fertig

Aus Fragen an Graf Ortho
Version vom 17. November 2025, 23:52 Uhr von NoSo (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wir sagen <fertisch>. Warum schreiben wir dann fertig.
Jan, Klasse 3, Köln
Das Adjektiv fertig schreiben wir mit <g> am Ende. Aber man kann das Wort gar nicht steigern. Entweder es ist fertig oder nicht. Wie kann ich dann herausfinden, warum wir am Ende g und nicht k schreiben?
Melanie, Klasse 4, ??
Ist das ig beim Wort fertig die Nachsilbe -ig, wie in mutig und bissig? Aber was ist dann fer?
Insa, Klasse 4, Bremerhaven

Diskussion

Aussprache

Frau Laut In den einzelnen Regionen Deutschlands wird das Adjektiv fertig unterschiedlich ausgesprochen. Das gilt vor allem für die Endung -ig. Link=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hochdeutscher_Sprachraum.png
Im Süden (in der Grafik grün) finden wir häufig die Aussprache <ik>. In der Lautschrift sieht das dann so aus: [ˈfɛʁtɪk]. In allen anderen Regionen wird <ich> bevorzugt, also: [ˈfɛʁtɪç]. Im Rheinland, vor allem im Kölner Raum, gibt es die Besonderheit <isch> (Im blauen Feld in der Grafik der kleine Kreis).
Da du, lieber Jan, in Köln-Porz wohnst, wird das Wort fertig bei euch vermutlich mit <sch> am Ende = [ˈfɛʁtɪʃ] gesprochen. Manche lassen auch das r im Wortinneren weg. Dann klingt das Wort wie fäddisch = [ˈfɛdɪʃ]. Frag einmal deine Eltern oder Großeltern, wie sie das Wort früher ausgesprochen haben.
Herr Wort Die Rechtschreibung der Wörter ist in Deutschland, Österreich, Luxemburg und der Schweiz einheitlich festgelegt. Daher wird das Wort nicht so geschrieben, wie es in den einzelnen Regionen gesprochen wird.
Überall wird die Endung -ig immer gleich geschrieben, also auch das Wort fertig. Es ist für die richtige Schreibung egal, ob das Wort in einzelnen Regionen unterschiedlich gesprochen wird.

Steigerung

Herr Wort Kann man vom Adjektiv fertig Vergleichsformen bilden? Liebe Melanie, ich stimme dir zu: Das Essen ist entweder fertig oder es ist noch nicht fertig. Wenn z. B. dein Aufsatz fertig ist, dann kannst du ihn nicht noch fertiger machen. Fertiger als fertig, das geht nicht. Die Steigerung dieses Adjektivs macht wirklich keinen Sinn.
Wenn du herausfinden möchtest, wie ein Adjektiv am Ende geschrieben wird, dann kannst du die Vergleichsform bilden. Das ist ganz praktisch. Beim Wort fertig gibt es aber keine Vergleichsform. Was kannst du nun machen.
Adjektive passen ihre Endung immer an das zugehörende Nomen an. Beispiel: aus dem Adjektiv lieb wird ein lieber Mensch (der Mensch) oder eine liebe Oma (die Oma) oder ein liebes Kind (das Kind).
Aus dem Satz: Das Essen ist fertig. kannst du auch machen: Das fertige Essen schmeckt lecker. Wenn du unsicher bist, wie ein Adjektiv am Ende geschrieben werden muss, mach folgendes:

1. Kannst du das Wort steigern? Dann bilde die Vergleichsform.
2. Das Wort kann nicht gesteigert werden. Setze das Adjektiv in einem beliebigen Satz vor ein beliebiges Nomen.
Nun kannst du heraushören, wie es am Ende geschrieben werden muss.

Graf Ortho Liebe Melanie, gut, dass du nachgefragt hast. Jetzt hast du eine Lösung für alle schwierigen Adjektive, die nicht gesteigert werden können.

Morphem fer

Herr Alt Das althochdeutsche Wort fartīg bedeutete: zur Fahrt bereit. Nun ahnst du, liebe Insa schon von welchem Wort das Adjektiv fertig abgeleitet ist: Ganz genau. In dem alten Wort steckt das Nomen die Fahrt (althochdeutsch: fart).
Im Mittelalter ist aus fartīg zunächst vertec und dann vertic und später fertig geworden.
Auch die Bedeutung des Wortes hat sich mit der Zeit geändert. Die ursprüngliche Bedeutung (zur Fahrt bereit) wurde mit der Zeit auch auf anderes übertragen. Nun bedeutete fertig ganz allgemein bereit zum Gebrauch und ausgereift also fertig sein.
Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Modellwortschatz

Das Adjektiv fertig gehört zum Modellwortschatz. Du kannst dir auch einige [Fremdsprachen] anhören.

Wortinfo

Wortart: Adjektiv
Aussprache: [ˈfɛʁtɪk], [ˈfɛʁtɪç]
Steigerung: keine Steigerung
Trennung: fer-tig
Herkunft: fertig: althochdeutsch: fartīg, mittelhochdeutsch: vertec, vertic

Fahrt: althochdeutsch: fart, mittelhochdeutsch: vart



Weiterführende Informationen zum Grundwort fertig
Wörter: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z