Gewitter: Unterschied zwischen den Versionen
NoSo (Diskussion | Beiträge) (Seite neu angelegt; Text von alter GO-Seite übernommen, überarbeitet und ergänzt) |
CV (Diskussion | Beiträge) K (→Diskussion) |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
|Herr Alt hat gerade darauf hingewiesen, dass das Wort ''Gewitter'' zunächst der Oberbegriff zu ''Wetter'' war. Die Fachleute nennen dies auch ''Kollektivbildung''. | |Herr Alt hat gerade darauf hingewiesen, dass das Wort ''Gewitter'' zunächst der Oberbegriff zu ''Wetter'' war. Die Fachleute nennen dies auch ''Kollektivbildung''. | ||
|- | |- | ||
|Hier noch einige weitere | |Hier noch einige weitere Beispiele: ''Gewitter'' verhält sich zu ''Wetter'', wie das Wort ''Gebirge'' zu ''Berg, Geäst'' zu ''Ast, Gehölz'' zu ''Holz'' oder ''Gelände'' zu ''Land'' und so weiter. | ||
|} | |} | ||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
==Weiterführende Informationen== | ==Weiterführende Informationen== | ||
===Modellwortschatz=== | ===Modellwortschatz=== | ||
Das Wort '''Stichwort''' gehört zum '''Modellwortschatz''' (siehe Karteikarte: [[:File:MWS-499-VS.jpg| Vorderseite]], [[:file:MWS-499-RS.jpg| Rückseite]]).Du kannst dir zu diesem Wort auch einige [https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=499 Fremdsprachen] anhören. | Das Wort '''Stichwort''' gehört zum '''Modellwortschatz''' (siehe Karteikarte: [[:File:MWS-499-VS.jpg| Vorderseite]], [[:file:MWS-499-RS.jpg| Rückseite]]). Du kannst dir zu diesem Wort auch einige [https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=499 Fremdsprachen] anhören. | ||
===Wörterliste=== | ===Wörterliste=== | ||
Es gibt über hundert Wortbildungen mit dem Nomen ''Gewitter'' und den von Wetter abgeleiteten | Es gibt über hundert Wortbildungen mit dem Nomen ''Gewitter'' und den von Wetter abgeleiteten Wörtern ''wittern'' und ''Witterung''. In der folgenden Tabelle sind die Wortbildungen nach den Grundwörtern geordnet aufgeführt. | ||
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" style="width: 100%;" | {| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" style="width: 100%;" | ||
|+Wortbildungen mit dem Nomen ''Gewitter'' | |+Wortbildungen mit dem Nomen ''Gewitter'' |
Version vom 2. Juni 2025, 09:36 Uhr
Wenn Tiere etwas wittern, dann nehmen sie über den Geruch eine Fährte auf. Aber was hat dieses Wort in der Zusammensetzung Gewitter zu suchen? Ein Gewitter ist doch Blitz und Donner. |
R.-A., Klasse 5, Saarlouis |
Diskussion
![]() |
Weiterführende Informationen
Modellwortschatz
Das Wort Stichwort gehört zum Modellwortschatz (siehe Karteikarte: Vorderseite, Rückseite). Du kannst dir zu diesem Wort auch einige Fremdsprachen anhören.
Wörterliste
Es gibt über hundert Wortbildungen mit dem Nomen Gewitter und den von Wetter abgeleiteten Wörtern wittern und Witterung. In der folgenden Tabelle sind die Wortbildungen nach den Grundwörtern geordnet aufgeführt.
Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Online Wörterbuch Wiktionary oder zum Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.). Wörter, die in diesen beiden Korpora nicht verzeichnet sind, wurden mit verschiedenen Internetseiten mit (historischen) Textbeispielen als Beleg verlinkt.
Redensarten, Zitate
Ein heftiges Gewitter kann die ernte eines ganzen Jahres vernichten. Kein Wunder also, dass es eine ganze Reihe Bauernregeln gibt, in denen das Gewitter eine Rolle spielt. Dieses heftige Naturereignis wird häufig auch im übertragenen Sinn gebraucht. Viele Redensarten und Aphorismen greifen dieses übertragene Bedeutung des Gewitters auf. Früher waren Gewitter häufig unerklärbar Phänomene um die sich viel Aberglaube entwickelte.
Die folgende Tabelle gibt einige Bauernregeln, Aphorismen, Zitate, Redensarten und Aberglauben geleitete Sprüche wieder.
Bauernregeln |
---|
|
Redewendungen |
Aphorismen |
|
Zitate |
|
Was schützt vor Gewitter |
Im Deutschen Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm sind einige Ratschläge aufgeführt, wie man sich vor Gewitter und Blitzschlag schützen kann. Diese, dem Volksglauben entnommene Ratschläge, sind regional sehr verschieden und die Herkunft dieses "Aberglaubens" kann nur selten nachvollzogen werden. |
|
Belege/Quellen
Modellwortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Modellwortschatz
Rechtschreibung: Wiktionary, Duden, DWDS, IDS
Etymologie: DWDS, educalingo, Wörterbuchnetz, Wortbedeutung.info, Wikipedia
Wörterliste: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS), Gewitter, wittern, Witterung; Online-Wörterbuch Wiktionary: Gewitter, wittern, Witterung; Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo des Instituts für deutsche Sprache (IDS); Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache von Gerhard Augst, (1998)/ (2009). Die Grundwörter dieses Wortschatzes wurden für die Analyse um weitere und vor allem neuere relevante Grundwörter ergänzt.
Redewendungen, Zitate: Aphorismen: Aphorismen.de, Bauernregeln: Deutsche Sprichwörter.de, Redewendungen: Wiktionary, Zitate: Deutsche Sprichwörter.de, gutezitate.com, zitate-online.de, was schützt vor Gewitter: Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm Stichwort Gewitter Abs.1) c) γ) 3)) b))
Wörter: | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |