Wörter mit -ia-
Hier sollte die Ausgangsfrage des Kindes stehen. |
Diskussion
![]() |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wenn du diese Buchstabenfolge in einem Wort hörst, dann kannst du ganz sicher sein, dass dieses Wort ein Fremdwort ist. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Oft verbergen sich in Fremdwörtern besondere Laut-Buchstaben-Zuordnungen, wie beispielsweise y für den Laut <i> oder <ü>, th an Stelle von T/t. In vielen Fremdwörtern wird ein V/v geschrieben, wenn wir ein w schreiben würden. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Lautfolge ia kann daher für dich ein Signal sein, auch auf andere Besonderheiten der Schreibung in Fremdwörtern zu achten. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Die Buchstabenfolge ia kommt vor allem in Wörtern vor, die auf griechische oder lateinische Wörter zurückgeführt werden können. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Ich habe einmal einige Fremdwörter herausgesucht. In der folgenden Tabelle findest du einige Beispiele. Herr Alt hat daneben geschrieben, woher die Wörter stammen. Du kannst die Spalten der Tabelle auch sortieren. Wenn du die zweite Spalte sortierst, dann kannst du direkt sehen, wie viele Wörter von einem griechischen und wie viele von einem lateinischen Wort abgeleitet werden. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Fremdwörter sind mit dem Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS verlinkt. Klicke auf das Wort, wenn du mehr über die Bedeutung und Herkunft des Wortes erfahren möchtest. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Wortbeispiele zur Buchstabenfolge ia findest du in den Tabellen unten auf dieser Seite. |
![]() |
Weiterführende Informationen
Wörter mit der Buchstabenfolge ia
Diese Wörter können in der Regel auf ein Wort lateinischen Ursprungs zurückgeführt werden. Sie sind meist über eine romanische Sprache vermittelt. | |
alias, Allotria, Ammoniak, Baldrian, Biathlon, Billiarde, Boccia, brachial, Chianti, Clivia, Dia, Diabetes, Diabolo, Diadem, Diagnose, diagonal, Diagramm, Diakon, Dialektik, Dialog, Diamant, diametral, Diarrhö, Diatonik, Differential, Enthusiasmus, Enzian, Fiaker, Fiasko, Filiale, Foliant, Geriatrie, Gladiator, glazial, Goliath, Indianer, initial, Ischias, Jeremiade, jovial, kardial, Kaviar, konziliant, Koriander, Liaison, Liane, Maffia, Malaria, Maria (Marianne ...), martialisch, Matriarchat, Meridian, miau, Myriade, Nutria, Olympia, Patriarch, Pavian, Persianer, Piano, piano, Plagiat, Proviant, rabiat, Radiator, Razzia, Saffian, Salmiak, siamesisch, sozial, spezial, Thymian, Tiara, tizian, Triangel, Trias, trivial, via, Viadukt |
Namen mit der Buchstabenfolge ia
Es gibt auch einige Namen mit der Buchstabenfolge ia. Diese haben häufig einen hebräischen, griechischen oder lateinischen (italienischen) Ursprung. Namen die auf ia enden sind in der Regel weiblich. Hier ein paar Beispiele: | |
Maria | (hebr. Mirjam); hiervon sind dann weitere Vornamen abgeleitet, wie z. B. Mariam, Marian(n)a, Marianne, Mariasha, Mia, Miriam, Ria |
weibliche Vornamen | Adriana(e), Aglaia, Alessia, Alexandria, Alexia, Alissia, Amalia, Anastasia, Andria, Antonia, Apollinaria, Ariane, Asia, Aaurelia, Bianc(k)a, Bibiane, Cae(ä)cilia, Carmelia, Cassiopeia, Cinthia, Claudia, Cornelia, Christiana, Da(h)lia, Delia, Diana, Emilia, Estefania, Eugenia, Fabia, Felicia, Gianna, Giuliana, Gloria, Gracia, Gregoria, Ignazia, Iphigenia, Julia, Juliane, Kiara, Klaudia, Kornelia, Laurentia, Leticia, Liane, Liliane, Lauretia, Lydia, Mia, Miriam, Marianne, Natalia, Octavian, Odelia, Olympia, Patrizia, Petunia, Pia, Rabia, Ria, Rosalia, Saskia, Silvia, Sophia, Tatiana, Theresia, Valeria, Venezia, Victoria, Viviane, |
männliche Vornamen | Adrian(o), Aemilianus, Aariano, Aurelianus, Bastian, Ceciliano, Christian(o), Damian, Dorian, Elias, Fabian, Florian, Hadrian, Iacopo, Ilias, Jeremias, Julian, Kilian, Liam, Lilian, Lucia, Mathias, Maximilian, Priamos, Sebastian, Tizian, Tobias, Tristian, Vivian, William, Zacharias, |
Häufig sind die oben aufgeführten Namen auch noch in anderen Schreibweisen gebräuchlich. |
Wörter mit der Endung -ia
Die folgende Tabelle listet beispielhaft Wörter (Nomen) mit der Buchstabenfolge ia im Wortinneren auf. In die Tabelle wurden neben Grundwörtern auch einige Wortbildungen mit unterschiedlichen Bedeutungen aufgenommen, z. B. mit Dia- (Diagnose, Diagramm, Diakon usw.).
- In der ersten Spalte (Grundwort) ist das Nomen mit ia aufgeführt. Die Wörter sind mit der Online Enzyklopädie Wikipedia verlinkt.
- Die zweite Spalte gibt die Aussprache des Grundwortes nach Internationalen phonetischen Alphabet (IPA) an. Die Lautschrift ist mit dem Online-Wörterbuch Wiktionary verlinkt. Auf dieser Seite sind neben grammatischen und Hinweisen zur Herkunft und Bedeutung in aller Regel auch Tonaufnahmen von der Aussprache enthalten. Wörter, die im Wiktionary Wörterbuch nicht enthalten sind, wurden mit der Deutschen Aussprachedatenbank (Uni Halle) verlinkt.
- Die spezielle Aussprache der Buchstabenfolge ia ist in der dritten Spalte aufgeführt. In dieser Spalte wird deutlich, dass diese Buchstabenfolge fast ausnahmslos getrennt ausgesprochen wird.
