Spielwiese: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:


<s>dallidalli</s>, [[Flickflack]], [[Flipflop]], [[Hickhack]], Hip-Hop, Hokuspokus, holterdiepolter, hopphopp, Klippklapp, Krimskrams, Mischmasch, Pingpong, Pipapo, rirarutsch, ritsch-ratsch, ruckzuck, Schnippschnapp, schnipp-schnapp, Singsang, tiacktack, tiptop, Wirrwarr, Wischiwaschi, zickzack
<s>dallidalli</s>, [[Flickflack]], [[Flipflop]], [[Hickhack]], Hip-Hop, [[Hokuspokus]], holterdiepolter, hopphopp, Klippklapp, Krimskrams, Mischmasch, Pingpong, Pipapo, rirarutsch, ritsch-ratsch, ruckzuck, Schnippschnapp, schnipp-schnapp, Singsang, tiacktack, tiptop, Wirrwarr, Wischiwaschi, zickzack
----
----


<div style="text-align:left; margin:0 auto; font-size: 1.2em">
{| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;"
| style="width: 12%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]]
|'''<u>Hokuspokus</u>'''
|}
{| style="width: 100%; vertical-align:top;"
| style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:'''
|Formel bei Zauberkunststücken, Beschwörungsformel bei Zauberkunststücken
|- style="vertical-align:top;"
|'''Beispielsatz:'''
|''Sein Lieblingsspruch bei seinen Zauberkünsten war: „Hokuspokus, Simsalabim, dreimal schwarzer Kater.“''
|- style="vertical-align:top;"
|'''Wortart:'''
|Nomen, der Hokuspokus, kein Plural
|- style="vertical-align:top;"
|'''Herkunft:'''
|Die Herkunft dieser Beschwörungsformel ist unbekannt.
|-
|Interessantes:
|Ähnlich in seiner Bedeutung sind auch die Formeln ''Abrakadabra'' und ''Simsalebim''.
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top; text-align:center;"
| colspan="2" |[[File:Pik-Linie.jpg]]
|-
|}
</div>
'''Weiterführende Informationen'''
{| style="width: 100%; vertical-align:top;"
| style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Entstehung:'''
|Herkunft unklar
Einige Sprachwissenschaftler leiten  diesen Ausdruck auf die (pseudo)lateinische Zauberformel „hax, pax, max, deus adimax“
Andere sehen einen Zusammenhang zur  englischen Bezeichnung für Taschenspieler: „hocas pocas“.
|- style="vertical-align:top;"
|'''Wortbildungen:'''
| -
|- style="vertical-align:top;"
|'''Ableitungen:'''
| -
|- style="vertical-align:top;"
|'''Reduplikation:'''
| Der Begriff ist lautmalend. Die Silbenwiederholung  ist eine sprachspielerische Reimbildung (Reduplikation mit Konsonantenwechsel).
Weiterführende Informationen und eine Liste mit Reduplikations-Wörtern findest du auf der Seite [[Reduplikationen]].
|}
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;"
| colspan="2" |Die Morpheme ''hokus'' und ''pokus'' kommen im heutigen Sprachgebrauch nicht isoliert und auch in keinen anderen Wortbildungen vor.
|-
| style="width: 3%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]]
||Die Morpheme ''hokus und pokus'' sind daher<span style="color:green"> '''unikale Morpheme'''.</span>
|-
|}
[[#top | Seitenanfang]]<br>
{{Quellen Wörter uM}}<br>
__INDEX__
----
<div style="text-align:left; margin:0 auto; font-size: 1.2em">  
<div style="text-align:left; margin:0 auto; font-size: 1.2em">  
{| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;"
{| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;"
Zeile 48: Zeile 105:
|-
|-
| style="width: 3%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]]
| style="width: 3%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]]
|| Das Morphem ''hick'' ist daher<span style="color:green"> '''ein unikales Morphem'''.</span>
||Das Morphem ''hick'' ist daher<span style="color:green"> '''ein unikales Morphem'''.</span>
|-
|-
| colspan="2" |Das Morphem ''hack'' kommt auch isoliert und in Ableitungen vom Verb ''hacken'' in anderen Wortbildungen vor.
| colspan="2" |Das Morphem ''hack'' kommt auch isoliert und in Ableitungen vom Verb ''hacken'' in anderen Wortbildungen vor.
Zeile 56: Zeile 113:
|}[[#top | Seitenanfang]]<br>
|}[[#top | Seitenanfang]]<br>
{{Quellen Wörter uM}}<br>
{{Quellen Wörter uM}}<br>
__INDEXIEREN__
__INDEX__


----
----
Zeile 77: Zeile 134:
|'''Herkunft:'''
|'''Herkunft:'''
|Der Begriff kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt: ''etwas was klipp, klapp macht''.
|Der Begriff kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt: ''etwas was klipp, klapp macht''.
Der Begriff beschreibt lautmalend das Geräusch, das beim Gehen mit Flipflops entsteht.
Der Begriff beschreibt lautmalend das Geräusch, das beim Gehen mit Flipflops entsteht.  
|- style="vertical-align:top; text-align:center;"
|- style="vertical-align:top; text-align:center;"
| colspan="2" |[[File:Pik-Linie.jpg]]
| colspan="2" |[[File:Pik-Linie.jpg]]
Zeile 85: Zeile 142:
'''Weiterführende Informationen'''
'''Weiterführende Informationen'''
{| style="width: 100%; vertical-align:top;"
{| style="width: 100%; vertical-align:top;"
| style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Entstehung:'''
| style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Entstehung:'''  
|lautmalerisch verdoppelnde Bildung zu engl. to flip = flattern, engl. to flop = plumsen;
|lautmalerisch verdoppelnde Bildung zu engl. to flip = flattern, engl. to flop = plumsen;
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
Zeile 95: Zeile 152:
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
|'''[https://de.wikipedia.org/wiki/Flip-Flop Flip-Flop]'''
|'''[https://de.wikipedia.org/wiki/Flip-Flop Flip-Flop]'''
| In Deutschland ist die Schreibung Flip-Flop ein geschützter Markenname des Herstellers dieser Sandale (''Bernd Hummel GmbH; flip-flop GmbH''). Auf der Internetseite [https://www.flip-flop.de/ flip-flop.de] (nicht werbefrei) könnt ihr die gesamte farbige Vielfalt von Flipflops sehen.
|In Deutschland ist die Schreibung Flip-Flop ein geschützter Markenname des Herstellers dieser Sandale (''Bernd Hummel GmbH; flip-flop GmbH''). Auf der Internetseite [https://www.flip-flop.de/ flip-flop.de] (nicht werbefrei) könnt ihr die gesamte farbige Vielfalt von Flipflops sehen.
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Flipflop '''Flipflop''']
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Flipflop '''Flipflop''']
|Der Begriff Flipflop wird auch für eine '''elektronische Schaltung''' (Flipflopschaltung) verwendet.
|Der Begriff Flipflop wird auch für eine '''elektronische Schaltung''' (Flipflopschaltung) verwendet.
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
|'''Rechtscheibung:'''
|'''Rechtscheibung:'''  
|In der Regel wird das Pluralwort ''die Flipflops'' verwendet (analog zu die ''Schuhe'').
|In der Regel wird das Pluralwort ''die Flipflops'' verwendet (analog zu die ''Schuhe'').
Da das Wort Flipflop aus der englischen Sprache stammt wird es nicht mit den Doppelkonsonanten ''pp'' geschrieben.
Da das Wort Flipflop aus der englischen Sprache stammt wird es nicht mit den Doppelkonsonanten ''pp'' geschrieben.
Zeile 108: Zeile 165:
|}
|}
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;"
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;"
| colspan="2" | Die aus dem englischen abgeleiteten Morpheme ''flip'' und ''flop'' kommen auch isoliert und in anderen Wortbildungen vor. Es handelt sich daher nicht um unikale Morpheme.
| colspan="2" |Die aus dem englischen abgeleiteten Morpheme ''flip'' und ''flop'' kommen auch isoliert und in anderen Wortbildungen vor. Es handelt sich daher nicht um unikale Morpheme.
|-
|-
| style="width: 3%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-rot.jpg]]
| style="width: 3%;text-align:left;" | [[File:Pik-Kreis-rot.jpg]]
|| Die Morpheme ''flip'' und ''flop'' sind daher <span style="color:red"> '''keine unikalen Morpheme'''.</span>
||Die Morpheme ''flip'' und ''flop'' sind daher <span style="color:red"> '''keine unikalen Morpheme'''.</span>
|-
|-
|}
|}
Zeile 125: Zeile 182:
<div style="text-align:left; margin:0 auto; font-size: 1.2em">
<div style="text-align:left; margin:0 auto; font-size: 1.2em">
{| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;"
{| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;"
| style="width: 12%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]]
| style="width: 12%;text-align:left;" | [[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]]
|'''<u>Flickflack</u>'''
| '''<u>Flickflack</u>'''
|}
|}
{| style="width: 100%; vertical-align:top;"
{| style="width: 100%; vertical-align:top;"
Zeile 146: Zeile 203:
</div> '''Weiterführende Informationen'''
</div> '''Weiterführende Informationen'''
{| style="width: 100%; vertical-align:top;"
{| style="width: 100%; vertical-align:top;"
|'''Flickflack'''
|'''Flickflack'''  
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Flickflack Wiktionary], [https://www.dwds.de/wb/Flickflack DWDS],
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Flickflack Wiktionary], [https://www.dwds.de/wb/Flickflack DWDS],
|-
|-

