Diagramme, die zeigen, wie oft B vorkommt

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Buchstabe B: Geschichte, Laut-Buchstaben, Lautbilder, Schriften, Zeichen, Info zur LBZ, Info Diagramme


In den ersten vier Kapiteln auf dieser Seite erfährst du etwas darüber, wie oft der Buchstabe B/b in verschiedenen Wortschätzen vorkommt. In den letzten beiden Kapiteln steht die Schreibung und Rechtschreibung der Wörter, die mit B/b geschrieben werden im Mittelpunkt.

Diagramm 1: Vorkommen, Grundwörter

Wie oft kommt der Buchstabe B/b in verschiedenen Wortschätze vor?

Der erweiterte Wortschatz der Grundwörter der deutschen Gegenwartssprache (Augst) enthält 8.277 Wörter mit insgesamt 55.527 Buchstaben. Dieser Wortschatz enthält 1.105 mal den Buchstaben B/b. Das entspricht 1,99 Prozent. Der Buchstabe B/b belegt den Rang 18 und ist demnach ein durchschnittlich oft vorkommender Buchstabe.
In der Regel schwankt die Häufigkeit je nachdem welcher Wortschatz betrachtet wird. In den unteren vier Diagramme werden verschiedene Wortschätze analysiert:

Grundwörter MWS Wörterbuch Schülertexte Analyse IDS
Wörter 8.277 960 210.812 9.723 unbekannt
Buchst. gesamt 55.527 5.521 2.396.860 5.521 147,148 Mrd.
Buchstabe B/b 1.105 121 64.162 893 3,161 Mrd.
Prozent 1,99 2,19 2,68 1,91 2,15
Rang 18 17 13 17 16
durchschnittl. durchschnittl. durchschnittl. durchschnittl. durchschnittl.

Die Analyse der Wortschätze zeigt, dass der Buchstabe B/b im Modellwortschatz etwa gleich häufig vorkommt wie im Wortschatz der Grundwörter der deutschen Gegenwartssprache. Der Buchstabe B/b kommt in allen analysierten Wortschätze etwa gleich häufig vor. Lediglich im Online-Wörterbuch kommt der Buchstabe etwas häufiger vor.

Diagramm 6: Vorkommen, Grundwörter
Diagramm 10: Vorkommen, Grundwörter

In wie vielen Wörtern kommt der Buchstabe B/b vor?

Im erweiterten Wortschatz der Grundwörter der deutschen Gegenwartssprache (Augst) und auch im Modellwortschatz kommt der Buchstabe B/b in rund 12 Prozent aller Wörter vor. Das entspricht in beiden Wortschätzen dem Rang 18 bezogen auf alle Buchstaben.

Deutlich seltener ist der Buchstabe B/b in Schülertexten (Klasse 3/4) zu finden (8,9 Prozent). Am häufigsten kommt der Buchstabe B/b mit 21,4 Prozent in einem Online-Wörterbuch vor (siehe hierzu die Häufigkeitsverteilung in dem Diagramm 13).

Unterteilt man die Gruppe der Wörter, die mit B/b geschrieben werden in Fremdwörter und Wörter, die den deutschen Rechtschreibprinzipien folgen (germanische Wurzeln, Lehnwörter) so zeigt sich eine etwa gleich häufige Verteilung (siehe Diagramm 10).

Diagramm 11: Vorkommen, Grundwörter

Wie ist der Buchstabe B/b in den Wörtern verteilt?

Betrachtet man die Wörter, die den Buchstaben B/b enthalten, unter dem Gesichtspunkt, ob der Buchstabe am Wortanfang, im Wortinneren oder am Wortende steht, ergibt sich folgendes:

Im erweiterten Wortschatz der Grundwörter der deutschen Gegenwartssprache (Augst) dominiert der Kleinbuchstabe d im Wortinneren (rd. 50 Prozent) und am Wortanfang (46 Prozent). Am Wortende ist der Buchstabe sehr selten anzutreffen (3 Prozent). Diese Verteilung zeigt sich (in groben Zügen) auch bei der Auswertung der Schülertexte (Wortanfang = 48 %, Wortinnere = 49 %, Wortende = 3 %).

Im Modellwortschatz dominiert der Buchstabe am Wortanfang (60 %) und im Wortinneren (37 %). Am Wortende ist er genauso selten wie im Gesamtwortschatz.

Ein deutlich anderes Bild zeigt sich im Online-Wörterbuch (Abb. 13): Betrachtet man alle B/b in den Wörtern des Wörterbuchs, so kommen 75 Prozent im Wortinneren vor. Am Wortanfang sind es 23 Prozent und am Wortende in nur 2 Prozent. Der große Unterschied zwischen dem Vorkommen im Modellwortschatz und dem Wortschatz der Grundwörter einerseits und dem Wortschatz eines Wörterbuches andererseits ist zum Teil durch häufig vorkommende Vorsilben (ab- und sub-) und Nachsilben (z. B. -bar und -abel) zu erklären.

Ein Beispiel: Im Wortschatz der Grundwörter kommt die Vorsilbe ab nur in 20 Wörtern vor, z. B. die unikalen Morphem abnibbeln und abgefeimt oder die Fremdwörter abrupt, absurd oder abstrus. Betrachtet man nur die direkten Ableitungen der Grundwörter mit der Vorsilbe ab, so lassen sich bereits rd. 650 neue Wörter bilden, die wiederum weitere Wörter bilden können. Zwei Beispiele:

  • Grundwort stehen - Stand - Abstand: Abstandsfläche, Abstandshalter, Abstandswert, Atomabstand, Augenabstand, Buchstabenabstand, ... ges. 63 Wortbildungen
  • Grundwort geben - Gabe - Abgabe: Abwasserabgabe, Abwasserabgabegesetz, Ergänzungsabgabe, Gewinnabgabe, Pflichtabgabe, ... ges. 58 Wortbildungen

Darüber hinaus lassen sich viele Wörter, in denen ein b vorkommt, mit weiteren Wörtern verbinden. Als Beispiel hierzu das Grundwort geben:

  • Grundwort geben: angeben (22 Wortbildungen), ausgeben (14), vergeben (12) ... insgesamt 274 Wortbildungen
  • Grundwort geben - Gabe: Aufgabe (101 Wortbildungen), Angabe (60), Übergabe (13) ... insgesamt 668 Wortbildungen

Auf diese Weise lassen sich allein von dem Wort geben über tausend Wortbildungen in einem Wörterbuch finden.

Rechtschriftlich interessant sind die wenigen Wörter, die mit b am Wortende geschrieben und mit [t] gesprochen werden. Das betrifft jedoch nur sehr wenige Wörter. Im Wortschatz der Grundwörter kommen nur 33 Wörter mit b am Wortende vor. Bei deutschen Wörtern können sich Kinder die richtige Schreibung über die Bildung eines Kontrollwortes erschließen. Bei Adjektiven ist dies in der Regel der Komparativ, Bei Nomen der Plural. In der folgenden Übersicht sind die möglichen Kontrollwörter in Klammer hinzugefügt:

  • Adjektive (Kontrollwort = Komparativ): derb (derber), falb (-), gelb (gelber), grob (gröber), halb (halbieren), herb (herber), lieb (lieber), taub (tauber), trüb (trüber),
  • Nomen (Kontrollwort = Plural: Alb) (Alben), Beelzebub (-), Bub (Buben), Dieb (Diebe), Kalb (Kälber), Korb (Körbe), Lab (Labe), Laib (Laibe), Laub (-), Leib (Leiber), Sieb (Siebe), Stab (Stäbe), Staub ((Staube, Stäube)), Urlaub (Urlaube, Urlauber), Weib (Weiber),
  • Fremdwörter Plural, selten möglich: Verb (Verben), sonst keine Erkennung, da Plural i.d.R. mit s gebildet wird.: Bob ((-) Bobs), Job (Jobs), Klub (Klubs), Snob (Snobs),
  • Funktionswörter (kein Kontrollwort möglich): ab, deshalb, -halb, ob, weshalb

Die fett gedruckten Wörter kommen auch im Modellwortschatz vor.


Diagramm 15: Vorkommen, Grundwörter

Wie ist die Verteilung zwischen Groß- und Kleinbuchstaben?