- Die nächsten beiden Spalten geben eine grobe Bedeutungsgruppe und einige Stichworte zur Bedeutung an. Weitere Hinweise zur Bedeutung kannst du über die angegebenen Links erhalten. Gibt es zu einem Grundwort Bedeutungen in verschiedenen Gruppen, so ist in der Bedeutungsgruppe verschiedenes angegeben. Der Link beim Grundwort führt dann zur Bedeutungsübersicht bei Wikipedia.
Grundwort | Aussprache | Laut | Kategorie | Stichwort |
---|---|---|---|---|
Abbreviatur | [abʁevi̯aˈtuːɐ̯] | i̯a | Musik | Abk. i.d. Notenschrift |
Adiantum | [adi̯ˈantʊm] | i̯ˈa | Biologie | Frauenharnfarn |
Adiaphoron | [adiˈaːfoʁɔn] | iˈa | Philosophie | in ethischer Hinsicht neutral |
Adria | [ˈaːdʁia] | ia | Land, Ort | Küstenstreifen in Oberitalien |
Alkibiades | [alkibˈiːadɛs] | iːa | Person | griech. Staatsmann 5. Jh. v. Chr. |
Alliance | [ɛlˈaɛ̯əns] | sonst. lˈa | verschiedenes | - |
Allianz | [aˈli̯ant͡s] | i̯a | verschiedenes | - |
Ammoniak | [ˈamoni̯ak] | i̯a | Chemie | Verb. zw. Stickstoff und Wasserstoff |
Ariane | [aʁi̯ˈaːnə] | i̯ˈa | verschiedenes | - |
Asiate | [aˈzi̯aːtə] | i̯a | Person | Bewohner Asiens |
Aviatik | [avi̯ˈaːtɪk] | i̯ˈa | sonst. | Luftfahrt |
Baldrian | [ˈbaldʁiaːn] | ia | Biologie | Pflanze |
Bambocciade | [bambɔtʃˈaːdə] | sonst. ʃˈa | Kultur Malerei | Stilrichtung in dr Malerei |
Benefiziant | [benefitsi̯ˈant] | i̯ˈa | sonst. | armer Schlucker |
Bestiarium | [bɛsˈti̯aːʁiʊm] | i̯a | Kultur Literatur | mittelalterliche Tierdichtung |
Bias | [ˈbaɪ̯əs] | sonst. ɪ̯ə | Statistik | systematischer Fehler |
Billiarde | [bɪˈli̯aʁdə] | i̯a | Mahtematik | tausend Billionen |
Blödian | [ˈbløːdi̯aːn] | i̯a | erson | dummer Mensch |
Bosniake | [bɔsniˈaːkə] | iˈa | Person | Bewohner Bosniens |
Breviarium | [bʁevi̯ˈaːʁiʊm] | i̯ˈa | Kultur Literatur | Geschichtswerk |
Briard | [bʁi̯aːʁ] | i̯a | Biologie | Hunderasse |
Chianti | [ˈki̯anti] | i̯a | sonst. | Gebiet, Weinsorte |
Chiaroscuro | [ki̯aʁoskˈuːʁoː] | i̯a | Kultur Malerei | Hell-Dunkel-Malerei |
Chiasma | [çiˈasma] | iˈa | Biologie | Entwicklung Chromosomen |
Chiasmus | [çiˈasmʊs] | iˈa | Kultur Literatur | kreuzweise Anordnung von Versen/Begriffen |
Chiliasmus | [çili̯ˈasmʊs] | i̯ˈa | Religion | Glaube an die Wiederkunft Jesu Christi |
Ciabatta | [t͡ʃaˈbata] | sonst. ʃa | Lebensmittel | italienische Brotsorte |
Ciacona | [tʃakˈoːnaː] | sonst. ʃa | Musik Tanz | mexikanischer Tanz im Dreivierteltakt |
Ciampino | [tʃampˈiːnoː] | sonst. ʃa | Land, Ort | italienischer Ort |
Cluniazenser | [kluni̯atsˈɛnzɐ] | i̯a | Person | Abtei Cluny |
Custodian | [kastˈoːdiən] | sonst. iə | Wirtschaft | Investment Verwahrstelle |
Demian | [deˈmi̯aːn] | i̯a | Kultur Literatur | Hermann Hesse |
Denunziant | [ˌdenʊnˈt͡si̯ant] | i̯a | Person | Person, die jdm. anderen anzeigt (ohne Schuldprüfung) |
Devianz | [deˈvi̯ant͡s] | i̯a | sonst. | abweichendes Verhalten |
Diabas | [diabˈaːs] | ia | Geologie | basische Gesteine |
Diabetes | [diaˈbeːtɛs] | ia | Medizin | Zuckerkrankheit |
Diabetiker | [diaˈbeːtɪkɐ] | ia | Person | Diabetes |
Diabetologe | [diabetoˈloːɡə] | ia | Person | Arzt mit Schwerpunkt Diabetes |
Diabolik | [diaˈboːlɪk] | ia | Mythologie | Teufel |
Diabolo | [diˈaːboloː] | iˈa | sonst. | Spielgerät |
Diachronie | [diakʁoˈniː] | ia | Sprache | Sprachvergleich |
Diadem | [diaˈdeːm] | ia | Mode | Stirnbinde |
Diagenese | [diaɡenˈeːzə] | ia | Geologie | Verfestigung von Sedimenten |
Diagnose | [diaˈɡnoːzə] | ia | Medizin | Krankheitserkennung |
Diagonale | [ˌdiaɡoˈnaːlə] | ia | Geometrie | Strecke die Ecken/Flächen verbindet |
Diagramm | [diaɡʁˈam] | ia | Mathematik | grafisches Schaubild |
Diakon | [diaˈkoːn] | ia | Person | Amt in der röm. kath. Kirche |
Diakonat | [diakoˈnaːt] | ia | Religion | Teil einer Religionsgemeinschaft |
Diakonie | [diakoˈniː] | ia | Religion | sozialer Dienst in christl. Kirchen |
Dialektik | [diaˈlɛktɪk] | ia | Philosophie | Lehre von den Gegensätzen |
Dialektiker | [dialˈɛktikɐ] | ia | Person | Vertreter der Dialektik |
Diamant | [ˌdiaˈmant] | ia | Geologie | Edelstein |
Diamat | [diˈaːmat] | iˈa | Philosophie | dialektischer Materialismus |
Diameter | [diamˈeːtɐ] | ia | Geometrie | Durchmesser eines Kreises/Kugel |
