Gebühr
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Wir haben im Unterricht über die Vorsilben gesprochen. Auch über die Vorsilbe ge-. Die Wörter sind meist von einem Verb oder Nomen abgeleitet. Aber wie ist das beim Wort Gebühr? Gibt es bühren. |
T.-G., Klasse 3, Graz |
Diskussion
![]() |
Nein! Das Verb bühren kenne ich nicht. |
![]() |
Doch, doch! Das Wort gab es früher tatsächlich. Das althochdeutsche burien, später auch bürn, bedeutete aufrichten, geschehen. Später wurde es auch in der Bedeutung zustehen oder angemessen verwendet. |
Schon sehr früh wurde das Verb mit der Vorsilbe (Präfix) ge- verbunden. Das ursprüngliche Verb wurde seit dem Mittelalter nur noch vereinzelt verwendet und ist dann ausgestorben. | |
Geblieben sind die Wörter mit der Vorsilbe ge-, also gebühren (Verb), Gebühr (Nomen), gebührend (Adjektiv) und gebührlich (Adjektiv) | |
![]() |
Zu dem Verb gebühren gibt es nur wenige Wortbildungen: Adjektive: gebührlich, gebührend, ungebührend und das Nomen Gebühr. Von diesem Nomen gibt es allerdings über tausend Wortbildungen. In Wörterbüchern findest du allerdings nur wenige dieser Wortbildungen mit dem Grundwort Gebühr. Hier ein paar Beispiele: |
Deine Eltern haben früher für dich Kitagebühren bezahlt. Wenn du einmal studieren solltest, dann musst du Studiengebühren bezahlen. Fährst du mit deinen Eltern mit dem Auto in die Stadt, werdet ihr für die Parkgebühren am Automaten ein Ticket ziehen. Für die Entsorgung des Mülls werden Müllgebühren, für frisches Wasser Wassergebühren und für das beim Duschen und Waschen verbrauchte Wasser Abwassergebühren fällig. | |
Viele weitere Beispiele für Wortbildungen mit dem Grundwort Gebühr findest du auf der Infoseite. |
Hinweise zum Wort Gebühr
Bedeutung: | Preis, Entgelt für eine Leistung oder für die Benutzung einer Sache |
Beispielsatz: | Für unseren Fernsehanschluss müssen wir Gebühren zahlen. |
Wortinfo: | Nomen: die Gebühr, die Gebühren; Worttrennung: Ge-bühr; Aussprache: [ɡəˈbyːɐ̯] |
Herkunft: | Das Wort bedeutet eigentlich was einem zukommt oder zufällt und ist vom mittelhochdeutschen Wort gebūre = was einem zukommt oder zusteht abgeleitet. |
In der folgenden Tabelle ist die Beugung (Deklination) des Wortes aufgeführt:
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Gebühr | die Gebühren |
Genitiv | der Gebühr | der Gebühren |
Dativ | der Gebühr | der Gebühren |
Akkusativ | die Gebühr | die Gebühren |
Schau dir einmal diese Tabelle genauer an. Was fällt dir auf? Richtig. Alle Formen im Singular (Gebühr) und Plural (Gebühren) sind gleich. Diese Übereinstimmung haben wir bei Nomen mit dem Geschlecht (Artikel = die) weiblich (e-Klasse), wenn der Plural = Singular + -en gebildet wird.
Weiterführende Informationen zum Grundwort Gebühr |
Wörter: | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |