warten

Aus Fragen an Graf Ortho
Version vom 2. Februar 2025, 21:00 Uhr von NoSo (Diskussion | Beiträge) (Seite neu angelegt; Text von alter GO-Seite übernommen, überarbeitet und ergänzt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Ich kann auf jemanden warten. Ich kann aber auch sagen: „Das Auto oder die Maschine wird gewartet.“ Hier wartet aber doch keiner.
Konrad, Klasse 4, Bremerhaven
K. fragt: Warum heißt der Torwart Torwart? A. meint: Weil er im Tor steht und auf den Ball wartet. K. meint: Dann müsste es aber Ballwart heißen. R. mischt sich ein: Der Torwart soll doch nicht warten, der soll den Ball fangen. K. wendet ein: Dann müsste er doch ein Ballfänger sein. J. hat eine Idee: Am Sonntag hat der BVB gewonnen, weil der Schalker Torwart nur gewartet und keinen Ball gefangen hat. K.: Torwart ist ein doofes Wort.
Dialog, den eine Lehrerin aus Dortmund, schilderte.

Diskussion

Herr Alt Die beiden Wörter werden heute in verschiedenen Bedeutungen benutzt. Das Ursprungswort für beide Wörter ist das Nomen Warte = Ausschau halten. Du findest dieses Wort noch in den Zusammensetzungen Sternwarte (dort hält man Ausschau nach Sternen) und Vogelwarte (dort werden Vögel beobachtet und überwacht).
Auf jemanden warten heißt nach der ursprünglichen Bedeutung: nach jemandem Ausschau halten.
Herr Wort Wer auf einer Warte steht und Ausschau hält, der passt auf und bewacht die anderen: Er ist ein Wärter.

So passen die verschiedenen Bedeutungen zusammen:

warten = Ausschau halten = bewachen = aufpassen = pflegen

Wenn das Auto gepflegt wird, dann wird es gewartet.

Hinweise zum Wort warten

Bedeutung: a) auf jemanden oder etwas warten

b) ein technisches Gerät (z. B. Maschine, Auto) pflegen

Beispielsatz: a) Ich warte auf ein Taxi.

b) Mein Auto wird in der Werkstatt gewartet.

Wortinfo: regelmäßiges Verb, ich warte, du wartest, er/sie/es wartet, wir warten;

Vergangenheitsform: wir haben gewartet; Zukunft: wir werden warten

In der Bedeutung a) kein Passiv

In der Bedeutung b) Passiv nur in der 3. Person, er/sie/es (z. B. das Auto) wird gewartet, Vergangenheit: es wurde gewartet, Zukunft: es wird gewartet werden

Worttrennung: war-ten; Aussprache: [ˈvaʁtn̩]

Herkunft: althochdeutsch wartēn, mittelhochdeutsch warten
Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Modellwortschatz

Das Verb warten gehört zum Modellwortschatz ( Vorderseite, Rückseite). Du kannst dir zu diesem Wort auch einige Fremdsprachen anhören.

Informationen zum Grundwort

Entstehung: ahd. wartēn (8. Jh.), mhd. warten

ursprüngliche Bedeutung: spähen, nach etwas Ausschau halten, etwas wahrnehmen

aus spähen, Ausschau halten wurde später: a) auf etwas warten; b) auf etwas aufpassen, pflegen

a) Zeit verstreichen lassen, auf etwas warten = intransitives Verb, kein Passiv möglich

b) technisch: etwas pflegen, regelmäßig reparieren = transitives Verb

Wortbildungen: Präfixe Bedeutung a) abwarten, auswarten, durchwarten, erwarten, verwarten, zuwarten

Präfixe Bedeutung b) abwarten, aufwarten

Ableitungen: Wart, Warte, Wartung, Wärter
Interessantes: Warum muss man auf andere warten, bevor man essen und trinken darf? (Podcast, Die Sendung mit der Maus)

Wörterlisten

Wortbildungen zum Verb warten (im Sinne von Zeit verstreichen lassen)
warten a) warten im Sinne von: Zeit verstreichen lassen, auf jemanden oder etwas warten
Nomen: Erstglied: Wartebank, Wartebereich, Wartefläche, Wartefrau, Wartefrist, Wartegeld, Wartegemeinschaft, Wartegleis, Wartehalle, Wartehaus, Wartehäuschen, Wartejahr, Wartekoje, Wartekosten, Warteliste, Wartemann, Wartemarke, Wartenkönnen, Wartenummer, Wartepflicht, Warteplatz, Warteposition, Warteraum, Warterei, Wartereihe, Warterunden, Wartesaal, Warteschlange, Warteschlangentheorie, Warteschlaufe, Warteschleife, Warteschleifenregelung, Wartesemester, Wartestand, Wartestellung, Wartestunde, Wartezeit, Wartezimmer, Wartezimmertourist, Wartezone, Wartezustand
Binnenglied: Anwartschaft (Anwartschaftszeit, Rentenanwartschaft, Versorgungsanwartschaft), Abwartezeit, Bahnhofswartesaal, Buswartehalle, Buswartehaus, Buswartehäuschen
Verben: abwarten (Abwartehaltung, Abwartezeit), erwarten (zurückerwarten)
Adjektive: erwartbar, unerwartet, unerwarteterweise
Erwartung Sehr produktiv ist das Verb warten (a) mit dem Präfix er- in Verbindung mit dem Suffix -ung
Nomen: Erstglied: Erwartungen, Erwartungsangst, Erwartungsbereich, Erwartungsdruck, Erwartungshaltung, Erwartungshorizont, Erwartungsnorm, Erwartungswert
Letztglied: Absatzerwartung, Analystenerwartung, Anpassungserwartung, Bauerwartungsland, Einkommenserwartung, Einnahmeerwartung, Endzeiterwartung, Erfolgserwartung, Ergebniserwartung, Ertragserwartung, Exporterwartung, Geruchserwartung, Geschäftserwartung, Gewinnerwartung, Glückserwartung, Heilserwartung, Hörerwartung, Inflationserwartung, Konjunkturerwartung, Lebenserwartung, Leistungserwartung, Leseerwartung, Markterwartung, Mieterwartung, Mindesterwartung, Naherwartung, Preiserwartung, Publikumserwartung, Renditeerwartung, Rollenerwartung, Straferwartung, Todeserwartung, Umsatzerwartung, Wachstumserwartung, Wechselkurserwartung, Zinserwartung, Zinssenkungserwartung, Zukunftserwartung, Zuschauererwartung
Adjektive: erwartungsfroh, erwartungsgemäß, erwartungskonform, erwartungslos, erwartungsvoll, erwartungswidrig
Wortbildungen zum Verb warten (etwas pflegen, auf etwas aufpassen)
warten b) im Sinne von: etwas pflegen, regelmäßig reparieren
Nomen: Erstglied: Wartbarkeit, Wartebetrieb
Wartung, Wartungsanlage, Wartungsarbeit, Wartungsarbeiten, Wartungsauftrag, Wartungsaufwand, Wartungsbasis, Wartungsbetrieb, Wartungsdienst, Wartungsfehler, Wartungsfirma, Wartungsfreiheit, Wartungsfreundlichkeit, Wartungsgeschäft, Wartungshalle, Wartungsintervall, Wartungskosten, Wartungsmangel, Wartungsmannschaft, Wartungspersonal, Wartungssystem, Wartungstechniker, Wartungstrupp, Wartungsvertrag, Wartungswerk, Wartungszeit, Wartungszentrum