Diamin | [diamˈiːn] | ia | Chemie | Stoffgruppe |
Diamorphin | [di̯aˈmoːʁfin] | i̯a | Biologie | Heroin |
Dianetik | [ˌdiaˈneːtɪk] | ia | Religion | Scientology |
Diapason | [diapˈaːzɔn] | ia | Musik | ursprgl. Oktave |
Diaphragma | [ˌdiaˈfʁaɡma] | ia | Medizin | Zwerchfell |
Diarium | [diˈaːʁiʊm] | iˈa | Kultur Literatur | Tagebuch |
Diarrhö | [diaˈʁøː] | ia | Medizin | Durchfall |
Diaspor | [diaspˈoːɐ] | ia | Geologie | Mineral |
Diaspora | [diˈaspoʁa] | iˈa | Religion | Rel.gemeinschaft in der Miderheit |
Diastase | [diastˈaːzə] | ia | verschiedenes | - |
Diastema | [diaˈsteːma] | ia | Medizin | Zahnzwischenraum |
Diastole | [diaˈstoːlə] | ia | Medizin | Ggs. zu Systole |
Diathese | [diaˈteːzə] | ia | verschiedenes | - |
Diatomee | [diatomˈeːə] | ia | Biologie | Algenart |
Diatonik | [diatˈoːnɪk] | ia | Musik | Tonbeziehung |
Diatribe | [diatʁ̥ˈiːbə] | ia | Philosophie | gelehrte Streitschrift |
Diazotypie | [dˌiatsotypˈiː] | ia | sonst. | Fotografie, Lichtpause |
Dulzian | [ˈdʊlt͡si̯aːn] | i̯a | Musik | Holzblasinstrument |
Ecclesiastes | [ɪˌkliːzɪˈastiːz] | sonst. ɪˈa | Religion | Prediger |
Elefantiasis | [elefanˈtiːazɪs] | iːa | Medizin | Aussatz |
Enthusiast | [ɛntuˈzi̯ast] | i̯a | Sprache | Schwärmerei |
Enzian | [ˈɛnt͡si̯aːn] | i̯a | Biologie | Pflanzengattung |
Epiphanias | [epifaˈniːas] | iːa | Religion | Erscheinung des Herrn |
Evangeliar | [evaŋɡeˈli̯aːɐ̯] | i̯a | Religion | Evangelientext |
Familiare | [famili̯ˈaːʁə] | i̯ˈa | Religion | Laienmitglieder |
Fiaker | [ˈfiːakɐ] | iːa | sonst. | zweispännige Kutsch |
Fianchetto | [fi̯aŋˈkɛto] | i̯a | sonst. | Stellung im Schachspiel |
Fiasko | [fiˈasko] | iˈa | Sprache | Misserfolg |
Foliant | [foˈli̯ant] | i̯a | Kultur Literatur | Buchformat |
Friaul | [fʁiˈaʊ̯l] | iˈa | Land, Ort | Region in italien |
Furiant | [fˈuːʁiant] | ia | Musik Tanz | böhmischer Volkstanz |
Galimathias | [ɡalimaˈtiːas] | iːa | Kultur Literatur | Ungereimtes, Unsinn |
Galliarde | [ɡaʝˈaɐ̯də] | sonst. ʝˈa | Musik Tanz | schneller Tanz im Dreivierteltakt |
Geriater | [ɡeʁi̯ˈaːtɐ] | i̯ˈa | Person | Mediziner |
Geriatrie | [ɡeʁiaˈtʁiː] | ia | Medizin | Altersmedizin |
Geriatrikum | [ɡeˈʁi̯aːtʁikʊm] | i̯a | Medizin | Arzneimittel |
Giardini | [dʒaʶdˈiːniː] | sonst. ʒa | Kultur | Biennale |
Giaur | [ˈɡi̯aʊ̯ɐ] | i̯a | Religion | Ungläubiger |
Gladiator | [ɡlaˈdi̯aːtoːɐ̯] | i̯a | Historie | Berufskämpfer, Rom |
Goliarde | [ɡoli̯ˈaʶdə] | i̯ˈa | Historie | fahrende Scholaren |
Goliath | [ˈɡoːli̯at] | i̯a | Religion | riesiger Krieger |
Gratias | [ɡʁˈaːtsi̯as] | i̯a | Person | Physiker |
Gregorianik | [ɡʁeɡoˈʁi̯aːnɪk] | i̯a | Musik | religiöser Choral |
Grobian | [ˈɡʁoːbi̯aːn] | i̯a | Person | oohne Feingefühl |
Gymnasiast | [ɡʏmnaˈzi̯ast] | i̯a | Person | Schüler auf Gymnasium |
Helianthemum | [heli̯ˈantemʊm] | i̯ˈa | Biologie | Sonnenröschen |
Helianthus | [heli̯ˈantʊs] | i̯ˈa | Biologie | Sonnenblumen |
Hiatus | [hiˈaːtʊs] | iˈa | verschiedenes | - |
Hiawatha | [hiavˈaːtaː] | ia | Person | Begründer des Irokesenbundes |
Honiara | [hoˈni̯aːʁa] | i̯a | Land, Ort | Haptstadt d. Salomonen |
Hosianna | [hoˈzi̯ana] | i̯a | Religion | Anrufung Gottes |
Iambe | [i̯ˈambə] | i̯ˈa | Mythologie | griech. |
Iatrik | [ˈi̯aːtʁɪk] | i̯a | Medizin | Vorbeugung |
Ilias | [ˈiːli̯as] | i̯a | Mythologie | griech. |
Indiaca | [ɪndi̯ˈaːkaː] | i̯ˈa | sonst. | Netzspiel |
Initiant | [initsi̯ˈant] | i̯ˈa | verschiedenes | - |
Initiative | [init͡si̯aˈtiːvə] | i̯a | Politik | erster Schritt |
Initiator | [iniˈt͡si̯aːtoːɐ̯] | i̯a | Person | Initiative |
Isaias | [izˈaɛ̯as] | sonst. ɛ̯a | Person | Prophet, Jesaja |
Ischias | [ˈɪʃi̯as] | i̯a | Medizin | Nervenschmerzen |
Italianist | [itali̯aˈnɪst] | i̯a | Sprache | Teil der Romanistik |
Jeremiade | [jereˈmi̯aːdə] | i̯a | Religion | Klagelied |
Justiziar | [jʊstiˈt͡si̯aːɐ̯] | i̯a | sonst. | angestellter Rechtsberater |
Kaviar | [ˈkaːvi̯aʁ] | i̯a | Biologie | Eier des Stör |
Kiang | [ki̯aŋ] | i̯a | Biologie | Tibet-Wildesel |
Klaviatur | [klavi̯aˈtuːɐ̯] | i̯a | Musik | Tasten an Tasteninstrument |
Komödiant | [komøˈdi̯ant] | i̯a | Kultur Schauspiel | Komiker |
Konsiliarius | [kɔnzili̯ˈaːʁiʊs] | i̯ˈa | Medizin | ärztl. Beratung |
Konzilianz | [kɔntsili̯ˈants] | i̯ˈa | sonst. | soziale Haltung |
Korbinian | [kɔʁˈbiːni̯aːn] | i̯a | Person | Bischof v. Freising Corbinian |
Koriander | [koˈʁi̯andɐ] | i̯a | Biologie | Gewürzpflanze |
Krakowiak | [kʁ̥akˈoːvi̯ak] | i̯a | Musik Tanz | poln. Volkstanz |
Leviatan | [leviˈaːtaːn] | iˈa | Mythologie | Seeungeheuer |
Leviathan | [leˈvi̯aːtan] | i̯a | Mythologie | Seeungeheuer |
Liaison | [li̯ɛˈzɔ̃ː] | sonst. i̯ɛ | Sprache | Liebesbeziehung |
Lias | [lˈiːas] | iːa | Geologie | Formation im Unterjura |
Makkabiade | [makabi̯ˈaːdə] | i̯ˈa | Sport | jüdische Sportveranstaltung |
Matriarchat | [matʁiaʁˈçaːt] | ia | Politik | Gesellschaftstyp |
Median | [meˈdi̯aːn] | i̯a | Statistik | Mittelwert |
Mediante | [medi̯ˈantə] | i̯ˈa | Musik | Dreiklang |
Mediathek | [mediaˈteːk] | ia | sonst. | Internetportal |
Mediator | [medi̯ˈaːtoːɐ] | i̯ˈa | sonst. | Vermittler |
Meridian | [meʁiˈdi̯aːn] | i̯a | verschiedenes | - |
Mesalliance | [mezaˈli̯ɑ̃ːs] | sonst. i̯ɑ̃ | Gesellschaft | Eheschließung zw. versch. Gesellschaftsschichten |
Messiade | [mɛsi̯ˈaːdə] | i̯ˈa | Religion | Beiname Jesus |
Messianismus | [mɛsi̯anˈɪsmʊs] | i̯a | Religion | Religionen, die auf einen Erlöser setzen |
Messias | [mɛˈsiːas] | iːa | Religion | Erlöser |
Miasma | [miˈasma] | iˈa | Medizin | Verunreinigung |
Milliardär | [ˌmɪli̯aʁˈdɛːɐ̯] | i̯a | Person | Milliarde |
Milliarde | [mɪˈli̯aʁdə] | i̯a | Mathematik | tausend Millionen |
Miniator | [mini̯ˈaːtoːᵄ] | i̯ˈa | Kultur Malerei | kleine Bilder |
Miniatur | [mini̯aˈtuːɐ̯] | i̯a | verschiedenes | - |
Mobiliar | [mobiˈli̯aːɐ̯] | i̯a | sonst. | bewegliche Möbelstücke |
Myriade | [myˈʁi̯aːdə] | i̯a | Mathematik | unzählbare Menge |
Myriameter | [myʁiaˈmeːtɐ] | ia | Mathematik | Bez. zu versch. Längeeinheiten |
Niagara | [niaɡˈaːʁaː] | ia | verschiedenes | - |
Niamey | [njaˈmɛ] | sonst. ja | Land, Ort | Hauptstadt v. Niger |
Nicotiana | [nikotiˈaːna] | iˈa | Biologie | Tabakpflanze |
Nuntiatur | [nʊnt͡si̯aˈtuːɐ̯] | i̯a | Politik | Vertretung d. Vatikans |
Obsidian | [ɔpz̥idiˈaːn] | iˈa | Geologie | vulkanisches Gestein |
Offiziant | [ɔfitsi̯ˈant] | i̯ˈa | Gesellschaft | Beamter im Staatsdienst |
Olympiade | [olʏmˈpi̯aːdə] | i̯a | Sport | weltweiter Wettkampf |
Pädiater | [pɛˈdi̯aːtɐ] | i̯a | Person | Kinderarzt |
Pädiatrie | [pɛdi̯aˈtʁiː] | i̯a | Medizin | Kinderheilkunde |
Palliativ | [pali̯aˈtiːf] | i̯a | Medizin | med. Hilfe bei unheilbaren Krankheiten |
Papiamento | [ˌpaːpɪ̯aˈmɛnto] | sonst. ɪ̯a | Sprache | Kreolsprache (Karibik) |
Patriarch | [patʁiˈaʁç] | iˈa | Person | Bischof in orthodoxen Kirchen |
Patriarchat | [patʁiaʁˈçaːt] | ia | Religion | kirchl. Verwaltungseinheit |
Pavian | [ˈpaːvi̯aːn] | i̯a | Biologie | Primatengattung |
Perianth | [peʁiˈant] | iˈa | Biologie | Blütenhülle |
Piaffe | [piˈafə] | iˈa | Sport | Übung im Reitsport (Dressur) |
Pianissimo | [pi̯anˈɪsimoː] | i̯a | Musik | sehr leises Spiel |
Pianist | [piaˈnɪst] | ia | Person | Klavierspieler |
Piano | [piˈaːno] | iˈa | Musik | Tasteninstrument |
Piarist | [pi̯aʁˈɪst] | i̯a | Religion | männl. Ordensgemeinschaft |
Piaster | [piˈastɐ] | iˈa | Wirtschaft | alte span. Münze |
Piazza | [ˈpi̯at͡sa] | i̯a | verschiedenes | - |
Piazzetta | [pi̯atsˈɛtaː] | i̯a | Land, Orte | Markusplatz in Venedig |
Pityriasis | [pityʁˈiːazɪs] | iːa | Medizin | Abschuppung der Haut |
Plagiarius | [plaɡi̯ˈaːʁiʊs] | i̯ˈa | Kultur Literatur | Negativpreis für Fälschungen |
Plagiat | [plaˈɡi̯aːt] | i̯a | Kultur | Aneignung fremden geistigen Eigentums |
Plagiator | [plaˈɡi̯aːtoːɐ̯] | i̯a | Person | Fälscher |
Priamel | [pʁ̥iˈaːml̩] | iˈa | Kultur Literatur | Spruchdichtung |
Priamos | [pʁ̥ˈiːamɔs] | iːa | Mythologie | letzter könig von Troja |
Priapismus | [pʁ̥iapˈɪsmʊs] | ia | Medizin | schmerzhafte Erektion d. Penis |
Priapos | [pʁ̥iˈaːpɔs] | iˈa | Mythologie | griech. |
Primiziant | [pʁ̥imitsi̯ˈant] | i̯ˈa | Religion | erste Messe eines geweihten Priesters |
Proviant | [pʁoˈvi̯ant] | i̯a | Lebensmittel | Verpflegung (außer Haus) |
Psoriasis | [psoʁˈiːazɪs] | iːa | Medizin | Schuppenfleche |
Psychiater | [ˌpsyˈçi̯aːtɐ] | i̯a | Person | Facharzt |
Psychiatrie | [psyçi̯aˈtʁiː] | i̯a | Medizin | Seelenheilkunde |
Radiant | [ʁaˈdi̯ant] | i̯a | verschiedenes | - |
