Abgefeimt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Ergänzungen eingefügt)
K
Zeile 6: Zeile 6:
{| style="width: 100%"
{| style="width: 100%"
| style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:'''
| style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:'''
|durchtrieben, reaffiniert
|durchtrieben, raffiniert
|-
|-
|'''Beispielsatz:'''
|'''Beispielsatz:'''

Version vom 4. August 2022, 17:18 Uhr

Pik-Kreis-gruen.jpg abgefeimt
Bedeutung: durchtrieben, raffiniert
Beispielsatz: Das ist ein abgefeimter Bursche.
Wortart: Adjektiv, ab-ge-feimt
Herkunft: Das Wort ist vom mittelhochdeutschen Wort für Schaum (= Veim) abgeleitet und hatte die Bedeutung gereinigt.

Die Entwicklung zur heutigen Bedeutung beruht auf der gleichen Vorstellung wie die Redewendung „mit allen Wassern gewaschen“.

Entstehung: abgefeimt = 15. Jh.

Bei Goethe findet sich noch die ältere Form abfäumen = vom Schaum befreien, etwas rein und vollkommen machen. Das Verb ist in der folgenden Zeit untergegangen.

Lediglich das Adjektiv abgefeimt ist erhalten geblieben. Es hatte zunächst die Bedeutung wertlos, später durchtrieben und noch später hat es dann die heutige Bedeutung gerissen, durchtrieben, raffiniert übernommen.

Heute wird das Wort nur noch sehr selten gebraucht.

Wortbildungen: Abgefeimtheit
Ableitungen: -
Interessantes: Hinweise zur Aussprache und Übersetzungen findest du im Online-Wörterbuch Wiktionary.
Das Morphem feim kommt in dieser Bedeutung nicht isoliert und auch in keiner anderen Wortverbindung vor.

Einen sprachlichen Zusammenhang zu den niederdeutschen Wörtern feimen, Feime, Feimen (mndd. = vime; aufschichten, aufgeschichteter Haufen Stroh, Heu oder Holz) gibt es nicht.

Pik-Kreis-gruen.jpg Das Morphem feim ist daher ein unikales Morphem.

Quellen: Wörterbuchnetz, DWDS, Educalingo, Wiktionary

Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen

Seitenanfang