Version vom 15. Juli 2024, 23:08 Uhr

dallidalli, Flickflack, Flipflop, Hickhack, Hip-Hop, Hokuspokus, holterdiepolter, hopphopp, Klippklapp, Krimskrams, Mischmasch, Pingpong, Pipapo, rirarutsch, ritsch-ratsch, ruckzuck, Schnippschnapp, schnipp-schnapp, Singsang, tiacktack, tiptop, Wirrwarr, Wischiwaschi, zickzack


Pik-Kreis-gruen.jpg Hokuspokus
Bedeutung: Formel bei Zauberkunststücken, Beschwörungsformel bei Zauberkunststücken
Beispielsatz: Sein Lieblingsspruch bei seinen Zauberkünsten war: „Hokuspokus, Simsalabim, dreimal schwarzer Kater.“
Wortart: Nomen, der Hokuspokus, kein Plural
Herkunft: Die Herkunft dieser Beschwörungsformel ist unbekannt.
Interessantes: Ähnlich in seiner Bedeutung sind auch die Formeln Abrakadabra und Simsalebim.
Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Entstehung: Herkunft unklar

Einige Sprachwissenschaftler leiten  diesen Ausdruck auf die (pseudo)lateinische Zauberformel „hax, pax, max, deus adimax“

Andere sehen einen Zusammenhang zur  englischen Bezeichnung für Taschenspieler: „hocas pocas“.

Wortbildungen: -
Ableitungen: -
Reduplikation: Der Begriff ist lautmalend. Die Silbenwiederholung  ist eine sprachspielerische Reimbildung (Reduplikation mit Konsonantenwechsel).

Weiterführende Informationen und eine Liste mit Reduplikations-Wörtern findest du auf der Seite Reduplikationen.

Die Morpheme hokus und pokus kommen im heutigen Sprachgebrauch nicht isoliert und auch in keinen anderen Wortbildungen vor.
Pik-Kreis-gruen.jpg Die Morpheme hokus und pokus sind daher unikale Morpheme.

Seitenanfang
DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de

Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen



Pik-Kreis-gruen.jpg Hickhack
Bedeutung: zermürbendes Hin und Her; sinnlose Streiterei
Beispielsatz: Das ständige Hickhack um die Mannschaftsaufstellung geht mir auf die Nerven.
Wortart: Nomen, das Hickhack oder der Hickhack, Plural = die Hickhacks
Herkunft: Das Wort Hickhack ist eine verdoppelnde Bildung zum Verb hacken.

Vermutlich im 20. Jahrhundert bei der Beobachtung von Hühnern und deren scheinbar sinnlosen hin- und her hacken bei der Futteraufnahme entstanden.

Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Entstehung: umgangssprachlich; verdoppelnde Bildung (Reduplikation) mit Ablaut zum Verb hacken.
Wortbildungen: -
Ableitungen: -
Reduplikation: Weiterführende Informationen und eine Liste mit Reduplikations-Wörtern findest du auf der Seite Reduplikationen.
Interessantes: Hickhack ist der Name eines Würfelspiels mit einem Würfel. Bei diesem Spiel müssen die gewürfelten Zahlen abwechselnd addiert bzw. subtrahiert werden.
Das Morphem hick kommt in dieser Bedeutung im heutigen Sprachgebrauch nicht isoliert und auch in keinen anderen Wortbildungen vor.
Pik-Kreis-gruen.jpg Das Morphem hick ist daher ein unikales Morphem.
Das Morphem hack kommt auch isoliert und in Ableitungen vom Verb hacken in anderen Wortbildungen vor.
Pik-Kreis-rot.jpg Das Morphem hack ist daher keine unikales Morphem.