Radiator | [ʁaˈdi̯aːtoːɐ̯] | i̯a | Physik | Wärmestrahlung |
Reliabilität | [ˌʁeli̯abiliˈtɛːt] | i̯a | Statistik | formale Genauigkeit |
Reliquiar | [ʁelikviˈaːɐ̯] | iˈa | Religion | Gefäß zur Aufbewahung von Reliquien |
Repatriant | [ʁepatʁ̥iˈant] | iˈa | Gesellschaft | Kriegsflüchtlinge |
Rupiah | [ˈʁuːpi̯a] | i̯a | Wirtschaft | Währung Indonesiens |
Saffian | [ˈzafiaːn] | ia | sonst. | feines Leder |
Salmiak | [zalˈmi̯ak] | i̯a | Geologie | Mineral |
Satyriasis | [zatyˈʁiːazɪs] | iːa | Medizin | krankhaft gest. Geschlechtstrieb |
Schlendrian | [ˈʃlɛndʁiaːn] | ia | Gesellschaft | fehlerhafte Arbeitsweise |
Schubiack | [ˈʃuːbi̯ak] | i̯a | Gesellschaft | Schurke |
Siachen | [siˈaːçən] | iˈa | Land, ort | Gletscher in Indien |
Siam | [zˈiːam] | iːa | Land, Ort | früher für Indonesien |
Siamese | [ziamˈeːzə] | ia | Medizin | Fehlbildung bei Zwillingen |
Soziabilität | [zot͡si̯abiliˈtɛːt] | i̯a | sonst. | Fähigkeit z. Aufn. sozialer Beziehungen |
Steradiant | [ʃteʁadi̯ˈant] | i̯ˈa | Physik | physik. Einheit |
Stracciatella | [stʁatʃaˈtɛla] | sonst. ʃa | Lebensmittel | Eissorte |
Subsidiarität | [ˌzʊpzidi̯aʁiˈtɛːt] | i̯a | Gesellschaft | größtmögliche Selbstbestimmung |
Tagliata | [talʝˈaːtaː] | sonst. ʝˈa | Land, Ort | Gemeinde in Oberitalien |
Tagliatelle | [talʝatˈɛlə] | sonst. ʝa | Lebensmittel | Bandnudelsorte |
Teiresias | [taɛ̯ʁˈeːzi̯as] | i̯a | Mythologie | blinder Prophet |
Tertiana | [tɛʁtsi̯ˈaːnaː] | i̯ˈa | Medizin | best. Malaria (früher Drittagfieber) |
Tertiarier | [tɛʶtsi̯ˈaːʁiɐ] | i̯ˈa | Religion | Laien Gemeinschaften kath. Kirche |
Theriak | [tˈeːʁiak] | ia | Medizin | früher opiumhaltige Mittel |
Thiamin | [tiaˈmiːn] | ia | Biologie | Vitamin B1 |
Thymian | [ˈtyːmi̯aːn] | i̯a | Biologie | Kräuterpflanze |
Tiara | [ˈti̯aːʁa] | i̯a | Religion | Papstkrone |
Triade | [tʁiˈaːdə] | iˈa | verschiedenes | - |
Triage | [tʁiˈaːʒə] | iˈa | Medizin | Priorisierung medizinischer Hilfe |
Triangel | [ˈtʁiːaŋl̩] | iːa | Musik | Schlaginstrument |
Triarier | [tʁiˈaːʁiɐ] | iˈa | Historie | Elite der römischen Legion |
Trias | [ˈtʁiːas] | iːa | verschiedenes | - |
Triazin | [tri̯aˈtsiːn] | i̯a | Chemie | Gruppe chemischer Verbindungen |
Trilliarde | [tʁɪˈli̯aʁdə] | i̯a | Mathematik | tausend Trillionen |
Universiade | [univɛʶzi̯ˈaːdə] | i̯ˈa | Sport | internationale Sporteranstaltung |
Valeriana | [valeʁi̯ˈaːnaː] | i̯ˈa | Biologie | Baldrianpflanze |
Variabilität | [ˌvaʁiabiliˈtɛːt] | ia | Statistik | Streuungsmaß |
Variable | [vaˈʁi̯aːblə] | i̯a | Mathematik | Leerstelle |
Variante | [vaˈʁi̯antə] | i̯a | verschiedenes | - |
Varianz | [vaˈʁi̯ant͡s] | i̯a | Mathematik | Maß für die Streuung |
Viadukt | [viaˈdʊkt] | ia | sonst. | Brücke |
Viatikum | [viˈaːtikʊm] | iˈa | Militär | Reisegeld der Soldaten |
Vientiane | [vi̯ɛnˈti̯an] | i̯a | Land, Ort | Hauptstadt von Laos |
Zeremoniar | [t͡seʁəmoˈni̯aːɐ̯] | i̯a | Person | Zeremonienmeister i. kath. Kirchen |
Zöliakie | [t͡søli̯aˈkiː] | i̯a | Medizin | Autoimunerkrankung |
Die Fremdwortendung -ia kommt nur bei Namen, Pflanzen und bei wenigen anderen Wörtern vor. Häufig entspricht diese Endung der deutschen Endung -ie. | |
Wenn man nicht gerade in einer Gärtnerei oder einem Blumengeschäft arbeitet, wird man die Pflanzen, die auf ia enden, kaum kennen. Die unten stehenden Pflanzennamen sind mit der entsprechenden Internetseite von wikipedia.de verlinkt. Wer wissen möchte, welche interessante Pflanze sich hinter dem Namen verbirgt findet dort weitere Informationen. | |
Pflanzen: | Billbergia (Bromelie), Clarkia (Sommerazalee), Gaillardia (Papageienblume), Kickxia (Tannelkräuter), Macadamia (Macadamianuss), Peireskia (Gruppe von Kakteen), Pereskia, Rudbeckia, Sansevieria (Bogenhanf), Washingtonia (Palmengattung), Wellingtonia (Riesenmammutbaum), Welwitschia (Planze, die im Wappen Namibias vorkommt), Wisteria (Blauregen), Zantedeschia (eine der Calla ähnelnde Zierpflanze) |
Sonstige: | Latimeria (Fisch), Leishmania (Parasit), Listeria (Bakterie), Yoldia (Muschel, Yolida-Meer = Binnensee in der Eiszeit), |
Wörter mit der Endung -ial
Die Fremdwortendung -ial
- kann aus Nomen ein Adjektiv bilden, z. B. Adverb - adverbial, Materie - material, Medium - medial, Provinz - provinzial.