Bei allen Buchstaben kommt der Kleinbuchstabe deutlich häufiger vor als der Großbuchstabe. In Schülertexten dominiert der Kleinbuchstabe b gegenüber dem Großbuchstaben mit über 96 Prozent.

Für den Anfangsunterricht bedeutet dies, dass sich die Übungen zur Schreibmotorik vor allem auf das bewegungsökonomische Schreiben des Kleinbuchstabens konzentrieren sollte. Dies gilt vor allem für Schüler*innen bei motorischen Schwierigkeiten.


Diagramm 19: Vorkommen, Grundwörter
Diagramm 20: deutsche Wörter
Diagramm 21: Fremdwörter

In welcher Buchstabenumgebung kommt der Buchstabe B/b vor?

a) Buchstabe b und nachfolgender Buchstabe

Die fünf wichtigsten Buchstabenfolgen mit einer Verbindung nach rechts ergeben rund Dreiviertel aller möglichen Buchstabenverbindungen. Betrachtet man die ersten zehn Buchstabenfolgen, werden rund 95 Prozent aller Buchstabenfolgen erfasst.

Bst.folge gesamt dt. Wörter Fremdwörter
be 32,4 (1) 44,9 (1) 16,6 (2)
ba 14,7 (2) 9,8 (2) 21,0 (1)
bi 10,5 (3) 7,0 (4) 14,9 (3)
br 9,4 (4) 8,6 (3) 10,5 (5)
bo 8,0 (5) 4,8 (7) 11,9 (4)
Rang 1 - 5: 74,9 75,0 74,8
bu 6,8 (6) 6,1 (6) 7,5 (6)
bl 6,3 (7) 6,5 (5) 6,1 (7)
bs 3,2 (8) 1,8 (10) 5,0 (8)
bb 2,9 (9) 4,3 (8) 1,0 (11)
2,1 (10) 2,6 (9) 1,5 (10)
Rang 1 - 10: 96,2 96,4 96,0

Die wichtigsten Verbindungen sind vor allem die Vokale als Zweitglied. Nicht ganz so häufig sind die Verbindungen mit den Dauerkonsonanten r und l. Rechtschriftlich sind diese in der Regel unproblematisch, da die Buchstabenfolgen die gesprochenen Lautfolgen abbilden.

Dabei müssen jedoch vorab die Vorsilben mit b am Ende (ab-, ob- und sub-) als solche erkannt werden, da hier der Buchstabe b als [p] gesprochen wird (Lernbereich: Wortbildung = WZ und F-WZ). Diese Vorsilben sind für Schüler*innen vor allem in Fremdwörtern nicht leicht zu erkennen. Das gilt für die Vorsilben ab- (z. B. absolut, abstrakt, abstrus, absurd), ob- (z. B. observieren, obskur, obszön) und sub- (z. B. Substantiv, Substanz, Substrat) auf. Es ist daher in der Sekundarstufe wichtig, in allen Fächern auf fachbezogene Begriffe mit diesen Vorsilben hinzuweisen, z. B. Abszisse: zusammengesetzt aus lat. ab und scissa = getrennt (getrennte Linie); obszön: zusammengesetzt aus lat. ob und caenum = Schmutz; Subjekt: zusammengesetzt aus lat. sub und iacere = werfen usw.

In deutschen Wörtern ist die Buchstabenfolge bs rechtschriftlich besonders schwierig. Bei den Wörtern Erbse, Griebs, Herbst, hübsch, Krebs, Obst, selbst wird der Buchstabe b wie [p] gesprochen. Eine eindeutige Bestimmung des Buchstabens b ist hier nicht möglich, da kein hilfreiches Kontrollwort gebildet werden kann. Bei diesen Wörtern kann vor allem die Herkunft der Wörter eine Merkhilfe sein (siehe hierzu die Hinweise auf den Wörterseiten).

Der Buchstabe ü kommt nur in deutschen (und türkischen) Wörtern vor. Die Buchstabenfolge b+ü ist in Fremdwörter in der Regel eine eingedeutschte Schreibung, so z. B. Debüt (eingedeutschte Schreibung von frz. début), Kabüse (Herkunft unklar), Kombüse (niederländisch cabūse). Tribüne ( frz. tribune), Vestibül (frz. vestibule)

b) Buchstabe b und vorausgehender Buchstabe

Beim vorausgehenden Buchstaben dominieren die Vokale, allerdings mit deutlichen Unterschieden in der Häufigkeit zwischen Wörtern mit deutschen Wurzeln und Fremdwörtern. Nach der Buchstabenfolge ab kommt in deutschen Wörtern vor allem eb besonders häufig vor. In Fremdwörtern sind nach ab besonders die Buchstabenfolgen ib und ob.

Bst.folge gesamt dt. Wörter Fremdwörter

ab

32,0 (1) 26,9 (1) 37,0 (2)
eb 17 (2) 26,4 (2) 6,0 (7)
ob 15,0 (3) 11,3 (6) 20,0 (4)
ub 15,0 (4) 14,6 (4) 15,0 (5)
ib 15,0 (4) 9,4 (8) 21,0 (3)
Rang 1 - 5: 63,5 59,2 68,3
rb 15,0 (6) 17,0 (3) 12,0 (6)
mb 12,0 (7) 2,8 (11) 22,0 (2)
bb 7,0 (8) 12,3 (5) 2,0 (8)
lb 6,0 (9) 10,4 (7) 2,0 (9)
üb 5,0 (10) 9,0 (9) -
Rang 1 - 10: 95,0 94,1 95,9

Als Konsonanten können bevorzugt die Dauerkonsonanten r, m und l vor einem b stehen. Auch hier gibt es deutliche Unterschiede zwischen den deutschen Wörtern (bevorzugt rb, selten mb) und Fremdwörtern (häufig sind mb und rb, selten lb). In der Regel folgt auf die Buchstabenfolge Konsonant+b ein Vokal. Diese Buchstabenfolgen bieten daher keine besonderen rechtschriftlichen Herausforderungen. Rechtschriftlich schwierig sind für Schüler*innen gelegentlich

  • Wörter mit der Buchstabenfolge Konsonant+b+s (siehe hierzu die Auflistung im vorangegangenen Kapitel a)
  • Wörter mit b am Wortende (Hier kann die korrekte Schreibung durch die Bildung eines Kontrollwortes erschlossen werden.)
Nomen: Alb (Alben), Kalb (Kälber), Korb (Körbe), Adjektive: derb (derber), deshalb (-), falb (falber), gelb (gelber), halb (halbieren), herb (herber),
Fremdwörter: Verb (Verben)
  • wenige Fremdwörter mit der Buchstabenfolge Konsonant+b+Konsonant: Emblem, Embryo, Ensemble, Kambrium, Membran, Timbre, Umbra
  • Wörter mit einem Doppelkonsonanten.
deutsche Wörter: abnibbeln, babbeln, bibbern, blubbern, brabbeln, bubbern, dribbeln, Ebbe, Glibber, kabbeln, knabbern, Krabbe, krabbeln, kribbeln, labbern, ribbeln, Robbe, rubbeln, sabbern, schlabbern, schrubben, Schubbejack, schubben, schwabbeln, Schwibbogen, Stubben
Fremdwörter: Gibbon, Hobby, Lobby, Rabbi, Sabbat

Konsequenzen für den Schreiblernprozess

Vorbemerkung: Der Sinn des Schreibens ist, dass das Geschriebene gelesen wird. Die dominante Leseschrift ist heute die Druckschrift. (Das war früher, als es noch keine E-Mails und Handys gab, anders. Hier war die verbundene Handschrift (z. B in Briefen) eine gleichbedeutende Leseschrift.) Ziel des Schreibunterrichtes ist es, dass die Kinder eine lesbare, flüssige und schnell zu schreibende Handschrift entwickeln.

Wenn wir die Buchstabenverbindungen mit den Buchstaben B/b im erweiterte Wortschatz der Grundwörter der deutschen Gegenwartssprache (Augst) betrachten so ergibt sich:

  • Der Großbuchstabe B ist ein linksausläufiger Buchstabe. Jede Verbindung zu einem Folgebuchstaben verändert die Form des Druckbuchstabens. Das erschwert das schnelle Wiedererkennen und flüssige Lesen. Zudem ist die Bewegung mit dem Stift zum Folgebuchstaben langsamer als der Luftsprung. Daher ist jede Verbindung des Großbuchstabens B zu einem Folgebuchstaben unsinnig und unökonomisch.
  • Der Kleinbuchstabe b ist ein linksausläufiger Buchstabe. Jede Verbindung zu einem Folgebuchstaben führt zu einer schwierig zu schreibenden "Deckelung". Die Konsequenz ist insbesondere bei motorischen Schwierigkeiten eines Kindes, dass der Buchstabe "verunstaltet" wird. Das erschwert oft die Lesbarkeit sehr deutlich. Daher ist jede Verbindung eines beliebigen Buchstabens mit dem Kleinbuchstabens b als erstes Glied unsinnig und unökonomisch.
  • Der Kleinbuchstabe b besteht am Anfang aus einer Senkrechten, die von oben nach unten geschrieben wird. Eine Verbindung zu jedem vorausgehenden Buchstaben ergibt immer eine diagonale Aufwärtsbewegung. In der Regel ist ein Luftsprung schneller ist als eine Stiftbewegung auf dem Papier. Daher ist jede Verbindung mit dem Kleinbuchstaben b als zweites Glied unökonomisch und daher auch wenig sinnvoll.

Das bedeutet: Sowohl der Groß- als auch der Kleinbuchstabe B/b kann nicht sinnvoll mit einem anderen Buchstaben verbunden werden.

1. Kleinbuchstabe + b ab bb cb db eb fb gb hb ib jb kb lb mb nb ob pb qb rb sb tb ub vb wb xb yb zb
2. Großbuchstabe + b Ab Bb Cb Bb Eb Fb Gb Hb Ib Jb Kb Lb Mb Nb Ob Pb Qb Rb Sb Tb Ub Vb Wb Xb Yb Zb
3. klein b + Buchstabe ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz
4. groß B + Buchstabe Ba Bb Bc Bd Be Bf Bg Bh Bi Bj Bk Bl Bm Bn Bo Bp Bq Br Bs Bt Bu Bv Bw Bx By Bz

Anmerkung zur Tabelle: rote Felder = eine Verbindung ist unsinnig; gelbe Felder = eine Verbindung ist möglich aber nicht sinnvoll; grüne Felder = die Verbindung ist sinnvoll; durchgestrichen: diese Verbindung kommt sehr selten vor <= 0,01 Prozent aller möglichen Buchstabenverbindungen. Die Auswertung bezieht sich auf den erweiterten Wortschatz der Grundwörter der deutschen Gegenwartssprache (Augst). Der Buchstabe ß blieb unberücksichtigt, da dieser nicht sinnvoll verbunden werden kann. Bei der Auswertung wurden Fremdwörter nicht berücksichtigt.

Im Wortschatz der Grundwörter der deutschen Gegenwartssprache gibt es insgesamt 47.663 (=100 %) Buchstabenverbindungen. Eine Buchstabenverbindung mit dem Buchstaben B/b kommt insgesamt durchschnittlich oft vor (1695 Verbindungen = 3,6%). Bei deutschen Wörtern liegt die Quote mit 4,3 % etwas höher.
Es gibt keine ökonomisch sinnvolle Schreibverbindung, weder mit dem Groß- noch mit dem Kleinbuchstaben. Es sind rd. ein Prozent der Verbindungen in deutschen Wörtern möglich (siehe die gelben Felder in der obigen Tabelle). Allerdings führen diese Verbindungen zu einer Verlangsamung und gehen damit zu Lasten der Schreibgeschwindigkeit.
Zusammenfassung: Sowohl der Groß- als auch der Kleinbuchstabe B/b kann nicht sinnvoll mit einem anderen Buchstaben verbunden werden.

Dies wird sowohl bei der Primarschrift als auch bei der Grundschrift berücksichtigt (siehe Verschiedene Schriften zum Buchstaben B/b).

Seitenanfang

Quellen


Buchstaben: A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z