Seitenanfang

DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de

Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen



Pik-Kreis-rot.jpg Flipflop
Bedeutung:

Flacher bunter Sommerschuh, der nur aus einem Zehenriemen und dünner, meist aus Kunststoff bestehenden Sohle.

Beispielsatz: Flipflops gibt es in allen Farben.
Wortart: Nomen, der Flipflop, die Flipflops
Herkunft: Der Begriff kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt: etwas was klipp, klapp macht.

Der Begriff beschreibt lautmalend das Geräusch, das beim Gehen mit Flipflops entsteht.

Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Entstehung: lautmalerisch verdoppelnde Bildung zu engl. to flip = flattern, engl. to flop = plumsen;
Wortbildungen: -
Ableitungen: -
Flip-Flop In Deutschland ist die Schreibung Flip-Flop ein geschützter Markenname des Herstellers dieser Sandale (Bernd Hummel GmbH; flip-flop GmbH). Auf der Internetseite flip-flop.de (nicht werbefrei) könnt ihr die gesamte farbige Vielfalt von Flipflops sehen.
Flipflop Der Begriff Flipflop wird auch für eine elektronische Schaltung (Flipflopschaltung) verwendet.
Rechtscheibung: In der Regel wird das Pluralwort die Flipflops verwendet (analog zu die Schuhe).

Da das Wort Flipflop aus der englischen Sprache stammt wird es nicht mit den Doppelkonsonanten pp geschrieben.

Reduplikation: Weiterführende Informationen und eine Liste mit Reduplikations-Wörtern findest du auf der Seite Reduplikationen.
Die aus dem englischen abgeleiteten Morpheme flip und flop kommen auch isoliert und in anderen Wortbildungen vor. Es handelt sich daher nicht um unikale Morpheme.
Pik-Kreis-rot.jpg Die Morpheme flip und flop sind daher keine unikalen Morpheme.

Seitenanfang
DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de

Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen


xxxxxxxxxxxxxxxx


Pik-Kreis-gruen.jpg Flickflack
Bedeutung: Beim Bodenturnen ist der Flickflack ein Überschlag, der mit gestrecktem Körper nach hinten ausgeführt wird.
Beispielsatz: Der Turner führte mehrere Flickflacks hintereinander aus und begeisterte damit die Zuschauer.
Wortart: Nomen, der Flickflack, die Flickflacks; Flick-flack; [ˈflɪkˌflak]
Herkunft: Der Begriff ist aus dem Französischen flic flac übernommen worden. Es bedeutet übersetzt klipp, klapp. Der Begriff beschreibt lautmalend das Geräusch bei der Ausführung des Flickflack.
Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Flickflack Wiktionary, DWDS,
Entstehung: frz. flic flac, 20. Jh.
Reduplikation: Der Begriff ist lautmalend. Die Silbenwiederholung ist eine sprachspielerische Reimbildung (Reduplikation mit Ablaut). Weiterführende Informationen und eine Liste mit Reduplikations-Wörtern findest du auf der Seite Reduplikationen.
Wortbildungen: -
Ableitungen: -

Interessantes:

Eine Animation, wie der Flickflack ausgeführt wird findet ihr auf der Internetseite von Wikipedia.

Einen ausführlichen Film über die Bodenturnübung Flickflack mit einer Anleitung für Kinder findest du auf der Internetseite kindersache.de oder auf verschiedenen YouTube-Seiten.

In der Regel werden in der Analyse der Wörter mit potentiellen unikalen Morphemen keine Fremdwörter berücksichtigt. In diesem Fall wurde das Fremdwort (flic flac) an die deutsche Schreibkonventionen angepasst und wird daher als Lehnwort behandelt.
Die Morpheme flick und flack kommen in dieser Bedeutung im heutigen Sprachgebrauch nicht isoliert und auch in keinen anderen Wortbildungen vor.
Pik-Kreis-gruen.jpg Die Morpheme flick und flack sind daher unikale Morpheme.

Seitenanfang
DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de

Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen