Muster Buchstaben
Auf dieser Musterseite findest du zu den einzelnen Bereichen der Buchstabenseite die Quellcodes
Laut-Buchstaben-Beziehung (LBZ)
Quellcode
Unter der Linie beginnt der Quellcode für ein Wort, das kein unikales Morphem ist. Kopiere diesen Quellcode und füge ihn auf der neuen Wörterseite ein.
{{BuchstabeB}}
<br/>
[[file:B-LBZ-Titel-1.jpg |735x70px]]
<br/>
[[file:B-LBZ-b.jpg | 750x70px]]
<br/>
Der Laut [B] wird regelhaft mit den Buchstaben [B/b] abgebildet.<br/>
Der '''Laut''' kommt nur am Wortanfang und im Wortinneren vor.
<br/>
Der '''Buchstabe''' kommt am Wortanfang, im Wortinneren und am Wortende vor.
<br/>
Am Wortende wird der Buchstabe wie ein [xxx] gesprochen.
<br/>
{{BuchstabenABC}}
Hier ist der Quellcode zu Ende.
Ergebnis
So sieht das Ergebnis für den Quelltext aus:
Buchstabe B: Geschichte, Laut-Buchstaben, Lautbilder, Schriften, Zeichen, Info zur LBZ, Info Diagramme
|
Lautbilder
Quellcode
Unter der Linie beginnt der Quellcode für die Übertragung von Anlautbildern. Kopiere diesen Quellcode und füge ihn auf der neuen Wörterseite ein.
{{BuchstabeB}}
Auf dieser Seite findest du Bilder, die mit dem Buchstaben '''''B''''' und dem Laut [b] beginnen.
__NOTOC__
===Bilder zum Anlautrap===
{|
|<gallery widths="150px" heights="100px" perrow="2">
file:B-AnlB-Ball.png | [[link=w-Ball | '''Ball''']]
</gallery>
|Du kannst dir auch den [[Anlautrap | Anlautrap]] anhören oder alle Bilder des [[Anlautlineal |Anlautlineal]]s ansehen.
|-
|}
===Anlautbilder zum Buchstaben B===
<gallery widths="150px" heights="100px" perrow="5">
file:B-AnlB-Baby.png | Baby
file:B-AnlB-Bach.png | Bach
file:B-AnlB-Buegel.png | Bübel
file:B-AnlB-Buerste.png | Bürste
file:B-AnlB-Bus.png | [[link=Bus | '''Bus''']]
</gallery>
{{CopyrightBilder}}
{{BuchstabenABC}}
Hier ist der Quellcode zu Ende.
Ergebnis
So sieht das Ergebnis für den Quelltext aus:
Buchstabe B: Geschichte, Laut-Buchstaben, Lautbilder, Schriften, Zeichen, Info zur LBZ, Info Diagramme Auf dieser Seite findest du Bilder, die mit dem Buchstaben B und dem Laut [b] beginnen.
Bilder zum Anlautrap
Anlautbilder zum Buchstaben B
Autor: Norbert Sommer-Stumpenhorst - Das Copyright für die Abbildung liegt beim Verlag Rechtschreibwerkstatt GmbH & Co KG. |
Schriften
Quellcode
Unter der Linie beginnt der Quellcode für ein Wort, das kein unikales Morphem ist. Kopiere diesen Quellcode und füge ihn auf der neuen Wörterseite ein.
{{BuchstabeB}}
__TOC__
===Schulschriften===
Im deutschsprachigen Raum lernen Kinder das Schreiben und Lesen zunächst mit einer Druckschrift. Darauf aufbauend werden in vielen Schulen anschließend verbundene Schriften vermittelt.
====Primarschrift====
Die Primarschrift ist die einzige Ausgangsschrift, die die Besonderheiten des Schreibens mit der linken Hand in einer eigenen Ausgangsschrift berücksichtigt. Die Schrift für Rechtshänder ist leicht kursiv. Die Schrift für Linkshänder hingegen ist steil.