Fahrzeugwartung, Fernwartung, Flugzeugwartung, Flugzeugwartungswerk

Adjektive: wartepflichtig, wartungsarm, wartungsaufwändig, wartungsfrei, wartungsfreundlich, wartungsintensiv
Verben: abwarten (Abwartung), aufwarten (Aufwartung, Aufwartefrau)
Warte Die Warte ist ein hoch gelegener Platz, von dem aus das Umfeld überblickt werden kann. Hieraus haben sich Wortbildungen im Sinne von Ort, von dem aus etwas Besonderes beobachtet werden kann entwickelt (z. B. Leitwarte, Messwarte, Zuchtwarte).
Adlerwarte, Aussichtswarte, Erdbebenwarte, Galluswarte, Gerätewarte, Greifenwarte, Greifvogelwarte, Jugendwarte, Landessternwarte, Leitwarte, Medienwarte, Messwarte, Naturschutzwarte, Notstandswarte, Schaltwarte, Seewarte, Sonnenwarte, Sternwarte, Sternwartekuppel, Südsternwarte, Tunnelwarte, Universitätssternwarte, Vogelschutzwarte, Vogelwarte, Volkssternwarte, Wegwarte, Wetterwarte, Zeugwarte, Zuchtwarte
Wart männliche Person, die für etwas bestimmtes verantwortlich ist bzw. über etwas bestimmtes Aufsicht führt

Diese Personenbezeichnung ist abgeleitet vom Verb warten (b).

Nomen: Abwart, Atemschutzgerätewart, Ausbildungswart, Auswahltorwart, Bannwart, Bezirksfußballwart, Bezirksjugendwart, Blockwart, Breitensportwart, Bundesligatorwart, Bundestorwarttrainer, Bundeszuchtwart, Ersatztorwart, Fachwart, Forstwart, Frauenwart, Fußballtorwart, Fußballwart, Gästetorwart, Gebäudewart, Gerätewart, Gewässerwart, Hallenwart, Hauptwanderwart, Hauptwegewart, Hauswart, Hauswartsehepaar, Hauswartsfrau, Hüttenwart, Jugendfeuerwehrwart, Jugendsportwart, Jugendwart, Kassenwart, Königswart, Kreisfußballwart, Kreisjugendfeuerwehrwart, Kreisjugendwart, Kreislehrwart, Kreiswart, Kulturwart, Kunstwart, Landesfachwart, Landesposaunenwart, Lehrlingswart, Lehrwart, Liftwart, Luftschutzwart, Männerwart, Materialwart, Medienwart, Mitgliederwart, Nationaltorwart, Naturschutzwart, Notenwart, Oberturnwart, Oberwart, Platzwart, Pressewart, Rauchwart, Rechtswart, Säckelwart, Schiedsrichterwart, Schießwart, Schriftwart, Schülerwart, Schulhausabwart, Schulwart, Schwimmwart, Spielwart, Sportwart, Stammtorwart, Tankstellenwart, Tankwart, Torwart, Turnwart, Vergnügungswart, Vogelwart, Wanderwart, Wartturm, Wasserballwart, Wasserwart, Wegewart, Wegwart, Wetterwart, Wildenwart, Zeugwart, Zuchtwart,
