Diagramme, die zeigen, wie oft B vorkommt

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite muss noch bearbeitet werden.

Buchstabe D: Geschichte, Laut-Buchstaben, Lautbilder, Schriften, Zeichen, Info zur LBZ, Info Diagramme


Auf dieser Seite erfährst du etwas darüber wie oft der Buchstabe D/d in verschiedenen Wortschätzen vorkommt.

Diagramm 1: Vorkommen, Grundwörter

Wie oft kommt der Buchstabe B/b in verschiedenen Wortschätze vor?

Der erweiterte Wortschatz der Grundwörter der deutschen Gegenwartssprache (Augst) enthält 8.277 Wörter mit insgesamt 55.527 Buchstaben. Dieser Wortschatz enthält 1.105 mal den Buchstaben B/b. Das entspricht 1,99 Prozent. Der Buchstabe D/d belegt den Rang 18 und ist demnach ein durchschnittlich oft vorkommender Buchstabe.
In der Regel schwankt die Häufigkeit je nachdem welcher Wortschatz betrachtet wird. In den unteren vier Diagramme werden verschiedene Wortschätze analysiert:

D/d Grundwörter MWS Wörterbuch Schülertexte Analyse IDS
Wörter 8.277 960 210.812 9.723

Buchstaben ges.

55.527 5.521 2.396.860 5.521 11.671.498.614
Buchstabe 1.105 121 64.162 893 244.750.268
Prozent 1,99 2,19 2,68 1,91 2,10
Rang 18 17 13 17 16
durchschnittlich durchschnittlich durchschnittlich durchschnittlich durchschnittlich

Die Analyse der Wortschätze zeigt, dass der Buchstabe B/b im Modellwortschatz etwa gleich häufig vorkommt wie im Wortschatz der Grundwörter der deutschen Gegenwartssprache. Der Buchstabe B/b kommt in allen analysierten Wortschätze etwa gleich häufig vor. Lediglich im Online-Wörterbuch kommt der Buchstabe etwas häufiger vor.

Diagramm 6: Vorkommen, Grundwörter
Diagramm 10: Vorkommen, Grundwörter

In wie vielen Wörtern kommt der Buchstabe B/b vor?

Im erweiterten Wortschatz der Grundwörter der deutschen Gegenwartssprache (Augst) und auch im Modellwortschatz kommt der Buchstabe B/b in rund 12 Prozent aller Wörter vor. Das entspricht in beiden Wortschätzen dem Rang 18 bezogen auf alle Buchstaben.

Deutlich seltener ist der Buchstabe B/b in Schülertexten (Klasse 3/4) zu finden (8,9 Prozent). Am häufigsten kommt der Buchstabe B/b mit 21,4 Prozent in einem Online-Wörterbuch vor (siehe hierzu die Häufigkeitsverteilung in dem Diagramm 13).

Unterteilt man die Gruppe der Wörter, die mit B/b geschrieben werden in Fremdwörter und Wörter, die den deutschen Rechtschreibprinzipien folgen (germanische Wurzeln, Lehnwörter) so zeigt sich eine etwa gleich häufige Verteilung (siehe Diagramm 10).

Diagramm 11: Vorkommen, Grundwörter

Wie ist der Buchstabe B/b in den Wörtern verteilt?

Betrachtet man die Wörter, die den Buchstaben B/b enthalten, unter dem Gesichtspunkt ob der Buchstabe am Wortanfang, im Wortinneren oder am Wortende steht, ergibt sich folgendes:

Im erweiterten Wortschatz der Grundwörter der deutschen Gegenwartssprache (Augst) dominiert der Kleinbuchstabe d im Wortinneren (rd. 50 Prozent) und am Wortanfang (46 Prozent). Am Wortende ist der Buchstabe sehr selten anzutreffen (3 Prozent). Diese Verteilung zeigt sich (in groben Zügen) auch bei der Auswertung Der Schülertexte (Wortanfang = 48 %, Wortinnere = 49 %, Wortende = 3 %).

Im Modellwortschatz dominiert der Buchstabe am Wortanfang (60 %) und im Wortinneren (37 %). Am Wortende ist es genauso selten wie im Gesamtwortschatz.

Ein deutlich anderes Bild zeigt sich im Online-Wörterbuch (Diagramm 13): Betrachtet man alle B/b in den Wörtern des Wörterbuchs, so kommen 75 Prozent im Wortinneren vor. Am Wortanfang sind es 23 Prozent und am Wortende in nur 2 Prozent. Der große Unterschied zwischen dem Vorkommen im Modellwortschatz und dem Wortschatz der Grundwörter einerseits und dem Wortschatz eines Wörterbuches andererseits ist zum Teil durch häufig vorkommende Vorsilben (ab und sub) und und Nachsilben (z. B. -bar und -abel) zu erklären.

Ein Beispiel: im Wortschatz der Grundwörter kommt die Vorsilbe ab nur in 20 Wörtern vor, z. B. die unikalen Morphem abnibbeln und abgefeimt oder die Fremdwörter abrupt, absurd oder abstrus. Betrachtet man nur die direkten Ableitungen der Grundwörter mit der Vorsilbe ab, so lassen sich bereits rd. 650 neue Wörter bilden, die wiederum weitere Wörter bilden können. Zwei Beispiele:

  • Grundwort stehen - Stand:
  • Grundwort geben - Gabe:
Beispiele müssen noch eingefügt werden.


Darüber hinaus lassen sich viele Wörter, in denen ein b vorkommt mit weiteren Wörtern verbinden:

  • Grundwort geben; angeben (22), ausgeben (14), vergeben (12) ... insgesamt 274 Wortbildungen
  • Grundwort geben - Gabe: Aufgabe (101 Wortbildungen), Angabe (60), Übergabe (13) ... insgesamt 668 Wortbildungen

Auf diese Weise lassen sich allein von dem Wort geben über tausend Wortbildungen in einem Wörterbuch finden.

