundierter am fundiertesten fundieren Fundus Nomen lat. fundus
illuminiert - - illuminieren illuminieren Verb frz. illuminer
indigniert indignierter am indigniertesten indignieren indignieren Verb lat. indignāri
informiert informierter am informiertesten informieren informieren Verb lat. īnformāre
integriert integrierter am integriertesten integrieren integrieren Verb integrāre
interessiert interessierter am interessiertesten interessieren Interesse Nomen lat. interesse
introvertiert introvertierter am introvertiertesten - - - lat. intro + vertere
kariert karierter am kariertesten karieren kariert

Adjektiv

frz. carré
kastriert kastrierter am kastriertesten kastrieren kastriereen Verb

lat. castrāre

kompliziert komplizierter am kompliziertesten komplizieren kompliziert Adjektiv lat. complicitus
konsterniert konsternierter am konsterniertesten konsternieren konsterniert Adjektiv frz. consterner
konzentriert konzentrierter am konzentriertesten konzentrieren konzentrieren Verb frz. concentrer
konzertiert - - konzertieren Konzert Nomen ital. concerto
kultiviert kultivierter am kultiviertesten kultivieren kultivieren Verb frz. cultiver
lädiert lädierter am lädiertesten lädieren lädieren Verb lat. laedere
limitiert limitierter am limitiertesten limitieren limitieren Verb lat. līmitāre
manieriert - - - Manier Nomen frz. manière
möbliert - - möblieren Möbel Nomen frz. meuble
motiviert motivierter am motiviertesten motivieren Motiv Nomen motivum
oktroyiert oktroyierter am oktroyiertesten oktroyieren oktroyieren Verb frz. octroyer
organisiert - - organisieren Organ Nomen griech. órganon
passioniert passionierter am passioniertesten passionieren Passion Nomen lat. passio
pikiert pikierter am pikiertesten pikieren pikieren Verb frz. piquer
platziert

deplatzierter

am deplatziertesten platzieren platzieren Verb frz. placer
prädestiniert prädestinierter am prädestiniertesten prädestinieren destiniren Verb lat, prae + dēstināre
publiziert - - publizieren publizieren Verb lat.pūblicāre
qualifiziert qualifizierter am qualifiziertesten qualifizieren Qualität Nomen lat. quālitās
raffiniert raffinierter am raffiniertesten raffinieren raffinieren Verb frz. raffiner
ramponiert ramponierter am ramponiertesten ramponieren ramponieren Verb ndl. ramponēren
renommiert renommierter am renommiertesten renommieren Renomee Nomen frz. renommée
reserviert reservierter am reserviertesten reservieren reservieren Verb frz. reservāre
respektiert respektierter am respektiertesten respektieren Respekt Nomen frz. respect
routiniert routinierter am routiniertesten - Route Nomen frz. route
ruiniert ruinierter am ruiniertesten ruinieren Ruine Nomen lat. ruīnae
saturiert saturierter am saturiertesten saturieren saturieren Verb lat. saturāre
standardisiert - - standardisieren Standard Nomen engl. standard
strukturiert strukturierter am strukturiertesten strukturieren Struktur Nomen lat. strūctūra
talentiert talentierter am talentiertesten - Talent Nomen griech. tálanta
tradiert tradierter am tradiertesten tradieren Tradition Nomen lat. trāditiō
trainiert trainierter am trainiertesten trainieren trainieren

Verb

engl. to train

versiert versierter am versiertesten versieren versiert Adjektiv frz. versé
zivilisiert zivilisierter am zivilisiertesten zivilisieren zivil Adjektiv lat. cīvīlis

Kavalier Magier*in Pionier*in Romancier*in Vegetarier*in


die durch etwas besonderes auffällt oder etwas besonderes kann, z. B. Kavalier (jmd. der sich vornehm benimmt), Magier*in (jmd. der Magie anwendet) , Pionier*in (jmd. der z. B. in der Forschung eine Vorreiterrolle übernimmt), Romancier*in (jmd. der Romane schreibt), Vegetarier*in (jdm. der kein Fleisch isst);

mw-collapsible mw-collapsed
männlich weiblich Beschreibung

Herkunft

Kavalier [kavaˈliːɐ̯] - jmd. der sich vornehm benimmt französisch cavalier
Magier [ˈmaːɡi̯ɐ] Magierin [ˈmaːɡi̯əʁɪn] jmd. der Magie anwendet lateinisch magi
Pionier [pi̯oˈniːɐ̯] Pionierin [pi̯oˈniːʁɪn] jmd. der z. B. in der Forschung eine Vorreiterrolle übernimmt französisch pionnier
Romancier [ʁomɑ̃ˈsi̯eː] Romancierin [ʁomɑ̃ˈsi̯ɛːʁɪn] jmd. der Romane schreibt französisch romancier
Vegetarier [veɡeˈtaːʁiɐ] Vegetrarierin [veɡeˈtaːʁiəʁɪn] jmd. der kein Fleisch isst englisch vegetarian

die einen bestimmten Beruf ausübt oder Aufgabe hat, z. B. Barbier (so nannte man früher einen Frisör), Hotelier*in (jmd. der ein Hotel leitet oder besitzt), Juwelier*in (jmd. der teuren Schmuck verkauft), Kurier*in (jmd. der eine Ware oder Post ausliefert oder Nachricht überbringt), Offizier*in (hoher Dienstrang beim Militär),

die etwas gemeinsam haben, z. B. Arier (Volksgruppen in Mittelasien, gemeinsame Sprache), Parlamentarier*in (Abgeordnete in einem Parlament), Proletarier (im Marxismus = Lohnarbeiter, im römischen Reich = besitzlose Personen)

die in einem bestimmten Land wohnen, z. B. Australier*in (wohnen in Australien), Gallier*in (bewohnten früher Gallien), Kalifornier*in (Bewohner Kaliforniens), Spanier*in (Staatsangehörige Spaniens)

Wenn die Personenbezeichnung mit der Nachsilbe -ier gebiltet wird, dann endet das zugehörige Land in der Regel auf -ien, Australien, Gallien, Kalifornien, Spanien

Diese sind in der Regel von französischen Wörtern abgeleitet, z. B. Atelier (frz. atelier = Werkstatt), Furnier (frz. fournir = ausstatten, besorgen), Klavier (frz. clavier <lat. clavis), Visier (frz. visière)

selten auch direkt von lateinischen (italienischen) Wörtern, z. B. Papier (lat. papȳrum < griech. papyros)

sehr selten auch aus anderen Sprachen, z. B. Elixier (arab. al-iksīr), Terrier (engl. terrier), Spalier (ital. spalliera)


Fremdwörter mit -ial am Wortende
Grundwort Wortart Ableitung von Herkunft
adverbial

Adjektiv

Adverb lat. adverbium
äquatorial Adjektiv Äquator lat. aequātor
auktorial Adjektiv Autor lat. auctor
axial Adjektiv Achse lat. axis
brachial Adjektiv - lat. bracchiālis
bronchial Adjektiv Bronchie lat. bronchia < brónchia
differenzial Adjektiv Differenz lat. differre
Differenzial Nomen Differenz lat. differre
diktatorial Adjektiv Diktator lat. dictātor
diluvial Adjektiv Diluvium lat. dīluvium
direktorial Adjektiv Direktor lat. dīrēctor
Editorial Nomen Editor engl. editorial < lat. editor
Essential Nomen - engl. essential
essenzial Adjektiv Essenz lat. essentia
existenzial Adjektiv Existenz lat. exsistentia
exponential Adjektiv Exponent lat. expōnēns
familial Adjektiv Familie lat. familia
fluvial Adjektiv - lat. fluvialis
genial Adjektiv Genie frz. génie < lat. genius
glazial Adjektiv > Glazial lat. glaciālis
Glazial Adjektiv > glazial lat. glaciālis
gymnasial Adjektiv Gymnasium lat. gymnasium < griech. gymnásion
hegemonial Adjektiv Hegemonie griech. hēgemonía
Imperial Nomen - russ. imperial < poln. imperial < denarius imperialis
imperial Adjektiv Imperium lat. imperium
initial Adjektiv - lat. initiālis
Initial(e) Nomen > initial lat. initiālis
jovial Adjektiv > Jovialität frz. jovial
kardial Adjektiv > Kardio- lat. cardialis < kardía
kategorial Adjektiv Kategorie griech. katēgoría
kollegial Adjektiv Kollege lat. collēga
kolloquial Adjektiv Kolloquium lat. colloquium
kolonial Adjektiv Kolonie lat. colōnia
konsortial Adjektiv Konsotium lat. cōnsortium
kordial

Adjektiv

- frz. cordial < lat. cordialis
kranial Adjektiv - lat. cranium
kurial Adjektiv

Kurie

lat. cūria
labial Adjektiv - lat. labialis
Labial Nomen > labial lat. labialis
medial Adjektiv Medium lat. medium
Memorial Nomen - engl. memorial < lat. memoriale
ministerial Adjektiv Minister frz. ministre < lat. minister
mondial Adjektiv - frz. mandial < lat. mundus
Mondial Nomen - Kunstwort < lat.
Novial Nomen -

Kunstwort

nuptial

Adjektiv

- lat.
Offizial Nomen > offiziell frz. officiel < lat. officiālis
ovarial Adjektiv Ovarium lat. ovarium

parochial

Adjektiv Parochie lat. parochia < griech. paroikía
partial Adjektiv - lat. partiālis
partizipial Adjektiv Partizip lat. participium
patrimonial Adjektiv Patrimonium lat. patrimonialis
pelagial Adjektiv Pelagial lat. pelagus < griech. pélagos
Prairial Nomen - frz. Prairial
präsidial Adjektiv Präsidium

lat praesidium

presbyterial Adjektiv Presbyterium lat. presbyterium < griech. presbytérion
primordial Adjektiv - lat. primordialis
Provinzial Nomen - lat. superior provincialis
provinzial Adjektiv Provinz

lat. prōvincia

radial Adjektiv Radius lat. radius
spezial Adjektiv - lat. speciālis
Spezial

Nomen

> spezial lat. speciālis
stadial Adjektiv Stadium lat. stadium
tangential Adjektiv Tangente lat. tangere
territorial Adjektiv Territorium lat. territōrium
Tertial Nomen Tertia lat. tertius
Testimonial Nomen - engl. testimonial < lat. testimonium
trivial Adjektiv - frz. trivial < lat. triviālis
Fremdwörter mit -ial am Wortende
Fremdwort -iat Artikel Grundwort Herkunft
Aktuariat das Aktuarius lat. actuarius
Antiquariat das Antiquar lat. antīquārius
Asiat der Asien griech. Asia
Differenziat das Differenziation lat.
Justitiariat das Justiz lat. iūstitia
Kanzellariat das Kanzel lat. cancella
Kollegiat der Kolleg lat. collegia
Kommissariat das Kommissar lat. commissārius
Lizenziat das Lizenz lat.
mediat Adjektiv - frz. médiat < lat. immediatus
Notariat

das

Notar lat. notārius
Noviziat das Novize lat. novicius
Opiat das Opium griech. ópion
Ordinariat das Ordinarius lat. ōrdinārius
Patriziat das Patrizier lat. patricius
Plagiat das -

lat. plagiāre

Proletariat das Proletarius lat. prōlētārius
rabiat Adjektiv - lat. rabiatus
Referendariat das Referendar lat. referendarius
Sekretariat das sekret lat. sēcrētus
Spartiat der Sparta griech. Spartiatēs
Stipendiat der Stipendium

lat. stī̌pendium

Vikariat

das

Vikar lat. vicārius
Volontariat das Volontär frz. volontaire < lat. voluntās