Wortbildungen zu Torwart, Torwarteck, Torwartecke, Torwartfehler, Torwartfrage, Torwarthandschuh, Torwartlegende, Torwartleistung, Torwartposition, Torwartproblem, Torwarttalent, Torwarttrainer, Torwarttraining, Torwartwechsel
Wartin Weiblichkeitsform zu Wart. In den einschlägigen Wörterbüchern sind häufig nur die Männlichkeitsformen aufgeführt. Prinzipiell sind alle diese Wortbildungen mit der Endung -in auch als Weiblichkeitsform möglich und zunehmend auch gebräuchlich.
Fachwartin, Forstwartin, Frauenwartin, Gewässerwartin, Hauswartin, Jugendsportwartin, Jugendwartin, Kassenwartin, Landeskulturwartin, Landesposaunenwartin, Naturschutzwartin, Notenwartin, Oberturnwartin, Platzwartin, Pressewartin, Schriftwartin, Schulwartin, Sportwartin, Tankwartin, Torwartin, Turnwartin, Vergnügungswartin, Wanderwartin, Zeugwartin, Zuchtwartin,
Wärter Der Wärter ist eine männliche Person, die auf etwas oder jemanden aufpasst bzw. bewacht. Die Personenbezeichnung ist vom Verb warten (b) abgeleitet.
Aufstiegsanwärter, Anwärter, Aufwärter, Badewärter, Bahnwärter, Beamtenanwärter, Beitrittsanwärter, Berufsanwärter, Feuerwehranwärter, Feuerwehrmannanwärter, Friedhofswärter, Führerscheinanwärter, Gefangenenwärter, Gefängniswärter, Inspektorenanwärter, Irrenwärter, Kesselwärter, Klärwärter, Knastwärter, Krankenwärter, Lehramtsanwärter, Leichenwärter, Leuchtturmwärter, Medaillenanwärter, Meisteranwärter, Meisterschaftsanwärter, Militäranwärter, Museumswärter, Offizieranwärter, Offiziersanwärter, Polizeianwärter, Präsidentenanwärter, Präsidentschaftsanwärter, Raubtierwärter, Schleusenwärter, Schrankenwärter, Sieganwärter, Straßenwärter, Streckenwärter, Studienanwärter, Tankwärter, Thronanwärter, Tierwärter, Titelanwärter, Torwärter, Türwärter, Weichenwärter, Zoowärter
Nomen: Anwärterbezug, Anwärterschaft, Bahnwärterhaus, Bahnwärterhäuschen, Bahnwärtermütze, Schrankenwärterhäuschen, Wärterbude, Wärterhaus, Wärterhäuschen
Wärterin Weiblichkeitsform zu Wärter. In den einschlägigen Wörterbüchern sind häufig nur die Männlichkeitsformen aufgeführt. Prinzipiell sind alle Wortbildungen mit der Endung -in auch als Weiblichkeitsform möglich und zunehmend auch gebräuchlich.
Anwärterin, Aufwärterin, Badewärterin, Bahnwärterin, Beamtenanwärterin, Gefängniswärterin, Kesselwärterin, Krankenwärterin, Lehramtsanwärterin, Leuchtturmwärterin, Medaillenanwärterin, Museumswärterin, Offiziersanwärterin, Polizeianwärterin, Schleusenwärterin, Schrankenwärterin, Tankwärterin, Thronanwärterin, Titelanwärterin

Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Online Wörterbuch Wiktionary oder zum Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS). Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.)

Redensarten, Sprüche, Zitate

Zitate

Die wohl bekanntesten Zitat in der das Wort warten vorkommt ist der Titel eines Theaterstücks von Samuel Becket: Warten auf Godot. Dieser Titel ist zu einem geflügelten Wort geworden, in dem das sinnlose Warten und das Warten auf etwas, was nicht passieren wird thematisiert wird.

Es gibt in der Literatur einige weitere Zitate, die das sinnlose Warten (z. B. Atatürk, Hallervorden) beschreiben, warten als eine Tugend (z. B. Alighieri, Tolstoi) oder das Warten in einen religiösen Zusammenhang setzen (z. B. Bezzel, Martin Luther King).

Zitate verschiedener Autoren
Nr. Autor Jahr Zitat
1 Mustafa Kemal Atatürk 1881-1938 Seid euch bewußt, daß die Rettung nur von euch selbst kommen kann. Es ist sinnlos, dazusitzen und auf Hilfe von draußen zu warten.
2 Hermann von Bezzel 1861-1917 Ein Christ ist ein Mensch, der warten kann.
3 Pearl S. Buck 1892-1973 Viele Menschen versäumen das kleine Glück, während sie auf das große vergebens warten.
4 Dante Alighieri 1265-1321 Der eine wartet, dass die Zeit sich wandelt, der andere packt sie an und handelt.
5 Alexandre Dumas 1802-1870 Alle Weisheit lässt sich in zwei Worten ausdrücken: Warten und hoffen.
6 Dieter Hallervorden 1935- Die Wartezeit, die man bei Ärzten verbringt, würde in den meisten Fällen ausreichen, um selbst Medizin zu studieren.
7 Martin Luther King 1929-1968 Kein Problem wird gelöst, wenn wir träge darauf warten, dass Gott sich darum kümmert.
8 Novalis (von Hardenberg) 1772-1801 Wenn die Theorie auf die Erfahrung warten sollte, käme sie nie zustande.
9 Johann Heinrich Pestalozzi 1746-1827 Wer sich heute freuen kann, der soll nicht warten bis morgen.
10 William Shakespeare 1564-1616 Das Schicksal liegt nicht in der Hand des Zufalls, es liegt in deiner Hand, du sollst nicht darauf warten, du sollst es bezwingen.
11 Leo Nikolajewitsch Tolstoi 1828-1910 Alles nimmt ein gutes Ende für den, der warten kann.
12 Leo Nikolajewitsch Tolstoi 1828-1911 Nichts ist wahrem Glück so sehr im Wege wie die Gewohnheit, etwas von der Zukunft zu erwarten.
13 Franz Werfel 1890-1945 Alles Warten ist Warten auf den Tod.

Redensarten

Im Volksmund wird das Warten zum Teil negativ besetzt (z. B. da kannst du lange warten) oder ein Warten auf den Beginn von etwas Neuem oder Besonderen (z. B. auf seinen Einsatz warten). Hier einige weitere Beispiele:

Redensarten zum Stichwort warten
Redensart Bedeutung
auf seinen Einsatz warten darauf warten, dass man anfangen/loslegen/starten kann
auf sich warten lassen etwas wird nicht geschehen, jemand wird nicht eintreffen
das kann warten das hat noch Zeit; das kommt erst später dran
da kannst du lange warten das wird nie passieren; dein Warten wird vergeblich sein
in den Startlöchern warten darauf warten, anfangen (beginnen, starten) zu können
nichts Gutes erwarten lassen ein bestimmtes Ereignis führt vermutlich zu keinem guten Ende
warten, bis der Rauch sich verzogen hat warten, bis sich die Situation entspannt hat
warten, dass einem die gebratenen Tauben in den Mund fliegen unrealistische Träume von einem angenehmen Leben haben
wider Erwarten anders als vermutet, entgegen aller Voraussagen


Sprichwörter

Nicht nur in der deutschen Sprache kommt das Wort warten in Redensarten vor. Hier einige Beispiele aus anderen Länder. Das Land (2. Spalte)

Sprichwörter aus verschiedenen Ländern
Nr. Land Zitat
1 Chilenisches Sprichwort Alles kommt zu dem, der warten kann.
2 Französisches Sprichwort Zu dem, der warten kann, kommt alles mit der Zeit.
3 Griechisches Sprichwort Besser fünf (sofort) in der Hand statt zehn und darauf warten.
4 Isländisches Sprichwort Wenn Ihnen das Wetter nicht gefällt, warten sie eine Viertelstunde.
5 Luxemburgisches Sprichwort Frauen und Suppe soll man nicht warten lassen, sonst kühlen sie ab.
6 Ungarisches Sprichwort Menschen stehen und warten, das Leben bringt und geht, der Tod kommt und nimmt.

Seitenanfang

Belege/Quellen

Sprichwörter/Redensarten: bk-luebeck.de, redensarten-Indes, sprachnudel.de, zitate-online.de


Quellen Wörter/Wortanalyse:
Modellwortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Modellwortschatz,
Wortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Gesamtwortschatz, Gerhard Augst: Wortfamilienwörterbuch, Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo
Rechtschreibung: Wiktionary, Duden, DWDS, IDS
Etymologie: DWDS, educalingo, Wörterbuchnetz, Wortbedeutung.info, Wikipedia


Wörter: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z