- Sie kommt bei wenigen Adjektiven auch unabhängig von einem Nomen vor, z. B. brachial, sozial, trivial.
- Das Adjektiv mit der Endung -ial kann seinerseits ein Nomen bilden, z. B. glazial - Glazial, initial - Initiale, jovial - Jovialität, spezial - Spezialität.
- Bei einigen wenigen Nomen hat sich die Endung -ial unabhängig von einem Adjektiv entwickelt., z. B. Materie - Material, Differenz - Differenzial; zur Unterscheidung wurde hier bei einigen Wörtern das Adjektiv mit der Endung -ial durch -iell ersetzt, z. B. material - materiell, differenzial - differenziell, spezial - speziell (spezial- meist nur noch als Affix in Wortbildungen gebräuchlich, z. B. Spezialgebiet, Spezialkamera, Spezialtransporter).
In der folgenden Tabelle werden einige Adjektive und Nomen mit der Endung -ial zusammengestellt. Die erste Spalte enthält das Fremdwort mit der Endung -ial. Diese Wörter sind mit dem Online-Wörterbuch Wiktionary verlinkt.
Zwar ergibt sich aus der Schreibung zugleich auch die Wortart. Zur besseren Sortierbarkeit der Tabelle ist in der zweiten Spalte die Wortart zusätzlich angegeben.
Die dritte Spalte enthält das Grundwort. Die Spalte ist leer, wenn das Wort in der ersten Spalte zugleich das Grundwort darstellt. Zu einigen Nomen in der ersten Spalte gibt es ein Adjektiv als Grundwort. Diesen Adjektiven wurde ein ">" vorgesetzt. Das Grundwort wurde mit dem Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) verlinkt. Die letzte Spalte gibt die Herkunft des Grundwortes an.
Grundwort | Wortart | Ableitung von | Herkunft |
---|---|---|---|
adverbial | Adjektiv | Adverb | lat. adverbium |
äquatorial | Adjektiv | Äquator | lat. aequātor |
auktorial | Adjektiv | Autor | lat. auctor |
axial | Adjektiv | Achse | lat. axis |
brachial | Adjektiv | - | lat. bracchiālis |
bronchial | Adjektiv | Bronchie | lat. bronchia < brónchia |
differenzial | Adjektiv | Differenz | lat. differre |
Differenzial | Nomen | Differenz | lat. differre |
diktatorial | Adjektiv | Diktator | lat. dictātor |
diluvial | Adjektiv | Diluvium | lat. dīluvium |
direktorial | Adjektiv | Direktor | lat. dīrēctor |
Editorial | Nomen | Editor | engl. editorial < lat. editor |
Essential | Nomen | - | engl. essential |
essenzial | Adjektiv | Essenz | lat. essentia |
existenzial | Adjektiv | Existenz | lat. exsistentia |
exponential | Adjektiv | Exponent | lat. expōnēns |
familial | Adjektiv | Familie | lat. familia |
fluvial | Adjektiv | - | lat. fluvialis |
genial | Adjektiv | Genie | frz. génie < lat. genius |
glazial | Adjektiv | - | lat. glaciālis |
Glazial | Adjektiv | > glazial | lat. glaciālis |
gymnasial | Adjektiv | Gymnasium | lat. gymnasium < griech. gymnásion |
hegemonial | Adjektiv | Hegemonie | griech. hēgemonía |
Imperial | Nomen | - | russ. imperial < poln. imperial < denarius imperialis |
imperial | Adjektiv | Imperium | lat. imperium |
initial | Adjektiv | - | lat. initiālis |
Initial(e) | Nomen | > initial | lat. initiālis |
jovial | Adjektiv | - | frz. jovial |
kardial | Adjektiv | - | lat. cardialis < kardía |
kategorial | Adjektiv | Kategorie | griech. katēgoría |
kollegial | Adjektiv | Kollege | lat. collēga |
kolloquial | Adjektiv | Kolloquium | lat. colloquium |
kolonial | Adjektiv | Kolonie | lat. colōnia |
konsortial | Adjektiv | Konsotium | lat. cōnsortium |
kordial | Adjektiv | - | frz. cordial < lat. cordialis |
kranial | Adjektiv | - | lat. cranium |
kurial | Adjektiv | Kurie | lat. cūria |
labial | Adjektiv | - | lat. labialis |
Labial | Nomen | > labial | lat. labialis |
Material | Nomen | - | lat. māteriālia |
material | Adjektiv | Materie | lat. māteria |
medial | Adjektiv | Medium | lat. medium |
Memorial | Nomen | - | engl. memorial < lat. memoriale |
ministerial | Adjektiv | Minister | frz. ministre < lat. minister |
mondial | Adjektiv | - | frz. mandial < lat. mundus |
Mondial | Nomen | - | Kunstwort < lat. |
Novial | Nomen | - | Kunstwort |
nuptial | Adjektiv | - | lat. |
Offizial | Nomen | > offiziell | frz. officiel < lat. officiālis |
ovarial | Adjektiv | Ovarium | lat. ovarium |
parochial | Adjektiv | Parochie | lat. parochia < griech. paroikía |
partial | Adjektiv | - | lat. partiālis |
partizipial | Adjektiv | Partizip | lat. participium |
patrimonial | Adjektiv | Patrimonium | lat. patrimonialis |
pelagial | Adjektiv | Pelagial | lat. pelagus < griech. pélagos |
Potenzial | Nomen | - | lat. potentiālis |
potenzial | Adjektiv | Potenzial | lat. potentiālis |
Prairial | Nomen | - | frz. Prairial |
präsidial | Adjektiv | Präsidium | lat praesidium |
presbyterial | Adjektiv | Presbyterium | lat. presbyterium < griech. presbytérion |
primordial | Adjektiv | - | lat. primordialis |
Provinzial | Nomen | - | lat. superior provincialis |
provinzial | Adjektiv | Provinz | lat. prōvincia |
radial | Adjektiv | Radius | lat. radius |
sozial | Adjektiv | - | frz. sozia. < lat. sociālis |
spezial | Adjektiv | - | lat. speciālis |
Spezial | Nomen | > spezial | lat. speciālis |
stadial | Adjektiv | Stadium | lat. stadium |
tangential | Adjektiv | Tangente | lat. tangere |
territorial | Adjektiv | Territorium | lat. territōrium |
Tertial | Nomen | Tertia | lat. tertius |
Testimonial | Nomen | - | engl. testimonial < lat. testimonium |
trivial | Adjektiv | - | frz. trivial < lat. triviālis |
Die Fremdwörter mit der Endung -ial sind häufig Fachwörter, die nur wenig produktiv sind. Daher gibt es von diesen Wörtern nur wenige Wortbildung. Die obige Tabelle enthält 64 Grundwörter. In der Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo des Instituts für deutsche Sprache (IDS) (rd. 350 tausend Wörter) gibt es zu diesen Grundwörtern rund 350 Wortbildungen, die auch in anderen Online-Wörterbüchern gelistet sind. Rund 90 Prozent dieser Wortbildungen entfallen auf drei Wörter. Die folgende Tabelle listet jene Wortbildungen auf, die in der Korpora DeReWo enthalten sind.