Dieser Absatz muss noch bearbeitet werden.

Rechtschriftlich interessant sind die Wörter die mit b am Wortende geschrieben und mit [t] gesprochen werden (im Wortschatz der Grundwörter: 101 Wörter = 19 % der Wörter, die mit D/d geschrieben werden):

  • Adjektive: anwesend, blind, blöd, blond, elend, fremd, geschwind, gesund, hold, kund, lind, mild, rund, während, wild, wund
  • Nomen: Abend, Anstand, Band, Bergfried, Bescheid, Bild, Bord, Brand, Dutzend, Eid, Fahrrad, Feind, Feld, Freund, Gegend, Gegenstand, Geld, Gewand, Glied, Gold, Grad, Grand, Grind, Grund, Hand, Held, Hemd, Herd, Herold, Huld, Hund, Jugend, Kind, Kleid, Kobold, Land, Leumund, Lid, Lied, Magd, Maid, Mangold, Meineid, Mond, Mord, Mund, Neid, Pfad, Pfand, Pferd, Pfund, Rabitzwand, Rad, Rand, Ried, Rind, Sand, Schild, Schlund, Schneid, Schuld, Schund, Sonnabend, Spind, Spund, Strand, Sund, Tand, Tugend, Umstand, Vorwand, Wald, Wand, Weichbild, Wind
  • sonstige: allerhand, bald, jemand, irgend, niemand, nirgend, tausend, vorderhand, weiland, und

(Die fett gedruckten Wörter kommen auch im Modellwortschatz vor.)

Diagramm 15: Vorkommen, Grundwörter

Wie ist die Verteilung zwischen Groß- und Kleinbuchstaben?

Bei allen Buchstaben kommt der Kleinbuchstabe deutlich häufiger vor als der Großbuchstabe. In Schülertexten dominiert der Kleinbuchstabe b gegenüber dem Großbuchstaben mit über 96 Prozent.

Für den Anfangsunterricht bedeutet dies, dass sich die Übungen zur Schreibmotorik vor allem auf das bewegungsökonomische Schreiben des Kleinbuchstabens konzentrieren sollte. Dies gilt vor allem für Schüler*innen bei motorischen Schwierigkeiten.


Diagramm 19: Vorkommen, Grundwörter
Diagramm 20: deutsche Wörter
Diagramm 21: Fremdwörter

In welcher Buchstabenumgebung kommt der Buchstabe B/b vor?

Dieses Kapitel muss noch bearbeitet werden.

Vorbemerkung: Der Sinn des Schreibens ist, dass das Geschriebene gelesen wird. Die dominante Leseschrift ist heute die Druckschrift. (Das war früher, als es noch keine E-Mails und Handys gab, anders. Hier war die verbundene Handschrift (z. B in Briefen) eine gleichbedeutende Leseschrift. Ziel des Schreibunterrichtes ist es, dass die Kinder eine lesbare, flüssige und schnell zu schreibende Handschrift entwickeln.

Wenn wir die Buchstabenverbindungen mit den Buchstaben B/b im erweiterte Wortschatz der Grundwörter der deutschen Gegenwartssprache (Augst) betrachten so ergibt sich:

  • Der Großbuchstabe B ist ein linksausläufiger Buchstabe. Jede Verbindung zu einem Folgebuchstaben verändert die Form des Druckbuchstabens. Das erschwert das schnelle Wiedererkennen und flüssige Lesen. Zudem ist die Bewegung mit dem Stift zum Folgebuchstaben langsamer als der Luftsprung. Daher ist jede Verbindung des Großbuchstabens B zu einem Folgebuchstaben unsinnig und unökonomisch.
  • Der Kleinbuchstabe b ist ein linksausläufiger Buchstabe. Jede Verbindung zu einem Folgebuchstaben führt zu einer schwierig zu schreibenden "Deckelung". Die Konsequenz ist insbesondere bei motorischen Schwierigkeiten eines Kindes, dass der Buchstabe "verunstaltet" wird. Das erschwert oft die Lesbarkeit sehr deutlich. Daher ist jede Verbindung eines beliebigen Buchstabens mit dem Kleinbuchstabens b als erstes Glied unsinnig und unökonomisch.
  • Der Kleinbuchstabe b besteht am Anfang auf einer Senkrechten, die von oben nach unten geschrieben wird. Eine Verbindung zu jedem vorausgehenden Buchstaben ergibt immer eine diagonale Aufwärtsbewegung. In der Regel ist ein Luftsprung schneller ist als eine Stiftbewegung auf dem Papier. Daher ist jede Verbindung mit dem Kleinbuchstaben b als zweites Glied unökonomisch und daher auch wenig sinnvoll.

Das bedeutet: Sowohl der Groß- als auch der Kleinbuchstabe B/b kann nicht sinnvoll mit einem anderen Buchstaben verbunden werden.

Buchstabenfolge gesamt dt. Wörter Fremdwörter
de 44,1 56,5 34,6
di 20,4 9,3 28,8
du 5,1 5,4 4,9
1,1 2,6 0,0
dr 6,0 6,9 5,4
dy 1,1 0,0 2,0
gesamt: 77,8 80,7 75,7

Die fünf wichtigsten Buchstabenfolgen mit einer Verbindung nach rechts ergeben mehr als 3/4 aller möglichen Buchstabenverbindungen. Alle anderen Buchstabenverbindungen sind entweder unsinnig oder von der geringen Anzahl her ohne Bedeutung.


Seitenanfang


Buchstaben: A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z