schubsen
Warum schreiben wir schubsen nicht mit p ? |
Diskussion
![]() |
Weiterführende Informationen
Wörterliste
schubsen | anschubsen, herumschubsen, hinunterschubsen, umschubsen, wegschubsen |
Schubs | Schubser, Schubserei; Geschubse, Muschelschubser |
schupsen | Schups; beschupsen |
Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS). Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Bedeutung, Herkunft usw.)
Vorkommen
Ein Vergleich verschiedener Wortschätze zeigt, dass die Schreibung schubsen sehr viel häufiger vorkommt als die Schreibung schupsen. Die folgenden Diagramme geben beispielhaft die Verteilung für drei untersuchte Wortschätze wieder. Das erste Diagramm gibt das Suchergebnis in der Korpora des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache (DGDS), das zweite Diagramm bezieht sich auf die DWDS-Auswertung der Wikipedia-Eintragungen und das dritte Diagramm ist eine Auswertung der Korpora des Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch (OWID) des Leibnitz-Instituts für deutsche Sprache (IDS).
Auswertung des OWID-Korpus des Leibnitz Instituts für deutsche Sprache (IDS) zum Stichwort schubsen und schupsen
Fahre mit der Maus über die Diagramme und auf den Text, um die verlinkte Quelle aufzurufen.
Der Schub
Eine ähnliche Bedeutung wie schubsen hat auch das Nomen Schub (Mittelhochdeutsch schup), das ebenfalls von schieben abgeleitet werden kann. Vom Grundwort Schub gibt es in der DWDS-Zeitungskorpora der letzten zehn Jahre weit über 600 Wortbildungen (rd. 150 Bestimmungs- und rd. 450 Grundwörter). Dabei sind hier noch bei weitem nicht alle Wörter erfasst. Allein die Wortverbindung Nachschub gibt sehr viele Wortbildungsmöglichkeiten, vom Batterienachschub für Elektroautos, Biernachschub in der Kneipe, aktuell fehlendem Medikamentennachschub in der Apotheke, Gasnachschub der aus Rußssand unterbrochen wurde, Süßigkeitsnachschub, Truppennachschub und in vielen Firmen fehlt Warennachschub, Hemden-, Hosen-, Obst- und Gemüse-, Würstchen-, Kohle-, Schrauben-, Halbleiter- und Ideennachschub, und so weiter und so fort. Die Liste ließe sich fast beliebig fortsetzen. Das Suffix nach ist in Verbindung mit dem Nomen Schub äußerst produktiv ist. Auch der Aufschub ist sehr produktiv, vom Behandlungsaufschub, Entscheidungsaufschub, Haftaufschub und Hinrichtungsaufschub über Forderungsaufschub, Investitionsaufschub sowie Lohnaufschub bis zum Steuer-, Zahlungs- und Zinsaufschub ist kein Ende der Wortbildungsmöglichkeiten in Sicht.
Die Vielzahl der Wortbildungen vom Grundwort Schub ist mit ein Grund dafür, dass sich die Schreibung schupsen mit p bislang nicht durchsetzen konnte (siehe hierzu das Kapitel Vorkommen).
Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS). Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Bedeutung, Herkunft usw.)
schieben
schieben | |
Adjektive und Partikel
Vom Verb schieben lassen sich mit Präfixen, Partikeln und Adjektiven eine Reihe weiterer zusammengesetzte Wörter bilden. Interessant ist, dass das Partizip II (geschoben) bei einigen Wortbildungen sehr viel häufiger auftritt (z. B. abgeschoben, aufgeschoben, verschoben).
In der folgenden Tabelle werden einige Wortbildungen mit schieben und geschoben nebeneinander gestellt. In den Spalten Anz. wird angegeben, wie häufig das Wort in den letzten zwei Jahren (2021 bis 2023) in den meist gelesenen Internetseiten des deutschen Sprachraums (Webmonitor des Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)) vorkam (Stand 12.09.023). Die Zahlen sind als Beleg mit dem DWDS-Webmonitor verlinkt. Die meisten Präfixe unnd Adverbien kommen in Verbindung mit schieben oder geschoben nur selten vor. Bei den Adjektiven dominieren hinaus-, her-, zurück-, vorbei-, hoch- beim Verb schieben und her-, zurück-, hinaus-, zusammen- beim Partizip geschoben.
Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS). Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Bedeutung, Herkunft usw.)
Belege/Quellen
Etymologie: DWDS, Wikipedia, Duden-Online-Wörterbuch, Wörterbuchnetz,
Häufigkeit, Vorkommen:
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS): schubsen, schupsen;
- Wikipedia Artikelanalyse: schubsen, schupsen,
- Zeitungskorpora, Verlaufskurve: schubsen, schupsen,
- Auswertung OWID-Korpus des Leibnitz Instituts für deutsche Sprache (IDS), schubsen, schupsen