Grundwort | Wortbildung |
---|---|
Material | Argumentationsmaterial, Atombombenmaterial, Atommaterial, Aufführungsmaterial, Auffüllmaterial, Aufklärungsmaterial, Ausbildungsmaterial, Ausgangsmaterial, Aushubmaterial, Ausrüstungsmaterial, Ausstellungsmaterial, Bandmaterial, Basismaterial, Bastelmaterial, Baumaterial, Begleitmaterial, Beispielmaterial, Belastungsmaterial, Belegmaterial, Beobachtungsmaterial, Bewegungsmaterial, Beweismaterial, Bildmaterial, Billigmaterial, Biomaterial, Blindmaterial, Bodenmaterial, Bombenmaterial, Bonusmaterial, Bootsmaterial, Brennmaterial, Bundeswehrmaterial, Büromaterial, Dämmmaterial, Datenmaterial, Dekomaterial, Dekorationsmaterial, Demonstrationsmaterial, Dichtungsmaterial, Diskussionsmaterial, Dokumentarmaterial, Dokumentationsmaterial, Druckmaterial, Einwegmaterial, Entlastungsmaterial, Erbmaterial, Erdmaterial, Erinnerungsmaterial, Ersatzmaterial, Erzählmaterial, Experimentiermaterial, Faktenmaterial, Farbmaterial, Fassadenmaterial, Fernsehmaterial, Filmmaterial, Filtermaterial, Forschungsmaterial, Fotomaterial, Fremdmaterial, Füllmaterial, Füllungsmaterial, Fundmaterial, Geheimdienstmaterial, Geheimmaterial, Genmaterial, Gewebematerial, Grundmaterial, Grünmaterial, Halbleitermaterial, Haldenmaterial, Heizmaterial, Hilfsmaterial, Hintergrundmaterial, Infomaterial, Informationsmaterial, Installationsmaterial, Interviewmaterial, Isolationsmaterial, Isoliermaterial, Kartenmaterial, Keimmaterial, Kernmaterial, Kernwaffenmaterial, Klangmaterial, Kleinmaterial, Knochenmaterial, Kriegsmaterial, Kunststoffmaterial, Lehrmaterial, Lernmaterial, Lesematerial, Lieblingsmaterial, Lötmaterial, Malmaterial, Menschenmaterial, Metamaterial, Militärmaterial, Nachrichtenmaterial, Nahtmaterial, Nanomaterial, Naturmaterial, Negativmaterial, Nistmaterial, Notenmaterial, Nuklearmaterial, Obermaterial, Originalmaterial, Packmaterial, Pflanzenmaterial, Plastikmaterial, Polstermaterial, Pressematerial, Propagandamaterial, Prospektmaterial, Prozessmaterial, Quellenmaterial, Recherchematerial, Recyclingmaterial, Risikomaterial, Rohmaterial, Rollmaterial, Rüstungsmaterial, Sanitätsmaterial, Schlauchmaterial, Schreibmaterial, Schriftmaterial, Schulmaterial, Schulungsmaterial, Schüttmaterial, Schwarzweißmaterial, Sendematerial, Shreddermaterial, Songmaterial, Spaltmaterial, Spielermaterial, Spielfilmmaterial, Spielmaterial, Sprachmaterial, Sprengmaterial, Spurenmaterial, Steinmaterial, Stimmmaterial, Strahlenmaterial, Streumaterial, Studienmaterial, Tatsachenmaterial, Tauschmaterial, Testmaterial, Textmaterial, Tiermaterial, Tonbandmaterial, Tonmaterial, Trägermaterial, Übungsmaterial, Unterrichtsmaterial, Untersuchungsmaterial, Uranmaterial, Verbandmaterial, Verbandsmaterial, Verbrauchsmaterial, Verbundmaterial, Vergleichsmaterial, Vermehrungsmaterial, Verpackungsmaterial, Verratsmaterial, Versatzmaterial, Versuchsmaterial, Videomaterial, Vormaterial, Waffenmaterial, Wagenmaterial, Wahlkampfmaterial, Wahlmaterial, Wehrmaterial, Werbematerial, Werkmaterial, Wortmaterial, Wurfmaterial, Zahlenmaterial, Zeichenmaterial, Zellmaterial, Zuchtmaterial, Zusatzmaterial |
Potenzial | Absatzpotenzial, Abschreckungspotenzial, Aggressionspotenzial, Aktionspotenzial, Angriffspotenzial, Arbeitskräftepotenzial, Arbeitspotenzial, Atompotenzial, Atomwaffenpotenzial, Aufwärtspotenzial, Bedrohungspotenzial, Beschäftigungspotenzial, Besorgnispotenzial, Besucherpotenzial, Drohpotenzial, Druckpotenzial, Einsparpotenzial, Einsparungspotenzial, Einstellungspotenzial, Energieeinsparpotenzial, Energiepotenzial, Energiesparpotenzial, Entwicklungspotenzial, Erfolgspotenzial, Erholungspotenzial, Erpressungspotenzial, Ertragspotenzial, Erwerbspersonenpotenzial, Exportpotenzial, Fanpotenzial, Flächenpotenzial, Forschungspotenzial, Führungspotenzial, Gefährdungspotenzial, Gefahrenpotenzial, Gesamtpotenzial, Geschäftspotenzial, Gewaltpotenzial, Gewinnpotenzial, Hoffnungspotenzial, Industriepotenzial, Inflationspotenzial, Innovationspotenzial, Investitionspotenzial, Katastrophenpotenzial, Kaufkraftpotenzial, Konfliktpotenzial, Kostensenkungspotenzial, Kräftepotenzial, Kreativitätspotenzial, Kreativpotenzial, Kriegspotenzial, Kundenpotenzial, Kurspotenzial, Leistungspotenzial, Machtpotenzial, Marktpotenzial, Militärpotenzial, Missbrauchspotenzial, Mobilisierungspotenzial, Nachfragepotenzial, Nachholpotenzial, Naturpotenzial, Nuklearpotenzial, Offensivpotenzial, Optimierungspotenzial, Produktionspotenzial, Protestpotenzial, Protestwählerpotenzial, Qualifikationspotenzial, Rationalisierungspotenzial, Reformpotenzial, Riesenpotenzial, Risikopotenzial, Rückschlagspotenzial, Rüstungspotenzial, Sanktionspotenzial, Schadenspotenzial, Selbsthilfepotenzial, Spannungspotenzial, Sparpotenzial, Spielerpotenzial, Stammwählerpotenzial, Steigerungspotenzial, Stimmenpotenzial, Stimmpotenzial, Störpotenzial, Suchtpotenzial, Synergiepotenzial, Treibhauspotenzial, Umsatzpotenzial, Unruhepotenzial, Veränderungspotenzial, Verbesserungspotenzial, Verlustpotenzial, Vermeidungspotenzial, Vernichtungspotenzial, Verteidigungspotenzial, Wachstumspotenzial, Waffenpotenzial, Wählerinnenpotenzial, Wählerpotenzial, Wasserkraftpotenzial, Werbepotenzial, Wertsteigerungspotenzial, Widerstandspotenzial, Wirkungspotenzial, Wirtschaftspotenzial, Wissenschaftspotenzial, Wohnungsbaupotenzial, Zerstörungspotenzial, Zinssenkungspotenzial, Zukunftspotenzial, Zuschauerpotenzial |
sozial | agrarsozial, antisozial, asozial, christlich-sozial, christsozial, dissozial, makrosozial, nationalsozial, ökosozial, psychosozial, unsozial |
sonstige | antikolonial, bilabial, bundespräsidial, exterritorial, halbkolonial, Highpotential, interglazial, intermedial, interstadial, Interstadial, interterritorial, koaxial, kongenial, massenmedial, multimedial, nachkolonial, neoimperial, neokolonial, Oberoffizial, postglazial, postimperial, postkolonial, Spätglazial, spätkolonial, Special, Sperrdifferential, transmedial, ungenial, unkollegial, vorkolonial |
Wörter mit der Endung -iat
Von wenigen Adjektiven abgesehen ist die Endung -iat eine typische Fremdwortendung für Nomen. Kennzeichnet das Nomen eine Person oder Personengruppe so ist das Geschlecht des Nomens männlich oder weiblich. In diesen Fällen wird der Plural mit -iaten gebildet, z. B. der Asiat, die Asiatin - die Asiaten. In allen anderen Fällen wird der Plural mit der Endung -iate gebildet, z. B. das Notariat - die Notariate; Grundwort: der Notar, die Notarin. Wörter mit der Endung -iat können in der Regel auf ein lateinisches und/oder griechisches Wort zurückgeführt werden.
In der folgenden Tabelle wurden einige Wörter mit der Endung -iat zusammengestellt. Die Wörter in der ersten Spalte wurden mit dem Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) verlinkt. Die Spalten 2 und 3 enthalten das Geschlecht und die Pluralendung. Das zugehörige Grundwort ist in Spalte 4 aufgeführt und mit dem Online-Wörterbuch Wiktionary, in einigen Fällen auch mit dem Online-Wörterbuch des Duden-Verlages (nicht werbefrei) verlinkt.
Fremdwort -iat | Artikel | Plural | Grundwort | Herkunft |
---|---|---|---|---|
Aktuariat | das | -iate | Aktuarius | lat. actuarius |
Antiquariat | das | -iate | Antiquar | lat. antīquārius |
Asiat | der | -iaten | Asien | griech. Asia |
Differenziat | das | -iate | Differenziation | lat. |
Justitiariat | das | -iate | Justiz | lat. iūstitia |
Kanzellariat | das | -iate | Kanzel | lat. cancella |
Kollegiat | der | -iaten | Kolleg | lat. collegia |
Kommissariat | das | -iate | Kommissar | lat. commissārius |
Lizenziat | das | -iate | Lizenz | lat. |
mediat | Adjektiv | - | - | frz. médiat < lat. immediatus |
Notariat | das | -iate | Notar | lat. notārius |
Noviziat | das | -iate | Novize | lat. novicius |
Opiat | das | -iate | Opium | griech. ópion |
Ordinariat | das | -iate | Ordinarius | lat. ōrdinārius |
Patriziat | das | -iate | Patrizier | lat. patricius |
Plagiat | das | -iate | - | lat. plagiāre |
Proletariat | das | kein Pl. | Proletarius | lat. prōlētārius |
rabiat | Adjektiv | - | - | lat. rabiatus |
Referendariat | das | -iate | Referendar | lat. referendarius |
Sekretariat | das | -iate | sekret | lat. sēcrētus |
Spartiat | der | -iaten | Sparta | griech. Spartiatēs |
Stipendiat | der | -iaten | Stipendium | lat. stī̌pendium |
Vikariat | das | -iate | Vikar | lat. vicārius |
Volontariat | das | -iate | Volontär | frz. volontaire < lat. voluntās |