[[file:B-Schrift-B-P1.gif]]
Wenn du mehr über diese Schrift erfahren möchtest, so findest du eine Übersicht und Beschreibung auf der Seite [[Primarschrift]].
====Druckschriften====
[[file:B-Schrift-B-1b.gif]]
====Verbundene Schriften====
[[file:B-Schrift-B-1.gif]]
====Schriften in Österreich und in der Schweiz====
[[file:B-Schrift-B-1c.gif]]
===Buch- und Druckschriften===
In Büchern und Zeitschriften werden zwei grundsätzlich verschiedene Schrifttypen verwendet: Serifen- und serifenlose Schriften. Bei den Serifenschriften sind die Endpunkte eine Buchstabens mit kleinen Strichen versehen.
Serifenschriften werden vorwiegend im Buch- und Zeitungsdruck verwendet. Schreibmaschinen und Computer verwenden demgegenüber meist eine serifenlose Schrift.
====Serifen-Schriften====
Als ''Serife'' bezeichnet man bei Buchstaben kleine horizontale Linien auf der Grundlinie eines Buchstabens. Serifenschriften werden häufig im Buchdruck verwendet. Diese Schriften sollen leichter zu lesen sein.
[[file:B-Schrift-B-3.gif]]
====Serifenlose Schriften====
Serifenlose Formen von Buchstaben werden häufig beim Schreiben verwendet. Bei Handschriften sind diese leichter zu schreiben.
[[file:B-Schrift-B-2.gif]]
===Schmuck- und Handschriften===
Für den Computer werden darüber hinaus zahlreiche Schmuck- und Handschriften angeboten. Diese sollen einem am Computer geschriebenen Text ein individuelles Aussehen verleihen. Doch Vorsicht: Viele Hand- und Schmuckschriften erschweren das Lesen. Verwendet solche Schriften also sehr sparsam.
====Schmuck-Schriften====
[[file:B-Schrift-B-4.gif]]
====Alte Schriften====
[[file:B-Schrift-B-5.gif]]
====Handschriften====
[[file:B-Schrift-B-6.gif]]
===Phonetische Umschrift (IPA):===
Die phonetische Umschrift ist eine Lautschrift. Ein Buchstabe kann verschiedenen Lauten zugeordnet werden . In einer Lautschrift wird jedem Laut ein festgelegtes Zeichen zugeordnet. Die Lautschrift kann dir helfen, unbekannte oder Fremdwörter richtig auszusprechen.
[[file:B-Schrift-B-7.gif]]
===Info zu den Buchstabenschriften===
Die Primarschrift als Zeichensatz für den Computer und tabellarische Übersichten über die Schulschriften in Deutschland, Österreich und der Schweiz stehen als PDF-Dokument im Downloadbereich der Rechtschreibwerkstatt zur Verfügung
'''Quellen:''' Primarschrift für Links- bzw. Rechtshänder, Autor: Norbert Sommer-Stumpenhorst, Grundschrift: Grundschulverband e. V., Druckschrift Nord, Druckschrift Süd, VA, LA, SAS: Will-Software; alle anderen Schriften sind frei zugänglichen Quellen entnommen.
{{BuchstabenABC}}
Hier ist der Quellcode zu Ende.
Ergebnis
So sieht das Ergebnis für den Quelltext aus:
Buchstabe B: Geschichte, Laut-Buchstaben, Lautbilder, Schriften, Zeichen, Info zur LBZ, Info Diagramme
Schulschriften
Im deutschsprachigen Raum lernen Kinder das Schreiben und Lesen zunächst mit einer Druckschrift. Darauf aufbauend werden in vielen Schulen anschließend verbundene Schriften vermittelt.
Primarschrift
Die Primarschrift ist die einzige Ausgangsschrift, die die Besonderheiten des Schreibens mit der linken Hand in einer eigenen Ausgangsschrift berücksichtigt. Die Schrift für Rechtshänder ist leicht kursiv. Die Schrift für Linkshänder hingegen ist steil. Datei:B-Schrift-B-P1.gif Wenn du mehr über diese Schrift erfahren möchtest, so findest du eine Übersicht und Beschreibung auf der Seite Primarschrift.
Druckschriften
Verbundene Schriften
Schriften in Österreich und in der Schweiz
![]()
Buch- und Druckschriften
In Büchern und Zeitschriften werden zwei grundsätzlich verschiedene Schrifttypen verwendet: Serifen- und serifenlose Schriften. Bei den Serifenschriften sind die Endpunkte eine Buchstabens mit kleinen Strichen versehen. Serifenschriften werden vorwiegend im Buch- und Zeitungsdruck verwendet. Schreibmaschinen und Computer verwenden demgegenüber meist eine serifenlose Schrift.
Serifen-Schriften
Als Serife bezeichnet man bei Buchstaben kleine horizontale Linien auf der Grundlinie eines Buchstabens. Serifenschriften werden häufig im Buchdruck verwendet. Diese Schriften sollen leichter zu lesen sein.
Serifenlose Schriften
Serifenlose Formen von Buchstaben werden häufig beim Schreiben verwendet. Bei Handschriften sind diese leichter zu schreiben.
Schmuck- und Handschriften
Für den Computer werden darüber hinaus zahlreiche Schmuck- und Handschriften angeboten. Diese sollen einem am Computer geschriebenen Text ein individuelles Aussehen verleihen. Doch Vorsicht: Viele Hand- und Schmuckschriften erschweren das Lesen. Verwendet solche Schriften also sehr sparsam.
Schmuck-Schriften:
Alte Schriften:
Handschriften
Phonetische Umschrift (IPA)
Die phonetische Umschrift ist eine Lautschrift. Ein Buchstabe kann verschiedenen Lauten zugeordnet werden . In einer Lautschrift wird jedem Laut ein festgelegtes Zeichen zugeordnet. Die Lautschrift kann dir helfen, unbekannte oder Fremdwörter richtig auszusprechen.
Info zu den Buchstabenschriften
Die Primarschrift als Zeichensatz für den Computer und tabellarische Übersichten über die Schulschriften in Deutschland, Österreich und der Schweiz stehen als PDF-Dokument im Downloadbereich der Rechtschreibwerkstatt zur Verfügung Quellen: Primarschrift für Links- bzw. Rechtshänder, Autor: Norbert Sommer-Stumpenhorst, Grundschrift: Grundschulverband e. V., Druckschrift Nord, Druckschrift Süd, VA, LA, SAS: Will-Software; alle anderen Schriften sind frei zugänglichen Quellen entnommen.
|
Zeichen
Quellcode
Unter der Linie beginnt der Quellcode für ein Wort, das kein unikales Morphem ist. Kopiere diesen Quellcode und füge ihn auf der neuen Wörterseite ein.
{{BuchstabeB}}
__TOC__
===Buchstabieralphabet===
Am Telefon ist es häufig notwendig, ein Wort zu buchstabieren, damit es richtig verstanden wird. Das gilt vor allem für Namen. In allen Ländern gibt es hierfür eine Vereinbarung, wie ein Wort buchstabiert werden soll. Für jeden Buchstaben wird ein unverwechselbarer Name verwendet ([[Buchstabieralphabet | Buchstabieralphabet]]).
Für den Buchstaben A nutzt man in '''Deutschland''' und '''Österreich'''
* <div style="margin:0 auto; font-size: 1.4em"> Berta </div>
<div style="margin:0 auto; font-size: 1.0em"> und in der '''Schweiz'''</div>
* <div style="margin:0 auto; font-size: 1.4em"> Berta </div>
<div style="margin:0 auto; font-size: 1.0em">Im internationalen Funkverkehr, vor allem in der Luft- und Schifffahrt, wird ein internationales Funkalphabet benutzt. Hier verwendet man für den Buchstaben A das Wort
* <div style="margin:0 auto; font-size: 1.4em"> Bravo </div>
<div style="margin:0 auto; font-size: 1.0em">
Das ganze [[Buchstabieralphabet | '''Buchstabieralphabet''']] kannst du dir auch als PDF-Dokument herunterladen und ausdrucken.
===Lautgebärde===
Wenn du dir die Zuordnung eines Buchstabens zu einem Laut nicht so leicht merken kannst, dann können Handzeichen eine gute Hilfe sein. Solche Handzeichen nennt man auch [[Lautgebärden | '''Lautgebärden''']]. Hier siehst du das Handzeichen für den Laut [b].
[[file:B-Z-LG-B.jpg|150px]]
Eine Übersicht über alle Handzeichen findest du auf der Seite [[Lautgebärden | '''Lautgebärden''']].
===Blindenschrift, Gehörlosenalphabet===
Neben den Buchstaben unseres Alphabets gibt es eine Reihe anderer Zeichen für die Laute und Buchstaben. Ein blindes Kind braucht eine Schrift, die es fühlen kann ([[Blindenschrift | Blindenschrift]]) und ein gehörloses Kind braucht Fingerzeichen für die gesprochenen Laute ([[Fingeralphabet| Fingeralphabet]]).
<Gallery mode=hover widths=225px heights=150px perrow=2>
file:B-Z-BA-B.jpg | [[Blindenschrift | '''Blindenschrift, Brailleschrift''']]
file:B-Z-FA-B.jpg | [[Fingeralphabet | '''Fingeralphabet, Gebärdensprache''']]
</Gallery>
Wenn du mehr darüber erfahren willst, wie die Blindenschrift aussieht und wer sich diese ausgedacht hat, dann findest du auf der Seite [[Blindenschrift | Blindenschrift]] eine Beschreibung und Übersicht über alle Buchstaben.
Eine Übersicht über alle Handzeichen findest du auf der Seite [[Fingeralphabet| '''Fingeralphabet''']].
===weitere Sonderzeichen===
Als es noch keine Handys und keinen Funk gab wurden vor allem in der Seefahrt Fahnen (Flaggenalphabet, Winkeralphabet) und Morsezeichen verwendet, um sich über weite Entfernungen zu verständigen.
<Gallery mode=hover widths=150px heights=100px perrow=3>
file:B-Z-WA-B.jpg | [[Winkeralphabet | '''Winkeralphabet''']]
file:B-Z-Flaggen-B.jpg | [[Flaggenalphabet | '''Flaggenalphabet''']]
file:B-Z-MZ-B.jpg | [[Morsealphabet | '''Morsealphabett''']]
</Gallery>
Eine Übersicht über alle Zeichen des Winker-, Flaggen-, und Morsealphabets findest du auf der Seite [[ABC-Sonderzeichen | '''Sonderzeichen''']]
{{BuchstabenABC}}
Hier ist der Quellcode zu Ende.
Ergebnis
So sieht das Ergebnis für den Quelltext aus:
Buchstabe B: Geschichte, Laut-Buchstaben, Lautbilder, Schriften, Zeichen, Info zur LBZ, Info Diagramme
Buchstabieralphabet
Am Telefon ist es häufig notwendig, ein Wort zu buchstabieren, damit es richtig verstanden wird. Das gilt vor allem für Namen. In allen Ländern gibt es hierfür eine Vereinbarung, wie ein Wort buchstabiert werden soll. Für jeden Buchstaben wird ein unverwechselbarer Name verwendet ( Buchstabieralphabet). Für den Buchstaben A nutzt man in Deutschland und Österreich
und in der Schweiz
Im internationalen Funkverkehr, vor allem in der Luft- und Schifffahrt, wird ein internationales Funkalphabet benutzt. Hier verwendet man für den Buchstaben A das Wort
Das ganze Buchstabieralphabet kannst du dir auch als PDF-Dokument herunterladen und ausdrucken.
Lautgebärde
Wenn du dir die Zuordnung eines Buchstabens zu einem Laut nicht so leicht merken kannst, dann können Handzeichen eine gute Hilfe sein. Solche Handzeichen nennt man auch Lautgebärden. Hier siehst du das Handzeichen für den Laut [b]. Eine Übersicht über alle Handzeichen findest du auf der Seite Lautgebärden.
Blindenschrift, Gehörlosenalphabet
Neben den Buchstaben unseres Alphabets gibt es eine Reihe anderer Zeichen für die Laute und Buchstaben. Ein blindes Kind braucht eine Schrift, die es fühlen kann ( Blindenschrift) und ein gehörloses Kind braucht Fingerzeichen für die gesprochenen Laute ( Fingeralphabet). Wenn du mehr darüber erfahren willst, wie die Blindenschrift aussieht und wer sich diese ausgedacht hat, dann findest du auf der Seite Blindenschrift eine Beschreibung und Übersicht über alle Buchstaben. Eine Übersicht über alle Handzeichen findest du auf der Seite Fingeralphabet.
weitere Sonderzeichen
Als es noch keine Handys und keinen Funk gab wurden vor allem in der Seefahrt Fahnen (Flaggenalphabet, Winkeralphabet) und Morsezeichen verwendet, um sich über weite Entfernungen zu verständigen. Eine Übersicht über alle Zeichen des Winker-, Flaggen-, und Morsealphabets findest du auf der Seite Sonderzeichen
Buchstaben: A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z Übersichten: Anlautbilder, Laut-Buchstaben, Lautgebärden, Blindenschrift, Finger-, Morse-, Winker-, Flaggen-, Buchstabieralphabet, Diagramme
|
|}
Info zur LBZ
Quellcode
Unter der Linie beginnt der Quellcode für ein Wort, das kein unikales Morphem ist. Kopiere diesen Quellcode und füge ihn auf der neuen Wörterseite ein.
{{BuchstabeB}}
=== '''Aussprache:''' ===
'''Man spricht [b]'''
*am Wortanfang und in der Regel auch im Wortinneren <br/>Beispiele: ''baden, schreiben.''
Man spricht [p]
*am Wortende - Beispiel: ''Grab'' [g r a: p];
*in einigen wenigen Wörtern im Wortinneren vor einem Konsonanten <br/>Beispiele: ''Erbse, hübsch;''
*Vor Suffixen, die mit einem Konsonanten beginnen, wird [p] gesprochen <br/>Beispiele: ''vererb'''bar''', Grüb'''chen''', glaub'''haft''', Grob'''heit''', Stüb'''lein''', erb'''lich''', Lieb'''ling''', lieb'''los''', Erlaub'''nis''', Lab'''sal''', streb'''sam''', Geschreib'''sel''', Erb'''schaft''', Erb'''tum''', ab'''wärts'''''
===Besonderheiten===
*Man schreibt ''bb'' nach einem kurz gesprochen Vokal, wenn ein Vokal folgt <br/>Beispiele: ''babbeln, bibbern, blubbern, brabbeln, dribbeln, Ebbe, Gibbon, Hobby, knabbern, Krabbe, krabbeln, kribbeln, Lobby, Rabbi, Robbe, rubbeln, Sabbat, sabbern, schlabbern, schrubben, schwabbeln''
{{BuchstabenABC}}
Hier ist der Quellcode zu Ende.
Ergebnis
So sieht das Ergebnis für den Quelltext aus:
Buchstabe B: Geschichte, Laut-Buchstaben, Lautbilder, Schriften, Zeichen, Info zur LBZ, Info Diagramme
Aussprache:
Man spricht [b]
Man spricht [p]
Besonderheiten
|