Bus

Aus Fragen an Graf Ortho
Version vom 3. August 2022, 00:46 Uhr von NoSo (Diskussion | Beiträge) (Kapitel Info hinzugefügt)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warum schreiben wir Bus und nicht Buss?

Diskussion

Bi-GO-Kurz.jpg Genau! Wir schreiben doch auch Kuss und muss und Schluss. Sagen Sie Herr Wort: Wer hat sich diesen Quatsch ausgedacht?
Bi-GO-Wort.jpg Ich ganz bestimmt nicht. Da müssen Sie Frau Fremd fragen.
Bi-GO-Fremd.jpg Heute ist uns das Wort so geläufig, dass wir gar nicht mehr erkennen, dass dieses Wort eigentlich ein Fremdwort ist.
Die ersten Autos, die mehrere Personen befördern konnten und für den öffentlichen Verkehr eingesetzt wurden, fuhren in Paris. Die Franzosen nannten diese Fahrzeuge: voiture omnibus (= Fahrzeug für alle) und später nur noch omnibus.
Nach Paris eroberte der omnibus zunächst London. Engländer mögen nicht gern so fremd klingende Namen und schon gar nicht so lange Wörter. Also nannten sie das Gefährt kurz und knapp: bus (gesprochen: <bass>).
Nach London kam das „öffentliche Personenbeförderungsfahrzeug“ nach Berlin. Und die Berliner übernahmen von den Engländern mit dem Fahrzeug auch das Wort: Bus. Daher schreiben wir das Wort heute noch so, wie die Engländer und Franzosen es geschrieben haben: mit einem s.
  • lateinisch: omnes = alle; omnibus = für alle
  • französisch: voiture omnibus = Fahrzeug für alle
  • englisch = bus
  • deutsch = Bus, Autobus, Omnibus
Bi-GO-Fremd.jpg Mit dem Siegeszug des Omnibusses (später meist Autobus) setzte sich auch der Name in vielen Ländern durch. Schau dir einmal die Übersetzungen auf der Karteikarte des Modellwortschatzes an. Dort findest du den Autobus in fast allen europäischen Sprachen wieder.

Modellwortschatz

Das Wort Bus gehört zum Modellwortschatz.

Du kannst dir das Wort auch in einigen [Fremdsprachen] anhören.
Auf der Rückseite der Karteikarte findest du Wortbildungen und weitere Informationen zum Wort Bus.

Ein Busserl ist übrigens kein „kleiner Bus“, wie manche in Norddeutschland meinen. In Süddeutschland und Österreich ist das der liebevolle Name für einen Kuss.

Wörterliste

Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS). Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Geschlecht, Plural, Aussprache usw.)

Bus Aerobus, Airbus, Anschlussbus, Autobus, Autobusbahnhof, Autobusfahrer, Autobusfahrerin, Autobusfahrt, Autobushaltestelle, Autobuslinie, Bahnbus, Busbahnhof, Busfahrer, Busfahrerin, Busfahrkarte, Busfahrt, Bushaltestelle, Buslinie, Busreise, Bustransfer, Busunternehmen, Busverbindung, Buszubringer, Campingbus, Doppelstockbus, Duo-Bus, Elektrobus, Gelenkbus, Gelenkobus, Greyhoundbus, Gyrobus, Hybridbus, Kleinbus, Linienbus, Niederflurbus, Ortsbus, Panoramabus, Postbus, Reisebus, Rufbus, Rufbussäule, Rufbuszentrale, Schienenbus, Schnellbus, Schulbus, Shuttlebus, Sightseeingbus, Sonderbus, Spurbus , Trolleybus, Überlandbus, Werkbus, Zubringerbus

Weiterführende Info zur Herkunft

Heute gehen Sprachwissenschaftler davon aus, dass der Begriff Omnibus bereits Anfang des 19. Jh. entstanden ist und nur indirekt auf das lateinische omnibus zurückzuführen ist.

Bi-W-B Pferdeomnibus 1881.jpg

Berliner-Verkehrsbetriebe

Der französische Kaufmann Omnès hatte über seinem Laden ein Schild mit dem Schriftzug „Omnès omnibus“ (= Omnès für alle) hängen. Hiervon soll der Fuhrwerksbesitzer angeregt worden sein, seine Fahrzeuge Omnibus zu nennen.

Tatsächlich waren die ersten so genannten Omnibusse Pferdeomnibusse
Als später Diesel betriebene Busse entwickelt wurden, nannte man diese zunächst Autobus und noch später mit der aus England übernommenen Kurzform Bus.


Seitenanfang
Quellen Wörter