Überkandidelt: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
NoSo (Diskussion | Beiträge) (Seite neu angelegt; Text von alter GO-Seite übernommen, überarbeitet und ergänzt) |
CV (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
{| style="width: 100%; vertical-align:top; font-size: 1.2em" | {| style="width: 100%; vertical-align:top; font-size: 1.2em" | ||
| style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:''' | | style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:''' | ||
|salopper Ausdruck: überspannt, übertrieben extravagant, ein bisschen | |salopper Ausdruck: überspannt, übertrieben extravagant, ein bisschen verrückt | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Beispielsatz:''' | |'''Beispielsatz:''' | ||
|''Mit den künstlichen Perlenketten um ihren Hals wirkte sie ziemlich überkandidelt'' | |''Mit den künstlichen Perlenketten um ihren Hals wirkte sie ziemlich überkandidelt.'' | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Wortinfo:''' | |'''Wortinfo:''' | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
| style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Entstehung:''' | | style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Entstehung:''' | ||
|nd. överkandidelt zu nd. kandidel (= heiter, lustig); 19. Jh. | |nd. överkandidelt zu nd. kandidel (= heiter, lustig); 19. Jh. | ||
abgel. von lat. | abgel. von lat. candidus (= glänzend, weiß; heiter, glücklich | ||
auch angelehnt an dideldum, dideldei (= fröhliche Melodie) | auch angelehnt an dideldum, dideldei (= fröhliche Melodie) | ||
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
|- | |- | ||
| style="width: 3%;text-align:left;background-color:#ffffcc;" |[[File:Pik-Kreis-blau.jpg]] | | style="width: 3%;text-align:left;background-color:#ffffcc;" |[[File:Pik-Kreis-blau.jpg]] | ||
| style="width: text-align:left;background-color:#ffffcc;" |Ob das Morphem ''kandid(el)'' der Gruppe der unikalen Morpheme zugeordnet werden kann sollte diskutiert werden. Daher wird | | style="width: text-align:left;background-color:#ffffcc;" |Ob das Morphem ''kandid(el)'' der Gruppe der unikalen Morpheme zugeordnet werden kann, sollte diskutiert werden. Daher wird dieses Morphem zunächst der <span style="color:blue">'''Gruppe sonstige Morpheme'''</span> zugeordnet. | ||
|- | |- | ||
|} | |} |
Aktuelle Version vom 4. November 2024, 09:22 Uhr
Hinweise zum Wort überkandidelt
Bedeutung: | salopper Ausdruck: überspannt, übertrieben extravagant, ein bisschen verrückt |
Beispielsatz: | Mit den künstlichen Perlenketten um ihren Hals wirkte sie ziemlich überkandidelt. |
Wortinfo: | Adjektiv: überkandidelt, überkandidelter, am überkandideltsten |
Worttrennung: über-kan-di-delt; Aussprache: [ˈyːbɐkanˌdiːdl̩t] | |
Herkunft: | Das Wort kandidelt (kandidler, am kandidelsten) kommt aus der niederdeutschen Mundart und bedeutet lustig, munter. Eine Bedeutungsverstärkung ist överkandidelt = übergeschnappt, ein bisschen verrückt. |
Dieses niederdeutsche Adjektiv kandidel ist vermutlich vom lateinischen candidus (= heiter, glücklich) abgeleitet. Angelehnt an das lautmalende dideldum, dideldei (= fröhliche, heitere Melodie) wurde candidus zu kandidelt und schließlich zu überkandidelt. |
![]() |
Weiterführende Informationen
Entstehung: | nd. överkandidelt zu nd. kandidel (= heiter, lustig); 19. Jh.
abgel. von lat. candidus (= glänzend, weiß; heiter, glücklich auch angelehnt an dideldum, dideldei (= fröhliche Melodie) |
Wortbildungen: | überkandidelt |
Grundwort: | kandidel |
Unikales Morphem ?
Belege/Quellen
DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de
Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen
Wörter: | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |